DE3634509A1 - Verfahren zur lieferung von kraftstoff in einen verbrennungsmotor - Google Patents
Verfahren zur lieferung von kraftstoff in einen verbrennungsmotorInfo
- Publication number
- DE3634509A1 DE3634509A1 DE19863634509 DE3634509A DE3634509A1 DE 3634509 A1 DE3634509 A1 DE 3634509A1 DE 19863634509 DE19863634509 DE 19863634509 DE 3634509 A DE3634509 A DE 3634509A DE 3634509 A1 DE3634509 A1 DE 3634509A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- engine
- combustion chamber
- gas mixture
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 219
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 102
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 53
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 40
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 30
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 29
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 24
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 80
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 80
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 6
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000002716 delivery method Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000009828 non-uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M67/00—Apparatus in which fuel-injection is effected by means of high-pressure gas, the gas carrying the fuel into working cylinders of the engine, e.g. air-injection type
- F02M67/10—Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type
- F02M67/12—Injectors peculiar thereto, e.g. valve less type having valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/08—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/10—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/02—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
- F02B2075/022—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
- F02B2075/025—Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/14—Direct injection into combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B61/00—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
- F02B61/04—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers
- F02B61/045—Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving propellers for marine engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft die Belieferung von
Kraftstoff an die Verbrennungskammer eines
Verbrennungsmotors.
Es sind Kraftstoffeinspritzanlagen bekannt, bei
denen der Kraftstoff in die Verbrennungskammer
oder in das Luftansaugsystem des Motors mittels
eines komprimierten Gases eingespritzt wird.
Ein Beispiel dieser Anlagen ist in der
australischen Patentanmeldung No. 32 132/84 beschrieben.
In diesem Beispiel wird Kraftstoff
in eine als Zumeßkammer bezeichnete Kammer
eingegeben, die mittels eines Gases, vorzugsweise
Luft, unter Druck gesetzt wird, und die Zumeßkammer
wird gezielt mit der Verbrennungskammer
oder der Ansaugleitung durch Öffnen einer Einspritzdüse
verbunden. Der Kraftstoff wird als
Kraftstoff-Gasgemischstrahl durch die Düse in die
Verbrennungskammer oder in den Luftstrom zur
Verbrennungskammer eingespritzt.
In den bekannten Anlagen wird die Kraftstoffdurchflußmenge,
auch Kraftstoffstrom genannt,
durch die Einspritzdüse über den Strömungsquerschnitt
der Einspritzdüse, den Druckabfall
durch die Düse und das Verhältnis von Kraftstoff
zu Luft in dem durch die Düse vorwärtsgetriebenen
Gemisch gesteuert.
Im Falle der Einspritzanlage gemäß der obengenannten
Patentanmeldung steigt die Kraftstoffdurchflußmenge
durch die Einspritzdüse schnell
an, wenn diese öffnet, sie bleibt im wesentlichen
gleich, bis die zugemessene Kraftstoffmenge
weitgehend aus der Zumeßkammer herausgetrieben
ist und fällt ab, wenn die Zumeßkammer kein
Kraftstoff mehr aufweist.
In den Bemühungen, die schädlichen Bestandteile
im Abgas von Motoren zu steuern, wurde gefunden,
daß die Steuerung der Kraftstoffverteilung in
der Verbrennungskammer nützlich sein kann.
Ein Verfahren zur Erzielung dieser Steuerung
liegt darin, Strömungsrichter in Zusammenhang
mit der Einlaßöffnung des Zylinders vorzusehen,
um damit den gewünschten Gasstrom in den Zylinder
einzulassen, in den der Kraftstoff eingespritzt
wird. Diese Strömungsrichter an der Einlaßöffnung
stellen gegebenermaßen ein Hindernis für den
Luftstrom dar, und sind daher nachteilig für
den volumetrischen Wirkungsgrad. Zusätzlich
treten durch die Strömungsrichter Schwierigkeiten
und zusätzliche Kosten bei der Herstellung
auf.
Weiterhin ist es bekannt, einen Verbrennungsmotor
mit mehreren Kraftstofflieferungen pro
Zyklus zu versorgen mit der Zielrichtung, eine
bestimmte Schichtenverteilung in axialer Richtung
der Verbrennungskammer zu erhalten. Ein derartiger
Vorschlag ist in der US-PS No. 31 54 059 von
Witzky et al offenbart, die einen Viertaktmotor
beschreibt, bei dem jeweils Einspritzdüsen
vorgesehen sind, um zugemessene Kraftstoffmengen
in das Luftsaugsystem und direkt in die Verbrennungskammer
zu liefern. Zusätzlich wird vorgeschlagen,
die direkte Einspritzung in die
Verbrennungskammer in zwei oder mehr Impulsen
vorzunehmen. Allerdings verlangt dieser Vorschlag
eine Durchwirbelung, die ebenfalls in die
Gasladung in der Verbrennungskammer eingeleitet
werden muß als wesentlicher Beitrag zur Kraftstoffschichtung.
Auch wird der flüssige Kraftstoff
als alleinige Flüssigkeit in direkter Einspritzung
an die Verbrennungskammer geliefert, ohne in
einem Gas mitgeführt zu werden, wobei diese
Lösung sich auf eine Resonanzbedingung in
der flüssigen Kraftstofflinie stützt, um die
Mehrfach-Kraftstoffimpulse aufzustellen.
Ein weiterer Vorschlag ist aus der US-PS No. 44 46 830
Simko bekannt, bei dem zwei getrennte Kraftstoffeinspritzungen
pro Arbeitsspiel des Motors
durchgeführt werden, wobei die eine Einspritzung
bei Beginn des Ansaugtaktes und die zweite
Einspritzung kurz vor dem Ende des Verdichtungstaktes
auftritt. Dieser Vorschlag ist insbesondere
auf Motoren gerichtet, die mit Kraftstoffen hoher
latenter Wärme, wie Methanol, arbeiten, wobei der
größte Teil des Kraftstoffs zu Beginn des Ansaugtaktes
eingespritzt wird, um genügend Hitze und Zeit
zur Zerstäubung des Kraftstoffs vor der Zündung
vorzusehen. Die zweite Einspritzung dient
dazu, an der Zündkerze zur Zeit der Zündung
ein an Kraftstoff reiches Gemisch zur Verfügung
zu stellen.
Weitere US-Patente, die sich auf die Mehrfacheinspritzung
pro Arbeitsspiel des Motors beziehen,
die aber nicht direkt für die Erfindung
relevant sind, sind:Lloyd 41 87 825Eckert 40 22 165Araya et al 37 22 490Eyzat 32 16 407 und 34 39 655.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Lieferung von Kraftstoff an
einen Verbrennungsmotor vorzusehen, bei dem
die Kraftstoffverteilung in der Verbrennungskammer
des Motors zur Verbesserung der Verbrennungsleistung
gesteuert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die
kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs
gelöst. Es wird ein Verfahren zur Lieferung
von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor
vorgeschlagen, bei dem eine zugemessene Kraftstoffmenge
in einen Gaskörper zur Erzielung
eines Kraftstoff-Gasgemisches eingegeben wird,
das Kraftstoff-Gasgemisch in den Motor in
zeitlicher Abhängigkeit vom Arbeitsspiel des
Motors geliefert wird und die Eingabe des Kraftstoffs
in das Gas zur Erzielung einer vorbestimmten
Kraftstoffverteilung in der Verbrennungskammer
bei Zündung gesteuert wird.
Vorzugsweise sieht die vorbestimmte Kraftstoffverteilung
ein an Kraftstoff reiches Gemisch
an der Stelle der Verbrennungskammer vor, an
der die Zündung der Ladung ausgelöst wird.
In geeigneter Weise ist die Kraftstoffverteilung
derart, daß die Verbrennungsladung am Ende des
Zylinderkopfes der Verbrennungskammer reich
an Kraftstoff ist und die Kraftstoffdichte
mit der Entfernung vom Zylinderkopf abnimmt.
Diese Verteilung kann als axiale Kraftstoffschichtung
in der Verbrennungskammer angesehen
werden.
Die Steuerung der Kraftstoffzugabe in das
den Kraftstoff in den Motor transportierenden
Gases vor und/oder während der Zufuhr des
Kraftstoff-Gasgemisches zu dem Motor kann
zur Erzielung der geforderten Kraftstoffverteilung
in der Verbrennungskammer des Motors
verwendet werden. In einem Ausführungsbeispiel
wird der Kraftstoff in eine mit Luft beladene
Zumeßkammer eingeführt, wobei die Zumeßkammer
gezielt mit der Saugleitung oder der Verbrennungskammer
des Motors verbindbar ist. Ein Teil der
gesamten zugemessenen Kraftstoffmenge kann
vor dem Verbinden der Zumeßkammer mit der
Saugleitung oder Verbrennungskammer in die
Zumeßkammer eingelassen werden und der Rest
des Kraftstoffs kann über einen ausgewählten
Bereich des Zeitraumes in die Zumeßkammer eingelassen
werden, während dem die Verbindung zwischen
der Zumeßkammer und der Verbrennungskammer oder
der Saugleitung besteht.
Die während der jeweiligen Zeiträume eingelassene
Kraftstoffmenge kann in der Weise eingestellt werden,
daß die geforderte Kraftstoffverteilung in
der Verbrennungskammer zum Zeitpunkt der
Zündung erreicht wird. Insbesondere ist
die Einlassung des Kraftstoffes in die Zumeßkammer
nach dem Beginn des Transportes des
Kraftstoff-Gasgemisches aus ihr heraus
eine geeignete Steuerabfolge, um ein an
Kraftstoff reiches Gemisch in der Nähe des
Zylinderkopfes bei Zündung vorzusehen.
Ein anderes Mittel zur Steuerung der Kraftstoffverteilung
in der Verbrennungskammer besteht
darin, das Druckdifferential über die Öffnung,
durch das das Kraftstoff-Luftgemisch in die
Verbrennungskammer oder die Saugleitung
geliefert wird, abzustimmen, um so die Geschwindigkeit
und somit die Eindringtiefe
des Kraftstoff-Gasgemisches zu steuern.
Es soll darauf hingewiesen werden, daß die
beiden oben beschriebenen Steuerverfahren
für die Kraftstoffverteilung in der Verbrennungskammer
kombiniert werden können, um
die verlangte Kraftstoffverteilung zu erzielen.
Weiterhin wird durch die vorliegende Erfindung
ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff
in die Verbrennungskammer oder die Luftansaugleitung
eines Verbrennungsmotors vorgeschlagen,
bei dem eine zugemessene Kraftstoffmenge in
eine Zumeßkammer eingegeben wird, die Zumeßkammer
gezielt mit der Verbrennungskammer oder
der Luftansaugleitung in zeitlicher Abhängigkeit
vom Arbeitsspiel des Motors verbunden wird,
Luft in die Zumeßkammer bei einem Druck oberhalb
des während des Vorhandenseins der Verbindung
zum Einspritzen eines Kraftstoff-Luftgemisches
in der Verbrennungskammer oder der Luftansaugleitung
herrschenden Druckes zugeführt wird
und die Menge und/oder Zeit der Einführung des
Kraftstoffes in die Zumeßkammer abhängig vom
Zeitraum der Verbindung der Zumeßkammer mit
der Verbrennungskammer oder dem Ansaugsystem
gesteuert wird, um eine vorbestimmte Kraftstoffverbindung
in der Verbrennungskammer bei Zündung
zu erzielen.
In geeigneter Weise wird die Steuerung in
der Weise vorgenommen, daß die Befüllungsmenge
während des späteren Bereiches der Einspritzung
in die Verbrennungskammer oder die Luftansaugleitung
erhöht wird. Auf diese Weise kann ein
kraftstoffreiches Verbrennungsgemisch in der
Nähe der Zündungsstelle vorgesehen werden, um
eine gute Zündfähigkeit vorzusehen. Diese erhöhte
Belieferungsmenge kann gegenüber der im wesentlichen
gleichmäßigen Beschickungsmenge während
des gesamten vorhergehenden Teils der Einspritzung
des Kraftstoffes hervortreten. Es kann auch ein
Abfall in der Befüllungsmenge während des
frühen Teils der Kraftstoffeinspritzung vorhanden
sein gefolgt von einem Anstieg ausgehend
von dieser gefallenen Menge im späteren Bereich
der Kraftstoffeinspritzung. Vorzugsweise ist
das Kraftstoff-Gasverhältnis des Kraftstoff-
Gasgemisches während des späteren Teils der
Lieferung an den Motor nicht geringer als das
Verhältnis während des Restes der Lieferung.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Gesamtmenge
der an den Motor pro Zyklus gelieferten Kraftstoffmenge
in Übereinstimmung mit der Motorlast und
der Geschwindigkeit festgelegt ist und die
vorliegende Erfindung weicht nicht von dieser
Arbeitsweise ab. Die vorliegende Erfindung steuert
die Eingabemenge der festgelegten Kraftstoffmengen
in die Verbrennungskammer des Motors,
um eine wirksame Verteilung des Kraftstoffes
in der Verbrennungskammer zu erreichen. Durch
eine wirksame Kraftstoffverteilung kann eine
Kraftstoffeinsparung erzielt werden, allerdings
ist der Hauptvorteil die Verringerung an ungewünschten
Verunreinigungen in dem Abgas des
Motors.
Dies berücksichtigend, ist es offensichtlich,
daß die optimale Kraftstoffverteilung in der
Verbrennungskammer sich mit den Betriebsbedingungen
des Motors ändert. Insbesondere ist es wichtig,
eine nicht gleichmäßige Kraftstoffverteilung
bei niedrigen Lasten zu haben, bei denen die
Verteilung auf das Vorsehen eines leicht
zündfähigen Gemisches beschränkt werden sollte,
das vorzugsweise an der Zündstelle reicher sein
sollte als das stöchiometrische Gemisch. Bei
großen Motorlasten ist es wichtig, daß der
Kraftstoff innerhalb der Gasladung in der
Verbrennungskammer gleichmäßiger verteilt ist,
damit der Kraftstoff zu seiner vollständigen
Verbrennung genügend Sauerstoffträger aufweist.
Daher sollte die Steuerung der Kraftstoffverteilung
zur Erzielung einer nicht gleichmäßigen Verteilung
nicht über den gesamten Lastbereich
des Motors erfolgen, sondern vorzugsweise über
mindestens im niedrigen Lastbereich durchgeführt
werden.
Niedrige und hohe Lasten sind für den Durchschnittsfachmann
relative Begriffe. Als allgemeiner Hinweis
soll gesagt werden, daß in Zusammenhang mit modernen
Automobilmotoren hohe Lasten als solche angesehen
werden, die größer als 75% der bei einer bestimmten
Motorgeschwindigkeit erzielbaren maximalen Last
sind, und niedrige Lasten sind solche, die geringer
sind als 25% der bei der besonderen Geschwindigkeit
erzielbaren maximalen Last.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung
und den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Teil eines die Erfindung
verwendenden Motors,
Fig. 2 eine Kraftstoffeinspritzanlage, die bei
dem Motor nach Fig. 1 verwendet wird,
Fig. 3 ein Diagramm, in dem die Stellung des
Einspritzventils und die Fluiddurchflußmengen
abhängig vom Kurbelwinkel
dargestellt sind, wobei die Einspritzvorrichtung
nach der im Stand der
Technik bekannten Betriebsweise betätigt
wird,
Fig. 4 ein Diagramm, in dem die Stellung des
Einspritzventils und die Fluiddurchflußmengen
abhängig vom Kurbelwinkel
dargestellt sind, wenn die Einspritzvorrichtung
entsprechend der Betriebsweise
nach der vorliegenden Erfindung betätigt
wird;
Fig. 5 bis 10 vergleichende Arbeitscharakteristiken
zwischen der vorliegenden Erfindung
und dem Stand der Technik.
Der Verbrennungsmotor gemäß Fig. 1 ist als Einzylinderzweitaktmaschine
üblicher Konstruktion
ausgebildet und weist einen Zylinder 10, ein
Kurbelgehäuse 11 und einen in dem Zylinder 10
sich hin und her bewegenden Kolben 12 auf.
Der Kolben ist über eine Pleuelstange 13
mit der Kurbelwelle 14 verbunden. In dem Kurbelgehäuse
sind Lufteinlaßöffnungen 15 mit üblichen
Luftklappen 19 vorgesehen und drei Überströmkanäle
16 (von denen nur einer gezeigt ist) verbinden
das Kurbelgehäuse mit den jeweiligen
Überströmöffnungen, von denen zwei bei 17 und 18
gezeigt sind und die dritte liegt entsprechend
zu der Öffnung 17 auf der gegenüberliegenden
Seite der Öffnung 18.
Die Überströmöffnungen sind jeweils in der Wand
des Zylinders 10 angeordnet, wobei ihre oberen
Kanten ungefähr in der gleichen diametralen
Ebene wie der Zylinder liegen. Ungefähr gegenüberliegend
zu der zentralen Überströmöffnung 18
ist in der Wand des Zylinders 10 eine Auslaßöffnung
20 vorgesehen, wobei ihre obere Kante etwas über
der diametralen Ebene der oberen Kanten der
Überströmöffnungen liegt, wodurch sie während
des Motorzyklus später geschlossen wird.
Der lösbare Zylinderkopf 21 weist einen Verbrennungshohlraum
22 auf, in den die Zündkerze 23 und die
Einspritzdüse 24 hineinragen. Der Hohlraum 22
liegt in etwa symmetrisch zu der axialen Ebene
des Zylinders, die sich durch die Mitte der
Überströmöffnung 18 und der Auslaßöffnung 20
erstreckt. Der Hohlraum 22 erstreckt sich durch
den Zylinder von der Zylinderwand unmittelbar
oberhalb der Überströmöffnung 18 über die Mittellinie
des Zylinders hinaus.
Die Einspritzdüse 24 ist am tiefsten Punkt des
Hohlraumes 22 angeordnet, während die Zündkerze
23 in den Hohlraum 22 an einer von der
Überströmöffnung 18 entfernten Stelle der
Fläche hineinragt. Daher wird die in den Zylinder
eintretende Luftladung in dem Hohlraum an
der Einspritzdüse 24 vorbei in Richtung
Zündkerze strömen und so den Kraftstoff von
der Düse zu der Zündkerze tragen.
Weitere Einzelheiten über die Form des Hohlraums
22 und den daraus resultierenden Verbrennungsvorgang
sind aus der deutschen Patentanmeldung
P 36 17 317 zu entnehmen, deren Offenbarung
in dieser Anmeldung mit eingeschlossen werden
soll.
Die Einspritzdüse 24 ist Bestandteil einer
Kraftstoffdosier- und Einspritzvorrichtung,
bei der der mit der Luft transportierte
Kraftstoff in die Verbrennungskammer der
Maschine mittels Druckluft geliefert wird.
Eine besondere Ausführungsform der Kraftstoffdosier-
und Einspritzeinheit ist in der Fig. 2
dargestellt.
Die Kraftstoffdosier- und Einspritzeinheit weist
eine geeignete Dosiervorrichtung 30, beispielsweise
einen Drosselkörperinjektor auf, die
mit einem eine Halte- oder Folgekammer 32
aufweisenden Einspritzkörper verbunden ist.
Der Kraftstoff wird durch die Kraftpumpe aus
dem Kraftstofftank 35 gezogen und über den
Druckregulator durch die Kraftstoffeinlaßöffnung
33 in die Dosiervorrichtung 30 geliefert.
Diese Kraftstoffdosiervorrichtung
arbeitet in bekannter Weise und fördert eine
dosierte Kraftstoffmenge in die Folgekammer 32
in Übereinstimmung mit dem Kraftstoffbedarf
der Maschine. Überschüssiger, der Dosiervorrichtung
gelieferter Kraftstoff wird über
die Kraftstoffauslaßöffnung 34 wieder in den
Kraftstofftank 35 zurückgeführt. Der besondere
Aufbau dieser Kraftstoffvorrichtung 30 ist
allgemein bekannt und jede geeignete Vorrichtung
kann verwendet werden.
Im Betrieb wird die Folgekammer 32 auf einem
ausgewählten Druck gehalten, der von einer
Luftquelle 38 über einen Druckregler 39 zu
der Lufteinlaßöffnung 45 in dem Körper 31
geliefert wird. Die Zuführung des Kraftstoffes
in die Kammer 32 erfolgt gegen den Druck
der sich in der Kammer befindenden Luft und
daher ist die Druckdifferenz zwischen dem
Kraftstoff und der Luft ausschlaggebend für
die Fördermenge des Kraftstoffes in die Kammer.
Wenn das Einspritzventil 43 betätigt wird, entlädt
die in der Kammer 32 unter Druck stehende Luft
den Kraftstoff durch die Einspritzdüse 42
in die Verbrennungskammer des Motors. Das
Einspritzventil 43 ist als Tellerventil ausgebildet,
das nach innen zu der Verbrennungskammer
öffnet, d. h. nach außen von der Folgekammer
32 aus gesehen.
Das Einspritzventil 43 ist über einen Ventilstößel
44, der durch die Folgekammer hindurchragt,
mit dem Anker 41 eines Magnetventils 47
gekoppelt, das im Einspritzkörper 31 liegt.
Das Einspritzventil 43 ist durch eine Tellerfeder
40 in der geschlossenen Stellung vorgespannt
und wird durch Erregen der Magnetspule
47 geöffnet.
Weitere Einzelheiten hinsichtlich der Betriebsweise
dieses Kraftstoffeinspritzsystems sind in
den australischen Patentanmeldungen No. 32 132/84 und
der entsprechenden US-Patentanmeldung No. 7 40 067
vom 2. April 1985 offenbart.
Die Erregung der Magnetspule 47 wird in zeitlicher
Abhängigkeit von dem Motorzyklus von
einem geeigneten elektronischen Rechner
50 gesteuert. Der Rechner erhält ein Eingangssignal
von einem Geschwindigkeitssensor 51,
der die Geschwindigkeit des Motors angibt
und einen Referenzpunkt im Motorzyklus erfaßt,
zu dem die Vorgänge in bezug auf den Motorzyklus
zeitlich abgestimmt werden können. Der Rechner
oder Prozessor 50 erhält ebenfalls ein Signal
von dem Lastsensor 52, der die Luft-durchflußmenge
in dem Lufteinlaßsystem des Motors
angibt, die direkt bezogen ist auf die Motorlast.
Der Prozessor ist in der Weise programmiert,
daß er aus dem Luftmengensignal die Lastanforderung
des Motors bestimmt und daraus
die notwendige von der Dosiervorrichtung 30
in die Kammer 32 zu liefernde Kraftstoffmenge
bestimmt.
Der Prozessor 50 ist weiterhin so programmiert,
daß er aus den Geschwindigkeits- und Lastbedingungen
des Motors den geforderten Einspritzzeitpunkt
des Kraftstoffes in die Verbrennungskammer
bestimmt. Vorzugsweise enthält der Prozessor
Kennlinien, die die notwendigen Einspritzzeitpunkte
für mehrere Motorlast- und Geschwindigkeitsbereiche
angeben, wobei diese
Kennlinien über Versuche festgelegt werden,
die zur Erzielung der geforderten Motorlast
und Abgasemissionen durchgeführt werden.
Der Prozessor 50 erzeugt geeignete Signale für
das Betätigungselement 55 der Kraftstoffdosiervorrichtung
30 und das Einspritzbetätigungselement
53, das die Erregung des
Magnetventils 47 in Übereinstimmung mit den
Prozessordaten steuert, um die Dosierung der
notwendigen Kraftstoffmenge in die Kammer 32
durchzuführen und um das Magnetventil zu
dem geforderten Zeitpunkt im Motorzyklus
für eine Einspritzung des Kraftstoffes in
die Verbrennungskammer zu erregen. Der allgemeine
Aufbau von geeigneten Last- und Geschwindigkeitssensoren
sind ebenso bekannt
wie Prozessoren zur Durchführung der von
dem Prozessor 50 verlangten Funktionen.
Wenn der Einspritzzeitpunkt des Kraftstoffes
variiert wird, wird vorzugsweise auch der
Zündzeitpunkt des Kraftstoffes variiert,
wobei dies ebenfalls durch den Prozessor 50
gesteuert werden kann. Das Prinzip der Veränderung
des Zündzeitpunktes mit dem Einspritzzeitpunkt
ist allgemein bekannt und wird auf dem Gebiet
der Motoren mit Kraftstoffeinspritzung
praktiziert und wird daher nicht näher erläutert.
Wie oben beschrieben ist, wird der Druck der
Luftzuführung zu der Kammer 32 über den Luftdruckregler
39 gesteuert ebenso wie der Druck der
Kraftstoffzuführung zu der Dosiervorrichtung
30 durch den Kraftstoffdruckregler 37 gesteuert
wird. Da die Druckdifferenz zwischen diesen
Luft- und Kraftstoffzuführungen bzw. -quellen
sich auf die Dosierfunktion der Dosiervorrichtung
30 auswirkt, ist es wünschenswert,
daß diese Differenz konstant gehalten wird.
Es wird daher vorgeschlagen, daß der Druck
der Kraftstoffzuführung relativ zum atmosphärischen
Druck geregelt wird und daß der Druck der
Luftzuführung in bezug auf den Kraftstoffdruck
geregelt wird, um so die geforderte Druckdifferenz
zwischen Kraftstoff und Luftzuführungen unabhängig
vom Kraftstoffdruck zu halten.
Ein zusammengefaßter Kraftstoff- und Luftdruckregler,
der die Kraftstoff- und Luftdrücke
in der oben beschriebenen Weise regelt, ist
in der australischen Patentanmeldung No. PH1 560
und der entsprechenden internationalen Anmeldung
No. PCT/AU86/00 203 vom 18. Juli 1986 offenbart.
Der dort beschriebene Regler sieht Mittel zum
Variieren des geregelten Kraftstoffdruckes
in Abhängigkeit einer ausgewählten Motorbetriebsbedingung
und dieses Merkmal kann bei
der vorliegenden Erfindung angewendet werden.
Es soll auch festgestellt werden, daß, da der
Luftdruck in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck
geregelt wird, jede Veränderung des geregelten
Kraftstoffdruckes nicht die Kraftstoff-Luftdruckdifferenz
und somit die Kraftstoffdosierung
beeinflußt.
Ein Ansteigen des Luftdruckes, das aus einem
Anstieg des Kraftstoffdruckes resultiert, wird
die mit dem Kraftstoff in die Verbrennungskammer
in einem festgelegten Zeitintervall gelieferte
Luftmenge vergrößern. Daher kann bei hohen
Motorlasten die den Kraftstoff liefernde Luft
durch Vergrößern des Luftdruckes erhöht werden,
während der gleiche Einspritzzeitraum beibehalten
wird und ohne notwendige Anpassung
an die Kraftstoffdosierfunktion. Eine Erhöhung
des Luftdruckes wird ebenfalls die Spritzweite
des Kraftstoffes in die Verbrennungskammer
erhöhen, was bei hohen Motorlasten
wünschenswert ist.
Bei dem oben beschriebenen Kraftstoff-Dosier-
und Einspritzsystem wird die gesamte dosierte
Kraftstoffmenge, wie sie von dem Prozessor 50
abhängig von der Lastanforderung pro Motorzyklus
bzw. Arbeitsspiel bestimmt wurde,
in die Kammer 32 vor dem Öffnen des Ventils 43
geliefert. Daher wird die dosierte Kraftstoffmenge
in einer im wesentlichen stationären
Luftmasse in der Kammer 32 mitgeführt. Bei
Öffnen des Ventils wird die Luft in der Kammer
32 und der darin mitgeführte Kraftstoff durch
das Ventil 43 in den Hohlraum 22 im Zylinderkopf
gefördert. Da die durch das Ventil 43 in seinem
geöffneten Zustand gelieferte Luftmenge größer
ist als die ursprünglich in der Kammer 32 enthaltene
Luftmenge, ist die unmittelbar nach
dem Öffnen des Ventils geförderte Luft reicher
an Kraftstoff als die später geförderte Luft.
Diese Betriebsweise ist in Fig. 3 graphisch
dargestellt, wobei dies die Betriebsweise nach
dem Stand der Technik ist. In Fig. 3 ist über
dem nach dem oberen Totpunkt (ATDC) gemessenen
Kurbelwinkel die Kraftstoffzufuhr zur Kammer 32
(Kurve 61), die Stellung des Ventils 43 (Kurve 62)
und die Kraftstoffdurchlaßmenge durch das
Ventil 43 (Kurve 61) dargestellt. Diese Kurven
gelten für eine bei einer konstanten Geschwindigkeit
im mittleren Geschwindigkeitsbereich
arbeitende Maschine.
Wie aus Kurve 61 zu erkennen ist, beginnt die
Dosiervorrichtung 20 bei ungefähr 15° nach dem
oberen Totpunkt Kraftstoff in die Halte- oder
Folgekammer 32 zu fördern und beendet die Förderung
bei ungefähr 70° nach OT, wobei die Förderrate
über diesen Zeitraum im wesentlichen gleichförmig
ist. Kurve 62 zeigt, daß das Einspritzventil
43 bei ungefähr 250° nach OT anfängt
sich zu Öffnen, bei 260° nach OT vollgeöffnet
ist, bei ungefähr 305° nach OT anfängt sich
zu schließen und bei ungefähr 320° nach OT
vollständig geschlossen ist. Die Kraftstoffdurchflußmenge
durch das Einspritzventil 43 in die
Verbrennungskammer nach Kurve 63 steigt bei
Öffnen des Ventils schnell an, bleibt konstant
für etwa 20° Kurbelwinkel und fällt dann allmählich
ab, da die Kraftstoffmenge in der Haltekammer
32 abnimmt, bis nur noch Luft in die
Verbrennungskammer gelangt. Durch die oben
beschriebene zeitliche Abhängigkeit zwischen
Kraftstoffdosierung und Kraftstoffeinspritzung
wird ein relativ großer Anteil der dosierten
Kraftstoffmenge frühzeitig während der Einspritzphase
geliefert, worauf zum Ende der Einspritzperiode
ein relativ mageres Gemisch geliefert
wird.
Es wird weiterhin anerkannt, daß der frühzeitig
eingespritzte Kraftstoff weiter in die Verbrennungskammer
eindringt und/oder mehr
gemischt wird als der später eingespritzte
Kraftstoff. Wenn die Einspritzweise nach
dem Stand der Technik (siehe Fig. 3) bei
geringem Kraftstoffmengenbedarf, d. h. bei
niedrigen Motorlasten verwendet wird, dann
wird ein relativ mageres Gemisch in der unmittelbaren
Nähe der Zündkerze vorhanden sein,
wodurch die Zündfähigkeit schlecht wird.
Dies trägt zu einer Steigerung von unverbranntem
Kraftstoff in den Abgasen bei, wodurch wiederum
der Kraftstoffverbrauch und die Kohlenwasserstoff
(HC)-Emissionen steigen.
Ein Ausführungsbeispiel der Betriebsweise der
Kraftstoffeinspritzung gemäß der vorliegenden
Erfindung ist in Fig. 4 dargestellt in
analoger Weise zu Fig. 3. Kurve 71 zeigt den
Kraftstoffstrom von der Dosiervorrichtung 30
in die Zumeßkammer 32. Kurve 72 zeigt die
Stellung des Einspritzventils 43 und Kurve 73
die Kraftstoffdurchflußmenge durch das Einspritzventil
43. Die Dosiervorrichtung 30
fördert Kraftstoff in die Zumeßkammer von
15° bis 40° nach dem oberen Totpunkt und
nochmals in einer zweiten Zumeßperiode von
270° bis 300° nach OT. Das Kraftstoffeinspritzventil
43 öffnet und schließt nach dem gleichen
Zeitplan wie in Kurve 61 nach Fig. 3. Die
Kraftstoffdurchflußmenge durch das Einspritzventil
43 steigt, wenn das Einspritzventil
anfängt sich zu öffnen und beginnt abzufallen,
wenn die vorher in die Zumeßkammer 32 während
der Periode von 15° bis 40° nach OT eingeführte
Kraftstoffmenge verbraucht ist. Allerdings
beginnt bei 270° nach OT die zweite Zumeßperiode,
bei der weiterer Kraftstoff in die Zumeßkammer
32 gelangt, wodurch die dem Motor während der
zweiten Kraftstoffzuführungsperiode gelieferte
Kraftstoffmenge steigt. Danach fällt die
gelieferte Kraftstoffmenge wieder ab, da der
in der Zumeßkammer 32 vorhandene Kraftstoff
verbraucht ist.
Die Verteilung der Kraftstoffdurchflußmengen
nach der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 4
sieht daher einen Weg zur Herstellung eines
reicheren Kraftstoff-Luftgemisches im Bereich
der Zündkerze vor als sonst zur Verfügung steht.
Dies wird ohne Erhöhung der gesamten zugemessenen
Kraftstoffmenge pro Zyklus und ohne zwei oder
mehr Kraftstoffeinspritzungen innerhalb eines
Arbeitsspieles des Motors erreicht. Dieses
fettere Gemisch ist im Vergleich mit dem
zum Kolben benachbarten Bereich oben in
der Verbrennungskammer angeordnet, so daß ein
leicht zündfähiges Gemisch an der Zündkerze
und auch eine Schichtung des Kraftstoffs in
Richtung zur Achse der zylindrischen Verbrennungskammer
vorgesehen wird. Die geschichtete
Form der Kraftstoffverteilung sieht verbesserte
Verbrennungsbedingungen, insbesondere unter
niedriger Last mit verbessertem Kraftstoffverbrauch
und verringerten Abgasemissionen,
insbesondere Kohlenwasserstoff vor.
Die Zeitsteuerung für das Einleiten des Kraftstoffs
in die Kammer 32 kann ohne Schwierigkeiten
mittels einer geeigneten Programmierung des
die Kraftstoffdosiervorrichtung 30 steuernden
Prozessors erzielt werden. Die Dosiervorrichtung 30
weist ebenso wie eine größere Anzahl von üblichen
Dosiervorrichtungen ein als Magnetventil ausgebildetes
Zumeßventil auf. Wenn die Magnetspule
erregt wird, öffnet das Ventil und Kraftstoff
fließt in die Kammer 32, wobei durch Steuerung
des Erregungszeitraums der Magnetspule und seiner
zeitlichen Abhängigkeit zu der Betätigung des
Einspritzventils 43 die Lieferung des Kraftstoffs
in die Kammer 32 entsprechend der in Fig. 4
dargestellten Weise oder einer ähnlichen
aufgeteilten Lieferweise möglich ist.
Der Prozessor 50 verarbeitet das die Maschinenlastbedingung
anzeigende Signal und bestimmt daraus
die notwendige gesamte Kraftstoffmenge für
die Kammer für jeden Einspritzzyklus. Zur
Ausführung der Erfindung teilt der Prozessor
die festgelegte Kraftstoffmenge in die zwei
durch a und b in Fig. 4 bezeichneten Komponenten
auf und erregt die Magnetspule der Dosiervorrichtung
30 für die jeweiligen Zeiträume zu
den bestimmten Zeitpunkten im Arbeitsspiel.
Auf diese Weise wird die vorgegebene Kraftstoffverteilung
in den Zylinder erzielt.
Der Prozessor kann auch die festgelegte Kraftstoffmenge
in zwei oder mehr Komponenten entsprechend
einem vorgegebenen Verhältnis unabhängig von
der Motorlast oder Motorgeschwindigkeit aufteilen,
er kann auch das Verhältnis abhängig
von der Motorlast und/oder der Motorgeschwindigkeit
variieren. Weiterhin kann der Prozessor so ausgebildet
sein, daß er die Kraftstoffmenge nur
in Komponenten aufteilt, wenn der Motor innerhalb
eines bestimmten Last- und/oder Geschwindigkeitsbereiches
arbeitet, wie beispielsweise im niedrigen
Lastbereich. In ähnlicher Weise kann der Prozessor
den Lieferzeitpunkt der jeweiligen
Komponenten der Kraftstoffmenge variieren,
sowohl hinsichtlich des Zeitintervalls zwischen
der Lieferung der jeweiligen Komponenten als auch
ihren Zeitpunkt relativ zum Motorarbeitsspiel
und/oder Einspritzzyklus.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das
erfindungsgemäße Kraftstoffzuführ- und Lieferverfahren
für die Einspritzung in die Verbrennungskammer
eines Motors verwendet. Die
Erfindung ist allerdings auch wie schon
vorher erwähnt, für die Einspritzung von Kraftstoff
in die Luftsaugleitung eines Motors
anwendbar. Dies gilt insbesondere für Viertaktmaschinen
und es ist festgestellt worden, daß
in einer Viertaktmaschine die ähnlichen Verbesserungen
in der Arbeitsweise des Motors
durch Anwendung der vorliegenden Erfindung
bei Zuführung des Kraftstoffes in die Luftsaugleitung
in der Nähe der Einlaßventile oder
direkt in die Verbrennungskammer erzielt wurden.
Bei der Anwendung der Erfindung für die Einspritzung
von Kraftstoff in das Luftsaugsystem kann die
Kraftstoffdosier- und Zumeßanordnung gemäß
der Fig. 2 zur Dosierung der notwendigen Kraftstoffmenge
in Übereinstimmung mit den Motoranforderungen
und zur Planung des Zeitpunktes
und der Menge der Kraftstofflieferung in die
Saugleitung verwendet werden.
Bei einer geeigneten Programmierung des
Prozessors können der Lieferzeitpunkt und
die in die Saugleitung gelieferte Kraftstoffmenge
so berechnet sein, daß eine gewünschte
Kraftstoffverteilung in der Verbrennungskammer
zum Zündzeitpunkt erzielt wird. Zumindest
bei niedrigen Lastbedingungen ist diese
Verteilung vorzugsweise reicher an Kraftstoff
in der Nähe des Zündbereiches (axial gesehen
in der Nähe des Zylinderkopfes) relativ zu
dem restlichen Gemisch (axial gesehen entfernt
vom Zylinderkopf). Auch hier ist eine axial
geschichtete Kraftstoffverteilung im Zylinder
vorgesehen.
Vergleichsteste wurden unter Verwendung eines
Zylinders einer Viertakt-Vierzylindermaschine
von 1,6 Litern durchgeführt, die als "Kent"-
Motor, hergestellt von Ford in Großbritannien,
bekannt ist.
In einem Versuch wurde ein Vergleich zwischen
einer direkten Kraftstoffeinspritzung in den
Zylinder unter Verwendung einer Einspritzanlage
gemäß Fig. 2 und einer Einspritzanlage
L-JETRONIC, hergestellt von Bosch GmbH, durchgeführt.
Die Kurven für das Luft-Kraftstoffgemisch,
die mit diesen Versuchen erzielt wurden, sind
in den Diagrammen der Fig. 5 und 6 dargestellt.
Fig. 5 zeigt die Kurven für das Luft-Kraftstoffgemisch
bei Verwendung der Einspritzanlage
nach Fig. 2 in Übereinstimmung mit der vorliegenden
Erfindung und Fig. 6 unter Verwendung
der Bosch-Einspritzanlage. Es ist klar zu erkennen,
daß die vorliegende Erfindung die Verwendung
von wesentlich höheren Luft-Kraftstoffverhältnissen
bei fast allen Lasten und Geschwindigkeiten
und insbesondere bei niedrigen
und mittleren Geschwindigkeiten erlaubt als
die Bosch-Einspritzanlage.
Fig. 7 zeigt die mit der vorliegenden Erfindung
erzielte verbesserte Verbrennungsstabilität
gegenüber der Bosch-Einspritzanlage, wobei die
prozentuale quadratische Streuung des angegebenen
mittleren effektiven Drucks im Zylinder abhängig
vom Luft-Kraftstoffgemisch aufgetragen ist.
Die Kurve 81 gilt bei einer Anwendung einer
Einspritzanlage gemäß Fig. 2, die gemäß der vorliegenden
Erfindung betrieben wird, und Kurve 82
bei Anwendung der Bosch-Einspritzanlage. Die
Kurve 83 stellt die Stabilität des Motors bei
Verwendung der Einspritzanlage nach Fig. 2
ohne die Steuerung der Kraftstoffzuführung zur
Zumeßkammer nach der vorliegenden Erfindung dar.
Fig. 8 zeigt die Forderungen für die Oktanzahl
des Kraftstoffs des Motors mit den jeweiligen
Einspritzanlagen. Das direkte Kraftstoffeinspritzsystem
nach Fig. 2 erlaubt, daß der Motor bei
geringeren Oktanzahlen laufen kann (Kurve 91)
als bei Verwendung des Bosch-Einspritzsystems
gemäß Kurve 92. Die Möglichkeit zur Beeinflussung
der Oktanempfindlichkeit des Motors nach Fig. 8
ist insbesondere im Übergangsbereich von niedrigen
zu hohen Lasten wesentlich.
Bei den Versuchen nach den Fig. 5 bis 8 wurde
die Einspritzung bei Verwendung der Einspritzanlage
gemäß Fig. 2 innerhalb eines festen
Einspritzzeitraumes von 15 ms durchgeführt.
Allerdings wurde der Einspritzzeitpunkt
innerhalb des Motorzyklus verändert, um optimale
Ergebnisse zu erzielen. Die aktuelle Änderung
des Einspritzzeitpunktes in Abhängigkeit von
der Geschwindigkeit wird in den Fig. 9 und 10
gezeigt. Es wurde gefunden, daß die Änderung
des Einspritzzeitpunktes im Verhältnis zum
Motorzyklus auf die Betriebsweise des Bosch-
Einspritzsystems nur Randeffekte aufwies und
in den obigen Versuchen wurde der Einspritzzeitpunkt
nicht variiert sondern er wurde
auf den allgemeinen bevorzugten Zeitpunkt
für die Motorlast und den Geschwindigkeitsbereich
des Versuches festgelegt.
Die mit der Einspritzanlage nach Fig. 2 erzielbare
magere Verbrennungsbedingung bringt zusätzlich
zu dem geringeren Kraftstoffverbrauch eine
Verringerung von Stickoxiden im Abgas mit sich.
Die Versuche zeigten, daß es mit der Einspritzanlage
gemäß Fig. 2 möglich war, dem Prozessor
zu kalibrieren, um verbesserten Kraftstoffverbrauch
und geringere Stickoxide ohne Nachteil
bei den Kohlenwasserstoffemissionen vorzusehen.
Für Viertaktmaschinen gibt es wesentliche Ähnlichkeiten
in den Wirkungen der Steuerung der Kraftstoffströmung
hinsichtlich axialer Schichtung
der Kraftstoffladung bei Verwendung der Kraftstoffeinspritzung
in das Luftansaugsystem im Vergleich
mit der direkten Einspritzung in die Verbrennungskammer.
Das oben beschriebene Kraftstoffdosier-
und Einspritzsystem zur direkten Einspritzung
kann auch für die Einspritzung in eine Luftsaugleitung
verwendet werden. Die Einspritzdüse wird
dann in die Saugleitung nahe der Einlaßöffnung,
die die Saugleitung mit der Verbrennungskammer
verbindet, angeordnet. Bei einem Mehrzylindermotor
wird für jeden Zylinder eine separate
Einspritzdüse vorgesehen. Der Zeitpunkt der
Einspritzung wird derart gewählt, daß der
Kraftstoff in die Saugleitung geliefert wird,
wenn die Einlaßöffnung offen ist, so daß
der Kraftstoff sofort in die Verbrennungskammer
getragen wird. Es wurde gefunden, daß
die während der Lieferung des Kraftstoffes
in die Luft in der Ansaugleitung aufgestellte
Kraftstoffverteilung im wesentlichen beibehalten
wird, um in der Verbrennungskammer eine geschichtete
Kraftstoffverteilung aufzustellen,
wenn keine extremen Turbulenzen in der Verbrennungskammer
vorhanden sind. Daher wird die
Erhöhung des Kraftstoffanteils in der in die
Verbrennungskammer eintretenden Luft, kurz
bevor die Einlaßöffnung geschlossen wird,
den Schichtungsgradienten des Kraftstoffs
in der Verbrennungskammer verstärken, wodurch
die magere Verbrennung zu höheren Luft-Kraftstoffverhältnissen
ohne Verlust an Verbrennungsstabilität
erweitert werden kann.
Die Erfindung ist anwendbar für Verbrennungsmaschinen
jedweder Anwendung, aber sie ist
insbesondere nützlich als Beitrag zur Kraftstoffersparnis
und Steuerung der Abgasemissionen
in mit Motoren für Fahrzeuge, einschließlich
Automobilen, Motorrädern und Booten einschließlich
Schiffsaußenbordmotoren.
Claims (19)
1. Verfahren zur Lieferung von Kraftstoff in
einen Verbrennungsmotor mit einer Verbrennungskammer,
in der Kraftstoff gezündet und verbrannt
wird, dadurch gekennzeichnet,
daß eine dosierte Kraftstoffmenge
in einen Gaskörper zur Erzielung
eines Kraftstoff-Gasgemisches eingegeben wird,
daß das Kraftstoff-Gasgemisch in den Motor
in zeitlicher Abhängigkeit vom Arbeitsspiel
des Motors eingelassen wird und daß die
Eingabe des Kraftstoffes in das Gas gesteuert
wird, wenn das Kraftstoff-Gasgemisch dem
Motor geliefert wird, um bei Zündung eine vorbestimmte
Kraftstoffverteilung in der Verbrennungskammer
über zumindest einen Teil des Lastbereichs
des Motors zu erzielen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerung in der Weise
durchgeführt wird, daß über den Teil des
Lastbereiches das Kraftstoff-Gasverhältnis
des Kraftstoff-Gasgemisches im späteren Teil
seiner Lieferung in die Verbrennungskammer
nicht geringer ist als für den Rest der
Lieferung für das einzelne Arbeitsspiel
des Motors.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die dosierte Kraftstoffmenge
in eine Gas enthaltende Zumeßkammer zur
Bildung des Kraftstoff-Gasgemisches geliefert
wird, wobei ein erster Teil der
dosierten Kraftstoffmenge vor dem Beginn
der Lieferung des Kraftstoff-Gasgemisches
in den Motor in die Zumeßkammer und der
Rest während der Lieferung des Kraftstoff-
Gasgemisches in den Motor eingegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lieferung des Kraftstoff-
Gasgemisches in den Motor durch gezieltes
Verbinden der Zumeßkammer mit dem Motor und
Aufrechterhalten einer Gaszufuhr in die Kammer
während dieser Zeit bei einem Druck, der ausreicht,
um das Kraftstoff-Gasgemisch von der
Zumeßkammer in den Motor zu befördern,
durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftstoff-
Gasgemisch direkt in die Verbrennungskammer
eingegeben wird.
6. Verfahren zur Lieferung von Kraftstoff in
einen funkengezündeten Verbrennungsmotor
mit einer Verbrennungskammer, dadurch
gekennzeichnet, daß für jeden Kraftstoffzufuhrzyklus
der Verbrennungskammer eine
dosierte Kraftstoffmenge in einen Gaskörper
zur Erzielung eines Kraftstoff-Gasgemisches
eingegeben wird, daß das Kraftstoff-Gasgemisch
zur Zufuhr in die Verbrennungskammer
als einzige Lieferung geliefert wird
und daß über zumindest einen Teil des Lastbereiches
des Motors das Kraftstoff-Gasverhältnis
des Gemisches während der Lieferperiode
gesteuert wird, um bei Zündung eine
vorbestimmte Kraftstoffverteilung in der
Verbrennungskammer zu erzielen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß für jeden Kraftstoffzufuhrzyklus
des Motors ein Teil der dosierten
Kraftstoffmenge vor dem Beginn der Lieferung
des Kraftstoff-Gasgemisches in das Gas
und der Rest während der Lieferung des
Kraftstoff-Gasgemisches eingegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuerung in der Weise
durchgeführt wird, daß über den Teil des
Lastbereiches das Kraftstoff-Gasverhältnis
des Kraftstoff-Gasgemisches im späteren Teil
seiner Lieferung in die Verbrennungskammer
nicht geringer ist als für den Rest der
Lieferung für das einzelne Arbeitsspiel
des Motors.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung
des Kraftstoff-Gasverhältnisses in der Weise
durchgeführt wird, daß bei Zündung das Kraftstoff-
Gasverhältnis in der Verbrennungskammer
an der Zündstelle ungefähr stöchiometrisch
ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung
des Kraftstoff-Gasverhältnisses des
Gemisches über den niedrigen Lastbereich
des Motors durchgeführt wird.
11. Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff
in die Verbrennungskammer oder das Ansaugsystem
eines Verbrennungsmotors, dadurch
gekennzeichnet, daß eine dosierte Kraftstoffmenge
in eine Zumeßkammer eingeführt wird,
daß die Zumeßkammer gezielt mit der Verbrennungskammer
oder dem Ansaugsystem
in zeitlicher Abhängigkeit von dem Arbeitsspiel
des Motors verbunden wird, daß
Gas in die Zumeßkammer bei einem Druck
oberhalb des Druckes in der Verbrennungskammer
oder dem Ansaugsystem während der
Verbindung gefördert wird, um das Kraftstoff-
Gasgemisch zu liefern und daß die Menge
und/oder Zeit der Einführung des Kraftstoffes
in die Zumeßkammer abhängig von der Verbindung
der Zumeßkammer mit der Verbrennungskammer
oder dem Ansaugsystem gesteuert wird, um
bei Zündung eine vorbestimmte Kraftstoffverteilung
in der Verbrennungskammer
zu erzielen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß für jeden Kraftstoffzufuhrzyklus
des Motors ein Teil der dosierten Kraftstoffmenge
vor dem Beginn der Lieferung des
Kraftstoff-Gasgemisches in das Gas und der
Rest während der Lieferung des Kraftstoff-
Gasgemisches eingegeben wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die dosierte Kraftstoffmenge
in eine Gas enthaltende Zumeßkammer zur
Bildung des Kraftstoff-Gasgemisches geliefert
wird, wobei ein erster Teil der
dosierten Kraftstoffmenge vor dem Beginn
der Lieferung des Kraftstoff-Gasgemisches
in den Motor in die Zumeßkammer und der
Rest während der Lieferung des Kraftstoff-
Gasgemisches in den Motor eingegeben wird.
14. Verbrennungsmotor mit Mitteln zur Zuführung
von Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel geeignet sind, in Übereinstimmung
mit dem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 13 zu arbeiten.
15. Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor mit
Mitteln zur Zufuhr von Kraftstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel geeignet
sind, in Übereinstimmung mit dem
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13
zu arbeiten.
16. Außenbord-Schiffsmotor mit Mitteln zur
Kraftstoffzufuhr, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel geeignet sind, in Übereinstimmung
mit dem Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 13 zu arbeiten.
17. Verfahren zur Lieferung von Kraftstoff
in einen funkengezündeten Verbrennungsmotor,
dadurch gekennzeichnet, daß Luft in die
Verbrennungskammer zur Unterstützung der
Verbrennung des Kraftstoffes eingeführt wird,
daß eine dosierte Kraftstoffmenge in einen
Gaskörper zur Erzielung eines Kraftstoff-
Gasgemisches unabhängig von der eingegebenen
Luft eingeführt wird, daß das Kraftstoff-
Gasgemisch in die Verbrennungskammer
in zeitlicher Abhängigkeit vom Arbeitsspiel
des Motors eingelassen wird und daß
die Eingabe des Kraftstoffes in das Gas
gesteuert wird, wenn das Kraftstoff-Gasgemisch
dem Motor geliefert wird, um bei
Zündung eine vorbestimmte Kraftstoffverteilung
in der Verbrennungskammer über
zumindest einen Teil des Lastbereiches
des Motors zu erzielen.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kraftstoff-Gasgemisch
der Luft zugegeben wird, wenn die Luft
in die Verbrennungskammer eingegeben wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kraftstoff-Gasgemisch
direkt in die Verbrennungskammer des
Motors eingegeben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPH278285 | 1985-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3634509A1 true DE3634509A1 (de) | 1987-04-09 |
Family
ID=3771306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863634509 Withdrawn DE3634509A1 (de) | 1985-10-07 | 1986-10-07 | Verfahren zur lieferung von kraftstoff in einen verbrennungsmotor |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4800862A (de) |
JP (1) | JP2885793B2 (de) |
KR (1) | KR940004362B1 (de) |
AU (1) | AU594708B2 (de) |
BE (1) | BE905565A (de) |
BR (1) | BR8604872A (de) |
CA (1) | CA1272082A (de) |
DE (1) | DE3634509A1 (de) |
ES (1) | ES2002815A6 (de) |
FR (1) | FR2592435B1 (de) |
IT (1) | IT1197367B (de) |
MX (1) | MX161732A (de) |
SE (1) | SE463983B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7086221B2 (en) | 2001-03-15 | 2006-08-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method for increasing an exhaust gas temperature of a spark-ignition, direct injection internal combustion engine |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4901701A (en) * | 1987-11-12 | 1990-02-20 | Injection Research Specialists, Inc. | Two-cycle engine with electronic fuel injection |
AU602282B2 (en) * | 1988-02-08 | 1990-10-04 | Walbro Corporation | Stratified air scavenging in two-stroke engine |
US4926806A (en) * | 1988-02-25 | 1990-05-22 | Orbital Engine Co., Proprietary Limited | Two-fluid fuel injected engines |
JPH0249939A (ja) * | 1988-08-11 | 1990-02-20 | Fuji Heavy Ind Ltd | 2サイクル直噴エンジンの燃料噴射制御装置 |
JPH0264243A (ja) * | 1988-08-30 | 1990-03-05 | Fuji Heavy Ind Ltd | 2サイクル直噴エンジンの燃料噴射制御装置 |
US4955341A (en) * | 1989-09-18 | 1990-09-11 | General Motors Corporation | Idle control system for a crankcase scavenged two-stroke engine |
JPH0810689Y2 (ja) * | 1989-09-29 | 1996-03-29 | トヨタ自動車株式会社 | エアブラスト弁の燃料噴射制御装置 |
JP3043391B2 (ja) * | 1989-11-02 | 2000-05-22 | ヤマハ発動機株式会社 | 空気燃料噴射式2サイクルエンジンの遮音構造 |
US5009212A (en) * | 1990-01-17 | 1991-04-23 | Mccord Winn Textron Inc. | Port fuel injection and induction system for internal combustion engine |
US5042442A (en) * | 1990-04-10 | 1991-08-27 | Hale Fire Pump Company | Internal combustion engine |
JP2817374B2 (ja) * | 1990-07-31 | 1998-10-30 | アイシン精機株式会社 | 燃料噴射装置 |
JP2941028B2 (ja) * | 1990-09-26 | 1999-08-25 | ヤマハ発動機株式会社 | 2サイクルエンジンの点火装置 |
EP0640178B1 (de) * | 1992-05-15 | 1999-09-08 | Orbital Engine Company (Australia) Pty. Ltd. | Brennstoff-gas-zuführungssystem für brennkraftmaschinen |
US5546908A (en) * | 1994-01-07 | 1996-08-20 | Stokes; Richard A. | Plural fuel system for internal combustion engine |
US5526797A (en) * | 1994-01-07 | 1996-06-18 | Stokes; Richard A. | Methods and apparatus for vaporizing and utilizing fuels of various octane ratings |
AUPN118695A0 (en) * | 1995-02-16 | 1995-03-09 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Improvements relating to internal combustion engines |
AUPN391295A0 (en) | 1995-06-30 | 1995-07-27 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Fuel injection apparatus |
EP0761961B1 (de) * | 1995-08-18 | 2003-07-09 | Orbital Engine Company (Australia) Pty Limited | Brennstoffeinspritzungssystem für Brennkraftmaschine |
AUPN561095A0 (en) * | 1995-09-25 | 1995-10-19 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Engine control strategy |
AUPP070497A0 (en) * | 1997-12-03 | 1998-01-08 | Orbital Engine Company (Australia) Proprietary Limited | Improved method of fuelling an engine |
AUPP802299A0 (en) * | 1999-01-05 | 1999-01-28 | Split Cycle Technology Limited | A method and means for providing a combustible mixture |
DE10039080A1 (de) * | 2000-08-10 | 2002-02-21 | Bosch Gmbh Robert | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffeinspritzventils |
DE10041024A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-03-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen |
US6302337B1 (en) | 2000-08-24 | 2001-10-16 | Synerject, Llc | Sealing arrangement for air assist fuel injectors |
US6402057B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-06-11 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors and method of assembling air assist fuel injectors |
US6484700B1 (en) | 2000-08-24 | 2002-11-26 | Synerject, Llc | Air assist fuel injectors |
DE102004049903B4 (de) * | 2004-10-13 | 2008-04-17 | Enerday Gmbh | Brennervorrichtung mit einem Porenkörper |
DE112011102238B4 (de) | 2010-07-01 | 2017-08-24 | Orbital Australia Pty Ltd. | Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Verbrennungskraftmaschine |
EP2926953A1 (de) * | 2014-04-04 | 2015-10-07 | HILTI Aktiengesellschaft | Verfahren und System zum Steuern von Einspritzvorgängen |
US11719205B2 (en) | 2016-03-23 | 2023-08-08 | Orbital Australia Pty Ltd | Fuel injection system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE861761C (de) * | 1950-12-03 | 1953-02-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Gemischbildung in Brennkraftmaschinen |
DE916365C (de) * | 1943-02-06 | 1954-08-09 | Daimler Benz Ag | Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1208686A (en) * | 1912-07-01 | 1916-12-12 | Gen Electric | Igniting charge in high-pressure combustion-engines. |
US2146265A (en) * | 1935-06-28 | 1939-02-07 | Union Oil Co | Ignition lag control |
US2789547A (en) * | 1955-12-16 | 1957-04-23 | Mallory Marion | Supercharged gasoline engine |
FR1464586A (fr) * | 1965-03-27 | 1967-01-06 | Inst Francais Du Petrole | Procédé permettant la combustion de mélanges globalement pauvres dans les moteurs à allumage commandé et dispositifs pour sa mise en oeuvre |
US3610213A (en) * | 1970-03-09 | 1971-10-05 | Giovanni Gianini | Fuel injection system |
US3977368A (en) * | 1973-05-18 | 1976-08-31 | Nippon Soken, Inc. | Rotary piston engine |
US3970063A (en) * | 1974-10-24 | 1976-07-20 | Robert Bosch G.M.B.H. | Fuel injection system |
US4018193A (en) * | 1975-02-10 | 1977-04-19 | General Motors Corporation | Vortex chamber stratified charge engine |
US3987771A (en) * | 1975-08-01 | 1976-10-26 | Borg-Warner Corporation | Fuel and air injection device |
FR2354447A1 (fr) * | 1976-06-10 | 1978-01-06 | Renault | Dispositif d'alimentation pour moteur a combustion interne a charge stratifiee |
JPS5635555U (de) * | 1979-08-29 | 1981-04-06 | ||
JPS58155269A (ja) * | 1981-12-31 | 1983-09-14 | オ−ビタル・エンジン・カンパニイ・プロプライエタリ・リミテイツド | エンジンにガス圧により液体燃料を供給する方法及びその装置 |
PH20932A (en) * | 1981-12-31 | 1987-06-05 | Orbital Engine Comp Proprietar | Liquid metering apparatus |
BE899765R (fr) * | 1983-07-28 | 1984-09-17 | Antoine Hubert | Dispositif d'injection de carburant pour moteur a deux temps. |
-
1986
- 1986-10-06 ES ES8602431A patent/ES2002815A6/es not_active Expired
- 1986-10-06 MX MX3951A patent/MX161732A/es unknown
- 1986-10-06 US US06/915,670 patent/US4800862A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-06 SE SE8604239A patent/SE463983B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-10-07 CA CA000520019A patent/CA1272082A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-07 BR BR8604872A patent/BR8604872A/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-10-07 JP JP61238969A patent/JP2885793B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-07 AU AU63573/86A patent/AU594708B2/en not_active Ceased
- 1986-10-07 IT IT21933/86A patent/IT1197367B/it active
- 1986-10-07 FR FR868613952A patent/FR2592435B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-10-07 BE BE0/217264A patent/BE905565A/fr not_active IP Right Cessation
- 1986-10-07 DE DE19863634509 patent/DE3634509A1/de not_active Withdrawn
- 1986-10-07 KR KR1019860008384A patent/KR940004362B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE916365C (de) * | 1943-02-06 | 1954-08-09 | Daimler Benz Ag | Druckluft-Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung |
DE861761C (de) * | 1950-12-03 | 1953-02-12 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Gemischbildung in Brennkraftmaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7086221B2 (en) | 2001-03-15 | 2006-08-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Method for increasing an exhaust gas temperature of a spark-ignition, direct injection internal combustion engine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE463983B (sv) | 1991-02-18 |
FR2592435A1 (fr) | 1987-07-03 |
MX161732A (es) | 1990-12-20 |
IT8621933A1 (it) | 1988-04-07 |
ES2002815A6 (es) | 1988-10-01 |
FR2592435B1 (fr) | 1990-11-16 |
AU594708B2 (en) | 1990-03-15 |
BR8604872A (pt) | 1987-07-07 |
KR870004224A (ko) | 1987-05-08 |
SE8604239D0 (sv) | 1986-10-06 |
AU6357386A (en) | 1987-04-09 |
BE905565A (fr) | 1987-02-02 |
IT1197367B (it) | 1988-11-30 |
JPS6293481A (ja) | 1987-04-28 |
CA1272082A (en) | 1990-07-31 |
SE8604239L (sv) | 1987-04-08 |
US4800862A (en) | 1989-01-31 |
KR940004362B1 (ko) | 1994-05-23 |
IT8621933A0 (it) | 1986-10-07 |
JP2885793B2 (ja) | 1999-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3634509A1 (de) | Verfahren zur lieferung von kraftstoff in einen verbrennungsmotor | |
DE3690386C2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines fremdgezündeten Zweitakt-Verbrennungsmotors | |
DE69526293T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches für ein Fahrzeug | |
DE69825332T2 (de) | Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE3808635C2 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in den Zylinder einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine | |
DE69612045T2 (de) | Direkteinspritzsystem für gasförmigen Brennstoff für Brennkraftmaschinen | |
DE2348638C3 (de) | Vergaser für eine Brennkraftmaschine, der konzentrisch zueinander angeordnet zwei Venturiabschnitte im Ansaugrohr aufweist | |
DE3690391C2 (de) | Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff | |
DE19734226C2 (de) | Steuergerät und Steuerungsverfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE112006002990T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer funkengezündeten Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE69734169T2 (de) | Regler einer Brennkraftmaschinen im Magerbetrieb | |
DE69838036T2 (de) | Einspritzverfahren für eine brennstoff-gas-mischung in einem motor | |
DE3628645A1 (de) | Verfahren zum einspritzen von kraftstoff in die verbrennungskammer einer verbrennungsmaschine | |
DE102008044244A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE69418703T2 (de) | Abgasrückführsystem in einer zweitaktbrennkraftmaschine | |
EP1039112A2 (de) | Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DD144941A1 (de) | Verbrennungskraftmotor | |
DE112014001963T5 (de) | Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor | |
DE19514055A1 (de) | Kraftstoffzuführsystem und dafür vorgesehene Versorgungsleitung | |
DE10300314A1 (de) | Niederdruckdirekteinspritzmotorsystem | |
DE102004043934A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE102010029935B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor | |
DE69411787T2 (de) | Ansaugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Motors | |
DE10063618B4 (de) | Einspritzdruck-Steuerverfahren einer Benzindirekteinspritzungsmaschine | |
DE2851504A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |