DE3690386C2 - Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten Zweitakt-Verbrennungsmotors - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten Zweitakt-VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE3690386C2 DE3690386C2 DE3690386A DE3690386A DE3690386C2 DE 3690386 C2 DE3690386 C2 DE 3690386C2 DE 3690386 A DE3690386 A DE 3690386A DE 3690386 A DE3690386 A DE 3690386A DE 3690386 C2 DE3690386 C2 DE 3690386C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- engine
- combustion chamber
- ignition
- injection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 104
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 56
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 56
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 48
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 17
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 13
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 2
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D3/00—Controlling low-pressure fuel injection, i.e. where the fuel-air mixture containing fuel thus injected will be substantially compressed by the compression stroke of the engine, by means other than controlling only an injection pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0653—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D7/00—Other fuel-injection control
- F02D7/02—Controlling fuel injection where fuel is injected by compressed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/08—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M67/00—Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
- F02M67/10—Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
- F02M67/12—Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/04—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
- F02B61/045—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2400/00—Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
- F02D2400/04—Two-stroke combustion engines with electronic control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Be
treiben eines fremdgezündeten Zweitakt-Verbrennungsmo
tors nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Um eine gute Kraftstoffausnutzung und eine gute Steue
rung der Abgasemissionen zu erzielen, ist es wünschens
wert, die Stellung der zerstäubten Kraftstoffwolke in
der Verbrennungskammer zu steuern. Es wurde festge
stellt, daß die bevorzugte Stellung der Wolke nicht
konstant ist und daß sie insbesondere mit der Motorlast
und -geschwindigkeit variiert. In Zweitaktmotoren ist
die Steuerung der Kraftstoffwolke insbesondere wichtig,
um den Verlust von Kraftstoff durch den Abgas- bzw. Ab
laßkanal zu begrenzen, der während zumindest einem Teil
der Einspritzperiode des Kraftstoffes nicht vollständig
geschlossen sein kann.
Es ist einzusehen, daß bei geringen Lasten und somit
niedrigem Kraftstoffverbrauch der Grad der Verteilung
des Kraftstoffs im Zylinder begrenzt sein sollte, um
den Grad der Verdünnung des Kraftstoffs durch Mischen
mit dem Gas in der Verbrennungskammer zu verringern.
Die Verdünnung des Kraftstoffs ergibt ein mageres Ge
misch, das schwieriger zu zünden ist und deren Verbren
nung schwer aufrechtzuerhalten ist, bis die gesamte
Kraftstoffladung verbrannt ist. Allerdings sollte bei
großen Lasten und hohem Kraftstoffverbrauch der Vertei
lungsgrad erhöht werden, um sicherzustellen, daß eine
größere Kraftstoffmenge Zugang zu genügend Luft (Sauer
stoffträger) bekommt, damit die Verbrennung des gesam
ten Kraftstoffs erreicht wird.
Es ist bekannt, daß die Erzeugung einer geschichteten
Kraftstoffladung in der Verbrennungskammer insbesondere
bei niedrigen Motorlasten und Geschwindigkeiten wün
schenswert ist, damit eine an Kraftstoff reiche Ladung
in der Nähe der Zündkerze angeordnet wird. Bei niedri
gen Motorgeschwindigkeiten besteht allerdings ein Zeit
intervall zwischen Kraftstoffeinspritzung und Zündung,
wodurch eine weite Verteilung des Kraftstoffs in der
Verbrennungskammer ermöglicht wird. Weiterhin ist bei
hohen Lasten und relativ hohen Motorgeschwindigkeiten,
bei denen die Verteilung des Kraftstoffs wünschenswert
ist, weniger Zeit zwischen Kraftstoffeinspritzung und
Zündung für die Erzielung dieser Verteilung zur Verfü
gung. Dieses Problem wird durch die Tatsache verstärkt,
daß bisher allgemein geglaubt wurde, daß es wünschens
wert sei, die Einspritzung des Kraftstoffs nach oder
nur kurz vor dem Schließen des Auslaßkanals zu begin
nen. Diese Praxis begründet sich auf dem Glauben, daß
bei einer früheren Einspritzung ein Teil des neu einge
spritzten Kraftstoffes durch den Ablaßkanal vor seiner
Schließung herausgetragen würde. Allerdings sind solche
Praktiken für die Erzielung der benötigten Kraftstoff
verteilung bei jeweils niedrigen und hohen Motorge
schwindigkeiten dienlich und tragen so zu einer mögli
chen unvollständigen Verbrennung des Kraftstoffs und zu
daraus resultierenden ungewünschten Abgasemissionen,
inbesondere Kohlenwasserstoffe bei.
Aus der US 2 484 009 ist ein Verfahren zum Betreiben
einer Brennkraftmaschine bekannt, das jedoch keinen
Zweitaktmotor betrifft. Der Ein- und Auslaß der Luft
bzw. Gase wird durch Ventile gesteuert. Es werden sehr
unterschiedliche Zündzeitpunkte bei den einzelnen in
der US 2 484 009 beschriebenen Varianten desselben Mo
tortyps genannt. Beispielsweise werden Zündzeitpunkte
zwischen 70° und 54° vor dem oberen Totpunkt angegeben,
die sich auf einen in Fig. 3 gezeigten Verbrennungsmo
tor beziehen, bei dem eine Einspritzdüse so angeordnet
ist, daß der Kraftstoff in einer im wesentlichen tan
gentialen Richtung zum Verbrennungsraum eingespritzt
wird. Eine Änderung des Einspritzwinkels verschiebt
unmittelbar den Zündzeitpunktbereich. Eine Lastabhän
gigkeit des Zündzeitpunktes ist aus der US 2 484 009
nicht ersichtlich.
US 2 958 313 und US 4 217 871 zeigen Brennkraftmaschi
nen, bei denen Kraftstoff in einen einen Teil des Ver
brennungsraums bildenden Hohlraum eingespritzt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten Verbren
nungsmotors vorzuschlagen, mit dem die Abgasemission
einer Brennkraftmaschine mit einfachen Mitteln verrin
gert wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Auslaßka
nal in zeitlicher Übereinstimmung mit dem Arbeitsspiel
des Motors geöffnet und geschlossen, um das Ausstoßen
von Gasen aus der Verbrennungskammer zu steuern, wobei
eine zugemessene Kraftstoffmenge direkt in die Verbren
nungskammer eingespritzt wird, so daß bei niedrigen
Motorlasten und Geschwindigkeiten mindestens 80% der
zugemessenen Kraftstoffmenge zur Bildung einer ge
schichteten Kraftstoffverteilung in der Gasladung in
die Verbrennungskammer nach dem Schließen des Auslaßka
nals geliefert wird und daß der Zündzeitpunkt des
Kraftstoffs derart gesteuert wird, daß bei niedrigen
Lastbedingungen die Zündung zwischen 40° und 70°, vor
zugsweise zwischen 50° und 65° vor dem oberen Totpunkt
des Arbeitszyklus erfolgt.
Die Zündung des Kraftstoffs an diesem Punkt im Arbeits
spiel des Motors bewirkt eine Verbrennung, die im
Kraftstoff am Zündpunkt beginnt, wenn die Gasladung
nicht vollständig komprimiert wurde und die Verteilung
des Kraftstoffs in einem großen Teil der Gasladung
nicht aufgetreten ist. Es wird angenommen, daß die
durch den Beginn der Verbrennung erzeugten hohen Drücke
das Einströmen einer weiteren Gasladung in den mit
Kraftstoff versehenen Bereich der Verbrennungskammer
begrenzt wird, da die Kompression der Gasladung bei
Hochgehen des Kolbens fortgesetzt wird, und begrenzt
auch die Verteilung des Kraftstoffes in der Gasladung
im Vergleich mit dem Fall, bei dem die üblicherweise
späteren Zündzeitpunkte verwendet werden. Daher kann
mit dem frühen Zündzeitpunkt eine Steuerung der Kraft
stoffverteilung vorgenommen werden, die wesentlich ist
bei niedrigen Lasten und Geschwindigkeiten, um die Ver
brennung eines sehr hohen Anteils an Kraftstoff zu er
zielen und so die Abgasemissionen, insbesondere Kohlen
wasserstoffe zu begrenzen.
Die Zeiteinstellung der Kraftstoffeinspritzung in der
Weise, daß der Kraftstoff im Verdichtungshub später
nach dem Schließen des Auslaßkanals eingespritzt wird,
stellt nur eine kurze Zeit für die Verteilung des
Kraftstoffs in der Verbrennungskammer zur Verfügung.
Dies ist bei niedrigen Lasten wünschenswert und insbe
sondere bei niedrigen Motorlasten und Geschwindigkei
ten. Auch bedeutet die Einspritzung des Kraftstoffs
nach dem Schließen des Auslaßkanals eine etwas geringe
re Bewegung der Gase in der Verbrennungskammer, was
ebenfalls zur Begrenzung der Kraftstoffverteilung bei
trägt. Selbstverständlich wird ein Abfließen des Kraft
stoffes durch die Auslaßöffnung verhindert, wenn der
Kraftstoff nach dem Schließen der Auslaßöffnung einge
spritzt wird.
Allerdings wird bei hoher Motorlast der Kraftstoff frü
her innerhalb des Arbeitsspiels des Motors einge
spritzt, so daß die Einspritzung im wesentlichen bis
zur Zeit des Schließens des Auslaßkanals vollendet ist.
Dadurch steht mehr Zeit für die Verteilung des Kraft
stoffs in der Verbrennungskammer als bei späteren Ein
spritzzeitpunkten zur Verfügung, insbesondere im Ver
gleich mit früher verwendeten Einspritzzeitpunkten, bei
dem die Einspritzung im wesentlichen nach dem Schließen
des Auslaßkanals für alle Betriebsbedingungen durchge
führt wurde.
Bei vielen Motoren oder bei bestimmten Betriebsbedin
gungen mit hoher Last und Geschwindigkeiten kann es
vorteilhaft sein, wenn fast der gesamte Kraftstoff in
die Verbrennungskammer geliefert ist, bevor der Auslaß
kanal geschlossen wird, allerdings wird eine merkbare
Verbesserung der Steuerung der Kraftstoffverteilung
erzielt werden, wenn nur mindestens 80% der zugemesse
nen Kraftstoffmenge so geliefert wird. In ähnlicher
Weise wird bei niedrigen Geschwindigkeiten und Lasten
eine merkbare Verbesserung dann erreicht, wenn minde
stens 80% der zugemessenen Kraftstoffmenge nach dem
Schließen der Auslaßöffnung geliefert wird, aber die
Einspritzung wird üblicherweise bei diesen Betriebsbe
dingungen nicht begonnen, bevor nicht der Auslaßkanal
geschlossen ist.
Vorzugsweise kann bei niedrigen Lasten und Geschwindig
keiten der Beginn der Einspritzung erst bei 10° oder
selbst bei 5° Kurbelwinkel vor der Zündung der Kraft
stoffladung in der Verbrennungskammer liegen.
Bei Betriebsbedingungen mit hohen Lasten wurde gefun
den, daß die Kraftstoffeinspritzung vor dem unteren
Totpunkt im Arbeitsspiel (maximales Verbrennungskammer
volumen) insbesondere bei Geschwindigkeiten über
3000 U/min beginnen kann. In der Tat kann bei sehr ho
hen Lasten und Geschwindigkeiten die Einspritzung vor
dem Öffnen des Auslaßkanals beginnen, was üblicherweise
vor dem unteren Totpunkt erfolgt.
Es ist selbstverständlich, daß zwischen dem Beginn der
Aktivierung der Einspritzvorrichtung und der aktuellen
Lieferung des Kraftstoffs in die Verbrennungskammer und
für einige Einspritzvorrichtungen zwischen Beendigung
der Kraftstofflieferung und dem aktuellen Schließen der
Einspritzdüse eine Zeitverschiebung besteht. Daher be
steht in der Praxis ein Unterschied zwischen der aktu
ellen Zeit zwischen Beginn des Öffnens und dem endgül
tigen Schließen der Einspritzdüse und dem Lieferzeit
raum des Kraftstoffs. Dieser Faktor sollte bei der Be
messung der in die Verbrennungskammer bei jedem ausge
wählten Punkt im Arbeitsspiel gelieferten zugemessenen
Kraftstoffmenge berücksichtigt werden.
Die oben beschriebene aus der frühen Zündung resultie
rende Steuerung der Kraftstoffverteilung ist insbeson
dere bei Motoren wirksam, die einen Hohlraum aufweisen,
in den der Kraftstoff eingespritzt wird und in dem die
Zündung beginnt. Bei diesen Motoren tritt ein Vermi
schungseffekt auf, bei dem in einer späteren Verdich
tungsstufe Ladegas lateral verschoben wird, um mit ho
her Geschwindigkeit in den Hohlraum zu treten, wodurch
ein hoher Mischungsgrad von Kraftstoff mit einem großen
Teil des Ladegases auftritt. Allerdings wirkt der in
einem derartigen Hohlraum erzeugte hohe Druck durch die
frühe Zündung dem Vermischungseffekt entgegen und be
grenzt die Mischung des Kraftstoffs mit dem Ladegas.
Niedrige und hohe Motorgeschwindigkeiten sind
Bezeichnungen, die sich auf die jeweilige
betrachtete Maschine beziehen und werden
von dem Durchschnittsfachmann verstanden.
Um aber einen allgemeinen Hinweis im Zusammenhang
mit einem Zweitaktmotor für moderne kraftfahrzeug
technische Anwendungen zu geben, können unter
niedrigen Geschwindigkeiten solche unter
1500 U/min und unter hohen Geschwindigkeiten
solche verstanden werden, die oberhalb von
50% der Maximalgeschwindigkeit liegen. Wenn
die Leerlaufgeschwindigkeit über 1500 U/min
liegt, dann würde die Leerlaufgeschwindigkeit
als niedrige Geschwindigkeit gelten. Der oben
angegebene Bereich hoher Motorgeschwindigkeiten
kann für den Nichtfachmann als exzessiv breiter
Bereich erscheinen, aber bei den normalen
Fahrbedingungen von Kraftfahrzeugmotoren
übersteigen die Geschwindigkeiten selten
50% der maximalen Geschwindigkeit.
In ähnlicher Weise werden die relativen Be
zeichnungen niedriger und hoher Lasten von
dem Durchschnittsfachmann verstanden. Auch
wird als allgemeiner Hinweis im Zusammenhang
auf einen Zweitaktmotor für die kraftfahrzeug
technische Anwendung unter hohen Lasten solche
Lasten verstanden werden, die größer als
75% der durch den Motor bei dieser Geschwindigkeit
erzielbaren Vollast sind, während niedrige
Lasten solche sind, die kleiner als 30% der durch
den Motor bei der Geschwindigkeit erzielbaren
Vollast sind.
Es ist selbstverständlich, daß der Hinweis auf
die prozentuale Motorlast einen Prozentsatz
der von dem Motor bei der bestimmten be
trachteten Geschwindigkeit erzielbaren
Vollast beinhaltet.
Die Erfindung wird näher in der folgenden
Beschreibung eines typischen Motors und eines
Kraftstoffeinspritzsystems unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen
Zweitaktmotor, auf den das
vorgeschlagene Verfahren
der Steuerung der Verbrennung
anwendbar ist,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene
Seitenansicht einer Kraftstoff
zumeß- und -einspritzvorrichtung
zur Lieferung von Kraftstoff
in den Motor nach Fig. 1,
zusammen mit schematisch ange
deuteten Verbindungen zu Zusatz
geräten,
Fig. 3 und 4 eine Reihe von Diagrammen, die
die Zeitpunkte der Kraftstoff
einspritzung für unterschiedliche
Geschwindigkeiten bei einem Motor
nach Fig. 1 zeigen.
Fig. 1 zeigt eine Einzylinder-Zweitaktver
brennungsmaschine 9 üblicher Konstruktion mit
einem Zylinder 10, einem Kurbelgehäuse 11
und einem Kolben 12, der in dem Zylinder 10
hin- und hergeht. Der Kolben 12 ist über
die Pleuelstange 13 mit der Kurbelwelle 14
verbunden. Das Kurbelgehäuse ist mit
Lufteinlaßöffnungen 15 mit Luftklappen 19
versehen und drei Überströmkanäle (nur einer
gezeigt) verbinden das Kurbelgehäuse mit entsprechen
den Überströmöffnungen, von denen zwei bei
17 und 18 gezeigt sind und die dritte entspricht
der Überströmöffnung 17 auf der gegenüber
liegenden Seite von Öffnung 18.
Die Überströmöffnungen sind jeweils derart
in der Wand des Zylinders 10 angeordnet, daß
ihre jeweiligen oberen Kanten in derselben
diametralen Ebene des Zylinders liegen. In
der Wand des Zylinders 10 ist im wesentlichen
gegenüberliegend zu der zentralen Überström
öffnung 18 eine Auslaßöffnung 20 angeordnet.
Die obere Kante der Auslaßöffnung liegt etwas
oberhalb der diametralen Ebene der oberen
Kanten der Überströmöffnungen und wird daher
innerhalb des Arbeitstaktes später geschlossen.
Der lösbare Zylinderkopf 21 weist einen Ver
brennungshohlraum 22 auf, in den eine Zündkerze
23 und eine Einspritzdüse 24 hineinragt. Der
Hohlraum 22 ist im wesentlichen symmetrisch
zu der axialen Ebene des Zylinders angeordnet,
die sich durch die Mitte der Überströmöffnung
18 und der Auslaßöffnung 20 erstreckt. Der
Hohlraum erstreckt sich durch den Zylinder von
der direkt über der Überströmöffnung 18
liegenden Zylinderwand über die Mittellinie
des Zylinders hinaus.
Der Querschnitt des Hohlraums 22 längs der oben
benannten axialen Ebene des Zylinders ist im
wesentlichen kreisbogenförmig am tiefsten
Punkt bzw. Basis 28, wobei die Mittellinie
des Bogens etwas näher zu der Mittellinie
des Zylinders als zu der Zylinderwand über der
Überströmöffnung 18 liegt. Das näher an der
Zylinderwand über der Überströmöffnung liegende
Ende der bogenförmigen Basis geht in eine
relativ gerade Fläche 25 über, die sich an
der Zylinderwand zur Unterfläche des Zylinder
kopfes 21 erstreckt. Die Fläche 25 ist nach
oben von der Zylinderwand zur bogenförmigen
Basis 28 des Hohlraums hin geneigt.
Das gegenüberliegende oder innere Ende der
bogenförmigen Basis 28 geht in eine relativ
kurze steile Fläche 26 über, die sich zur
Unterfläche 29 des Zylinderkopfes erstreckt.
Die Fläche 26 trifft auf die Unterfläche 29
mit einem relativ steilen Winkel. Die gegen
überliegenden Seitenwände des Hohlraums
(von denen nur eine bei 27 gezeigt ist)
sind im wesentlichen flach und parallel
zu der obengenannten axialen Ebene des Zylinders
und treffen daher ebenfalls mit einem steilen
Winkel auf die Unterfläche 29 des Zylinderkopfes.
Die Einspritzdüse 24 ist an der tiefsten Stelle
des Hohlraums 22 angeordnet, während die Zünd
kerze 23 in der entfernt von der Überströmöffnung 18
liegenden Fläche des Hohlraums liegt.
Somit wird die in den Zylinder eintretende
Ladeluft längs des Hohlraums an der Einspritz
düse 24 vorbei zu der Zündkerze geführt und
transportiert in dieser Weise den Kraftstoff
von der Düse zur Zündkerze. Weitere Einzel
heiten über die Form des Hohlraums 22 und
den daraus resultierenden Verbrennungsvorgang
sind aus der britischen Patentanmeldung No. 8612607
vom 23. Mai 1986 entsprechend der US-Patent
anmeldung vom 26. Mai 1986 mit dem Titel
"Improvements Relating to Two Stroke Cycle
Internai Combustion Engines" von Schlunke
und Davis zu entnehmen, deren Offenbarungen
in dieser Anmeldung mit eingeschlossen sind.
Die Form und die Anordnung des oben und in
den genannten Patentanmeldungen beschriebenen
Hohlraums 22 erzeugt eine geschichtete Kraft
stoffverteilung in der Verbrennungskammer.
Diese Schichtung wird weiterhin unterstützt
durch die späte Zeiteinstellung der Kraftstoff
einspritzung in den Hohlraum 22 bei niedrigen
Lastbedingungen. Die Schichtung des Kraft
stoffes wird weiterhin durch die Verwendung
einer Düse mit geringer Spritzweite für die
Einspritzung des Kraftstoffes unterstützt.
Eine insbesonders geeignete Düse ist in der
Beschreibung der australischen Patentanmeldung
No. PHO1557 "Improvements Relating to Nozzles
for Fuel Injection Systems", Erfinder Peter Ragg
und Roy Brooks und in der entsprechenden
US-Patentanmeldung beschrieben, deren Offen
barung hierdurch in die Anmeldung mit
aufgenommen werden soll.
Die Einspritzdüse 24 ist Teil eines Kraftstoff
zumeß- und -einspritzsystems, bei dem in
Luft mitgeführter Kraftstoff an die Verbrennungs
kammer eines Motors über den Druck einer
Luftquelle geliefert wird. Eine besondere
Form einer solchen Kraftstoffzumeß- und
-einspritzeinheit ist in Fig. 2 der Zeichnung
dargestellt.
Die Kraftstoffzumeß- und -einspritzeinheit
enthält eine geeignete handelsübliche Zumeß
vorrichtung 30, beispielsweise einen Drossel
körperinjektor, die mit dem Einspritzkörper 31
mit Haltekammer 32 verbunden ist. Der Kraft
stoff wird durch die Kraftstoffpumpe 36 über
einen Druckregulator aus dem Kraftstofftank 35
gezogen und über die Kraftstoffeinlaßöffnung
33 der Zumeßvorrichtung 30 zugeführt. Diese
Kraftstoffzumeßvorrichtung arbeitet in der
bekannten Weise und fördert eine zugemessene
Kraftstoffmenge in die Haltekammer 32 in
Übereinstimmung mit dem Kraftstoffbedarf
des Motors. Überschüssiger, der Zumeßeinrichtung
zugeführter Kraftstoff wird über die Kraftstoff
auslaßöffnung 34 wieder in den Kraftstofftank
35 zurückgeführt. Der besondere Aufbau dieser
Kraftstoffzumeßvorrichtung 30 ist allgemein
bekannt und jede geeignete Vorrichtung kann
verwendet werden.
Während des Betriebes wird die Haltekammer 32
durch von einer Luftquelle 38 über einen Druck
regler 39 und die Lufteinlaßöffnung 45 im
Körper 31 gelieferte Luft unter Druck gesetzt.
Das Einspritzventil 43 wird betätigt und die
unter Druck stehende Luft befördert die
zugemessene Kraftstoffmenge durch die Einspritz
düse in die Verbrennungskammer des Motors.
Das Einspritzventil 43 ist ein Tellerventil,
das nach innen zur Verbrennungskammer öffnet,
d. h. von der Haltekammer aus gesehen nach
außen.
Das Einspritzventil 43 ist über einen Ventil
stößel 44, der durch die Haltekammer hindurch
geht, mit dem Anker 41 eines Magnetventils 47
gekoppelt, das im Einspritzkörper 31 liegt.
Das Einspritzventil 43 ist durch die Teller
feder 40 in die geschlossene Stellung vorge
spannt und wird durch Erregen der Magnetspule
47 geöffnet.
Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Betriebs
weise dieses Kraftstoffeinspritzsystems ist
in der australischen Patentanmeldung No. 32132/84
und der entsprechenden US-Patentanmeldung
No. 740067 vom 2. April 1985 beschrieben,
auf deren Offenbarungen hier hingewiesen
werden soll.
Die Erregung des Magnetventils 47 ist in Abhängig
keit von dem Arbeitstakt des Motors über einen
geeigneten elektronischen Prozessor 50
zeitlich eingestellt. Der Prozessor erhält
ein Eingangssignal von dem Geschwindigkeits
sensor 51, wobei dieses Signal kennzeichnend
für die Motorgeschwindigkeit ist und außerdem
einen Referenzpunkt im Arbeitsspiel des Motors
identifiziert, in bezug auf welchen die Operationen
abhängig vom Arbeitsspiel des Motors zeitlich
eingestellt werden können. Der Prozessor 50
erhält ebenfalls ein Signal vom Lastsensor
52, wobei dieses Signal kennzeichnend für
die Luftdurchflußmenge in das Luftsaugsystem
ist. Der Prozessor ist so programmiert, daß
er aus dem Luftdurchflußmengensignal die
Lastanforderung des Motors bestimmt. Weiterhin
ist er so programmiert, daß er aus den
Geschwindigkeits- und Lastbedingungen des
Motors die geforderte Einstellzeit der Kraft
stoffeinspritzung in die Verbrennungskammer
festlegt.
Vorzugsweise enthält der Prozessor eine Mehrpunkt
karte, die die geforderten Einspritzzeitpunkte
für einen Motorlast- und Geschwindigkeitsbereich
angibt, wobei diese Größen mit Hilfe von Tests
festgelegt wurden, um die verlangten Motor
leistungs- und -abgasemissionsniveaus zu
erreichen. Der Prozessor ist ähnlich programmiert,
um die Zündzeitpunkte des Motors in Abhängig
keit von der Motorlast und Geschwindigkeit
zu bestimmen und zu steuern.
Der Prozessor erzeugt in Übereinstimmung mit
den oben angegebenen Festlegungen geeignete
Signale für das Betätigungselement 53 des
Injektors und für das Zündungsbetätigungs
element 54, damit das Magnetventil 47 zum
geforderten Kraftstoffeinspritzzeitpunkt
erregt und die Zündkerze 23 zum geforderten
Zündzeitpunkt aktiviert wird. Der allgemeine
Aufbau der für die oben angegebene Verwendung
geeigneten Last- und Geschwindigkeitssensoren
sind in der Industrie allgemein bekannt,
in gleicher Weise wie die Prozessoren zur
Durchführung der von dem Prozessor 50
verlangten Funktionen.
Fig. 3 zeigt drei Diagramme für den Beginn
und das Ende der Kraftstoffeinspritzung für
drei verschiedene Motorgeschwindigkeiten im
niedrigen Geschwindigkeitsbereich, wie sie
in Abhängigkeit von der Motorlast gesteuert
werden. Diagramm A gilt für eine Geschwindigkeit
von 1100 U/min, Diagramm B für 1300 U/min
und Diagramm C für 1500 U/min. Die dargestellten
Daten stammen aus Versuchen mit einer Zweitakt
maschine gemäß Fig. 1, bei der der Abgaskanal
270° vor dem oberen Totpunkt (BTDC) öffnet
und bei 90° vor dem oberen Totpunkt schließt.
Fig. 4 zeigt drei Diagramme des Einspritz
zeitpunktes auf der gleichen Grundlage wie
in Fig. 3, aber für drei Motorgeschwindig
keiten im hohen Geschwindigkeitsbereich des
gleichen Motors. Diagramm D gilt für eine
Geschwindigkeit von 3000 U/min, Diagramm E
für 3750 U/min und Diagramm F für 4500 U/min.
Die Diagramme in den Fig. 3 und 4 zeigen
den Beginn und das Ende der Einspritzung
relativ zum Kurbelwinkel vor dem oberen
Totpunkt im Arbeitsspiel des Motors in
Abhängigkeit von der Motorlast, die durch
die Luftladung pro Arbeitsspiel für jeden
Zylinder des Motors gemessen in Milligramm
dargestellt wird. Die Luftladung steht in
direkter Verbindung zur Motorlast.
Die durchgezogene Linie gilt für den Beginn
der Kraftstoffeinspritzung und die gestrichelte
Linie für das Ende der Kraftstoffeinspritzung.
Aus den sich auf die niedrigen Geschwindigkeits
bereiche beziehenden Diagrammen nach Fig. 3
ist zu erkennen, daß die Kraftstoffeinspritzung
weit nach Schließen des Abgaskanals, das
bei 90° vor dem oberen Totpunkt auftritt,
beginnt und daß bei 1100 U/min diese Situation
über einen großen Teil des Lastbereiches besteht.
Aus den drei Diagrammen ist weiterhin zu
erkennen, daß der Beginn der Einspritzung
anfängt sich in Richtung des Schließens
des Abgaskanals bei stetig niedrigeren Motor
lasten zu bewegen, wenn die Motorgeschwindigkeit
steigt. Aber selbst bei 1500 U/min liegt er
noch weit nach dem Schließen des Abgaskanals
und der Beginn der Einspritzung fängt nicht
an sich in Richtung Schließen des Abgaskanales
zu bewegen bis ungefähr 25% der Vollast und
bewegt sich nicht in die vorhergehende Schließ
periode des Abgaskanals hinein bis der Motor
bei ungefähr über 50% der Vollast arbeitet.
Es versteht sich von selbst, daß bei niedrigen
Geschwindigkeiten mindestens 80% und vor
zugsweise der gesamte Kraftstoff nach dem
Schließen des Abgaskanals bei Lasten bis zu
25% der erreichbaren Vollast bei der bestimmten
Geschwindigkeit eingespritzt wird.
Die Diagramme für die hohen Geschwindigkeiten
nach Fig. 4 zeigen eine Weiterverfolgung des
in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Trends
dahingehend, daß bei steigender Motorgeschwindig
keit der Beginn des Einspritzzeitraumes
sich stetig früher im Arbeitsspiel des
Motors verschiebt. Bei 3000 U/min und Lasten
über ungefähr 60% der Vollast beginnt und endet
die Einspritzung vor dem Schließen des Abgas
kanals. Bei Steigen der Motorgeschwindigkeit
fällt die Last stetig, bei der der gesamte
Kraftstoff vor dem Schließen des Abgaskanals
eingespritzt ist. Bei 4500 U/min ist der
gesamte Kraftstoff vor Schließen des Abgaskanals
bei allen Lasten oberhalb von ungefähr 30%
der Vollast eingespritzt.
Bei den für die Diagramme nach Fig. 4 geltenden
Geschwindigkeiten liegt der Beginn der Ein
spritzung vor dem unteren Totpunkt (180° vor
dem oberen Totpunkt) für alle Lasten über
ungefähr 60% der Vollast und bei steigender
Geschwindigkeit fällt dieser Prozentsatz
der Vollast. Bei 4500 U/min existiert der
Beginn der Einspritzung vor dem unteren Totpunkt
bei allen Lasten über ungefähr 15% der Maximal
last. Es sei darauf hingewiesen, daß bei
3750 U/min und bei sehr hohen Lasten die
Einspritzung früher als 270° vor dem oberen
Totpunkt beginnt, dies liegt selbst noch
vor dem Öffnen des Abgaskanals.
In der vorliegenden Beschreibung wurde besonders
auf die Verwendung der vorliegenden Erfindung
in Verbindung mit einer funkengezündeten
Zweitaktmaschine hingewiesen, allerdings ist
es selbstverständlich, daß die Erfindung auch
für Viertaktmotoren anwendbar ist.
Die Erfindung ist ebenfalls anwendbar für
Verbrennungsmaschinen jedweder Anwendung,
aber sie ist insbesondere nützlich in Hinsicht
auf Kraftstoffeinsparung und Steuerung der
Abgasemissionen in Motoren für Fahrzeuge
einschließlich Automobile, Motorrädern
und Bootsmotoren einschließlich Außenbordmotoren.
Bei dieser Beschreibung soll die Bezeichnung
"hohe Lasten und Geschwindigkeiten" dahingehend
ausgelegt werden, daß sowohl hohe Lasten als
auch hohe Geschwindigkeiten als gleichzeitig
auftretende Bedingungen für den Motor auf
treten, eher als alternative Bedingungen. Entsprechend
beziehen sich "niedrige Lasten und Geschwindigkeiten"
auf eine Situation, wobei beide Gegebenheiten
gleichzeitig auftreten.
Claims (8)
1. Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten
Zweitakt-Verbrennungsmotors mit Einlaß- und Aus
laßöffnungen, die durch einen Hubkolben geöffnet
und geschlossen werden, bei dem eine zugemessene
Kraftstoffmenge direkt in die Verbrennungskammer
des Motors eingespritzt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zündpunkt des Kraftstoffs derart gesteuert
wird, daß bei gewissen Zuständen niedriger Motor
last die Zündung bei einem Kurbelwinkel zwischen
50° und 65° vor dem oberen Totpunkt des Arbeits
zyklus des Motors erfolgt und daß die Einspritzung
des Kraftstoffs vor der Zündung begonnen wird und
mindestens 80% des Kraftstoffs nach dem Schließen
der Auslaßöffnung zur Erzeugung einer geschichte
ten Kraftstoffverteilung in der Gasladung in der
Verbrennungskammer eingespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zündzeitpunkt des Kraftstoffs derart ge
steuert wird, daß bei Motorlasten unter 25% der
maximalen Last, die bei der Arbeitsgeschwindigkeit
der Maschine erzielbar ist, die Zündung bei einem
Kurbelwinkel zwischen 50° und 65° vor dem oberen
Totpunkt erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei geringen Lasten und Geschwindig
keiten die Kraftstoffeinspritzung in die Verbren
nungskammer bei 5° bis 10° vor der Zündung des
Kraftstoffs beginnt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Auslaßöffnung bei etwa 90° vor
dem oberen Totpunkt schließt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die zugemessene Kraft
stoffmenge in einem Gas zur Bildung einer Kraft
stoff-Gasladung mitgeführt wird, wobei zur Liefe
rung des Kraftstoffs in die Verbrennungskammer
diese Ladung in die Verbrennungskammer einge
spritzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammer
teilweise in einem Zylinderkopf des Motors ausge
bildet ist und daß der Kraftstoff über den Zylin
derkopf in die Verbrennungskammer eingespritzt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinderkopf einen einen Teil der Verbren
nungskammer bildenden Hohlraum aufweist, und daß
der Kraftstoff in den Hohlraum eingespritzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zündung des Kraftstoffs in dem Hohlraum
ausgelöst wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPH156185 | 1985-07-19 | ||
PCT/AU1986/000205 WO1987000580A1 (en) | 1985-07-19 | 1986-07-18 | Timing of fuel injected engines |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3690386C2 true DE3690386C2 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=3771187
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863690386 Pending DE3690386T1 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-18 | |
DE19863690387 Pending DE3690387T1 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-18 | |
DE3690387A Expired - Fee Related DE3690387C2 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-18 | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Zweitakt-Brennkraftmaschine |
DE3690386A Expired - Fee Related DE3690386C2 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-18 | Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten Zweitakt-Verbrennungsmotors |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863690386 Pending DE3690386T1 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-18 | |
DE19863690387 Pending DE3690387T1 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-18 | |
DE3690387A Expired - Fee Related DE3690387C2 (de) | 1985-07-19 | 1986-07-18 | Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Zweitakt-Brennkraftmaschine |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4807572A (de) |
JP (2) | JPH07117024B2 (de) |
KR (2) | KR940001928B1 (de) |
AU (2) | AU594356B2 (de) |
BE (1) | BE905150A (de) |
BR (2) | BR8606801A (de) |
CA (2) | CA1272420A (de) |
DE (4) | DE3690386T1 (de) |
ES (2) | ES2000701A6 (de) |
FR (2) | FR2585076B1 (de) |
GB (2) | GB2188370B (de) |
IT (2) | IT1197785B (de) |
MX (2) | MX170906B (de) |
SE (2) | SE459821B (de) |
WO (2) | WO1987000579A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010037528A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für einen Zweitaktmotor |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2000701A6 (es) * | 1985-07-19 | 1988-03-16 | Orbital Eng Pty | Un metodo de hacer funcionar un motor de combustion interna, de dos tiempos, encendido por chispa. |
US4955340A (en) * | 1986-09-08 | 1990-09-11 | Elliott George D | Electronic controller for compression-actuated fuel injector system |
US4901701A (en) * | 1987-11-12 | 1990-02-20 | Injection Research Specialists, Inc. | Two-cycle engine with electronic fuel injection |
JP2708529B2 (ja) * | 1988-02-25 | 1998-02-04 | オービタル、エンジン、カンパニー、プロプライエタリ、リミテッド | 燃料噴射制御方法および装置 |
JPH086661B2 (ja) * | 1988-07-01 | 1996-01-29 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射装置 |
JPH0233439A (ja) * | 1988-07-21 | 1990-02-02 | Fuji Heavy Ind Ltd | 2サイクル直噴エンジンの燃料噴射制御装置 |
JPH0249939A (ja) * | 1988-08-11 | 1990-02-20 | Fuji Heavy Ind Ltd | 2サイクル直噴エンジンの燃料噴射制御装置 |
DE3914636A1 (de) * | 1989-05-03 | 1990-11-08 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum kombinierten ausblasen von kraftstoff und luft fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen |
US5086737A (en) * | 1989-06-29 | 1992-02-11 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Fuel injection timing control system for an internal combustion engine with a direct fuel injection system |
US5095873A (en) * | 1989-09-13 | 1992-03-17 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Fuel injection system and method for engine |
US5063886A (en) * | 1989-09-18 | 1991-11-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Two-stroke engine |
US4955341A (en) * | 1989-09-18 | 1990-09-11 | General Motors Corporation | Idle control system for a crankcase scavenged two-stroke engine |
GR1002811B (el) * | 1989-11-20 | 1997-11-13 | Εγχυση βενζινης κατευθειαν στον κυλινδρο διχρονου βενζινοκινητηρα. | |
JPH03164549A (ja) * | 1989-11-22 | 1991-07-16 | Fuji Heavy Ind Ltd | 2サイクルエンジンのエンジン制御装置 |
US4958609A (en) * | 1989-12-18 | 1990-09-25 | General Motors Corporation | Fuel injection timing control for a crankcase scavenged two-stroke engine |
JP3215104B2 (ja) * | 1990-03-23 | 2001-10-02 | ヤマハ発動機株式会社 | 筒内噴射式2サイクルエンジンの排気タイミング制御装置 |
US5078107A (en) * | 1990-03-30 | 1992-01-07 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Fuel injection control system for an internal combustion engine |
US5042442A (en) * | 1990-04-10 | 1991-08-27 | Hale Fire Pump Company | Internal combustion engine |
US5240104A (en) * | 1992-01-31 | 1993-08-31 | Douglas John J | Printed circuit board belt conveyor |
FR2695682B1 (fr) * | 1992-09-11 | 1994-10-21 | Inst Francais Du Petrole | Moteur à deux temps à injection pneumatique et à équilibrage du premier ordre des masses alternatives. |
US5237972A (en) * | 1992-11-27 | 1993-08-24 | General Motors Corporation | Two-stage cycle engine and combustion chamber |
US5623909A (en) * | 1994-05-03 | 1997-04-29 | Dresser-Rand | Injection timing and power balancing control for gaseous fuel engines |
AUPN489595A0 (en) * | 1995-08-18 | 1995-09-14 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Gaseous fuel direct injection system for internal combustion engines |
DE19611289A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | Dolmar Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines Einspritzventils bei einer schnellaufenden 2-Takt-Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US5769041A (en) * | 1996-04-26 | 1998-06-23 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Two cycle fuel injection engine |
JP3847911B2 (ja) * | 1997-08-11 | 2006-11-22 | ヤマハマリン株式会社 | 直接噴射式2サイクルエンジンの燃料噴射装置 |
JP4170427B2 (ja) * | 1997-12-08 | 2008-10-22 | ヤマハマリン株式会社 | 直接筒内噴射式2サイクルエンジン |
US6302337B1 (en) | 2000-08-24 | 2001-10-16 | Synerject, Llc | Sealing arrangement for air assist fuel injectors |
US6402057B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-06-11 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors |
US6484700B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-11-26 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors |
US6425364B1 (en) * | 2000-11-28 | 2002-07-30 | Bombardier Motor Corporation Of America | Two-stroke direct fuel injected marine engine having anodized piston ring grooves |
JP2002309989A (ja) | 2001-04-11 | 2002-10-23 | Kokusan Denki Co Ltd | 2サイクル筒内直接噴射エンジンの燃料噴射制御方法 |
US6814060B1 (en) * | 2003-09-26 | 2004-11-09 | General Motors Corporation | Engine emission control system and method |
US8632741B2 (en) | 2010-01-07 | 2014-01-21 | Dresser-Rand Company | Exhaust catalyst pre-heating system and method |
JP5998751B2 (ja) * | 2012-08-29 | 2016-09-28 | マツダ株式会社 | 火花点火式直噴エンジン |
WO2017052207A1 (ko) * | 2015-09-22 | 2017-03-30 | 조주혁 | 기관부 외부의 공기 압축 기구에 의한 급기 방식의 2 행정 1 사이클 내연기관 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2484009A (en) * | 1948-02-25 | 1949-10-11 | Texas Co | Internal-combustion engine and method of operating same |
US2958313A (en) * | 1958-10-28 | 1960-11-01 | Texaco Inc | Internal combustion engine |
US4217871A (en) * | 1977-08-30 | 1980-08-19 | Agency Of Industrial Science & Technology | Fuel injection device for compression ignition engine |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735413A (en) * | 1956-02-21 | Internal-combustion engines | ||
US2246019A (en) * | 1938-01-26 | 1941-06-17 | Steinlein Gustav | Two stroke internal combustion engine operating with fuel injection |
GB596846A (en) * | 1942-10-23 | 1948-01-13 | Texaco Development Corp | Improvements in or relating to modified otto cycle internal combustion engines |
US2411740A (en) * | 1943-12-22 | 1946-11-26 | Texas Co | Internal-combustion engine |
US2412821A (en) * | 1944-03-04 | 1946-12-17 | Texas Co | Internal-combustion engine |
GB651526A (en) * | 1947-03-25 | 1951-04-04 | Texaco Development Corp | Improvements in or relating to the method of operating internal combustion engines and to fuel injection devices for the same |
DE833431C (de) * | 1949-03-22 | 1952-03-10 | Gertrud Schnuerle | Gemischverdichtende Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung und mit Einfuehrung und Zerstaeubung des Kraftstoffes durch Druckluft |
GB704800A (en) * | 1951-10-16 | 1954-03-03 | Texaco Development Corp | Improvements in or relating to an internal combustion engine |
US2691968A (en) * | 1952-04-24 | 1954-10-19 | Texas Co | Two-stroke internal-combustion engine and method of operating same |
US2767692A (en) * | 1953-04-29 | 1956-10-23 | Texas Co | Method of operating an internal combustion engine |
US3154059A (en) * | 1962-10-25 | 1964-10-27 | Southwest Res Inst | Stratified spark ignition internal combustion engine |
US3190271A (en) * | 1964-01-27 | 1965-06-22 | Mcculloch Corp | Fuel-air injection system for internal combustion engines |
GB1254151A (en) * | 1968-01-08 | 1971-11-17 | Shigeru Onishi | Internal combustion engine |
US4062335A (en) * | 1974-06-03 | 1977-12-13 | Rank William J | Variable volume pump for internal combustion engine |
AU3261978A (en) * | 1977-01-24 | 1979-07-26 | Victa Ltd | Internal combustion engine |
JPS5431809A (en) * | 1977-08-17 | 1979-03-08 | Toyota Motor Corp | Sub-chamber-furnished internal combustion engine |
US4235374A (en) * | 1979-01-25 | 1980-11-25 | The Bendix Corporation | Electronically controlled diesel unit injector |
JPS6040768B2 (ja) * | 1980-06-02 | 1985-09-12 | 松下電器産業株式会社 | 赤外線ガスグリル |
US4407241A (en) * | 1980-12-31 | 1983-10-04 | Cummins Engine Company, Inc. | Expandable hydraulic tappet with a variable exit valve |
FR2515260A1 (fr) * | 1981-10-23 | 1983-04-29 | Nippon Clean Engine Res | Moteur a combustion interne a 2-temps et procede d'allumage-combustion applicable audit moteur |
JPS5872614A (ja) * | 1981-10-23 | 1983-04-30 | Nippon Clean Engine Res | 内燃機関の点火・燃焼方式 |
US4445467A (en) * | 1982-08-10 | 1984-05-01 | Howard Westerman | Two-cycle stratified charge gas engine |
US4628881A (en) * | 1982-09-16 | 1986-12-16 | Bkm, Inc. | Pressure-controlled fuel injection for internal combustion engines |
PH25880A (en) * | 1983-08-05 | 1991-12-02 | Orbital Eng Pty | Fuel injection method and apparatus |
DD228585A1 (de) * | 1984-05-07 | 1985-10-16 | Zwickau Ing Hochschule | Gemischverdichtende zweitakt-einspritzbrennkraftmaschine |
DE3521772A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Stihl Maschf Andreas | Verfahren zum einspritzen von kraftstoff bei zweitaktmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
ES2000701A6 (es) * | 1985-07-19 | 1988-03-16 | Orbital Eng Pty | Un metodo de hacer funcionar un motor de combustion interna, de dos tiempos, encendido por chispa. |
-
1986
- 1986-07-18 ES ES8600418A patent/ES2000701A6/es not_active Expired
- 1986-07-18 DE DE19863690386 patent/DE3690386T1/de active Pending
- 1986-07-18 GB GB8706103A patent/GB2188370B/en not_active Expired
- 1986-07-18 DE DE19863690387 patent/DE3690387T1/de active Pending
- 1986-07-18 IT IT21180/86A patent/IT1197785B/it active
- 1986-07-18 WO PCT/AU1986/000204 patent/WO1987000579A1/en active Application Filing
- 1986-07-18 CA CA000514179A patent/CA1272420A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-18 KR KR1019870700242A patent/KR940001928B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-07-18 DE DE3690387A patent/DE3690387C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-18 GB GB08706102A patent/GB2187506B/en not_active Expired
- 1986-07-18 WO PCT/AU1986/000205 patent/WO1987000580A1/en active Application Filing
- 1986-07-18 JP JP61504168A patent/JPH07117024B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-18 KR KR1019870700243A patent/KR940001929B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1986-07-18 BR BR8606801A patent/BR8606801A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-07-18 ES ES8600417A patent/ES2001026A6/es not_active Expired
- 1986-07-18 IT IT21179/86A patent/IT1197784B/it active
- 1986-07-18 JP JP61504171A patent/JPH0781534B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-18 DE DE3690386A patent/DE3690386C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-18 AU AU61466/86A patent/AU594356B2/en not_active Ceased
- 1986-07-18 CA CA000514177A patent/CA1317830C/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-18 US US07/040,776 patent/US4807572A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-07-18 AU AU61462/86A patent/AU583939B2/en not_active Ceased
- 1986-07-18 BR BR8606800A patent/BR8606800A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-07-21 MX MX003205A patent/MX170906B/es unknown
- 1986-07-21 FR FR868610574A patent/FR2585076B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-21 MX MX003204A patent/MX170905B/es unknown
- 1986-07-21 FR FR868610573A patent/FR2585075B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-07-22 BE BE0/216957A patent/BE905150A/fr not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-03-19 SE SE8701145A patent/SE459821B/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-03-19 SE SE8701144A patent/SE459601B/sv not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-03-09 US US07/169,118 patent/US4949689A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2484009A (en) * | 1948-02-25 | 1949-10-11 | Texas Co | Internal-combustion engine and method of operating same |
US2958313A (en) * | 1958-10-28 | 1960-11-01 | Texaco Inc | Internal combustion engine |
US4217871A (en) * | 1977-08-30 | 1980-08-19 | Agency Of Industrial Science & Technology | Fuel injection device for compression ignition engine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010037528A1 (de) | 2010-09-14 | 2012-03-15 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Betriebsverfahren für einen Zweitaktmotor |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3690386C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten Zweitakt-Verbrennungsmotors | |
DE3926322C2 (de) | ||
DE102007016551B4 (de) | Hybridantriebsstrang für den Betrieb einer Brennkraftmaschine mit homogener Kompressionszündung | |
DE69612045T2 (de) | Direkteinspritzsystem für gasförmigen Brennstoff für Brennkraftmaschinen | |
DE60117143T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kraftstoffmehrfacheinspritzungen in den zylindern einer brennkraftmaschine | |
DE3609693C2 (de) | ||
DE60016431T2 (de) | Verfahren zum regeln der brennstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine | |
DE3634509A1 (de) | Verfahren zur lieferung von kraftstoff in einen verbrennungsmotor | |
EP1364112B1 (de) | Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine | |
DE3928405A1 (de) | Kraftstoffeinspritz-steuersystem fuer eine zweitakt-brennkraftmaschine | |
DE19947355A1 (de) | Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt | |
DE112006002990T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE112005001795T5 (de) | Ventil- und Kraftstoffbeaufschlagungsstrategie für das Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors mit gesteuerter Selbstzündung | |
DE112011104585T5 (de) | Schichtladungsmotor mit Einlassrohreinspritzung und Verfahren dafür | |
DE602004004211T2 (de) | Einspritzungsstrategie zum Betreiben einer direkteinspritzenden selbstzündenden Viertakt-Brennkraftmaschine | |
DE102005051847A1 (de) | Starten eines Motors ohne Nockenwelle aus dem Ruhezustand | |
DE19741380C2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor | |
DE2710482C2 (de) | Fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE112016000983T5 (de) | Kraftstoffeinspritzungs-Steuerungsvorrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung | |
DE2336018A1 (de) | Verbrennungsmotor | |
DE102017120512B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Wasserstoffmotors für ein Kraftfahrzeug | |
DE69730192T2 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung und Verfahren für Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE102010029935B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor | |
DE69113329T2 (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine. | |
AT6104U1 (de) | Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten viertakt-brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |