DE368142C - Vorrichtung zum Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen

Info

Publication number
DE368142C
DE368142C DEJ21859D DEJ0021859D DE368142C DE 368142 C DE368142 C DE 368142C DE J21859 D DEJ21859 D DE J21859D DE J0021859 D DEJ0021859 D DE J0021859D DE 368142 C DE368142 C DE 368142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
basket
rake
rods
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ21859D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leon Jonneret & Fils Aine
Original Assignee
Leon Jonneret & Fils Aine
Publication date
Priority to DEJ21859D priority Critical patent/DE368142C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368142C publication Critical patent/DE368142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen. ,Gegenstand der Erfindung ist eine Vor-. richtung zum Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen mittels Zähnen, die zwischen die Stäbe .des Rechens eindringen; aber von selbst aus diesen Stäben heraustreten, wenn sie auf ein Hindernis stoßen; welches zu widerstandsfähig ist, als d@aß sie es herausnehmen könnten.
  • Beiliegende Zeichnung zeigt ails Beispiel eine Ausführungsart der Vorrichtung.
  • Abb. i ist eine Seitenainsicht.
  • Abb. 2 Ibis q. sind Teile von Seitenansichten in größerem Maßstab, in verschiedenen Lagen, und A'bb. 5 ist ein Teil einer Vorderansicht. Dem Rechen bestecht aus parallelen Stäben x (Abb. i bis, 5), welche beinahe senkrecht gelegen sind und@ mit ihrem unteren Teil an der Bettung des. Oberwasserkanals z und reit ihrem oberen Teil an einer Dienstbrücke w befestigt sind. Sie werden außerdem in gewissen Abständen .du-rchwagerechte Träger io unterstützt und durch Rundeisen x1 miteinander verbunden.
  • Längs der ,Stäbe x gleitet ein Schlitten in (Abb. i bis 5) auf und nieder, welcher aus einem steifen Rahmen ml besteht, der durch zwei Rollen f an Iden Stäben geführt wird. Dieser Schlitten trägt ein -festes, gekrümmtes und durchlochtes Blech ins, welches id'ie Tasche, in welcher sich. iddedem .Rechen: .entnommenen Abfälle ansammeln, nach eben .begrenzt, sowie zweidrehbare Arme n1, W, an welchen ein Korb e aus -durchlochtem Blech durch Drehzapfen e3 schwingt, der idiese Tasche nach unten abschließt. Auf dlem Korb sind bei e' zwei Flacheisien o, p drehbar befestigt, welche ein umgekehrtes Vbi.lden und mit einem Glei`rw klotz verbunden isiud, der sich in einem Gleitschlitz mg des Schlittens m bewegt. Die beiden Flacheisen o, p tragen: an ihrem unteren Ende einen Hilfskorb r. Der Korb e nebst Hilfskorb r wird durch einen zweiarmigen Hebel d am Rahmen m*I -in seiner oberen Lage gehalten, inidem ein Haken d'. -des Hebels d mit einem Stück e2 vom Korb e in Eingriff kommt. Der andere Arm des Hebels ist -der Wi-rkun@g,einer -nicht dargestellten - Feder unterstellt, welcher den Haken dl vom Stück e2 trennen will, das aber durch einen mittels Drahtseil b ausgeübten Zug :in einer solchen Lage gehalten wird, @daß d' und e2 im Eingriff bleiben.
  • Aufwärts wird edier Schlitten ua idurch ein weiteres Drahtseil a undi Winde t (A#bb. i) gezogen; diese wird durch einen elektrischen Motor u getrieben, der durch einen auf Schienen i der Brücke zw laufenden Porbalwagen zgetragen wird.
  • Die Arme n1 und n2 des Korbes e sind über ihre Lagerpunkte e3 hinaus Ibei n4 verlängert und tragen an, ihren Enden Drehzapfen i i, an welchen ,das Schubstangenpaar 12 angreift. An diese sind? um 13 @d,rehbar zwei Backen 1.4 angelenkt, welche sich um Zapfen 15 drehen., .die an den Seiten des Korbes e angebracht sind. Je nach Bedarf werden die Zapfen 13 in eins der Löcher 1q." der Löcherreihen 14 gesteckt. Um eine Achse 16 der Backen 14 drehen, sieh zwei Seitenschilde 17, zwischen welche ein ()-Eisen 18 angebracht ist, an dessen Flanschen die Zähne ig beweglich angebracht sind. Diese Zähne ig haben seitlich einen gewissen Spielraum, damit die Rechenstäbe, weil sie verbogen sind, -sich ihrem Durchgang nicht widersetzen. Einige der Zähne endigen mit einer dreieckigen Rippe ig2.
  • Die rautenförmigen Seitenschilder 17 sind an einem ihrer Enden auf der Achse 16 drehbar gelagert; sie tragen eine Welle 2o, auf welcher an. jedem Ende die Schubstangenpa,are 21 befestigt sind, deren anderes Ende bei 22 auf dem freien, Ende der Winkelarme 23 angelenikt ist. Die Achse 2o trägt eine zylindrische Schraubenfeder 25, von welcher das eine Ernie @an ihr befestigt ist und das andere am UsEisen 18, welches stets die Amme 21 in .die durch die Ab!b. 2 und 3 dar-,gestellte Lage spreizt.
  • Diese Ausiführungsart arbeitet wie folgt: Die Abwärts- und die Aufwärtsbewegung dies Schlittens m, die Bewegungen und die Steuerung -der -Körbe e und r sind die gleichen wie in; derdeutschenPatentschrift365153.
  • Die Reinigung des Rechens zwischen, den Stäben x mittels der Zähne ig geschieht folg ervdermaß en: Während :der Abwärtsbewegung .des Schlittens m befindet sich der Korb e in seiner in der Abb'. igestrichelt angedeuteten Lage, .und die Seitenschilder 17, welche mit dem [)-Eisen 18 das Lager der Zähne ig 'bilden, werden mit diesem Eisen durch die Schraubenfeder 25 (Abb. 5) in Berührung gehalten.
  • Wenn ,der auf das Drahtseil b ausgeübte Zug aus irgendeinem Grunde abnimmt und der Korb e auf die .im Laufe der abwärts gehenden Bewegung unter dem Blech ins angehäuften Albfälle niiedierfällt und darin .eindringt, so nehmen das Lager 17, 18 sowie ,die Zähne ig an dieser Drehbewegung teil, obschon sie in; bezug auf. :den Korb e :die gleiche Lage :heilbehalten,, -was durch :die Abb.2dargestellt ist. Unter diesen Umständen dringen sämtliche Zähne ig um einen gewissen Teil zwischen die ;Stäbe x ein, und zwar unter dem Druck, welcher vom Korb e ,und Geinem Zubehör .auf Idas Lager 17, 18 ausgeübt wird. und durch die Verlängerungen n4 der Aonne n'- und- n2 der Schubstangen 12 wirkt. Sobald sich ,der Schlitten in wieder aufwärts bewegt, gleitet dieser Korb von unten nach oben auf dem Rechen, indem :er die Albfälle mitnimmt, während die Zähne i.g zwischen dien -Stäben x gleiten und von unten nach oben die dazwÜchen befindlichen Ab- fälle hochreißen. Da sie ein gewisses seitliches Spiel besitzen, wird ihnen dieses Gleiten ermöglicht, auch wenn die Stäbe nicht parallel sind-.
  • Sobald .die Zähne ig, welche einen rippenförmigen Aufsatz ig2 (,besitzen, das Rundeisen x' antreffen, so zwingen sie die Backen 1q., eine Drehung nach: außen um die Zapfen 15 auf dem -Korb e auszuführen. Dia -diese Backen 14 mit den Armen nl, n2 durch die Schubstangen 12 verbunden sind, erhebt sich der Kurb_e ein wenig über den: Schlitten m, hört aber deswegen nicht auf, durch sein Eigengewicht auf den Stangen x aufzuliegen. Die Zahne ig überwinden .das Hindernis, welches durch, :die Riegel x gebildet wird, wie es in Ader Abb. 3 dargestellt ist. Sobald es überwunden .ist, dringen die Zähne ,mit dien Rippen, 192 ,wieder frei zwischen die entsprechendenStähe und erlauben so den übrigen Zähnen ig wieder, so tief wie vorher zwischen die Stäbe x (Abb. 2) einzudringen, so daß deren, Reinigung :wieder vor sich geht.
  • Wenn nun. einer der rippenlosen, Zähne ig auf ein Hindernis 30 (A b1.4) aufstößt, das sich zwischen :zwei,Stäib,e x stark eingeklemmt hat, albef nicht weggerissen werden kann, so dreht sich; das Lager 17, 18 ebenfalls nach außen um die Achse 16 infolge des durch 30 geleisteten Wüd:eristanid(es, während aber -:der Korb e mit den Stangen x in Berührung bleibt. Diese Drehbewegung ist möglich, weil die Schubstangen 21 und die Arme 23, welche in ihrer Ruhelage übereinander zu-,sammengelegt waren, sich öffnen (Abb.4), Bund weil sich die Welle 2o trotz des Widerstandes der Feder 25 dreht. Ist das Hindernis überwunden, so zieht -die Feder 25 die Welle 2o wieder zurück und bringt die Schubstangen 21 und' die Arme 23 in die zufsammengelegte Lage .zurück, wie sie in den Abb. 2 und 3 angegeben -ist, und die Zähne ig dringen wieder zwischen die Stangen _x ein:. Die Feder 25 .ist am mittleren Teil der Welle 24 :(Abb. 5) angebracht, damnit sie nicht zu stark auf Drehung ibeansprucht wird, und .damit diejenigen Zähne, welche sich an den Enden des Lagers befinden, zwischen die Stäibe eindringen können.
  • Diese Vorrichtung zur Reinigung zwischen den, Stäben kann auch mit einem anderen Reiniger verwendet werden, z. B. mit einem solchen, .welcher die Reinigung während der Abwärtsbewegung vornimmt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE:
    i. Vornichtung zum. Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß Zähne (ig) am Korb (e) des- Schlittens @(m) angelenkt sind, welche zwischen die Stäbe (x) des Rechens eindringen, aber aus diesen Zwi- ,schenräumen- heraustreten, scabald sie d'a- selbst ein Hindernis (x'-, 30) .antreffen. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet , daß @die Zähne (ig) mit dem Korb (e) durch Gestänge (12, za4) oder Korbarme (n2) .verbunden sind, :,,wodurch die Zähne (ig) beim Hochwin- den des Schlittens (in) zwischen ,die Rechenstäbe (x) eindringen. 3. Vorrichtung nach Iden Ansprüchen, i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (i g) in ein @um fdie Achse (16) drehbares Lager (17, 18) eingebaut sind, lauf welchem die Zähne :in einer solchen Lagegehalten werden, daß sie zwischen Jie Stäbe (x) eindringen, welches aber dien: Zähnen (i,gl) mittels der Schrauben- -fader (25) erlaubt, zurüdkztitreten, so- bald, die Zähne (1,g) ein zu wi.d'erstands- fähiges Hindernis antreffen.
DEJ21859D Vorrichtung zum Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen Expired DE368142C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21859D DE368142C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ21859D DE368142C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368142C true DE368142C (de) 1923-02-01

Family

ID=7200723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ21859D Expired DE368142C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368142C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055455B (de) * 1952-11-11 1959-04-16 Jonneret S A Atel Const Rechenreiniger fuer hydraulische Anlagen
US4515519A (en) * 1981-11-16 1985-05-07 Heinrich Bachmann Raking apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055455B (de) * 1952-11-11 1959-04-16 Jonneret S A Atel Const Rechenreiniger fuer hydraulische Anlagen
US4515519A (en) * 1981-11-16 1985-05-07 Heinrich Bachmann Raking apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368142C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Rechen von Wasserkraftanlagen
DE468971C (de) Kuehlbett mit Sammelrost
DE395670C (de) Maschine zum Reinigen und Enthaaren von Tierkoerpern
DE920692C (de) Hilfseinrichtung fuer maschinelles Weidemelken
DE245854C (de)
DE138069C (de)
DE389841C (de) Abstreifer fuer Duengerstreuketten
DE292038C (de)
DE742474C (de) Futterkrippe
AT35748B (de) Düngerstreumaschine.
DE268901C (de)
DE495702C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stab-, Band- o. dgl. Eisen unter Zuhilfenahme einer Biegeplatte
DE646159C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE421533C (de) Duengerstreumaschine mit ueber dem Kastenboden hin und her beweglichen, an einer Schiene sitzenden Ausgebern
AT21284B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtschnallen.
AT141919B (de) Vorrichtung zum Kühlen der Gußzeilen bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen.
AT33725B (de) Mörtelaufzug.
DE538875C (de) Waschvorrichtung fuer Feldfruechte
DE263446C (de)
DE605710C (de) Jaetmaschine mit einer umlaufenden Trommel
DE552739C (de) Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen
DE340039C (de) Abstreifschmiervorrichtung an Duengerstreuerketten
DE656190C (de) Bandfoerderer
DE82408C (de)
DE717222C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrosten von Feuerungsanlagen