DE368004C - Vorhaengeschloss - Google Patents

Vorhaengeschloss

Info

Publication number
DE368004C
DE368004C DET24384D DET0024384D DE368004C DE 368004 C DE368004 C DE 368004C DE T24384 D DET24384 D DE T24384D DE T0024384 D DET0024384 D DE T0024384D DE 368004 C DE368004 C DE 368004C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
key
lock
padlock
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET24384D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET24384D priority Critical patent/DE368004C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE368004C publication Critical patent/DE368004C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement
    • E05B67/24Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement with built- in cylinder locks

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGIGEBEN AM 30. JANUAR 192?
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 368004 KLASSE 68 a GRUPPE 104
(T 24384 ΙΠ 16Sa)
Alfred Thiele in Dresden.
Vorhängeschloß.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. September 1920 ab.
Die bekannten Vorhängeschlösser sind mit Zuhaltungen ausgestattet, die, abgesehen von Vexierschlössern, nur mit Hilfe des Schlüssels ausgelöst werden. Trotz komplizierter Konstruktion lassen sich diese Schlösser alle mit Gewalt schnell öffnen, weil das Gehäuse, in dem die Zuhaltungen angeordnet sind, durch Niete zusammengehalten ist. Schlösser, bei denen ein Verschlußbügel seitlich in eine zylindrische oder prismatische Röhre ein-
greift, sind auch bekannt, auch solche Schlösser, bei denen der in der Röhre auch 'beim geöffneten Schloß verbleibende Bügelschenkel die Röhre vollkommen durchdringt. Dabei ist aber das Schloß in der Mitte angeordnet, und der Hauptkörper besteht aus zwei verschraubten Teilen. Beim die Erfindung bildenden Schloß besteht der Hauptkörper aus nur einem massiven Teil, in den der Schlüssel ίο in Längsrichtung eintritt. Dabei liegt besonderer Wert darin, daß der Schlüssel zum Zweck besserer Sicherung des Schlosses an der Stelle, mit welcher er bei zurückgezogenem Verschlußbolzen in der Aushöhlung sitzt, mit verschiedenen Einkerbungen versehen ist, die zu Nasen passen, welche in der Bohrung des Schenkels angeordnet sind.
Bei der Erfindung, die auf der Zeichnung in Abb. ι und 2 in zwei Ansichten geschlossen, in
Abb. 3 und: 4 geöffnet veranschaulicht ist, sind Niete, Hülsen und Schrauben vollkommen in Wegfall gebracht. Der Hauptkörper besitzt nur eine Bohrung von der Stärke des Schlüssels und von der anderen Seite eine etwas weitere Bohrung· zur Aufnahme des \rerschlußbolzens. Dadurch hat man ein Vorhängeschloß einfachster Bauart, das mit Gewalt nicht zu öffnen ist. Alle Teile des Schlosses sind kompakte Stahlstücke, die außen eine glasharte Kruste besitzen, so daß auch kein Bohrer, keine Feile unid Säge angreifen kann.
Das Schloß besteht aus einem längsdurchbohrten Hauptkörper a, den ein Stablbügel b mit einem Schenkel c vollkommen, mit dem anderen Schenkel d nur bis über die Längsbohrung hinaus quer durchdringt. Die Längsbohrung dient in einem Teil e zur Einführung des Schlüssels/, im anderen, etwas weiteren Teile g zur Aufnahme eines Bolzens h, der, durch eine Feder i beeinflußt, den Verschluß herbeiführt, indem er sich in eine Aushöhlung s, die im Schenkel c angeordnet ist, setzt und so eine Bewegung· dieses Bügelschenkels c unmöglich macht. Der kürzere Schenkel d sitzt dabei in einer Bohrung k, die nicht ganz durch den Hauptkörper σ führt. Der Schlüssel / ist so eingerichtet, daß er den Verschlußbolzen h zu fassen vermag. Bei der auf der . Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführung ist dieser Verschlußbolzen h mit einem runden Knopf Z verseben, der an einer Stelle abgeflacht ist. Der Schlüssel / greift mit seinem am freien Ende ausgehöhlten Teil über den Knopf I und faßt mit einer Einkerbung, die über die Abflachung" am Knopf / paßt, hinter den Knopf I. Es findet also ein bajonettartiger Zusammenschluß zwischen dem Schlüssel f und dem Bolzen h statt, so daß nunmehr der Bolzen h aus der Lage nach Abb. ι in diejenige nach Abb. 3 unter Überwindung der Federkraft gezogen werden kann. Bei einfacher Ausführung des Schlosses könnte jetzt der Bügelschenkel c hochgedrückt werden, so daß der Schenkel d aus seiner Höhlung k herauskommt und zur Seite gedreht werden kann, so daß das Schloß abzunehmen ist. Dabei ist die Bohrung in im Schenkel d, welche zur Schlüsselbohrung e im Hauptkörper α paßt, nach unten frei auslaufend gedacht, so daß sie den Schlüssel /, wie nach Abb. 1, nur seitlich umfaßt. Will man das Schloß aber noch besonders sichern, so gibt man dem Schlüssel f an der Stelle, wo er bei zurückgezogenem Bolzen/z·, also wie nach Abb. 2, in der Aushöhlung k liegt, mehrere Einkerbungen η und 0, und die Bohrung in im Schenkel d läuft in entsprechende Nasen p und q aus. Dadurch läßt sich der Schlüssel / sehr verschieden gestalten, so daß ein Schlüssel nicht zum anderen Schloß paßt. Es wird aber auch verhindert, daß das Schloß mit einem schwachen Nachschlüssel geöffnet werden kann, weil der Spalt r sehr schwach zu halten und! unter Umständen in gebrochener Form durchführbar ist. Jedenfalls läßt sich hierdurch eine sehr vielseitige Sicherung schaffen. Das Hochdrücken des Bügels b geschieht vorteilhaft von Hand, kann aber auch durch eine Feder erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorhängeschloß, bestehend aus einem zylindrischen oder prismatischen Körper, in welchen in Längsrichtung ein Bügel mit beiden Schenkeln so eingreift, daß sich der kürzere Schenkel außer Eingriff um den in Eingriff bleibenden Schenkel, der den Körper ganz durchdringt, dreht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (/) zum Zweck besserer Sicherung des Schlosses an der Stelle, mit welcher er bei zurückgezogenem Verschlußbolzen in der Aushöhlung1 (k) sitzt, mit verschiedenen Einkerbungen {% und 0) versehen ist, die zu Nasen (p und q) passen, welche in der Bohrung (m) des Schenkels (d) angeordnet sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DET24384D 1920-09-07 1920-09-07 Vorhaengeschloss Expired DE368004C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24384D DE368004C (de) 1920-09-07 1920-09-07 Vorhaengeschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET24384D DE368004C (de) 1920-09-07 1920-09-07 Vorhaengeschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE368004C true DE368004C (de) 1923-01-30

Family

ID=7551429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET24384D Expired DE368004C (de) 1920-09-07 1920-09-07 Vorhaengeschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE368004C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199282A (en) * 1991-11-27 1993-04-06 Ropin Wang Padlock with rotary rod shackle engagement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199282A (en) * 1991-11-27 1993-04-06 Ropin Wang Padlock with rotary rod shackle engagement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE368004C (de) Vorhaengeschloss
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
DE373261C (de) Haengeschloss
DE385272C (de) Bolzenverschluss
DE366510C (de) Fahrradschloss mit zwei klammerfoermigen Buegeln
DE452426C (de) Sperrvorrichtung an Fahrradnaben
DE330120C (de) Sicherheitsschloss
DE387188C (de) Schliesseinrichtung mit Zahlenindex
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE341059C (de) Sicherheitsschloss
DE338913C (de) Sicherheitsschloss mit Nuss
DE353337C (de) Zylinderschloss fuer Tueren u. dgl.
DE454401C (de) Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen
DE401103C (de) Schloss
DE388910C (de) Sicherheitsschloss
DE376842C (de) Vorhaengeschloss
DE408914C (de) Bramahschloss
DE433638C (de) Befestigungssperre bei Sicherheitsschloessern
CH185383A (de) Arretiereinrichtung für Anderthalbtour-Etagen- und Haustürschlösser.
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE362845C (de) Schloss mit Klappbartschluessel und Zuhaltung fuer den Riegel
DE372877C (de) Selbstschliessendes Schloss
DE82276C (de)
DE345203C (de) Schloss mit einem mittels besonderen Schluessels ausloesbaren Gesperre fuer den Riegel
DE41231C (de) Sicherheitsschlofs