DE3650425T2 - Verfahren zum Aufzeichnen von Entnahmefehlern in einem Dokumentenausgabegerät. - Google Patents

Verfahren zum Aufzeichnen von Entnahmefehlern in einem Dokumentenausgabegerät.

Info

Publication number
DE3650425T2
DE3650425T2 DE3650425T DE3650425T DE3650425T2 DE 3650425 T2 DE3650425 T2 DE 3650425T2 DE 3650425 T DE3650425 T DE 3650425T DE 3650425 T DE3650425 T DE 3650425T DE 3650425 T2 DE3650425 T2 DE 3650425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
canister
atm
buttons
canisters
removal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3650425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650425D1 (de
Inventor
Timothy B Allison
Jeffrey M Eastman
Harry T Graef
Kevin H Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InterBold
Original Assignee
InterBold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InterBold filed Critical InterBold
Application granted granted Critical
Publication of DE3650425D1 publication Critical patent/DE3650425D1/de
Publication of DE3650425T2 publication Critical patent/DE3650425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/02Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge
    • B65H1/025Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles on edge with controlled positively-acting mechanical devices for advancing the pile to present the articles to the separating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0638Construction of the rollers or like rotary separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0676Rollers or like rotary separators with two or more separator rollers in the feeding direction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/10Mechanical details
    • G07D11/12Containers for valuable papers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/22Means for sensing or detection
    • G07D11/235Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions
    • G07D11/237Means for sensing or detection for monitoring or indicating operating conditions; for detecting malfunctions for detecting transport malfunctions, e.g. jams or misfeeds
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/201Accessories of ATMs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction
    • B65H2404/5311Surface with different coefficients of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Dokumentenausgabemaschinen, wie beispielsweise automatische Kassenmaschinen (Automated Teller Machines = ATMs). Speziell bezieht sich die Erfindung auf ein verbessertes Verfahren zur Aufzeichnung von Entnahmefehlern, dann, wenn Dokumente aus einem austauschbaren Behälter durch eine Entnahmemaschine entnommen werden und zwar gemäß dem Urbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1 ist aus US-Patent 4 494 747 bekannt.
  • Dieses bekannte Verfahren wird bei einer Ausgabemaschine oder ATM angewandt, mit der nur ein einziger austauschbarer Behälter assoziiert ist oder in Verbindung steht.
  • Die meisten automatischen Dokumentenausgabenmaschinen wie beispielsweise ATMs enthalten Vorräte an auszugebenden Dokumenten. Üblicherweise geben diese Maschinen mehrere Arten von Dokumenten aus. Zu diesen Dokumenten gehören unterschiedliche Werte von Papiergeld oder Reisechecks. Es ist allgemein üblich, einen Vorrat an Dokumenten in einer ATM in speziellen Behältern, die als Kanister bezeichnet werden, einzuladen oder einzugeben. Die Kanister werden normalerweise mit Dokumenten an Stellen gefüllt, die entfernt gegenüber der ATM sind und zwar erfolgt diese Füllung unter Sicherheitsbedingungen. Normalerweise enthält jeder Kanister nur eine Dokumentenart. Die Kanister enthalten im allgemeinen Verriegelungsmechanismen, welche die Kanister sichern, sobald sie mit Dokumenten gefüllt sind. Die Kanister werden zu der ATM in verriegeltem Zustand transportiert. Spezielle Entriegelungsmechanismen innerhalb der ATM entriegeln den Kanister, wenn die Eingabe- oder Einladung in die Maschine erfolgt.
  • Die Kanister sind derart konstruiert, daß sie in Verbindung mit dem speziellen Dokumentenentfernmechanismus arbeiten, der in die ATM eingebaut ist. Der Kanister ist ein integraler Teil des Dokumentenausgabesystems. Ein Beispiel eines zur Verwendung in einer ATM geeigneten Kanister ist in US-PS 4 113 140 beschrieben.
  • Kanister haben den Vorteil, daß große Zahlen von Dokumenten schnell in die ATMs eingeladen werden können, und sie gestatten auch die Austauschbarkeit von Kanistern zwischen Maschinen; die die gleiche Bauart eines Dokumentenentfernmechanismus besitzen. Das gesamte Papiergeld in den Vereinigten Staaten besitzt die gleichen körperlichen Abmessungen und auch die gleiche Konsistenz unabhängig vom Nennwert. Daher sind die zur Ausgabe von Papiergeld verwendeten Kanister hinsichtlich des Nennwerts des von ihnen ausgegebenen Papiergeldes austauschbar.
  • Obwohl die Austauschbarkeit der Dokumentenkanister zwischen ATMs und die Fähigkeit, unterschiedliche Arten von Papiergeldwährung in dem gleichen Kanister anzuordnen, erwünschte Merkmale sind, so haben sich doch Probleme entwickelt. Zunächst sei darauf hingewiesen, daß die meisten ATMs derart konstruiert sind, daß sie eine Vielzahl von Nennwerten von Papiergeld ausgeben und daher eine Vielzahl von Kanistern enthalten müssen und zwar einen für jeden Nennwert der Geldscheine. Die meisten ATMs sind derart konstruiert, daß jede Geldscheinart an einer bestimmten Stelle innerhalb der ATM vorgesehen sein muß, um eine ordnungsgemäße Ausgabe zu erreichen. Wenn die verschiedenen Geldscheinkanister nicht an den richtigen Kanisterstellen eingegeben oder eingeladen werden, so kann dies Fehlfunktionen zur Folge haben; beispielsweise könnte die ATM 10 Dollar-Scheine ausgeben, obwohl 20 Dollar- Scheine angefordert wurden.
  • Finanzielle Institutionen und andere Betreiber von ATMs haben versucht, diese Probleme zu vermeiden und zwar durch körperliche Beschriftung oder Etikettierung jedes Kanisters mit Information hinsichtlich der darinnen enthaltenen Dokumentenart und durch Beschriften oder Etikettierung der entsprechenden Position für die Kanister innerhalb der ATM. Wenn man diese Vorsichtsmaßnahmen ergreift, so wird im allgemeinen sichergestellt, daß die Kanister einladende Persone dies ordnungsgemäß tun wird; es treten jedoch noch immer Fehler auf. Ferner ist es schwierig, diese dauerhafte Beschriftung von einem Kanister ganz zu entfernen, wenn gewünscht wird, den Kanister zur Ausgabe einer unterschiedlichen Dokumentenart zu verwenden.
  • Da die Kanister ein integraler Teil des Dokumentenliefersystems sind, können Defekte in einem Kanister Ausgabefehler hervorrufen. Solche Fehler treten manchmal nicht häufig und mit unregelmäßigen Intervallen auf, was die Erfassung dieses Problems erschwert. Manche Betreiber von ATMs haben ihren Kanistern Seriennummern zugeordnet, um zu überwachen, ob bestimmte der Kanister in einer außerordentlich großen Zahl von Ausgabefehlern verwickelt sind, was einen Schadenszustand andeuten kann. Da die Seriennummern im allgemeinen auf die Kanister in einer durch den Menschen lesbaren Form aufgedruckt sind, macht die Verfolgung der Identität der Kanister, die in Ausfälle verwickelt sind, eine beträchtliche Buchhaltung und Papierarbeit erforderlich. Dieses manuelle Führen von Aufzeichnungen ist oftmals menschlichem Fehler unterworfen. Da zudem Ausgabefehler leicht korrigierbar sind, kann es passieren, daß nicht alle Fehler berichtet werden. Diese Probleme erschweren es, den Kanistern nachzugehen, die in Ausfälle verwickelt sind und darüber hinaus sind die verfügbaren Aufzeichnungen oftmals ungenau.
  • Weitere Probleme entstehen dann, wenn mehrere Betreiber oder Gesamtheiten, wie beispielsweise eine Gruppe von Banken ein Netzwerk von vielen ATMs betreiben, die entfernt von den Banken beispielsweise in Lebensmittelläden, Einkaufszentren und Flughäfen angeordnet sind. In einem solchen Netzwerk können mehrere der Finanzinstitutionen den Wunsch haben, die Veranwortung für die Wartung der ATMs zu teilen und zwar einschließlich des Vorsehens von Dokumenten oder Geld gefüllten Kanistern. In diesen Situationen besteht die Notwendigkeit, den Ursprung der Geldscheine oder Dokumente, die von jeder ATM ausgegeben werden, zu kennen, um zwischen den Teilnehmern die Konten auszugleichen. Wenn beispielsweise ein Kunde einer ersten Bank Geld an einer ATM erhält, die in einem Einkaufszentrum angeordnet ist und wenn das Geld in dieser ATM einer zweiten Bank gehörte, so ist es notwendig, die in diese Transaktion verwickelten Parteien zu kennen, so daß die erste Bank der zweiten Bank das von ihren Kunden empfangene Geld zurückzahlen kann. Dieses Verfolgen oder auf dem Laufenden halten von Konten ist weniger kompliziert, wenn die zweite Bank stets die von einer bestimmten ATM ausgegebenen Währung oder diese Geldscheine liefert und die Identität der ATM wo jede Transaktion auftritt in den Aufzeichnungen des Netzwerks beibehalten wird. Die Situation wird jedoch komplizierter, wenn mehrere Betreiber die Verantwortung für das Einladen des Geldes in die gleiche ATM teilen; beispielsweise liefert jeder Teilnehmer das Geld wochenweise abwechselnd. Dies kompliziert das Führen von Aufzeichnungen beträchtlich, welches notwendig ist, um die Konten zwischen den verschiedenen beteiligten Parteien auszugleichen. Dieses Führen von Aufzeichnungen hat die Tendenz ungenau zu sein, da es schwer ist, den Ursprung des Geldes oder der Dokumente zu verfolgen, welches in bestimmte Transaktionen verwickelt ist. Wenn mehr Betreiber die Verantwortung für das Einladen der Dokumente in die ATMs teilen, so steigen die Probleme des Führens von Aufzeichnungen in proportionaler Weise an.
  • Es wurde bereits zuvor versucht, einige der oben genannten Probleme dadurch zu überwinden, daß man die Dokumentenkanister in einer Art und Weise beschriftete, die durch das Computersystem, welches den Betrieb einer ATM steuert, empfangen werden kann. Diese Information kann gespeichert werden oder verwendet werden und zwar in Kombination mit anderen Daten, um beispielsweise die folgenden Dinge zu erreichen: Verhindern des Betriebs der ATM dann, wenn die Kanister fehleingegeben wurden und Verfo-l gen der speziellen Seriennummern, die diesen Kanistern zugeordnet sind.
  • Beispielsweise zeigen EP-A-0 030 413 und FR-A-2 443 405 Systeme, wo Dokumente aus einer Vielzahl von Behältern entnommen werden. Jeder Behälter ist mit maschinenlesbaren Daten beschriftet, die dem Behälter zugeordnet sind und für diese Daten repräsentative Signale werden erzeugt.
  • EP-A-0 030 413 spezifiert die Natur der Datengegenstände nicht.
  • In FR-A-2 443 40 De La Rue sind die Datengegenstände in der Form einer Anordnung aus Permanentmagneten, die durch eine Seitenwand des Kanisters getragen werden und die Lesemittel zum Lesen der Datengegenstände sind in der Form von magnetischen Reed-Schaltern, die dann, wenn der Kanister in seinen Sitz eingesetzt ist in entsprechender Weise geschlossen und offen sind entsprechend der Orientierung N/S der Magnete.
  • Dieses System umfaßt die Anordnung eines Magnetelementes auf einem Außenteil jedes Kanisters. Die Lage des Magnetelementes hängt von dem Nennwert der darin enthaltenen Währung oder des Geldes ab. Wenn der Kanister richtig in die ATM eingegeben ist, so wird das Magnetelement benachbart zu einem magnetischen Abfühlschalter angeordnet sein, der auf der Innenseite der ATM nahe dem Kanister angebracht ist. Wenn das magnetische Element benachbart zum Schalter sich befindet, so wird ein Signal erzeugt. Nur dann, wenn sämtliche Signale von den Kanistern vorhanden sind, wird die ATM arbeiten. Obwohl dieses System den Betrieb der ATM dann verhindert, wenn die Kanister fehleingeladen sind, so hat es doch die Einschränkung, daß die ATM solange nicht betrieben werden kann, bis das Problem identifiziert und korrigiert ist. Zudem ist die Lage der Magnetelemente auf den De La Rue Kanistern schwer zu ändern, was es schwierig macht, einen Kanister von einem Nennwert des Geldes auf einen anderen umzustellen. Infolge der Veränderung der Kraft der Magnetelemente kann ein Kanister mit einem schwachen Magneten den Magnetabfühlschalter in der ATM nicht betätigen. Auch haben die Magnetelemente die Tendenz, die magnetische Stärke im Laufe der Zeit zu verlieren und auch die Vibration, die häufig während des Transports geschieht, beschleunigt die Entmagnetisierung. Das De La Rue System sieht keine Mittel vor zur Anzeige der Besitz- oder Eigentumsverhältnisse, der Seriennummern der Kanister oder eine Anzeige hinsichtlich des Status der Dokumente.
  • Die Inter Innovation Company in den Niederlanden hat auch ein Verfahren zur Beschriftung von Kanistern entwickelt, die in ATMs verwendet werden. Dieses System umfaßt die Anordnung von Information betreffend den Nennwert von Geldscheinen in einem Kanister und auch Information hinsichtlich der Seriennummer, die dem Kanister zugeordnet ist und zwar geschieht dies auf einem read-only memory (ROM) Computer chip, das in den Kanister eingebaut ist.
  • Wenn der Kanister in der ATM angeordnet ist, so wird ein elektrischer Leiter innerhalb der ATM mit dem Kanister verbunden. Die Information in dem ROM wird sodann durch den Computer, der den Betrieb der ATM steuert, gelesen. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, daß die Kanister an irgendeiner Kanisterstelle der ATM installiert werden können und das Computersystem wird den Betrieb des Dokumentenausgabemechanismus an den Nennwert der Geldscheine angeordnet in den entsprechenden Kanistern anpassen. Das Verfahren von Inter Innovation sieht auch Mittel vor, zur Verfolgung der Lage jedes Kanisters durch seine Seriennummer, die mit Information hinsichtlich der Eigentumsverhältnisse der verschiedenen Kanister gespeichert im Speicher des Computers kombiniert werden kann, um die Konten auszugleichen. Zudem kann Information hinsichtlich von in Ausfälle verwickelten Kanistern in dem Speicher des Computers gespeichert werden, der die ATM betreibt und diese Information kann analysiert werden um zu bestimmen, ob irgendein Kanister in eine außerordentliche Zahl von Ausfällen verwickelt ist, was einen Schadenszustand nahelegt. Das Inter Innovation System hat jedoch mehrere Einschränkungen. Die mit Geld beladenen Kanister sind schwer und werden häufig über beträchtliche Enfernungen hinweg transportiert, bevor sie in eine ATM eingebaut werden. Dieser Transport setzt die Kanister Schwingungen und extremen Temperaturänderungen aus, die den ROM schädigen können. Da darüber hinaus die Kanister häufig beladen und entladen werden, verbrauchen sich die elektrischen Verbinder zwischen der ATM und dem Kanister, was Ausfälle zur Folge hat. Das Inter Innovation System ist kostspielig beim Einsatz und zwar weil zusätzliche elektrische Ausrüstung im Kanister und der ATM erforderlich ist und wobei jedes ROM zu programmieren ist. Das ROM ist gegenüber statischer Elektrizität empfindlich und kann die gesamte oder ein Teil seines Speicherinhalts verlieren und zwar infolge der Aussetzung gegenüber kleinen statischen Ladungen, die durch Kleidung oder Teppiche hervorgerufen werden. Ferner, wenn die Information dazu verwendet wird, um Konten zwischen Institutionen auszugleichen, so muß der die ATM betreibende Computer programmiert werden und ein Teil seines verfügbaren Spe-i chers muß der Speicherung von Information gewidmet werden, welche die Sitzverhältnisse jedes Kanisters betrifft. Schließlich ist es schwierig, die Information im ROM in dem Falle zu ändern, wenn es notwendig werden sollte, eine unterschiedliche Art von Geld aus dem Kanister auszugeben oder aber, wenn es notwendig ist die Seriennummer zu ändern.
  • Aus US-Patent 3 665 160 ist ein Behälter oder Kanister bekannt, der Pflöcke zur Identifizierung des Behälters und entsprechende Löcher mit Relaisschaltern aufweist. Ein signifikanter Nachteil dieses Systems besteht darin, daß die Pflöcke in ihr damit zusammenpassendes Loch nur dann geführt werden, wenn der Behälter vollständig in das Gehäuse eingetzt ist. Demgemäß macht der ordnungsgemäße Betrieb die präzise Ausrichtung des Behälters mit den Löchern erforderlich.
  • Infolge der Einschränkungen bekannter Systeme besteht noch immer eine Notwendigkeit nach einem preiswerten und zuverlässigen Verfahren zur Aufzeichung von Entnahmefehlern dann, wenn Dokumente aus einem austauschbaren Behälter durch eine Ausgabevorrichtung entnommen werden und zwar durch Vorsehen von Information, die gelesen werden kann, die übertragen werden kann und die durch einen Computer verwendet werden kann, der den Betrieb einer ATM oder eines anderen Dokumentenausgabemechanismus steuert, wobei die Information sicher gegenüber unerwünschter Handhabung ist, aber dennoch ohne weiteres durch autorisiertes Personal geändert werden kann.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung ein Verfahren zur Aufzeichnung von Entnahmefehlern anzugeben, welches die
  • Nachteile der Verfahren gemäß dem Stand der Technik nicht zeigt.
  • Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel durch ein Verfahren wie beansprucht erreicht.
  • Gemäß der Erfindung sind die Vorsprünge vorteilhafterweise federbelastet, um sicherzustellen, daß die Betätiger oder Betätigungsvorrichtungen alle die Knöpfe in der Anordnung kontaktieren, selbst wenn eine Stirnplatte und eine Schalterplatte nicht perfekt parallel sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Kanister in seiner Vorderwand ein Führungsloch auf. Dieses Führungsloch ist so positioniert, daß es mit einem innerhalb der ATM angeordneten Führungsstift zusammenpaßt. Wenn der Kanister sich in seiner Betriebsposition befindet, so stellt die Zusammenpassung oder das Ineinandergreifen des Führungsloches und des Führungsstiftes si cher, daß jeder Knopf ordnungsgemäß orientiert ist, um einen entsprechenden Schalterbetätiger oder eine Schalterbetätigungsvorrichtung zu kontaktieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Geld oder eine Währung enthaltenden Kanisters, der in eine ATM eingebaut ist, um das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Dokumentenkanisters, wobei die Oberseite angehoben ist.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den Mechanismus, der Dokumente aus dem Kanister innerhalb einer ATM entfernt, und zwar zusammen mit den Schalterbetätigern, die den Knopflochstellen am Kanister entsprechen.
  • Fig. 4 ist eine teilweise geschnittene pespektivische Ansicht des Hinterteils des Kanisters.
  • Fig. 5 ist eine teilweise geschnittene Draufsicht des Kanisters und der Schalterbetätiger an der ATM, die den Knopflochstellen entsprechen.
  • Fig. 6 ist ein Schnitt des Kanisters und des Dokumentenentfernungsmechanismus in Betriebsposition.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Rolle oder Walze des Dokumentenentfernungsmechanismus.
  • Fig. 8 ist eine Vorderansicht des Kanisters, welche die in Untergruppen oder Untersätzen aufgeteilten Knopflöcher zeigt.
  • Fig. 9 bis 13 zeigen Anordnungen von Knöpfen in Untergruppen der Knopflöcher.
  • Die vorliegende Erfindung wird in Verbindung mit dem Reibungsentnahmemechanismus zur Entfernung von Dokumenten aus einem Dokumentenkanister in einer ATM beschrieben, wie dies in US-PS-4 494 747 beschrieben ist. Dieses Patent ist auf den Inhaber des vorliegenden Patents übertragen und wird durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit in diesen Text mitaufgenommen. Teile des Reibungsentnahmemechanismus sind in den Zeichnungen dargestellte Merkmale des Reibungsentnahmemechanismus, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich sind, wurden aus Gründen der Klarheit und Kürze weggelassen.
  • Es sei nunmehr auf die Zeichnungen und insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen, wo ein im Ganzen mit 10 bezeichneter Dokumentenkanister dargestellt ist. Der Kanister 10 ist in der europäischen Patentanmeldung Nr. 90112217.6 (veröffentlicht als EP-A-0 399 570 am 28. November 1990) gezeigt und beschrieben und hinsichtlich weiterer Einzelheiten sei darauf Bezug genommen.
  • Kurz gesagt ist der Kanister aus einem unteren Teil 11 aufgebaut, der aus Seitenwänden 12, Bodenwand 14, Teilvorderwand 15 und Wand 16 besteht. Der Kanister 10 besitzt auch eine Oberseite 18, die Flansche 20 aufweist, die sich über die Seitenwände 12 und Rückwand 16 erstrekken, wenn sich das Oberteil in seiner geschlossenen Position befindet. Die Flansche 20 enden in verdickten Teilen 22 nahe der Vorderseite des Kanisters. Die Oberseite 18 weist auch eine Stirnplatte 24 auf, die eine Vielzahl von Knopflöchern 26 und ein Führungsstiftloch 27 besitzt. Die verdickten oder verbreiterten Teile 22 der Flansche 20 enden in Ohren 23. Die Ohren 23 arbeiten mit am Unterteil 11 angebrachten Angelmitteln 28 zusammen, wodurch gestat tet wird, daß das Oberteil 18 wie in Fig. 2 gezeigt, geöffnet werden kann. Der Oberteil 18 und der Unterteil 11 bestehen vorzugsweise aus einer geformten oder gespritzten Kunsstoffkonstruktion. Der Kanister 11 weist auch Verriegelungsmittel auf, die im allgemeinen bei 29 dargestellt sind und die dazu verwendet werden können, um den Oberteil 18 selektiv am Unterteil 11 zu befestigen.
  • Eine Vielzahl von Knöpfen 25 ist in bestimmten Knopflöchern 26 angeordnet und erstreckt sich durch diese, wobei die Anordnung der Knöpfe für die vorliegende Erfindung signifikant ist, was weiter unten noch erläutert wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, enthält der Kanister 10 einen Stapel von Papiergeld 30. Der Stapel wird vom Boden des Kanisters weg auf einem Regalteil 31 getragen und wird zwischen Führungsschienen 32 gehalten, die sich vom Kanisterboden 14 nach oben erstrecken. Eine Schubplatte 36 (vergl. Fig. 4) kontaktiert die Rückseite des Stapels 30. Die Schubplatte 36 weist einen Fußteil 38 auf. Ein Schlitz 40 ist eingeschnitten in und erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Mitte des Regalteils 31. Nicht gezeigte, am Fuß 38 angebrachte Führungsmittel begrenzen die Bewegung der Schubplatte 36 entlang des Schlitzes 40. Nicht gezeigte, an der Schubplatte 36 anliegende Kraftanlegemittel haben die Tendenz, die Schubplatte 36 und den Stapel 30 in der Richtung des Pfeils A zu bewegen. Diese Kraft bewirkt, daß der an Vorderseite des Stapels 30 angeordnete Geldschein an der Öffnung in der Teilvorderwand des im Ganzen mit 34 bezeichneten Kanisters angeordnet ist. Die Öffnung 34 ist während der Entfernung von Dokumenten aus dem Kanister 10 offen; es sind jedoch normalerweise Verschlußmittel vorgesehen, um die Öffnung 34 dann zu sichern, wenn der Kanister sich außerhalb einer ATM befindet. Der Innenteil der Teilvorderwand 15 kontaktiert den Oberteil des ersten Geldscheins im Stapel 30 und wirkt der an den Stapel durch die Schubplatte 36 angelegten Kraft entgegen, wodurch der Stapel innerhalb des Kanisters gehalten wird.
  • Eine Büchse 64 umgibt das Führungsstiftloch 27 und ist an der Stirnplatte 24 durch Befestigungsmittel befestigt. Die Büchse 64 ist vorzugsweise aus einem abriebbeständigem Material hergestellt, welches dem Führungsstiftloch 27 gestattet, seine Dimensionsintegrität beizubehalten und zwar trotz wiederholter Aufnahme von Führungsstiften, die den Kanister 10 ausrichten und anordnen und zwar mit einem Dokumentenmitnahmemechanismus, was weiter unten noch erläutert wird.
  • Ein vorzugsweise als Stanzmetallkonstruktion ausgeführtes Gelenk oder Verbindungselement 66 erstreckt in Längsrichtung parallel zur Kanisteroberseite 18. Das Gelenk 66 weist einen ersten geraden Teil 68, einen zweiten senkrecht zum geraden Teil 68 verlaufenden zweiten Teil 70 und einen parallel zum Teil 68 verlaufenden dritten Teil 72 auf. Das Gelenk 66 endet in einem Ansatzteil 74, dessen Stirnfläche parallel zur Stirnplatte 24 verläuft. Der Ansatzteil 74 entspricht dem Ausschnitteil 53 der Stützplatte 50. Ein Loch 76 ist mittig im Ansatzteil 74 angeordnet. Ein Knopf 25' ist fixierbar am Ansatz 74 angebracht und zwar mittels Schraubmitteln 78, die sich durch das Loch 76 erstrecken. Das Gelenk- oder Verbindungsteil 66 weist Führungsschlitze 80 auf. Schulterbolzen 81 erstrecken sich durch flache Scheiben 82, die oberhalb und unterhalb der Schlitze 80 angeordnet sind. Sechseckförmige Löcher 83 im Oberteil 18 nehmen mit Gewinde versehene Einsätze 84 auf. Schulterbolzen 81 sind in die Einsätze 84 eingeschraubt und sind dadurch fest am Oberteil 18 befestigt. Die Schlitze gestatten, dem Gelenk 66 eine freie Rückwärts- und Vorwärtsbewegung entlang der Linie des Pfeiles B in Fig. 7.
  • Das Gelenk 66 weist auch einen zwischen Schlitzen 80 angeordneten Schlitz 86 auf. Ein Stift 88 weist einen zylindrischen Teil 89, einen Gewindeteil 90 und einen Schulterteil 92 auf. Der Gewindeteil 90 des Stiftes 88 erstreckt sich durch den Schlitz 88 des Gelenks 66. Eine Mutter 94 ist auf der Seite des Gelenks 66 entgegenge setzt zu Stift 88 angeordnet und nimmt Gewindeteil 90 auf und verriegelt Stift 88 in Position relativ zum Schlitz 86.
  • Eine Flagge (Anzeigeteil) 96 (vgl. Fig. 6) ist nach hinten gegenüber der Schubplatte 36 durch Befestigungsmittel 98 befestigt. Die Flagge 96 ist vorzugsweise aus einem flexiblen Material wie beispielsweise Kunsstoff hergestellt und erstreckt sich oberhalb und außerhalb der Schubplatte 36. Wenn sich das Oberteil 18 in der Schließposition befindet, so hat die Flagge 96 eine hinreichende Höhe, die den Zylinderteil 89 des Stiftes 88 kontaktiert, der als ein Ziel oder Targetmittel dient. Wenn das Geld des Stapels 30 vermindert ist und die Schubplatte 36 sich in der Richtung des Pfeils A bewegt, kontaktiert Flagge 96 Stift 88. Wenn das Geld weiter vermindert wird und die Schubplatte 36 sich im Kanister weiter nach vorne bewegt, so wird die Flagge 96 durch Anlegen einer Kraft an Stift 88 ausgelenkt. Diese Kraft hat die Tendenz den Stift 88 und das Gelenk 66, mit dem er verbunden ist, in Richtung des Pfeils B in Fig. 7 zu bewegen. Diese angelegte Kraft veranlaßt, den am Gelenk 66 angebrachten Knopf 25', der als Bewegungsmittel dient, nach außen durch die Stirnplatte 24 zu maximal möglichem Ausmaß gestoßen zu werden. Schließlich bewegt sich die Platte 96 am Stift 88 vorbei und die Kraft wird nicht mehr auf den Knopf 25' ausgeübt. Da der Stift 88 an irgendeiner Stelle entlang des Schlitzes 86 positioniert werden kann, wird die Bewegung des Knopfes 25' als eine Anzeige der Position der Schubplatte 36 benutzt und kann somit dazu verwendet werden, anzuzeigen, wann der Geldstapel 30 nachgefüllt werden sollte. Wie im folgenden noch erläutert werden wird, können, wenn bei der Programmierung des Computers der den Betrieb der ATM steuert zum Zählen der Anzahl von Malen des Kraft durch den Knopf 25' ausgeübt wird zusätzliche Stifte 88 entlang des Schlitzes 86 installiert werden. Jedesmal dann, wenn die Flagge 96 ein Stift 88 kontaktiert wird durch den Knopf 25' eine Kraft ausgeübt und durch Zählen der Anzahl von Malen, daß eine solche Kraft ausgeübt wird, überwacht der Computer die Bewegung des Schubplatte 36 und hält somit eine Anzeige der Anzahl von im Stapel verbleibenden Geldscheinen.
  • Fig. 3 zeigt einen Geldscheinreibungsentnahmemechanismus 100, der Geldscheine aus einem Kanister 10 entfernt. Der Betrieb des Entnahmemechanismus 100 ist im Einzelnen in US-PS-4 494 747 beschrieben, die durch Bezugnahme zu ei nem Teil der vorliegenden Offenbarung gemacht wird. Jeder Kanister 10 in der ATM arbeitet in Verbindung mit einem entsprechendem Entnahmemechanismus 100. Der Entnahmemechanismus ist in einem Rahmen 101 untergebracht. Der Rahmen 101 weist eine Kanisterbefestigungsplatte 103 auf. Ein Rollenglied 102 ist auf einer Welle 106 angebracht. Die Welle 106 erstreckt sich zwischen Lagermitteln 108, die sich durch den Rahmen 101 erstrecken. Das Rollenglied 102 weist zwei (2) genutete Teile 110 (vgl. Fig. 7) auf. Der Umfang der Rollen 102 ist glatt mit Ausnahme von Hochreibungsgummiteilen 112. Die Rolle 102 weist auch Nockenmittel 114. Der Entnahmemechanismus 100 besitzt ein Paar von Abstreifrollen 116, die auf einer Welle 118 angebracht sind. Die Welle 118 ist derart positioniert, daß der Außenumfang der Abstreich- oder Abstreifrollen 116 innerhalb der Nuten 110 der Rolle 102 (vgl. Fig. 6) liegt. Die Welle 118 ist auf (nicht gezeigten) Lagermit teln angebracht, die sich durch den Rahmen 101 erstrekken. Während des Betriebs werden die Wellen 118 und 106 durch Antriebsmittel (nicht gezeigt) derart angetrieben, daß beide sich in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn wie in Fig. 6 gezeigt drehen. Ein U-Hebel 120 läuft auf einer Welle 122, die am Rahmen 101 durch (nicht gezeigte) Befestigungsmittel angebracht ist. Der U-förmige Hebel 120 besitzt zwei Schenkel 124, deren Innenseite Kontakt hält mit Nockenmitteln 114, und zwar während des Betriebszyklus des Entnahmemechanismus.
  • Der Rahmen 101 des Entnahmemechanismus 100 weist eine Schaltplatte 126 auf. Die Schaltplatte 126 besitzt eine Reihe (nicht gesondert dargestellt) von Löchern oder Öffnungen, durch die sich Betätigungsvorrichtungen (Betätigungsmittel, Betätiger, Aktuatoren) 128 von elektrischen Schaltern 130 erstrecken. Ein Führungsstift 132 ist fest an der Schalterplatte 126 (vgl. Fig. 5) angebracht und erstreckt sich von dieser nach außen.
  • Wenn der Entnahmemechanismus 100 den Kanister 10 aufnimmt, so daß Dokumente daraus entfernt werden können, wird der Boden 14 des Kanisters 10 auf der Kanisteranbring- oder Befestigungsplatte 103 des Rahmens 101 des Mechanismus plaziert. Bei der Bewegung des Kanisters 10 in die Betriebsposition bewegt sich die Öffnung 34 in der Teilvorderplatte 15 des Kanisters zur Rolle oder Walze 102 des Entnahmemechanismus hin, bis der Geldstapel 30 den Hebel 120 kontaktiert (vgl. Fig. 6). Wenn der Kanister vollständig eingesetzt ist, so werden Kopf 134 und Schaft 136 des Führungsstiftes 132 im Führungsstiftloch 27 des Kanisters 10 aufgenommen. Diese Paßung stellt si cher, daß der Kanister 10 ordnungsgemäß bezüglich des Entnahmemechanismus 100 ausgerichtet ist. Wenn Dokumente ausgegeben werden sollen, so dreht sich die Rolle 102 des Entnahmemechanismus 100 in Richtung des Teiles C. Der U- förmige Hebel 120 wird durch den Nocken 114 gesteuert und hält den Stapel 30 von der Rolle 102 weg mit Ausnahme zu den Zeiten während der Drehung, wenn der Hochreibungsteil 112 in der Position zur Kontaktierung des Stapels 30 sich befindet. Diese Drehbewegung der Rolle 102 bewirkt, daß der erste Geldschein aus dem Stapel 30 entfernt wird und zwar durch Greifwirkung ausgeübt durch den Hochreibungsteil 112. Infolgedessen wird der erste Geldschein im Stapel 30 nach unten in die Abstreifrolle 116 gezogen, die in der gleichen Drehrichtung sich drehen wie die Rolle 102. Die Wirkung der Abstreifrollen 116 stellt sicher, daß nur ein (1) Geldschein in einem Zeitpunkt vom Stapel entfernt wird und daß irgendwelche zusätzlichen Geldscheine zurück in den Stapel geschoben oder abgestreift werden. Die weitere Drehung der Rolle 102 bewirkt, daß der erste Geldschein über die Abstreifrollen 116 hinaus gezogen wird und zwar infolge der Reibungskraftcharakteristika und des großen Oberflächengebietes des eine hohe Reibung besitzenden Teils 112. Sobald der erste Geldschein vom Stapel 30 herabgezogen ist und über die Abstreifrollen 116 hinaus gelangt ist, wird er durch (nicht gezeigte) Transportmittel zu einer Stelle zur Lieferung nach der Außenseite der ATM hin bewegt.
  • Die Knopflöcher 26 im Kanister 10 sind derart positioniert, daß dann, wenn der Kanister und der Entnahmemechanismus 100 in der Betriebsposition sind, die Knopflöcher sich in Ausrichtung mit den Betätigungsvorrichtungen (Aktuatoren) 128 der Schalter 130 befinden, wobei sich diese Betätigungsvorrichtungen durch die Schalterplatte 126 (vgl. Fig. 5 und 6) erstrecken. Die Zylinderteile 44 der Knöpfe 25 besitzen eine hinreichende Länge, daß flache Teile 48 Betätigungsvorrichtungen 128 kontaktieren und die Knöpfe 25 nach innen drücken. Die Wirkung der Federanordnungen und der Stützplatte (nicht gezeigt) widersteht der Inwärtsbewegung der Knöpfe 25, wenn der Kanister 10 in die Betriebsposition bewegt wird. Diese Reaktions- oder Gegenkraft bewirkt das Niederdrücken der Betätigungsvorrichtungen 128, die als Abführmittel dienen. Die federbelastete Wirkung oder Aktion der Knöpfe 25 stellt sicher, daß Betätigungsvorrichtungen 128 alle Knöpfe in der Anordnung kontaktieren, selbst wenn die Stirnplatte 24 und die Schalter- oder Schalterplatte 126 nicht perfekt parallel verlaufen. Elektrische Schalter 130 dienen als Signalerzeugungsmittel, die einen ersten elektrischen Zustand und einen zweiten elektrischen Zustand zeigen, wobei sie den ersten elektrischen Zustand dann zeigen, wenn ihre entsprechenden Betätigungsvorrichtungen 128 nicht im Kontakt mit den Knöpfen 25 stehen, während sie den zweiten elektrischen Zustand dann besitzen, wenn die Betätigungsvorrichtungen 128 in Kontakt mit den Knöpfen 25 stehen. Die elektrischen Schalter 130 sind mit dem Computer verbunden, der den Betrieb der ATM steuert.
  • Obwohl die Betätigungsvorrichtungen 128 der Lage jedes Knopfloches 26 entsprechen, sind Knöpfe oder Elemente 25 nur in bestimmten ausgewählten Löchern angeordnet. Erfindungsgemäß ist die Anordnung der Knöpfe repräsentativ für Information. Durch die Wirkung der Schalter 130, die ihren elektrischen Zustand infolge des Vorhandenseins von Knöpfen ändern, wird die Knopfanordnung am Kanister in eine entsprechende Anordnung elektrischer Signale übertragen. Jeder Knopf 25 ist ein Informationsanzeigemittel, welches einen von zwei Zuständen haben kann; einen ersten Zustand dann, wenn ein Knopf vorhanden ist und einen zweiten Zustand dann, wenn ein Knopf nicht vorhanden ist.
  • Der Knopf 25' (Fig. 5) erstreckt sich wie die Knöpfe 25 durch ein Knopfloch 26 im Kanister 10. Der Knopf 25' ent spricht einer bestimmten Schalterbetätigungsvorrichtung 128 auf der Schalterplatte 126. Der Knopf 25' unterscheidet sich jedoch von den anderen Knöpfen insofern, als er nicht federbelastet ist. Normalerweise kontaktiert der Knopf 25' nicht seine entsprechende Betätigungsvorrich tung, wenn der Kanister 10 eingegeben oder eingeladen ist. Wenn der Geldstapel 30 infolge der Enfernung von Geld abnimmt, bewegt sich die Schubplatte 36, die ein Nachführmittel zum Nachführen oder Verfolgen des Endes des Stapels 30 ist, sich im Kanister 10 nach vorne. Schließlich kontaktiert die Flagge 96, die ein Positionsanzeigemittel ist, ein Flaggenabfühlmittel (nicht gezeigt) im Kanister 10. Die weitere Bewegung der Schubplatte 36 bewirkt, daß die Flagge 96 eine Kraft auf das Flaggenabfühlmittel ausübt, welche auf Gelenk 66 übertragen, nach vorne gleitet. Wenn das Gelenk 66 nach vorne gleitet, kontaktiert der Knopf 25' den Schalterbetätiger 128' (vgl. Fig. 5). Das weitere Ausüben von Kraft durch die Flagge 96 auf den Stift 88 bewirkt, daß der Knopf 25' auf die Betätigungsvorrichtung 128' drückt, die den elek trischen Zustand ihres entsprechenden Schalters 130' (nicht gesondert gezeigt) ändert. Diese Änderung des elektrischen Zustandes wird durch den Computer abgefühlt, der den Betrieb der ATM steuert. Die weitere nach vorne gerichtete Bewegung der Schubplatte 36 bewirkt, daß die Platte 96 am Flaggenabfühlmittel im Kanister vorbei "wischt", somit eine Kraft nicht länger ausgeübt wird. Die Freigabe dieser Kraft bewirkt, daß der Knopf 25' nicht mehr auf den Betätiger 128' drückt und der elektrische Zustand des Schalters 130 kehrt zu seinem ursprünglichen Zustand zurück. Auf diese Weise ist der Knopf 25' ein Informationsanzeigemittel, welches die Position der Schubplatte 36 anzeigt und dadurch die Zahl der im Stapel verbliebenen Dokumente.
  • Die Anordnung der Knöpfe 25 in den Knopflöchern 26 am Kanister 10 ist für Information repräsentativ. Die Anordnung wird durch das Niederdrücken der Schalterbetätiger 128 reproduziert und wird elektrisch in den elektrischen Signalen erzeugt durch die Schalter 130 repräsentiert. Der den Betrieb der ATM steuernde Computer mit dem die Schalter 130 verbunden sind, ist derart programmiert, daß er jede mögliche Anordnung erkennt und die Anordnungen mit der Information, die jede repräsentiert, korreliert. Sodann speichert und verarbeitet der Computer diese Information gemäß seiner Programmierung, um so Dinge zu erledigen, wie das Überwachen der in Ausgabefehler verwik kelten Kanister, des Ausgleichs der Konten zwischen den Parteien, die ein Netzwerk betreiben, von dem die ATM einen Teil bildet, die Steuerung der Entnahmemechanismen zur Sicherstellung, daß die richtige Menge an Geldscheinen ausgegeben wird und die Einstellung des Betriebs der Entnahmemechanismen entsprechend den Dokumenten in den Kanistern.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfinder sind die Knopflöcher 26 in zwei Gruppen oder Untersätze unterteilt. Jeder Untersatz repräsentiert eine bestimmte Art von Information. Fig. 8 zeigt den Kanister 10 mit den Knopflöchern 26 in der Stirnplatte 24, die keine Knöpfe hält. Die Knopflöcher 26 sind in sechs (6) Untersätze oder Untergruppen unterteilt und zwar durch zwei gestrichelte Linien getrennt dargestellt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird ein erster Untersatz 136 designiert, den Besitz des Kanisters und das darin enthaltene Geld zu repräsentieren. Da der Untersatz 136 ein Paar von Löchern aufweist, in denen Knöpfe angeordnet werden können, gibt es ein Maximum von vier (4) unterschiedlichen Arten, in denen Knöpfe in den Löchern des Untersatzes 136 angeordnet werden können. Diese vier (4) Anordnungen sind in Fig. 9 gezeigt. Der Besitz durch eine erste Bank wird durch Anordnung 138 repräsentiert, der einer zweiten Bank durch Anordnung 140, der einen dritten Bank durch Anordnung 142 und der einen vierten Bank durch Anordnung 144. Der den Betrieb der ATM steuernde Computer ist derart programmiert, daß er die durch die Schalter 130 erzeugten Signale erkennt und zwar erzeugt ansprechend auf diese Anordnungen und ferner ist der Computer derart programmiert, daß er diese Information dazu verwendet, um Konten zwischen den Banken auszugleichen. Wenn mehr als vier (4) Banken Kanister liefern, so können die zusätzlichen Banken durch Hinzufügen zusätzlicher Knopflöcher 26 zum Subsatz oder der Unterkurve 136 und durch entsprechende Programmierung des Computers gehandhabt werden.
  • Eine zweite Untergruppe 146 wird zur Repräsentation der Kanisterseriennummern designiert. Bei den Kanistern sind dezimale Seriennummern zugeordnet, die durch Binärzahlen bildende Knöpfe repräsentiert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß jedes Knopfloch in der Untergruppe 146 ein binäres Digit oder eine binäre Ziffer darstellt; das Nichtvorhandensein eines Knopfes in einem Knopfloch repräsentiert eine "0" und das Vorhandensein eines Knopflochs repräsentiert eine "1". Ein Untersatz oder eine Untergruppe 146 weist sechs (6) Knopflöcher auf, wobei die Zahl der zu repräsentierenden Seriennummern (2)6 oder 64 ist. Die Anordnungen der Knöpfe im Untersatz 146 für die Kanister mit Seriennummern von 0 bis 38 sind in Fig. 10 dargestellt. Seriennummern oberhalb 64 werden dadurch erhalten, daß man zusätzliche Knöpfe zum Untersatz oder der Untergruppe 146 hinzufügt. Information hinsichtlich der Seriennummern der Kanister, die in Ausgabefehler verwikkelt sind, können im Speicher des Computers gespeichert werden und ferner können sie analysiert werden, um die Kanister festzustellen, die Schadenzustände besitzen. Da ferner durch die Anordnung der Knöpfe im Untersatz 136 der Besitz jedes Kanisters angezeigt wird, kann der Computer zwischen Kanistern unterschiedlicher Besitzer mit der gleichen Seriennummer unterscheiden.
  • Gemäß der Erfindung ist ein dritter Subsatz (Untersatz oder Untergruppe) 148 designiert, um Dokumentenzeichen zu präsentieren oder darzustellen. Dieser Subsatz enthält ein Paar von Knopflöchern, deren jedes einen Unter-Untersatz (Sub-Subsatz) aufweist. Der Sub-Subsatz 150 besteht aus dem oberen Knopfloch im Subsatz 148 (vgl. Fig. 12) und zeigt die Dokumentenart an. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt die ATM zwei (2) Arten von Dokumenten aus; Papiergeld und Coupons, die annährend die gleiche körperliche Größe wie das Papiergeld besitzen. Das Nichtvorhandensein eines Knopfes in einem Unter-Untersatz 150 zeigt an, daß die Dokumente im Kan-i ster Geld (eine Währung) sind. Das Vorhandensein eines Knopfes zeigt Coupons an. Der die ATM betreibende Computer ist derart programmiert, daß er die durch diese Anordnung repräsentierten Daten erkennt und den Betrieb der verschiedenen Entnahmemechanismen steuert, um das Geld oder die Coupons je nachdem was angefordert wird, auszugeben. Da zudem in optimaler Weise Coupons mit unterschiedlichen Rate oder Geschwindigkeit ausgegeben werden können als Geld, ist der Computer derart programmiert, daß er die Drehzahl des Rollen- oder Walzenglieds 102 und die Abstreifrollen oder -walzen 116 des Entnahmemechanismus 100 auf eine vorbestimmte Geschwindigkeit einstellt, die für die Ausgabe der Coupons optimal ist, wenn der Knopf vorhanden ist.
  • Der Unter-Untersatz (Unter-Untergruppe) 152 des anderen Untersatzes ist der Untersatz 148. Er weist ein einziges Knopfloch auf. Der Unter-Untersatz 152 repräsentiert Daten hinsichtlich des neuen oder gebrauchten Charakters der im Kanister befindlichen Dokumente. Das Vorhandensein eines Knopfes im Loch repräsentiert neue Dokumente, wohingegen das Nichtvorhandensein eines Knopfes gebrauchte Dokumente repräsentiert. Da neue und gebrauchte Dokumente optimalerweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausgegeben werden, ist der Computer derart programmiert, daß er die Geschwindigkeit des Entnahmemechanismus 100 einstellt und zwar basierend auf den neuen oder gebrauchten Charakter der gegebenen Dokumentenart. Es gibt somit vier (4) mögliche Anordnungen von Knöpfen im Subsatz 148 wie in Fig. 11 gezeigt. Diese sind im Uhrzeigersinn von oben links die folgenden: gebrauchtes Geld, gebrauchte Coupons, neue Coupons und neues Geld.
  • Ein vierter Subsatz 154 von Knopflöchern 26 ist designiert den Dokumentennennwert zu repräsentieren. Da der Subsatz 154 ein Paar von Löchern enthält, können vier (4) Nennwerte wie in Fig. 12 gezeigt, repräsentiert werden. Diese Anordnungen von Knöpfen im Subsatz 154 repräsentieren in Fig. 15 von oben nach unten die folgenden Nennwerte: $1, $5, $10 und $20. Der den Betrieb der ATM steurende Computer ist programmiert, um diese Anordnungen zu erkennen und zur Steuerung des Betriebs der Entnahmemechanismen entsprechend dem Nennwert der Dokumente, die in den Kanister, benachbart zu jedem Entnahmemechanismus eingegeben sind. Somit wird unabhängig von den Positionen der verschiedenen Kanister in der ATM die richtige Art und der richtige Nennwert der Dokumente ausgegeben.
  • Ein fünfter Untersatz 156 enthält Knöpfe 25', die Mittel darstellen zur Anzeige des Status der Dokumente innerhalb des Kanisters. Wie zuvor erläutert wurde, verändert sich der Zustand des Knopfes 25' mit der Anzahl der im Kanister verbleibenden Dokumente. Der Knopf 25' bewirkt die Erzeugung eines Signals jedesmal dann, wenn ein vorher eingestelltes Dokumentenniveau erreicht wird. Der Computer ist programmiert, um die Signale zu zählen, die durch den Knopf 25' hervorgerufen werden und um eine Anzeige der in jedem Kanister verbleibenden Dokumente vorzusehen und auch eine Anzeige dann vorzusehen, wenn jeder Kanister nachgefüllt werden muß.
  • Ein sechster Untersatz 158 wird dazu verwendet, um zu verifizieren, daß die durch die Anordnungen von Knöpfen in den Subsätzen 136,146,148 und 154 berichteten Daten empfangen wurden. Dies wird durch Knopflöcher erreicht, die Dezimalzahlen durch, wie zuvor erwähnt, binäre Ziffern darstellen. Die Zahl der im Verififikationsuntersatz erforderlichen Knopflöcher wird durch die maximale Zahl von Knöpfen bestimmt, die möglicherweise in allen anderen Subsätzen mit Ausnahme des Subsatzes 156 vorhanden sind. Wenn beispielsweise potentiell sechzehn (16) Knöpfe vorhanden sind, die in all den anderen Subsätzen angeordnet sein können, so würden die Daten für den Verifikationssubsatz 158 vier (4) Knopflöcher erfordern. Dies liegt daran, daß eine vier (4) binäre Ziffern aufweisende Zahl bis zu (2)&sup4; oder sechzehn (16) unterschiedliche Kombinationen aufweisen kann. Der Zustand des Subsatzes 156 kann nicht durch den Verif ikationssubsatz 158 verifiziert werden, da sein Zustand sich abhängig von der Dokumentenversorgung ändert und nicht vorbestimmt ist, wie dies mit anderen Subsätzen der Fall ist.
  • Nach dem Einsetzen des Kanisters 10 in die Betriebsposition relativ zur Entnahmevorrichtung 100, empfängt der Computer Signale von den Schaltern 130, die für die Anordnungen der Knöpfe in den Subsätzen 136,146,148 und 154 und den Verifikationssatz 158 repräsentativ sind. Der Computer ist derart programmiert, daß er die Anzahl der von den verschiedenen Knöpfen 25 empfangenen Signale mit Ausschluß der Knöpfe des Verifikationssubsatzes berechnet und den Gesamtwert bestimmt. Daraufhin liest der Computer Signale vom Verifikationssubsatz, transformiert die Signale in eine Binärzahl und wandelt die Zahl in eine Dezimalzahl um, die mit den gesamten oder der Summe der Knöpfe verglichen wird, wie sie in den anderen Subsätzen gefunden werden. Wenn die verglichenen Werte nicht zusammenfallen, so wird der Computer programmiert, um ein einen Fehlerzustand anzeigendes Signal auszugeben. Die Anordnung der Knöpfe im Subsatz 158, die Null (0) bis zwölf (12) Knöpfe repräsentiert, die die Gesamtzahl der Knöpfe ist, die in den Subsätzen 136,146,148,154 vorhanden sein kann, sind in Fig. 13 gezeigt.
  • Andere Subsätze von Knopflöchern 26 könnten designiert werden, um andere Information zu repräsentieren und zwar basierend auf den Bedürfnissen des Betreibers der ATM. Die Anzahl der Knöpfe und somit die Informationsmenge, die auf einem Kanister repräsentiert oder vorhanden sein kann, ist nur durch die körperlichen Einschränkungen hinsichtlich der Größe der Stirnflächenplatte 24, der Schalterplatte 126, der Knöpfe 25 und der Schalter 130 beschränkt. Eine Möglichkeit der Reduzierung durch die Betätiger oder Aktuatoren 128 und die Schalter 130 eingenommenen Platzes besteht darin, eine einzige leitende An ordnung von Berührungsschaltern vorzusehen, wie beispielsweise eine FL-Typ-Anordnung hergestellt von der Firma S.P America Inc., San Jose, California, USA und zwar anstelle von einzelnen Schaltern.
  • Sobald Information am Kanister 10 durch die geeignete Anordnung von Knöpfen 25 neu angeordnet ist, liest der Computer die Information und betreibt die Ausgabe der Doku mente aus dem Kanister entsprechend der vorhandenen Information. Die Knöpfe am Kanister 10 können nicht in unerwünschter Weise verändert werden, da sie von hinter der Stirnplatte 26 her angebracht sind und sie müssen von der Innenseite des Kanisters 10 entfernt werden, die normalerweise durch Verriegelungsmittel 29 gesichert ist. Zudem sind die Knöpfe 25 aus dauerhaftem Kunsstoffmaterial hergestellt und sie können nicht zerbrechen. Die Anordnung der Knöpfe ist nicht empfindlich gegenüber Vibration, Stoß oder Änderungen der Temperatur. Wenn es jedoch erwünscht ist, einen unterschiedlichen Nennwert oder eine andere Art eines Dokumentes in einem Kanister unterzubringen, so kann eine Änderung der Knopfanordnung leicht erreicht werden, so daß der Computer den Betrieb unter Verwendung des Kanisters entsprechend dem neuen Dokument durchführt. Zur Änderung der Knopfanordnung werden die Verriegelungsmittel des Kanisters 10 geöffnet und die Federanordnungen 54 werden entfernt. Die Entfernung dieser Teile gibt die Rückplatte 50 frei. Die Entfernung der Rückplatte 50 sieht den Zugang zu den Knopflöchern 26 und der Rückseite der Knöpfe 25 vor. Sodann können die Knöpfe neu angeordnet werden, entfernt werden oder neue Knöpfe können installiert werden. Die Rück- oder Stützplatte 50 und die Federanordnungen 54 werden wieder eingebaut und zwar durch Umkehr des Zerlegungsprozesses. Auf diese Weise kann die Wiederanordnung der Knöpfe schnell durchgeführt werden und zwar durch Personen ohne besondere technische Kenntnisse.
  • Die vorstehende Vorrichtung kann dazu verwendet werden, um Information auf Dokumentenkanister in einer maschinenlesbaren Form vorzusehen, die für die verschiedensten Zwecke in einem Dokumentenausgabesystem, verwendet werden kann. Die Erfindung ist kostengünstig zu implementieren, sie ist zuverlässig und ist keinem Ausfall infolge menschlichen Fehlers oder durch Fehlbehandlung der damit in Beziehung stehenden Ausrüstung ausgesetzt. Die Erfindung ist beständig gegenüber unerwünschten Veränderungen und doch kann die erfindungsgemäß präsentierte oder dargestellte Information durch autorisiertes Personal ohne technische Erfahrung modifiziert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Aufzeichnung von Ausgabefehlern von Dokumenten erreicht die oben genannten Ziele, eliminiert die bei Verwendung bekannter Verfahren auftretenden Schwierigkeiten, löst Probleme und erhält die gewünschten hier beschriebenen Resultate.
  • In der voraus gegangenen Beschreibung sind gewisse Ausdrücke aus Gründen der Kürze, Klarheit und des Verständnisses benutzt worden; daraus sollen jedoch keine nicht notwendigen Einschränkungen hergeleitet werden, da diese Ausdrücke nur für Beschreibungszwecke verwendet wurden und breit ausgelegt werden sollen. Darüber hinaus sind die Beschreibung und die Darstellungen als beispielhaft anzusehen und die Erfindung ist nicht auf die exakten Einzelheiten, die gezeigt und beschrieben wurden, beschränkt. Nachdem die Merkmale, die Entdeckungen und die Prinzipien der Erfindung die Art und Weise ihrer Verwendung und die Vorteile sowie die erreichten brauchbaren Ergebnisse beschrieben wurden, sei bemerkt, daß die neuen und brauchbaren Verfahren, Strukturen, Vorrichtungen, Elemente, Anordnungen, Teile, Kombinationen, Systeme, Ausrüstung, Operationen und Beziehungen in den beigefügten Ansprüchen angegeben sind.

Claims (6)

1. Ein Verfahren zum Aufzeichnen von Entnahmefehlern, wenn Dokument (30) von einem austauschbaren Behälter (10) mittels einer Entnahmevorrichtung entnommen werden, welche Seneoren umfaßt, um zu erkennen, wenn ein Fehler bei der Entnahme aus dem Behälter auftritt, wobei das Verfahren die Erzeugung von Signalen, die das Auftreten des Entnahmefehlers repräsentieren und diese Signale elektrisch von dem Entnahmeapparat einer Aufzeichnungustation auzuführen, beinhaltet, wobei die Aufzeichnungsetation das Auftreten des Entnahmefehlers aufzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren bei einem System angewandt wird, das mehrere Behälter (10) aufweist, wobei jeder dieser Behälter mit einer Angabe versehen ist, daß Leseeinrichtungen vorgesehen sind, um diese Angaben zu lesen, daß für diese Angaben repräsentative Signale erzeugt werden und daß die Angaben durch mehrere maschinenlesbare Anzeigemittel repräsentiert werden, die gleich große Löcher (26) in den Behältern (10) umfassen, um federbeaurechlagte Vorsprünge (25) aufzunehmen, die darin bewegbar gelagert und zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand wählbar sind.
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angabe eine Behälterseriennummer ist.
3. Das Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seriennummer auf dem Behälter als binäre Zahl vermerkt ißt.
4. Das Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zustand eine binare Eins und der zweite Zustand eine binare Null repräsentiert und daß die Lesemittel mehrere Sensoren sind, die den Zustand der Anzeigemittel erfühlen.
5. Das Verfahr5n nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die binare Eins das Vorhandensein eines Vorsprunges (25), der aus einem Loch hervorsteht ist, daß die binare Null das Nichtvorhandensein eines Vorsprunges, der vorn Loch vorsteht, ist und daß die Sensoren Mittel zur Anwesenheitserkennung neben dem Loch sind.
6. Das Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter (10) ein Führungsloch (27) aufweisen, welches derart positioniert ist, daß es einen Führungszapfen (132) aufnimmt, der innerhalb der Dokumentabgabevarrichtung angeordnet ist, um sicherzustellen, daß die Vorsprunge (25) richtig ausgerichtet sind, um einen korrespondierenden Schalterbetätiger zu kontaktieren.
DE3650425T 1985-06-27 1986-05-28 Verfahren zum Aufzeichnen von Entnahmefehlern in einem Dokumentenausgabegerät. Expired - Lifetime DE3650425T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74996085A 1985-06-27 1985-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650425D1 DE3650425D1 (de) 1995-11-23
DE3650425T2 true DE3650425T2 (de) 1996-06-05

Family

ID=25015949

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650412T Expired - Lifetime DE3650412T2 (de) 1985-06-27 1986-05-28 Vorrichtung zum ausgeben von dokumenten.
DE3650425T Expired - Lifetime DE3650425T2 (de) 1985-06-27 1986-05-28 Verfahren zum Aufzeichnen von Entnahmefehlern in einem Dokumentenausgabegerät.
DE3650595T Expired - Lifetime DE3650595T2 (de) 1985-06-27 1986-05-28 Dokumentabgabevorrichtung
DE0600848T Pending DE600848T1 (de) 1985-06-27 1986-05-28 Dokumentabgabevorrichtung.
DE3650424T Expired - Lifetime DE3650424T2 (de) 1985-06-27 1986-05-28 System zum Kennzeichnen von Behältern.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650412T Expired - Lifetime DE3650412T2 (de) 1985-06-27 1986-05-28 Vorrichtung zum ausgeben von dokumenten.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650595T Expired - Lifetime DE3650595T2 (de) 1985-06-27 1986-05-28 Dokumentabgabevorrichtung
DE0600848T Pending DE600848T1 (de) 1985-06-27 1986-05-28 Dokumentabgabevorrichtung.
DE3650424T Expired - Lifetime DE3650424T2 (de) 1985-06-27 1986-05-28 System zum Kennzeichnen von Behältern.

Country Status (6)

Country Link
EP (4) EP0459529B1 (de)
JP (1) JP2660834B2 (de)
AU (4) AU581532B2 (de)
CA (2) CA1276304C (de)
DE (5) DE3650412T2 (de)
WO (1) WO1987000154A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763138A (en) * 1987-03-02 1988-08-09 Eastman Kodak Company Compact printer having an integral cut-sheet feeder
DE4119359C2 (de) * 1990-06-23 1997-03-13 Gkn Glaenzer Spicer Antriebswelle
CA2183323A1 (en) * 1994-03-03 1995-08-09 Takatoshi Takemoto Device for separating and carrying sheets of paper
US6089560A (en) * 1995-04-14 2000-07-18 Fujitsu Limited Medium conveying apparatus and front loading mechanism
GB9611344D0 (en) * 1996-05-31 1996-08-07 Ncr Int Inc Improved transaction terminal
GB9618689D0 (en) 1996-09-06 1996-10-16 De La Rue Systems Ltd Sheet dispensing apparatus and cassette
GB9718798D0 (en) * 1997-09-05 1997-11-12 Ncr Int Inc Document feeding apparatus
DE19904540A1 (de) 1999-02-04 2000-08-17 Siemens Nixdorf Banking Syst Banknotenbehälter für Geldausgabeautomaten
US6409955B1 (en) 1999-11-29 2002-06-25 Husky Injection Molding Systems Ltd. Shutheight adjuster for a sprue bar
GB0426137D0 (en) 2004-11-26 2004-12-29 Money Controls Ltd A device for processing sheet objects such as banknotes
DE102005037696B4 (de) * 2005-02-08 2008-07-03 Vadym Svechnikov Geldbörse für Münzen
DE102007014176A1 (de) * 2007-01-30 2008-08-07 Wincor Nixdorf International Gmbh System und Verfahren zur Handhabung von Bargeldlogistikprozessen
EP2814007B1 (de) 2013-06-11 2016-11-30 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einem Sperrelement zum Verhindern ungewollter Bewegungen der Andruckeinheit
KR101863723B1 (ko) * 2015-04-13 2018-06-04 (주)시스테크놀로지 회전형 멀티 카드 피딩 시스템

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536155A (en) * 1947-08-04 1951-01-02 Emily Mary Ann Brand Adjustable machine control plate
US2919790A (en) * 1957-01-22 1960-01-05 Pfaff Ag G M Conveyer
US3142816A (en) * 1962-01-22 1964-07-28 Gen Electric Vehicle identification device
BE628838A (de) * 1962-02-26
BE629145A (de) * 1962-03-05
US3673389A (en) * 1970-03-02 1972-06-27 Computer Identics Corp Identification and registration system
US3611403A (en) * 1970-04-13 1971-10-05 Gilford Instr Labor Inc Test sample container identification method and apparatus
US3665160A (en) * 1970-12-18 1972-05-23 Automatic Toll Systems Inc Coded security vault
US3914579A (en) * 1972-12-21 1975-10-21 Glory Kogyo Kk Automatic money dispenser
US4016405A (en) * 1975-06-09 1977-04-05 Diebold, Incorporated Card validation, method and system
DE2528561A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Reinhard Colortronic Filtervorrichtung fuer pneumatische foerdergeraete
JPS5210083A (en) * 1975-07-14 1977-01-26 Fujitsu Ltd Charge connecting device
DE2608473A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-01 Schering Ag N-methylcarbanilsaeure- eckige klammer auf 3-(aethoxycarbonylamino)-phenyl eckige klammer zu -ester als baumwollherbizides mittel
US4221376A (en) * 1978-02-28 1980-09-09 International Business Machines Corporation Document cartridge and mounting apparatus
JPS5577260A (en) * 1978-12-05 1980-06-10 Fujitsu Ltd Error detection system of digital communication unit
SE445592C (sv) * 1978-12-08 1988-06-21 De La Rue Syst Sedelhanteringsapparat med maskinavläsningsbara identifieringsorgan
GB2039264B (en) * 1978-12-08 1983-09-28 De La Rue Crosfield Security cassettes
US4319336A (en) * 1979-02-02 1982-03-09 International Business Machines Corporation Transaction execution system with improved key function versatility
JPS5610663A (en) * 1979-07-07 1981-02-03 Kobe Steel Ltd Crystalization preventor for absorption refrigerating machine
US4321672A (en) * 1979-11-26 1982-03-23 Braun Edward L Financial data processing system
SE417023B (sv) * 1979-11-29 1981-02-16 Leif Lundblad Anleggning for seker och ekonomiskt optimal hantering av verdedokument inom en penninginrettning
US4337864A (en) * 1980-02-22 1982-07-06 Docutel Corporation Currency note dispensing system
JPS56124971A (en) * 1980-03-07 1981-09-30 Hitachi Ltd Pallet discrimination method
US4317957A (en) * 1980-03-10 1982-03-02 Marvin Sendrow System for authenticating users and devices in on-line transaction networks
US4355797A (en) * 1980-10-06 1982-10-26 Diebold Incorporated Picker mechanism for automatic banking machines
DE3038614A1 (de) * 1980-10-13 1982-04-22 Copytex-Abrechnungssysteme für Dienstleistungsautomaten GbmH, 7742 St Georgen Verfahren zum rueckuebertragen von einmal auf einem datentraeger eingetragener information und vorrichtung zum ein- und/oder auslesen einer gegen rueckuebertragung geschuetzten information
JPS5777137A (en) * 1980-10-28 1982-05-14 Canon Inc Sheet feeder
JPS5826740A (ja) * 1981-08-10 1983-02-17 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 給紙用カセツトサイズ検出装置
DE3316414A1 (de) * 1982-05-12 1983-12-22 Bally Manufacturing Corp., 60618 Chicago, Ill. Geraet und verfahren zum sicherstellen der unversertheit eines spielgeraets
JPH0642244B2 (ja) * 1982-07-09 1994-06-01 オムロン株式会社 信用取引処理装置
JPS5920149A (ja) * 1982-07-28 1984-02-01 富士通株式会社 超音波パルスドプラ血流計
US4494747A (en) * 1983-07-01 1985-01-22 Diebold, Incorporated Paper currency dispenser friction picker mechanism
US4573606A (en) * 1983-09-12 1986-03-04 Kermit E. Lewis Automatic pill dispenser and method of administering medical pills

Also Published As

Publication number Publication date
AU6568890A (en) 1991-01-31
EP0600848B1 (de) 1997-01-22
EP0600848A2 (de) 1994-06-08
EP0459529B1 (de) 1995-10-18
EP0399570B1 (de) 1995-10-18
EP0600848A3 (en) 1994-08-17
DE3650424D1 (de) 1995-11-23
WO1987000154A1 (en) 1987-01-15
AU6120386A (en) 1987-01-30
DE600848T1 (de) 1995-06-14
AU607330B2 (en) 1991-02-28
EP0399570A2 (de) 1990-11-28
CA1276304C (en) 1990-11-13
EP0227793B1 (de) 1995-10-04
DE3650424T2 (de) 1996-06-27
EP0459529A3 (en) 1992-01-22
EP0459529A2 (de) 1991-12-04
DE3650412D1 (de) 1995-11-09
EP0227793A4 (de) 1988-05-19
JPS62503165A (ja) 1987-12-17
AU665390B2 (en) 1996-01-04
DE3650425D1 (de) 1995-11-23
AU3213693A (en) 1993-03-25
DE3650412T2 (de) 1996-06-05
DE3650595D1 (de) 1997-03-06
EP0399570A3 (de) 1992-05-20
DE3650595T2 (de) 1997-05-22
CA1296100C (en) 1992-02-18
JP2660834B2 (ja) 1997-10-08
AU3482689A (en) 1989-09-07
AU635978B2 (en) 1993-04-08
EP0227793A1 (de) 1987-07-08
AU581532B2 (en) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650425T2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Entnahmefehlern in einem Dokumentenausgabegerät.
DE3405397C2 (de)
DE69835478T2 (de) Bankautomat und Verfahren zu dessen Auffüllen
DE69218589T2 (de) Sicherheitsanordnung zum gebrauch mit abschliessbaren, entfernbaren kassetten
DE2538546A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von banknoten
DE3831658C2 (de)
DE3414519A1 (de) Zirkulations-geldautomat zum annehmen und ausgeben von banknoten
DE2129911B2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Geldbeträgen
US4871085A (en) Apparatus for identifying and indicating the content of document canisters
DE2907276A1 (de) Einrichtung zur abgabe von banknoten
US5099423A (en) Method and apparatus for account settlement in an ATM
DE3885055T2 (de) Münzauszahlvorrichtung.
DE68904319T2 (de) Geldscheinmanipulator.
DE3834062C2 (de) Geldausgabegerät
US5141127A (en) Method and apparatus for identifying and indicating the content of document canisters
DE3041513A1 (de) Automatisches bankfach
DE69111154T2 (de) Blatthandhabungsvorrichtung.
DE3402703C2 (de)
EP1199682A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ablage von Banknoten
DE3431205A1 (de) Ueberwachtes geldhandhabungssystem
DE3412695C2 (de)
DE69815487T2 (de) Verbesserungen an einer Zahlungsmittelausgabevorrichtung
EP0472673B1 (de) Behälter zur aufnahme von wertscheinen in einem wertscheinausgabegerät
DE2815586A1 (de) Einzelgeldscheinspender
DE3243271C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition