DE365166C - Beschickungsvorrichtung fuer Wagen fuer Backbretter - Google Patents

Beschickungsvorrichtung fuer Wagen fuer Backbretter

Info

Publication number
DE365166C
DE365166C DEM68828D DEM0068828D DE365166C DE 365166 C DE365166 C DE 365166C DE M68828 D DEM68828 D DE M68828D DE M0068828 D DEM0068828 D DE M0068828D DE 365166 C DE365166 C DE 365166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
shaft
boards
sprocket
baking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM68828D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM68828D priority Critical patent/DE365166C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365166C publication Critical patent/DE365166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Beschickungsvorrichtung für Wagen für Backbretter. Gegenstand der Erfindung ist ein Wagen für Backbleche oder Garbretter, bei welchem die in einer wagerechten Ebene nacheinander eingeschobenen Bleche sich selbsttätig in den Wagen untereinander reihen.
  • Nach der Erfindung ist es möglich, Bleche oder Garbretter gleich von dem Ort, an welchem sie mit Ware belegt werden, unmittelbar in den Wagen zu schaffen und ihn voll zu beladen.
  • Dargestellt wird der Wagen durch die Abb. i bis 3 im Querschnitt, Längsschnitt und Grundriß. Die Abb.4 bis 13 zeigen Einzelheiten des Erfindungsgegenstandes, welche nachstehend näher beschrieben werden.
  • Die Hauptbestandteile -des Wagens bilden in seinen Seitenwänden die senkrechten Gliederketten a, mit Tragleisten c für die Bleche (Abb. 7, Schnitt C-D der Abb. 4). Getragen werden diese Ketten von den Wellen b mit den dazugehörigen Kettenrädern.
  • Die Lagerung der Kettenradwellen b geschieht an ihren beiden Enden in den Lagern e und k. Abb. 4 zeigt in der unteren Hälfte die Draufsicht, in der anderen Hälfte einen wagerechten Schnitt durch den Wagen in Höhe der Achse b. An der Einschubseite des Wagens (rechts) befindet sich unterhalb der Welle b ein Hebel 1, welcher bei seiner Drehung (s. Pfeilrichtung Abb.4) vermittels Schraubenradabschnitte eine auf der Kettenradwelle b sitzende Büchse na um diese dreht. Zur Übertragung der Drehbewegung dieser Büchse yft auf die Kettenräder befindet sich an der Büchse ein Vorsprung, der eine Sperrklinke n trägt. Neben der Büchse ist ein Sperrad o lose auf der Kettenradwelle angebracht. Abb. 8 bis io zeigen den oberen Teil des Wagens im Längsschnitt in den verschiedenen Arbeitsstellungen (die in den Wagen zu schiebendenBretter sind dabei inschwachen Linien im Längsschnitt angedeutet). Die Abb. 11 bis 13 zeigen wagerechte Schnitte in vergrößertem Maßstabe durch die Kettenradwelle zwischen der Büchse m und dem Sperrad o gegen letzteres gesehen und zeigen die Stellungen des Sperrades o gegenüber der Kettenradwelle b entsprechend den Arbeitsstellungen nach Abb. 8 bis io. Eine auf der Kettenradwelle sitzende Verdrehungsfeder ist einerseits mit dem an der Einschubseite liegenden Kettenrad und andererseits mit dem Sperrad o verbunden, so daß bei feststehendem Kettenrad und der erwähnten' Drehung des Sperrades o eine Spannung der Feder bewirkt wird. Die somit in der Feder aufgespeicherte Dreharbeit wird nach erfolgtem Einschub des Bleches zur Drehung der Kettenradwelle, d. h. zur Abwärtsbewegung der Tragleisten c, ausgelöst. Umeinen gleichmäßigen Abwärtsgang der Tragleisten c nach einer bestimmten Teilung zu erzielen, ist die Drehung des Sperrrades o auf der Kettenradwelle entsprechend der Tragleistenentfernung, gemessen im Winkelmaß auf demKettenrad, begrenzt (Abb. i i).
  • Entgegengesetzt der Einschubseite tragen die Kettenradwellen b je eine Lochscheibe d. Unterhalb dieser Scheiben sind auf einer Achse f (Abb. 8) Hebel g angebracht, deren Stifte i in die Lochscheiben d eingreifen. Federn 1z drücken die Hebel g gegen die Scheiben. Die Anbringung dieser Lochscheiben ist aus den Abb. 4, 8, 9 und io ersichtlich. Ferner sind dieselben in Abb. 5 durch einen Schnitt nach den Linien A-B (Abb. 4) in der Stirnansicht gezeichnet. Durch diese Lochscheiben wird eine zeitliche Begrenzung der Kettenradwellendrehung vorgenommen. Der Arbeitsgang des Förderwagens ist folgender: Die in den Wagen einzureihenden Bleche oder Bretter werden in der wagerechten Ebene I-I (Abb. 2 und 8) nacheinander vorgeschoben. Das einzuschiebende Blech oder Brett legt sich gegen das freie Ende des Hebels L (Abb. 8). Die Folge davon ist eine Drehung des Hebels um seine senkrechte Achse und durch den mit ihm verbundenen Schraubenradabschnitt auch eine Drehung der Büchse m. Bei dieser Drehung der Büchse m wird das Sperrad o durch die Sperrklinke n mitgenommen.
  • Die Lagerung des Hebels l an dem Lager k ist in Abb. 6 durch einen wagerechten Schnitt nach der Linie E-F (Abb. 4) gezeigt. Bei der erwähntenBewegung desHebelsl gleitetdessen freies Ende an -der Stirnseite des Bleches nach der Seite zu ab und legt sich darauf gegen die Seitenwand des Bleches (Abb.4, die Endstellung ist durch einen Kreis angedeutet). Durch dieses Abgleiten wird die Bewegung des Hebels l begrenzt und ist so zu bemessen, daß durch diese Hebelbewegung und Übertragung derselben mittels Radbogen auf die Büchse in eine Drehbewegung letzterer erzielt wird, welche der Entfernung der Tragleisten, gemessen imWinkelmaß auf denKettenrädern, entspricht. Während dieser Bewegung des Hebels l befindet sich der Stift i am andern Ende der Welle b des Hebels g noch nm Eingriff mit der Lochscheibe d und verhindert damit die Drehung der Kettenradwelle b. Da nun das eine Ende der Feder p mit einem Kettenrad oder der Kettenradwelle, das andere Ende mit dem Sperrad derselben in Verbindung steht, so muß eine Spannung der Feder erfolgen. Die somit erzeugte Spannung in der Feder p wird nun so lange aufrechterhalten, wie das freie Ende des Hebels l an der Seitenwand des eingeschobenen Bleches anliegt.
  • Kurz vor Beendigung des Einschiebens drückt nun :das Blech oder Brett mit der Stirnseite den seiner Bewegung entgegen gefederten Hebel g zurück und löst damit den Eingriff des Zapfens i in der Lochscheibe d (Ab'b. 9). Von diesem Augenblick an ist die Drehung der Kettenradwelle freigegeben und zwar so lange, als -das eingeschobene Blech gegen den Hebel g drückt. Da nun das an dem Sperrad o befestigte Ende der Feder p durch Anlegen des freien Endes des Hebels L an der Seitenwand des Bleches an einer Bewegung behindert, die Drehung der Kettenradwelle aber freigegeben ist,; kann die in der Feder herrschende Spannung zur Wirkung kommen, indem sich das am Kettenrad befestigte Ende um die Achse b bewegt.
  • Durch diese Entspannung der Feder kommt somit eine Drehung der Kettenradwellen zustande, was gleichbedeutend ist mit einem Abwärtsgang des eingeschobenen Bleches. Der Hebel g ist nun so ausgebildet, daß das Blech nach geringem Abwärtsgang an ihm abgleitet, wobei dann der Zapfen i sich gegen die Lochscheiben legt (Abb. to). Da der Hebel l in dieser Stellung noch immer seitlich an dem eingeschobenen Blech anliegt, wirkt auch noch die Drehspannung der Feder p und zwar so lange, bis der Zapfen i in das nächstfolgende Loch oder Scheibe einspringt. Die Lochteilung der Scheiben d stimmt überein mit der Entfernung der Tragleisten c auf den Kettenrädern. Ist nun das Blech um eine Ent=. fernung der Tragleisten c abwärts gegangen, so gleitet der Hebel l durch die Kraft einer Zugfeder q über das Blech hinweg in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Bei diesem Rückwärtsgang wird ebenfalls ,die Büchse m durch die Schraubenabschnitte rückwärts gedreht, wobei die Sperrklinke n auf dem Sperrad o um einen Zahn zurückgleitet. Damit das genaue Zurückgleiten um einen Zahn gesichert ist, ist die Drehung des Sperrades o in der bereits vorstehend erklärten Weise begrenzt.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich bei dem Einschub eines jeden Bleches, bis der Wagen vollzählig mit Blechen belegt ist.
  • Die Vorrichtung an der Einschubseite zur Erzeugung der Drehspannung (Hebel, Büchse, Sperrad und Feder) kann auch in Fortfall kommen, wenn das Gewicht des Bleches auf die Kettenradwellen deren Reibung überwindet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSpRUcH: Beschickungsvorrichtung für Wagen für Backbretter, dadurch gekennzeichnet, daß die Backbretter beim Beginn des Einschiebens durch Hebel (l), Schraubenabschnitt, Büchse (m), Sperrklinke (n, o) eine Schraubenfeder (p) in Spannung versetzen, die die Welle (b) einer in senkrechter Ebene fortgeschalteten Kette ohne Ende (d) mit Tragleisten (c) für die Backbleche umgibt und am Ende des Einschiebens einen Hebel (g) zurückdrückt, der mit Zapfen (i) in eine auf der Welle (b) festsitzende Lochscheibe (d) eingreift und die Welle (b) zur Drehung freigibt, bis der Zapfen (i) in das nächste Loch der Scheibe (d) einschnappt.
DEM68828D Beschickungsvorrichtung fuer Wagen fuer Backbretter Expired DE365166C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM68828D DE365166C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Wagen fuer Backbretter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM68828D DE365166C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Wagen fuer Backbretter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365166C true DE365166C (de) 1922-12-09

Family

ID=7312790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM68828D Expired DE365166C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Wagen fuer Backbretter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365166C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365166C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Wagen fuer Backbretter
DE329995C (de) Zentralverschluss fuer Moebel u. dgl. mit durch von einem Zentralschloss ausgehendenSchubstangen verstellbaren Riegelstangen
DE560206C (de) Bewegungsvorrichtung fuer doppel- oder mehrtafelige Schiebetueren
DE503264C (de) Aus einem Triebstock und einer mit kurvenfoermigen Leisten besetzten Scheibe bestehendes Getriebe
DE807791C (de) Rollschuh
DE441257C (de) Vorrichtung zum Ablegen frischer Tonwaren o. dgl.
DE1578403B2 (de) Munitionsbehaelter
DE504466C (de) Kombinations-Vorhaengeschloss mit zweiteiligen Zuhaltungsscheiben
DE419136C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verladen von gleichmaessig geformten Koerpern, insbesondere Briketts, Ziegelsteinen u. dgl., in Fahrzeuge
AT135505B (de) Vorrichtung zum Umschalten der Übersetzung bei Fahrrädern u. dgl.
DE566932C (de) Stellhebel-Registrierkasse
DE588162C (de) Plattformwagen mit Drehgestellen
DE597008C (de) Schaltvorrichtung fuer Reibungsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE556318C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Backoefen mit auf einem in den Backraum einfahrbaren Gestell gelagertem endlosem Tuch
DE558659C (de) Kastenkipper
AT61433B (de) Rechenmaschine.
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE711093C (de) Schienenbahn fuer mehrere Spielfahrzeuge mit selbsttaetiger Brems- und Ausloesevorrichtung
DE495963C (de) Selbstentlader mit feststehenden Stirnwaenden und einem nach beiden Seiten kippbaren Boden
DE397689C (de) OEffnungs- und Schliessgetriebe fuer Selbstentlader
DE465742C (de) Drehbrett
DE493765C (de) Einrichtung zur Veraenderung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Antriebshebeln fuer Kranken- und Invaliden-Fahrzeuge waehrend der Fahrt
AT78579B (de) Spielzeug mit Exerzierfiguren.
DE576581C (de) Fahrpreisanzeiger
DE580740C (de) Zeitstempelvorrichtung