DE365874C - Hohler Blechpropeller - Google Patents

Hohler Blechpropeller

Info

Publication number
DE365874C
DE365874C DEH81581D DEH0081581D DE365874C DE 365874 C DE365874 C DE 365874C DE H81581 D DEH81581 D DE H81581D DE H0081581 D DEH0081581 D DE H0081581D DE 365874 C DE365874 C DE 365874C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
propeller
sheet
wing
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH81581D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELIX PROPELLERGESELLSCHAFT M
Original Assignee
HELIX PROPELLERGESELLSCHAFT M
Publication date
Priority to DEH81581D priority Critical patent/DE365874C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365874C publication Critical patent/DE365874C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/78Making other particular articles propeller blades; turbine blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Bei Luftpropellern aus Blech wird es häufig als ein Nachteil empfunden, daß eine nachträgliche Regulierung von Steigung" und Durchmesser, die bei Holzpropellern durch Materialwegnahme bequem vorgenommen werden kann, nicht durchführbar ist. Dieser Nachteil macht sich insbesondere dann unangenehm geltend, wenn man zum Zweck der Ersparung der Nietarbeit die Nähte verschweißt, so daß sich das Blech verzieht und ein nachträgliches Richten der Flügel erforderlich wird. Dieser Nachteil \vird gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß die Niete an der Flügelspitze und der Hinterkante in einem für Nietverbindungen übermäßigen Abstand hinter dem Blechrand angeordnet sind, welcher so groß ist, daß man, durch Biegen oder Beschneiden des über die Nietnaht vorstehenden Bleches eine Steigungs- oder Durchmesseränderung des, Propellers vornehmen kann. Vorzugsweise wird hierbei die Eintrittskante des Flügels, welche für das Ausrichten der Steigung nicht in Frage kommt, als geradlinige, durch Faltung hergestellte Kante der die Saug- und die Druckseite bildenden Blechwandungen ausgebildet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Blechpropellers gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar bedeuten: Abb. ι und 2 eine Hinter- und Seitenansicht,
Abb. 3 Schnitte nach den an den Enden mit Pfeilen versehenen Linien links von den einzelnen Schnittfiguren,
Abb. 4 das Werkstück einer Flügelhälfte vor dem Umlegen und in verkleinertem Maßstabe.
Die Flügel des Propellers bestehen aus je einem Blechstück von der in Abb. 4 veranschaulichten Form, dessen eine Hälfte 1 die Druckseite, dessen andere Hälfte 2 die Saugseite bildet. Dieses Blech wird, nachdem es vorher entsprechend gewölbt worden ist, nach der strichpunktierten Mittellinie gefaltet, gegebenenfalls über einem herausnehmbaren Kern nachträglich noch nachgearbeitet. Die Flügelhälften 1, 2 besitzen, jenseits der Nabenlinie Verlängerungen 3,4, so daß beim Zusammensetzen des Flügels die Mittelpartien doppelt übereinander liegen und eine entsprechende Verstärkung erfahren. Der fertig gebogene Flügel wird durch eine Nietnaht 5 geschlossen, welche erfindungsgemäß in übermäßig großem Abstand hinter der Austrittskante und Flügelspitze liegt, so daß Anpas- sungsarbeiten hinsichtlich Steigung, Blattbreite und Flügellänge vorgenommen werden können.
. Der den Flügel zum Propeller ergänzende Gegenflügel besteht in entsprechender Weise aus zwei gewölbten Hälften 1', 2' mit über die Nabe hinausreichenden Ansätzen 3', 4'. Bei der Vereinigung der beiden Flügel zum Propeller entstehen am Nabenteil zweispitzige Öffnungen, welche durch entsprechende gepreßte Blechwände 7, 8 abgeschlossen werden, die die Propellernabe bilden und gegebenenfalls durch achsial verlaufende Zapfen usw. versteift werden können. Die die zweispitzige öffnung bildenden Ränder der Blechflügel sind mit den Nabenblechen 7 und 8 durch Niete 9 verbunden. Niete 6 bewirken die Vereinigung der Außenränder der Lappen 3,4 mit dem Blechmaterial des jeweiligen Gegenflügels.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Hohler Blechpropeller mit an den Kanten flach aufeinander genieteten Flügelblechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Niete an der Flügelspitze und der Hinterkante in einem so großen Abstand vom Blechrand angeordnet sind, daß durch Biegen oder Beschneiden des über die Nietnaht vorstehenden Bleches eine Steigungs- oder Durchmesseränderung des Propellers vorgenommen werden kann.
  2. 2. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskante des Flügels als geradlinige, durch Faltung hergestellte Kante der die Saugseite und die Druckseite bildenden Blechwandungen ausgebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH81581D Hohler Blechpropeller Expired DE365874C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH81581D DE365874C (de) Hohler Blechpropeller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH81581D DE365874C (de) Hohler Blechpropeller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365874C true DE365874C (de) 1922-12-22

Family

ID=7163757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH81581D Expired DE365874C (de) Hohler Blechpropeller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365874C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365874C (de) Hohler Blechpropeller
DE472155C (de) Blechnagel
CH414442A (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE433487C (de) Ventilatorlaufrad
DE449254C (de) Hohler Metallpropellerfluegel
DE1058138B (de) Ausgepraegter Pol fuer dynamoelektrische Maschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE687630C (de) Verfahren zur Herstellung von Rudern
DE1158042B (de) Mischerfluegelschraube
DE747956C (de) Verfahren zur Herstellung von gewalzten Spaten mit zwei Federn
DE887471C (de) Stanzeisen
DE748351C (de) Ruder, Fluegelendstuecke und aehnliche geschlossene Bauteile fuer Flugzeuge
DE653579C (de) Mehrholmiger Fluegel
DE449421C (de) Schieber fuer Schiebeverschluesse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE410468C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke, insbesondere fuer die Rippen der Tragflaechen bei Flugzeugen
DE445084C (de) Metallpropeller
DE405161C (de) Verfahren zur Herstellung von aus Blech in Rohrform gebogenen und an den Raendern verschweissten Lenkstangen bei verdeckt eingelegten Bowdenzuegen
DE551215C (de) Hohlfluegel fuer Metalluftschrauben aus zwei durch Schweissung vereinigten Pressteilen
DE428670C (de) Zangenfoermiger Buechsenoeffner mit Schneidhebel und Klemmhebel
DE447397C (de) Fachwerk fuer metallene Flaschenkaesten
CH163964A (de) Stumpenetui.
DE371669C (de) Hohler Metallpropeller
DE104127C (de)
AT139082B (de) Schneidwerkzeug.
DE631478C (de) Aussenhaut fuer hohle oder von der Druck- nach der Saugseite durchbrochene Quertriebskoerper
DE162692C (de)