DE3650022T2 - Verfahren zur Herstellung eines Schaumes einer strahlungsvernetzbaren Zusammensetzung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schaumes einer strahlungsvernetzbaren Zusammensetzung.

Info

Publication number
DE3650022T2
DE3650022T2 DE3650022T DE3650022T DE3650022T2 DE 3650022 T2 DE3650022 T2 DE 3650022T2 DE 3650022 T DE3650022 T DE 3650022T DE 3650022 T DE3650022 T DE 3650022T DE 3650022 T2 DE3650022 T2 DE 3650022T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
foam
layer
composition
laminate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3650022T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3650022D1 (de
Inventor
Paul Anthony Dorrington
Raymond Edward Downey
Shirley Herbert Jernigan
Harold Kraig Lorenz
Robert Charles Schisler
John Sylvia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P T Sub Inc
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3650022D1 publication Critical patent/DE3650022D1/de
Publication of DE3650022T2 publication Critical patent/DE3650022T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N10/00Blankets or like coverings; Coverings for wipers for intaglio printing
    • B41N10/02Blanket structure
    • B41N10/04Blanket structure multi-layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/04Intermediate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2210/00Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings
    • B41N2210/14Location or type of the layers in multi-layer blankets or like coverings characterised by macromolecular organic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24496Foamed or cellular component
    • Y10T428/24504Component comprises a polymer [e.g., rubber, etc.]
    • Y10T428/24512Polyurethane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249976Voids specified as closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines polymeren Schaums aus durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren, bei dem eine polymere durch Strahlung härtbare Zusammensetzung mechanisch aufgeschäumt wird und der Schaum durch Strahlung gehärtet wird, um einen Schaum zu bilden. Sie betrifft auch Verbundschichtstoffe (Laminate) wie Drucktücher, die unter Verwendung einer geschäumten, durch Strahlung vernetzten Zusammensetzung hergestellt wurden, und ein Verfahren zur Herstellung dieser Laminate. Sie ist insbesondere dort anwendbar, wo dünne Schichten aus Schaum verwendet werden.
  • Hintergrundtechnik
  • Die US-A-4 415 615 betrifft die Herstellung von photogehärteten klebrigen Schäumen, die durch teilweise Härtung erhalten werden. In Spalte 4, Zeile 38 bis 51 dieses Patents ist offenbart, daß die klebrigen Schäume des Patents bei Raumtemperatur nicht klebrig sein müssen, aber beim Erhitzen klebrig werden.
  • Die Verwendung von Schaum in zusammenpreßbaren Drucktüchern und anderen graphischen Vorrichtungen wie Drucktüchern, Graviergummis, Kastendüsenbefestigungsplatten und Zugbögen ist in der Technik bekannt.
  • Zusammenpreßbare Drucktücher bieten Druckern einen Vorteil gegenüber nicht-zusammenpreßbaren Drucktüchern, indem die Notwendigkeit für ein präzises Unterpacken wegfällt, um ein akzeptables Ausmaß an Druck zwischen der Druckplatte, dem Drucktuch und einem Rapier oder einem anderen zu bedruckenden Material zu erreichen. In diesem zusammenpreßbaren Drucktüchern wird häufig Schaum verwendet, um den Druck über einen weiten Quetschbereich relativ konstant zu halten. Die Schäume liegen normalerweise in sehr dünnen Schichten vor. Es ist wichtig, daß der Schaum von einer solchen Natur ist, daß er eine gute Kompressionsverformungsrestbeständigkeit (Kompressions-Set-beständigkeit) und eine gleichmäßige Kompressibilität sowie ein gleichförmiges Maß aufweist (um so gleichförmig zu drucken) und in der Lage ist, aufgebracht (während der Herstellung des Tuchs) und auf ein gleichförmiges Maß gehärtet zu werden.
  • Schäumungsmittel und Blähmittel, d. h. Verbindungen, die in der Lage sind, Gase wie Kohlendioxid bei Zersetzung freizugeben, normalerweise bei hohen Temperaturen, sind verwendet worden, um in der Vergangenheit Schäume aus polymeren Latices und Lösungen von Polymeren in organischen Lösungsmitteln herzustellen. Solche Schäume sind bei hohen Temperaturen über einen ausgedehnten Zeitraum gehärtet worden, wobei Schwefel als Härtungsmittel verwendet wurde.
  • Solche Systeme können, wenn sie verwendet werden, um Schaumschichten herzustellen, bei denen eine gleichförmige Zusammenpreßbarkeit, ein gleichförmiges Maß und eine gute Kompressionsverformungsrestbeständigkeit wichtig sind, nachteilig dahingehend sein, daß die Vorgänge mit hoher Betriebstemperatur wie die Aufschäumung, die Härtung und die Wasser- oder Lösungsmittelentfernung zu ungleichmäßiger Schaumbildung führen können. Dies trifft insbesondere zu, wenn die Vorgänge zeitraubend sind und zu einem teilweisen Zusammenfallen des Schaums führen, bevor eine ausreichende Härtung aufgetreten ist, um die Schaumstruktur und das Formmaß beibehalten zu können. Solche Unzulänglichkeiten können zu einer ungleichförmigen Zusammenpreßbarkeit führen.
  • Es besteht daher ein Bedarf an Schäumen, die eine gute Kompressionsverformungsrestbeständigkeit sowie eine gleichförmige Zusammenpreßbarkeit besitzen und in der Lage sind, zu einem gleichförmigen Maß geformt und gehärtet zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens der Herstellung eines gehärteten Schaumlaminats veranschaulicht.
  • Fig. 2 ist ein vergrößerter Abschnitt des gemäß Fig. 1 hergestellten gehärteten, geschäumten Laminats.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer gehärteten, geschäumten, polymeren Zusammensetzung beschrieben, die im wesentlichen aus geschlossenen Zellen besteht, bei dem eine durch Strahlung härtbare, Oligomer umfassende Zusammensetzung mechanische aufgeschäumt wird und die aufgeschäumte Zusammensetzung durch Strahlung gehärtet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die aufgeschäumte Zusammensetzung vollständig gehärtet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet die Notwendigkeit von hohen Temperaturen, von Blähmitteln, einer Lösungsmittelentfernung und von länglichen Härtungszeiträumen.
  • Es sind auch Laminate beschrieben, die eine durch Strahlung gehärtete Zusammensetzung in Form eines Schaums umfassen, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Außerdem ist ein Verfahren zur Herstellung eines Laminats beschrieben, welches die Strahlungshärtung einer photohärtbaren Zusammensetzung durch ein Gewebesubstrat umfaßt, wobei aktinische Strahlung verwendet wird. Darüber hinaus ist ein Verfahren zur Herstellung eines Laminats beschrieben, welches die Strahlungshärtung einer durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung im Kontakt mit einer transparenten Folie mit einem matten oder texturieren Aussehen umfaßt, um eine nicht-klebrige und/oder texturierte Oberfläche des gehärteten Polymers zu liefern.
  • Zum besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die angefügten Figuren Bezug genommen, die zur Illustration aber nicht zur Einschränkung gedacht sind.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Ein Gewebesubstrat 10 wird kontinuierlich zu einem Fördermittel 11 geführt. Eine aufgeschäumte, durch Strahlung härtbare Zusammensetzung 14 wird kontinuierlich aus einer mechanischen Aufschäumungsvorrichtung 12 auf die Oberfläche des Substrats 10 aufgebracht. Eine zweite Gewebeschicht 16 wird kontinuierlich auf die Oberfläche der geschäumten, durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung 14 aufgelegt, unmittelbar bevor der Verbund aus Gewebe und Schaum unter einem Rakel 18 durchgeführt wird, das das Maß des Schaumes und des Laminats am Punkt 20 vorgibt. Der Verbund wird dann einer Strahlung 22 ausgesetzt, wodurch der Schaum gehärtet wird, um ein gehärtetes Schaumlaminat 24 (Fig. 2) zu bilden, das aus den zwei Gewebeschichten 10 und 16 und dem gehärteten Schaum 15 besteht.
  • Der erfindungsgemäße Schaum besitzt gute Kompressions- und Kompressionsverformungsrestbeständigkeitseigenschaften. Diese Eigenschaften sind wichtig, wenn der Schaum in Produkten wie Drucktüchern verwendet wird, bei denen gleichförmige Kompressions- und gute Kompressionsverformungsrestbeständigkeitseigenschaften äußerst wünschenswert sind. Der Schaum der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise durch Ausbreiten mit einem gleichförmigen Maß aufgebracht werden. Er besitzt außerdem ein gleichförmiges spezifisches Gewicht. Das gleichförmige Maß und das gleichförmige spezifische Gewicht führen zu einer gleichförmigen Zusammenpreßbarkeit, einem wichtigen Merkmal bei in Bezug auf Zusammenpreßbarkeit empfindlichen Produkten wie Drucktüchern.
  • Eine Strahlungsbehandlung von Zusammensetzungen, um gehärtete polymere Materialien herzustellen, ist in der Technik bekannt, wobei verschiedene Formen von Strahlung beschrieben sind, die verwendet werden können, wenn Photoinitiatoren und/oder Photosensibilisatoren verwendet werden, wobei diese Zusammensetzungen durch die Strahlung gehärtet und/oder polymerisiert werden können (beispielsweise reaktive Verdünnungsmittel/Oligomer-Zusammensetzungen) usw.
  • Das mechanische Aufschäumen von flüssigen Zusammensetzungen, um polymere Schäume herzustellen, ist ebenfalls bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich zunutze, daß gefunden wurde, daß bei Verwendung bekannter mechanischer Aufschäumtechniken zusammen mit bekannten Bestrahlungstechniken eine Polymerschaumschicht hergestellt werden kann, die eine gleichmäßige Zusammenpreßbarkeit (Kompressibilität) über ihre gesamte Oberfläche sowie eine gute Beständigkeit in bezug auf Kompressionsverformungsrest besitzt. Diese beiden Eigenschaften sind extrem wichtig bei sehr dünnen Schaumschichten, die in graphischen Vorrichtungen verwendet werden.
  • Im allgemeinen sind andere als die hierin ansonsten beschriebenen herkömmlichen bekannten Techniken der mechanischen Aufschäumung und Strahlungshärtung anwendbar und können erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Beispiele von bekanntem Stand der Technik, worin Strahlungshärtungstechniken und durch Strahlung härtbare Zusammensetzungen beschrieben sind, sind die US-A-3 560 237, 3 535 193, 3 637 419, 3 700 541, 3 700 574, 3 715 293, 3 719 638, 3 891 523, 3 899 611, 4 038 350, 4 112 017, 4 376 800, 4 387 012, 4 483 951, 4 057 188 und die GB-A-1 304 112.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Strahlungshärtung" soll Photopolymerisation, Photohärtung und alle Formen der Bildung einer polymeren Matrix (Netzwerk) umfassen, die durch Strahlung erhalten werden, einschließlich, aber nicht darauf begrenzt, kovalente Kohlenstoff-Kohlenstoff-Vernetzungen, Homopolymerisation, Copolymerisation, Verzweigung und Pfropfung.
  • Die erfindungsgemäßen Schäume und Schaumschichten weisen die folgenden Eigenschaften auf.
  • Die Hohlräume (Blasen), die vom Aufschäumen herrühren, sind im wesentlichen kugelförmig in ihrer Form und leer, d. h. sie enthalten keine Fremdsubstanzen wie hohle Mikrokugeln, Mikroballons oder zerbrechliche Blasen oder die Nebenprodukte von chemischen Blähmitteln oder Reste derselben. Der Schaum weist außerdem im wesentlichen geschlossene Zellen auf.
  • Die Schaumschicht ist im wesentlichen hautfrei. Dies ist anders als bei einigen bekannten Schäumen, bei denen entweder einer oder beide der oberen und unteren Bereiche der Schaumschicht eine viel geringere Konzentration an Hohlräumen aufweisen, d. h. ein kleineres Hohlraum/Feststoff-Verhältnis als der Mittelbereich der Schaumschicht, was entweder beabsichtigt oder unbeabsichtigt ist, so daß im wesentlichen eine relativ ungeschäumte Hautschicht gebildet wird.
  • Wenn die Schaumschicht sehr dünn ist, beispielsweise bei Drucktüchern, kann die Bildung einer dichten Schicht, die im wesentlichen frei von Hohlräumen ist, innerhalb der Schaumschicht den weniger dichten Bereich des Schaums erheblich verkleinern. Wenn eine Schaumschicht beispielsweise 0,3 mm dick ist und einen oberen und unteren Bereich besitzt, die im wesentlichen ungeschäumt und jeweils 0,1 mm dick sind, ist der geschäumte Bereich in der Mitte der Schicht nur 0,1 mm dick. In dem hautfreien Schaum der vorliegenden Erfindung sind im wesentlichen die gesamten 0,3 mm der Dicke geschäumt.
  • Dies liefert nicht nur eine erhöhte Kompressibilität, sondern führt auch dazu, falls eine Variation im Maß des Schaumbereichs auftritt, beispielsweise beim Aufbringen der Schaumschicht durch Ausbreiten vor dem Härten oder während des Härtens, daß die Variation in der Kompressibilität beim Schaum aus dem beschriebenen Stand der Technik größer ist als beim erfindungsgemäßen Schaum.
  • Einige der bekannten Schäume werden hergestellt, indem eine dünne Schicht aus Polymer mit Salz gemischt wird und dann das Salz mit Wasser extrahiert wird, um Hohlräume zu bilden. Dieses Salzextraktionsverfahren bildet Hohlräume mit einer unregelmäßigen, nicht-kugeligen, nicht-elliptischen Form, die eine größere Tendenz dazu haben, ineinander zu münden, wodurch Hohlraumnetzwerke erzeugt werden. Der erfindungsgemäße Schaum weist keine unregelmäßig geformten Hohlräume und keine solche Netzwerke auf. Vielmehr sind die Hohlräume in dem erfindungsgemäßen Schaum, wie zuvor hierin erwähnt worden ist, im wesentlichen kugelförmig.
  • Einige Schäume benötigen die Anwesenheit von Mikroballons, Kork, gemahlenem Schwammkautschuk, Mikrosphären oder zerbrechlicher Blasen, die entweder während der Verwendung des Schaums intakt bleiben oder während der Verwendung des Schaums zusammenfallen oder zerbrechen, wobei die Reste derselben innerhalb der Hohlräume verbleiben. Die Hohlräume in dem erfindungsgemäßen Schaum sind leer, d. h. sie enthalten keine solche Strukturen oder Reste derselben.
  • Der erfindungsgemäße Schaum ist ein geschlossenzelliger Schaum, d. h. normalerweise wirken mindestens 80% des Hohlraumvolumens nicht miteinander, um Netzwerke oder Poren zu bilden. Der erfindungsgemäße Schaum ist besonders vorteilhaft, wenn er in dünnen Schichten verwendet wird, z. B. solchen, die ein Maß zwischen 0,08 und 1,0 mm, insbesondere 0,25 bis 0,5 mm aufweisen.
  • Unter Verwendung erfindungsgemäßen Verfahrens und Schaums können Laminate gebildet werden, bei denen der Schaum sandwichartig zwischen zwei Gewebeschichten vorliegt, ohne daß zusätzliche Klebstoffe verwendet werden, um den Schaum an das Gewebe zu binden. Der Schaum ist sein eigener Gewebeklebstoff.
  • Die durch Strahlung härtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung muß eine flüssige Konsistenz haben, um das mechanische Aufschäumen zu erlauben. Wenn die flüssige Konsistenz erhalten werden kann, indem eine Zusammensetzung erhitzt wird, ist ein solches Erhitzen erlaubt.
  • Durch Strahlung härtbare Zusammensetzungen können erhalten werden, indem eine Oligomer umfassende Polymerzusammensetzung mit einem reaktiven Verdünnungsmittel gemischt wird, das ausreichend mit der Polymerzusammensetzung mischbar ist, um eine Zusammensetzung mit einer Viskosität zu erzeugen, die zum Aufbringen auf ein Substrat und zum Schäumen geeignet ist.
  • Alternativ kann die feste Zusammensetzung bis zu einem geschmolzenen, flüssigen Zustand erhitzt werden, um eine geeignete Viskosität zu liefern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann, obwohl es nicht darauf beschränkt ist, zusammen mit Polymeren verwendet werden, die Homopolymere von konjugierten Diene wie Polybutadien und Polyisopren sind oder Copolymere von konjugierten Dienen und Vinylmonomeren wie Butadien/Styrol und Butadien/Acrylnitril-Copolymeren sind. Andere Beispiele von Polymeren, die verwendet werden können, sind Ethylen/Propylen-Copolymere und -Terpolymere sowie Polychloropren und natürlicher Kautschuk.
  • Wenn die durch Strahlung härtbare Zusammensetzung aus einem Oligomer hergestellt wird, d. h. einem Polymer mit niedrigem Molekulargewicht (normalerweise mit einem Molekulargewicht unter 30 000 und üblicher im Bereich von 500 bis 6000 und am üblichsten im Bereich von 1000 bis 5000), und die Viskosität des Oligomers ausreichend niedrig ist, damit es bei Raumtemperatur oder nach geringem Erhitzen eine Flüssigkeit ist, kann es zusammen mit oder ohne einem reaktiven Verdünnungsmittel als Teil der durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung verwendet werden. Wenn kein reaktives Verdünnungsmittel verwendet wird, muß das Oligomer selbst reaktiv sein, um so während der Bestrahlung eine Polymermatrix zu bilden. Das heißt, daß das Oligomer reaktive Stellen wie Ungesättigtheit in Form von Kohlenstoff-Kohlenstoff- Doppelbindungen und/oder Epoxidgruppen aufweisen muß, die durch Strahlung und, falls notwendig, in Gegenwart eines Photoinitiators und/oder eines Photosensibilisators aktiviert werden, um zu freiradikalischen und/oder kationischen Härtungen zu führen. Wenn ein reaktives Verdünnungsmittel verwendet wird, kann das Oligomer reaktiv oder nicht-reaktiv sein. Wenn das Oligomer nicht-reaktiv ist, ist das reaktive Verdünnungsmittel vorzugsweise multifunktionell, um so ein Polymernetzwerk zu bilden.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen sind Kombinationen eines reaktiven Oligomers und eines reaktiven Verdünnungsmittels. Der gehärtete Schaum ist eine Matrix, d. h. ein Polymernetzwerk. Das Netzwerk umfaßt ein Homopolymer des reaktiven Verdünnungsmittels, wenn ein solches verwendet wird, und/oder ein Copolymer aus dem Verdünnungsmittel und dem Oligomer, wenn das Oligomer reaktiv ist. Es kann auch eine kovalente Kohlenstoff-Kohlenstoff-Vernetzung zwischen den polymeren Materialien der Matrix vorhanden sein. Die Vernetzung tritt bei einer Elektronenstrahlbestrahlung wahrscheinlicher auf als beispielsweise bei aktinischer Strahlung.
  • Solange hierin nichts anderes angegeben ist, sind die allgemeinen Regeln des Standes der Technik in bezug auf Strahlungshärtung anwendbar. Wenn beispielsweise aktinische Strahlung verwendet wird, sollte die durch Strahlung härtbare Zusammensetzung im allgemeinen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen enthalten, d. h. Ungesättigtheit, und Photoinitiatoren und/oder Photosensibilisatoren sollten verwendet werden. Wenn jedoch eine höhere energetische Strahlung wie beispielsweise Elektronenstrahlen verwendet wird, ist das Erfordernis der Ungesättigtheit und/oder von Photoinitiatoren/Photosensibilisatoren vermindert.
  • Insgesamt erlaubt es ein wenig Experimentieren im Zusammenhang mit den Offenbarungen aus dem Stand der Technik, die Auswahl der geeigneten Strahlungsparameter für das speziell gewünschte Ergebnis zu treffen.
  • Obwohl Ausdrücke wie Photoinitiator und Photosensibilisator sowie Oligomer, reaktives Verdünnungsmittel, Tensid, Weichmacher usw. bekannt sind, ist im folgenden eine kurze Beschreibung solcher Ausdrücke angegeben.
  • Ein Oligomer umfaßt Polymere mit niedrigem Molekulargewicht, die nur ein Paar Monomereinheiten aufweisen. Typische Oligomere sind diejenigen mit durchschnittlichen zahlenmäßigen Molekulargewichten im Bereich von 500 bis 6000, aber manche Leute berücksichtigen auch Oligomere mit Molekulargewichten so hoch wie 30 000.
  • Oligomere können reaktiv oder nicht-reaktiv sein. Ein reaktives Oligomer umfaßt ein solches, das in der Lage ist, bei Einwirkung von Strahlung in Gegenwart, falls notwendig, eines Photoinitiators und/oder Photosensibilisators freie Radikale zu bilden, und enthält normalerweise Ungesättigtheit. Es ist klar, daß Oligomere diejenigen Materialien einschließen können, die bei Einwirkung von Strahlung durch andere als einen freiradikalischen Mechanism gehärtet werden können, z. B. Epoxide, die mit photolytisch erzeugten kationischen Katalysatoren durch Strahlung gehärtet werden können. Die reaktiven Oligomere sind bevorzugt, weil sie an der Polymerisations- der Vernetzungsreaktion teilnehmen, die durch Bestrahlung initiiert wird, im Gegensatz zu den nicht-reaktiven Oligomeren, die dem Netzwerk des polymerisierten, reaktiven Verdünnungsmittels einverleibt sind.
  • Ein reaktives Verdünnungsmittel ist ein Monomer mit niedriger Viskosität, das mit dem Oligomer verträglich ist und verwendet wird, um die Viskosität des Oligomers zu einem handhabbaren flüssigen Zustand zu erniedrigen, und außerdem an der durch Bestrahlung initiierten Polymerisation oder Vernetzung teilnimmt. Reaktive Verdünnungsmittel können multifunktionelle Monomere oder monofunktionelle Monomere sein. Typische multifunktionelle Monomere sind die Di- und Triacrylate und -methacrylate. Typische monofunktionelle Monomere sind die Alkylacrylate, Arylacrylate und Alkoxyalkylacrylate und -methacrylate. Die reaktiven Verdünnungsmittel fungieren nicht nur dahingehend, daß sie die Viskosität des Oligomers verringern, sondern beeinträchtigen auch die Härtungsrate und die Eigenschaften der gehärteten Zusammensetzung.
  • Ein Photoinitiator ist eine Verbindung, die wirksam ist, eine freiradikalische Additionspolymerisation zu fördern, indem reaktive Spezies wie freie Radikale auf dem Wege unimolekularer Spaltung zu erzeugen, die von einer Photoanregung herrührt.
  • Photosensibilisatoren sind Verbindungen, die wirksam sind, eine freiradikalische Additionspolymerisation durch bimolekulare photochemische Reaktionen des Energiedonator- oder Transfertyps oder Wasserstoffabstraktiontyps oder durch Bildung eines Donator-Akzeptor-Komplexes mit Monomeren oder Additiven zu fördern, die zu ionischen oder radikalen Spezies führen.
  • Es ist bevorzugt, in durch Strahlung härtbaren Zusammensetzungen, die aufzuschäumen und durch Strahlung zu härten sind, einen Weichmacher und ein Tensid zu verwenden.
  • Ein Weichmacher ist eine Verbindung, die einem Polymer zugesetzt wird, um die Verarbeitung zu vereinfachen und die Flexibilität und Zähigkeit des Endprodukts zu erhöhen.
  • Ein Tensid ist eine Verbindung, die die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Flüssigkeiten oder zwischen einer Flüssigkeit und einem Feststoff verringert und die Stabilität des Schaums fördert.
  • Durch Strahlung härtbar bedeutet die Fähigkeit durch Einwirkung von Strahlung entweder inhärent, d. h. in Abwesenheit von Photoinitiatoren und/oder Photosensibilisatoren, oder durch Verwendung von Photoinitiatoren und/oder Photosensibilisatoren vernetzt und/oder polymerisiert und/oder copolymerisiert zu werden. Mit Strahlung ist gemeint, daß thermische Strahlung und niederenergetische elektromagnetische Strahlung im Mikrowellen- und Radiowellenbereich ausgeschlossen sind, aber ionisierende Strahlung wie Gammastrahlung, Röntgenstrahlung und subatomare, geladene Teilchen, wenn sie in einem Cyclotron oder Betatron beschleunigt worden sind, umfaßt sind.
  • Photohärtbar wird verwendet, um die Fähigkeit der Härtbarkeit durch aktinische Strahlung, d. h. Strahlung in den sichtbaren oder ultravioletten Spektralbereichen, gehärtet zu werden. Eine photopolymerisierbare Zusammensetzung ist eine solche, die in der Lage ist, durch aktinische Strahlung gehärtet zu werden, und enthält im allgemeinen einen Photoinitiator und/oder einen Photosensibilisator.
  • Wiederum sind alle oben gemachten Ausführungen Richtlinien, wobei Strahlungshärtungstechniken bekannt sind.
  • Mit mechanischem Aufschäumen ist die gleichmäßige Dispergierung eines Gases durch mechanische Mittel in einer flüssigen, durch Strahlung härtbarer Zusammensetzung, die frei von Blähmitteln ist, gemeint, im Gegensatz zur in situ Erzeugung von Gasen wie Kohlendioxid durch Zersetzung von Blähmitteln wie Azodicarbonamid oder durch Expansion von flüssigen Gasen wie Freon in den gasförmigen Zustand in der durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung durch Druckerniedrigung. Das mechanische Aufschäumen umfaßt die Einführung und Dispergierung von Luft oder einem andere inerten Gas (d. h. nicht-reaktiv mit der Zusammensetzung) in der durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung mittels hochscherender Bewegung oder Mischung, um so eine hochkonzentrierte Dispersion von Blasen in einer Flüssigkeit zu erzeugen und einen Schaum zu bilden. Es umfaßt auch das Durchblasen von Gasen, die außerhalb der durch Strahlung härtbaren flüssigen Zusammensetzung erzeugt worden sind, durch diese Zusammensetzung.
  • Beispiele von Vorrichtungen und Techniken, die beim mechanischen Aufschäumen verwendet werden sind Mischer, Homogenisatoren wie Kolloidmühlen, mechanische Aufschäummaschinen wie diejenigen, die von Oakes Machine Corporation und Ease Inc. verkauft werden, die kontinuierlich ein Gas in eine Flüssigkeit einspritzen und große Bewegung und Dispergierung liefern, Drahtpeitschen wie Hobart-Mischer mit planetaren Gängen usw.
  • Der Schaum wird normalerweise auf einem Trennbogen, einem Substrat oder zwischen zwei Substraten, von denen eines oder beide den Durchgang von Strahlung erlauben, verteilt und dann wird die Aufschäumung einer Strahlung ausgesetzt, bis sie gehärtet ist.
  • Wie zuvor erwähnt, kann jede durch Strahlung härtbare Zusammensetzung, die eine Flüssigkeit ist oder durch Erhitzen zu einer Flüssigkeit gemacht werden kann, in dem Verfahren zur Herstellung des gehärteten, geschäumten Polymers verwendet werden. Das einzige zu erfüllende Kriterium ist dasjenige, das sie in der Lage sein muß, aufgeschäumt zu werden und im aufgeschäumten Zustand zu bleiben, bis sie durch Strahlung gehärtet ist. Vorzugsweise umfaßt die durch Strahlung härtbare Zusammensetzung:
  • (a) Oligomer, wobei Beispiele von Oligomeren, die verwendet werden können, aliphatische oder aromatische Urethanacrylatoligomere, Epoxyacrylate, cellulosische Acrylate, Alkylacrylate, Polythiole, Epoxies, Polyester, insbesondere diejenigen, die ungesättigt sind, acrylierte Polyesterurethane, Vinylester, acrylierte Epoxyurethane, acrylierte Polyetherurethane, acrylierte Polyester/Polyetherurethane usw. sind.
  • Typische reaktive Oligomere sind diejenigen, die Acryl- oder Methacrylsäureestergruppen aufweisen und der folgenden Strukturformel entsprechen, in der R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehen aus Wasserstoff und Methyl:
  • Weitere Beispiele von Oligomeren sind diejenigen, die den folgenden Strukturformeln entsprechen, in denen R in jedem Fall Wasserstoff oder Methyl ist und HDO, ADA und TDI die kondensierten Formen von Hexandiol, Adipinsäure bzw. Toluoldiisocyanat sind. N ist eine ganze Zahl von typischerweise 1 bis 30. ACRYLIERTE UND METHACRYLIERTE URETHANE ACRYLIERTE UND METHACRYLIERTE POLYETHER ACRYLIERTE UND METHACRYLIERTE POLYESTER ACRYLIERTE ACRYLATE
  • wobei R'
  • ist,
  • (b) Reaktives Verdünnungsmittel, das ein ethylenisch ungesättigtes Monomer ist, das homopolymerisierbar, mit dem Oligomer kompatibel und polymerisierbar ist, wenn das Oligomer reaktiv ist, und verwendet wird, um die Viskosität der Zusammensetzung einzustellen und zu den physikalischen Eigenschaften des gehärteten Elastomers beizutragen; Beispiele für reaktive Verdünnungsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind: Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, Cyclohexylacrylat, Isodecylacrylat, Vinylacetat, 2-Phenoxyacrylat, Glycidylmethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Caprolactonacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Aryloxyalkylacrylate und -methacrylate, Alkoxyalkylacrylate und -methacrylate wie 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2- Hydroxypropylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon, Polypropylenglykolmonomethacrylat usw.
  • (c) Photoinitiator und/oder Photosensibilisator, der in der Lage ist, die Strahlungshärtung zu initiieren oder zu beschleunigen, insbesondere, wenn die Strahlungsquelle aktinisch anstelle von Elektronenstrahlen ist, und/oder das Oligomer oder reaktive Verdünnungsmittel nicht inhärent durch Bestrahlung härtbar ist; Beispiele von Photoinitiatoren/Photosensibilisatoren, die verwendet werden können, sind: Benzophenon, Benzoin, Acetophenon, Benzoinmethylether, Michler's Keton, Xanthon, Propiophenon, Fluorenon, Carbazol, 2-, 3- oder 4-Methylacetophenone, Chlorthioxanthone, 2-Acetyl-4- methylphenylacetat, 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon usw.
  • (d) Weichmacher, um Kompressions- und permanenten Rest-Beständigkeitseigenschaften aufrechtzuerhalten und/oder einen weicheren Schaum zu machen; Beispiele der Weichmacher, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind: halogenierte organische Verbindungen, Triarylphosphate, Carbonsäureester von organischen Alkoholen, Phosphatester von organischen Alkoholen usw.
  • (e) Tensid, um das Aufschäumen zu verbessern und den Schaum vor und während der Strahlungshärtung zu stabilisieren; Beispiele von Tensiden, die verwendet werden können, sind: Alkylarylpolyetheralkohole, Dioctylnatriumsulfosuccinat, Silikonflüssigkeiten usw.
  • Die Mengen der Komponenten, die verwendet werden können, sind bezogen auf Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteil des Oligomers: 5 bis 80 Teile, vorzugsweise 15 bis 40 Teile des reaktiven Verdünnungsmittels, 0,5 bis 10 Teile, vorzugsweise 1 bis 3 Teile des Photosensibilisators, 5 bis 30 Teile, vorzugsweise 15 bis 25 Teile des Weichmachers und 0,5 bis 5 Teile, vorzugsweise 1 bis 2 Teile des Tensids.
  • In die Zusammensetzung können andere Materialien eingeschlossen werden wie Antioxidantien, Inhibitoren, Flammenhemmungsmittel, Klebrigmacher und dergleichen, wobei die Kriterien diejenigen sind, daß die Materialien die Polymerisation der Zusammensetzung nicht einbeträchtigen oder den Durchgang der Strahlung verhindern.
  • Wenn aktinische Strahlung verwendet wird, um die durch Strahlung härtbare Zusammensetzung zu härten, darf die Zusammensetzung sowie jedes Substrat, beispielsweise Gewebe, durch das die aktinische Strahlung dringt und das zwischen der Strahlungsquelle und der Zusammensetzung angeordnet ist, nur leicht gefärbt sein, d. h. nicht so dunkel, daß große Mengen der aktinischen Strahlung absorbiert werden und dadurch die Härtung der Zusammensetzung inhibiert wird. Beispielsweise sollte die Zusammensetzung, wenn aktinische Strahlung verwendet wird, keinen Ruß enthalten.
  • Eine bevorzugte durch Strahlung härtbare Zusammensetzung umfaßt ein Polyesterurethanacrylatoligomer und ein reaktives Acrylat- oder Methacrylatverdünnungsmittel.
  • Ein besonders bevorzugtes Oligomer ist ein solches, bei dem eine Mischung aus Ethylenglykol und Propylenglykol (vorzugsweise in einem jeweiligen Molverhältnis von etwa 80/20) mit Adipinsäure kondensiert worden ist, um einen Polyester mit einem durchschnittlichen zahlenmäßigen Molekulargewicht von ungefähr 500 bis 6000, vorzugsweise 1000 bis 4000 zu bilden. Das Polyesteroligomer wird dann mit Toluoldiisocyanat umgesetzt, um ein Polyesterurethan zu bilden, das dann mit mindestens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyethylacrylat und Hydroxyethylmethacrylat acryliert wird. Das Endprodukt kann typischerweise ein Molekulargewicht von 3000 bis 6000 aufweisen.
  • Besonders bevorzugt als reaktive Verdünnungsmittel sind Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldimethacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldimethacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Isocyanatomethacrylat, Tetraethylenglykoldimethacrylat, 1,6- Hexandioldimethacrylat und Pentaerythrittetramethacrylat.
  • Das Aufschäumen wird am besten durch Verwendung eines einer Reihe kommerziell verfügbarer Hochscherungsmischer bewirkt, in dem die durch Strahlung härtbare Zusammensetzung und die Luft oder das Inertgas wie Stickstoff eingemessen werden. Das Verhältnis von Gas zu Flüssigkeit wird so eingestellt, daß ein Schaum mit dem gewünschten Hohlvolumen und der gewünschten Kompressibilität sowie den gewünschten physikalischen Eigenschaften erzeugt wird. Im allgemeinen bildet das Gas 10 bis 90 Vol.-% des gehärteten Schaums, vorzugsweise 15 bis 65%.
  • Der Schaum wird aus dem Mischer entnommen und auf einem Trennbogen oder Substrat entweder ansatzweise oder kontinuierlich verteilt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein kontinuierliches Verfahren verwendet, wobei der Trennbogen oder das Substrat durch eine Ausbreitungsvorrichtung gezogen wird oder bewegt wird, während er/es auf einem Förderband auf liegt, und eine Bank aus Schaum wird hinten dem Ausbreitungsmittel wie einem Rakel aufgebaut, um das genaue Maß des zu härtenden Schaums zu liefern. Die Strahlungsquelle wird stromabwärts von dem Ausbreitungsmittel angeordnet, um den Schaum schnell zu härten und eine Veränderung des Maßes, einen Verlust an Blasen oder eine Veränderung der Blasengröße zu vermeiden. In einer typischen Situation kann der Schaum beispielsweise in weniger als 5 Sekunden nach dem Ausbreiten auf das geeignete Maß gehärtet sein. Die vorliegende Erfindung schließt auch die Notwendigkeit aus, ein Lösungsmittel zu verdampfen, was Veränderungen im Maß hervorrufen kann, sowie die Notwendigkeit, die Emissionen die dadurch entsteht, aufzunehmen und/oder wiederzugewinnen. Die Tatsache, daß die vorliegende Erfindung im allgemeinen bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck durchgeführt wird, führt auch zu einer Energieeinsparung. Nach dem Härten kann der Schaum von dem Trennbogen entfernt werden oder zusammen mit dem Trennbogen oder Substrat belassen und auf einer Rolle gelagert werden, die so wie sie ist verwendet werden kann oder weiter zu Laminaten verarbeitet werden kann.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wurde unerwarteterweise gefunden, daß der Schaum zwischen zwei Substraten aus enggewobenem Stoff oder Fließstoff, die nicht optisch transparent sind, sandwichartig eingeschlossen und der Stoff aktinischer Strahlung ausgesetzt werden kann, um eine Härtung des Schaumes zu bewirken. Die einzigen Kriterien für das Substrat bestehen darin, daß es in der Lage ist, den speziellen Strahlungstyp durchzulassen, und das Substrat durch die durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Beispiele von Stoffen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind: Baumwolle, Nylon, Polyester, Aramid, Rayon, Acrylate und dergleichen. In Abhängigkeit vom Stofftyp, d. h. seiner Webart, dem Materialtyp, der Tauchzusammensetzung usw., sind größere oder kleinere Mengen (Intensitäten) an aktinischer Strahlung erforderlich, um einen geeigneten Härtungsgrad zu erhalten. Wenn aktinische Strahlung verwendet wird, sollte das Substrat auch eine helle Farbe haben.
  • Wegen der kurzen Zeit, die zur vollständigen Härtung der durch Strahlung härtbaren Polymerzusammensetzung benötigt wird, üblicherweise etwa 0,5 Sekunden bis etwa 60, vorzugsweise 1 bis 15 Sekunden, wenn kommerziell erhältliche Quellen für hochenergetische aktinische Strahlung oder Hochenergieelektronenstrahlung verwendet werden, können weitere Stufen vorgesehen sein, um den Laminaten weitere Schichten zuzufügen.
  • Es ist klar, daß der Härtungszustand durch Kontrolle der Einwirkungszeit, der Strahlungsmenge, des Abstandes von der Strahlungsquelle zu der Zusammensetzung und der Rate, mit der die Zusammensetzung durch die Strahlungsquelle geführt wird, variiert werden kann. Verschiedene Härtungszustände können verwendet werden, um das Polymer mit einer Eigenschaft zu versehen, die es für eine stromabwärtige Weiterverarbeitung förderlicher machen
  • Es ist anzumerken, daß das geschäumte Material nicht vollständig durch Strahlung gehärtet sein muß, um von der Anwendung der Erfindung zu profitieren. Es ist vielmehr ausreichend, daß es bis zu einem Grad gehärtet ist, der ausreicht, den Schaum dazu zu bringen, seine Struktur unbeschränkt beizubehalten, d. h. das Zusammenfallen einen signifikanten Teils des geschäumten Materials zu vermeiden und das Maß beizubehalten. Die durch Strahlung härtbare Zusammensetzung kann mit anderen Härtungsmitteln wie Schwefel oder Peroxiden gemischt sein, um eine vollständige Härtung bis zu dem gewünschten Grad zu erlauben, beispielsweise bei höheren Temperaturen, oder die Härtung kann vollständig durch Verwendung von Strahlung bewirkt werden
  • Manchmal ist es tatsächlich vorteilhaft, die durch Strahlung härtbare Zusammensetzung nur teilweise zu härten, beispielsweise wenn es gewünscht ist, daß die Oberfläche der geschäumten Zusammensetzung klebrig bleibt, um Haftung an einer Materialschicht zu bewirken, die anschließend darauf aufgebracht wird, um ein Laminat herzustellen. Anschließend kann dann die Härtung vervollständigt werden.
  • Wenn Beständigkeit in bezug auf den Kompressionsverformungsrest gewünscht ist, ist es normalerweise das beste, in Abwesenheit von Schwefel zu härten, um das Vorhandensein von Polysulfidvernetzungen zu vermeiden und so eine Polymermatrix zu liefern, die frei von Polysulfidvernetzungen ist.
  • Es ist gefunden worden, daß in jedem Stadium, eine Vielfalt von Schichten den Laminaten hinzugefügt werden kann, z. B. zusätzliche Schichten aus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltem Schaum, ungeschäumte, durch Strahlung härtbare Zusammensetzungen, entweder um daran eine weitere Schicht aus Substrat zu kleben oder als Deckbeschichtung, transparente Folien, insbesondere diejenigen mit einem matten oder texturierten Aussehen, um sie auf eine Schicht aus geschäumter oder ungeschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung aufzubringen, als Trennbögen zu dienen und nicht-klebende Oberflächen zu liefern oder um einen Oberflächeneffekt zu erzeugen, wenn die Folien mit einem Muster oder Design texturiert sind, Klebstoffe oder andere herkömmliche Kautschuke oder Kombinationen davon.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es bei Raumtemperatur durchgeführt werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es keine Inertatmosphäre benötigt. Es ist wurde unerwarteterweise gefunden, daß sogar durch Strahlung härtbare Zusammensetzungen, die durch Luft inhibiert werden, d. h. diejenigen, bei denen Luft oder Sauerstoff die Härtung inhibiert, sogar gehärtet werden können, wenn Luft als aufschäumendes Gas verwendet wird, wodurch ein Schaum erzeugt wird, der eine Matrix aus einer durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung und eine zelluläre Struktur aus Luft umfaßt. Die Reaktion kann natürlich auch in einer inerten Atmosphäre, z. B. in Gegenwart von Stickstoff, durchgeführt werden.
  • Es gibt vier Hauptquellen für Strahlungsenergie: Gammastrahlung, hochenergetische Elektronen, Neutronen und aktinische Strahlung. Jede dieser Quellen hat ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Die Verwendung von Strahlungsenergie zur Härtung von Polymeren ist jüngeren Datums und erst in den letzten paar Jahren sind die beiden kommerziell am attraktivsten Quellen, aktinische Strahlung und Elektronenstrahlung, für einen industriellen Gebrauch entwickelt worden. Das zur Erzeugung der Strahlung notwendige Gerät oder die zur Erzeugung der Strahlung notwendige Vorrichtung ist nicht Gegenstand dieser Erfindung und jede Quelle oder jedes Gerät, das in der Lage ist, die benötigte Intensität an Strahlung zu erzeugen und bekannt ist, kann verwendet werden.
  • Eine durch Strahlung härtbare Zusammensetzung, die besonders für die erfindungsgemäße Verwendung geeignet ist, umfaßt:
  • (a) ein Polyesterurethanacrylatoligomer,
  • (b) Hydroxyethylmethacrylat (reaktives Verdünnungsmittel),
  • (c) 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon (Photosensibilisator),
  • (d) eine Mischung aus Triarylphosphaten (Weichmacher) und
  • (e) ein Polyoxyethylenoctylphenoltensid.
  • Die erfindungsgemäße durch Strahlung härtbare Zusammensetzung ist besonders in Laminaten, insbesondere flexiblen Laminaten brauchbar.
  • Wenn die obige Zusammensetzung als Deckbeschichtung für die erfindungsgemäßen Laminate verwendet wird, kann das Tensid ausgeschlossen werden, muß es aber nicht, und geringe Mengen an Farbe vermittelnden Mitteln können eingeschlossen sein. Wenn die obige Zusammensetzung als Zwischenschicht oder Verbindungsschicht verwendet wird, können sowohl das Tensid als auch der Weichmacher ausgeschlossen sein, müssen dies aber nicht.
  • Von den Laminaten, die Gegenstand dieser Erfindung sind, sind kompressible Laminate umfaßt, die aus verschiedenen Schichten bestehen, wie in Tabelle I gezeigt ist. TABELLE I Laminatschichten kompressible Laminatkonstruktionen
  • wobei
  • F = eine Schicht aus geschäumtem, durch Strahlung härtbarem Polymer ist, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist,
  • PP = eine Schicht aus ungeschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung ist,
  • R = eine Schicht aus Deckbeschichtung ist,
  • S = eine Substratschicht ist,
  • A = eine Schicht aus haftvermittelndem Klebstoff ist und
  • PSA = eine Schicht aus Haftklebstoff ist.
  • Die Schicht F aus geschäumtem, durch Strahlung härtbarem Polymer ist gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden, wie es zuvor beschrieben worden ist. Die Schaumschicht dient dazu, dem Laminat Kompressibilität zu vermitteln. Insbesondere bei Druckanwendungen kompensiert es einen großen Bereich von Druckverformungsresten.
  • Die Schicht PP aus ungeschäumter, durch Strahlung härtbare Polymerzusammensetzung, wobei vorzugsweise das Tensid und der Weichmacher ausgeschlossen sind, dient als Bindemittel zwischen den ihr benachbarten Schichten. Vorzugsweise kann sie auch ein haftungsförderndes Mittel wie Dimethylaminoethylmethacrylat enthalten.
  • Die Schicht R aus Deckbeschichtung kann aus jeder einer Reihe herkömmlicher elastomerer Zusammensetzungen und Mischungen derselben hergestellt werden wie beispielsweise natürlichem Kautschuk, Polyisopren, Polybutadien, Copolymeren aus Styrol und Butadien, Copolymeren aus Acrylnitril und Butadien, Polyacrylnitril, Copolymeren aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, Polychloropren usw. Sie kann auch aus nicht-elastomeren Polymeren wie Nylon usw. bestehen. Sie kann auch die ungeschäumte, durch Strahlung härtbare Polymerzusammensetzung sein, wobei vorzugsweise das Tensid ausgeschlossen ist. Wenn sie als Druckübertragungsoberfläche verwendet werden soll, ist es ein bevorzugtes Kriterium für die Deckbeschichtung, daß sie beständig gegen Lösungsmittel ist, die in Drucktintenformulierungen verwendet werden.
  • Die Schicht S aus Substrat kann gewebter Stoff, ein Vließstoff oder eine Kunststoffolie sein. Beispiele für gewebte Stoffe sind Baumwolle, Nylon, Polyester, Aramid, Rayon, Acrylate und dergleichen. Vließstoffe werden hergestellt, indem Fasern zu Matten zusammengefaßt und durch Schmelzen, Verwendung von Klebstoffen oder Nadelung miteinander verbunden werden. Die Substratschicht vermittelt den Laminaten dimensionsmäßige Stabilität. Beispiele von Kunststoffolien sind Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyester und dergleichen.
  • Die Schicht A aus Klebstoff kann aus jedem Klebstoff bestehen, der in der Lage ist, eine Bindung zwischen dem Substrat und den Haftkleberschichten zu bilden, die stark genug ist, daß eine Trennung des Haftklebers von dem Laminat ausgeschlossen ist. Ein besonders geeigneter Klebstoff basiert auf einem Copolymer aus Acrylnitril und Butadien, das mit Härtungsmitteln und Harzen gemischt und in Methylethylketon gelöst ist.
  • Die Schicht PSA aus Haftkleber liefert die Verankerungsmittel zum Anbringen des Laminats an einen Zylinder oder Walze wie einer Druckpresse. Jeder einer Reihe von Haftklebern kann verwendet werden. Das Hauptkriterium für den Haftkleber besteht darin, daß er ausreichend Lagerbeständigkeit hat, um seine Klebeeigenschaften zu behalten, bis das Laminat verkauft und verwendet worden ist. Besonders geeignet ist jeder von einer Reihe von Acrylhaftklebern.
  • In der folgenden Beschreibung einer Laminatkonstruktion sind die Bereiche der Maße der Schichten in mm in Klammern hinter dem Schichtnamen angegeben. Das Laminat A aus Tabelle I wird aus einer einzelnen Schicht aus Substrat (0,13 bis 0,41) hergestellt, auf die eine Schicht aus geschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,25 bis 0,66) aufgebracht wird, die dann einer Strahlung ausgesetzt wird, bis sie gehärtet ist. Die Deckbeschichtungsschicht (0,05 bis 0,25) wird auf den Schaum aufgebracht und anschließend wird die Deckbeschichtungsschicht gehärtet. Die Rückseite des Substrats wird dann mit der Klebstoffhaftvermittlungsschicht (0,03 bis 0,08) beschichtet und anschließend wird die Haftkleberschicht (0,03 bis 0,13) aufgebracht. Das Laminat A kann auf Geschäftsformular- und Umschlagdruckpressen verwendet werden, um Tinte von der Druckplatte auf das Papier zu übertragen. Das Gesamtmaß von Laminat A beträgt etwa 0,90 mm.
  • Die Laminate B und C werden aus zwei bzw. drei Schichten aus Substrat (0,10 bis 0,64) hergestellt, wobei zwischen denen jeweils eine Schicht aus geschäumtem, durch Strahlung härtbarem Polymer (0,08 bis 0,64) sandwichartig durch Ausbreiten einer geschäumten, durch Strahlung härtbaren Polymerzusammensetzung zwischen zwei Substratschichten eingeschlossen wird. Die drei Schichten werden durch einen Ausbreitmechanismus geführt, um das geeignete Maß zu liefern, und werden dann schnell einer Strahlung ausgesetzt, um das Polymer zu härten und die Schichten zu verbinden. Für das Laminat C wird das Laminat aus der vorherigen Behandlung als Substrat verwendet, auf das eine weitere Schicht aus geschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,08 bis 0,38) ausgebreitet, mit der dritten Substratschicht (0,10 bis 0,38) bedeckt, durch den Abmeßmechanismus geführt und einer Strahlung ausgesetzt wird, um das Photopolymer zu härten. Als nächstes wird eine Schicht aus Deckbeschichtung (0,05 bis 0,50), vorzugsweise Nylon, auf eine der äußeren Oberflächen des Substrats aufgebracht. Das typische Maß von Laminat B ist etwa 1,3 mm und das von Laminat C ist 1,7 mm.
  • Die Laminate B und C sind als Packtücher auf Zeitungs-Offset- Pressen brauchbar und können auch als zusammendrückbare Drucktücher verwendet werden, wenn die Deckbeschichtung so gewählt ist, daß sie Tinte aufnimmt und lösungsmittelbeständig ist.
  • Die Laminate D und E werden hergestellt, indem eine Klebstoffhaftvermittlerschicht (0,03 bis 0,08) und anschließend eine Schicht aus Haftklebstoff (0,03 bis 0,13) auf solche äußeren Substratoberflächen der Laminate B und C aufgebracht werden, die nicht mit der Deckbeschichtung beschichtet worden sind.
  • Die Laminate D und E sind als Packtücher auf Zeitungs-Offset- Pressen brauchbar, bei denen die Tücher an die Preßwalzen oder Zylinder mit Hilfe eines Haftklebstoffs angebracht werden.
  • Die Laminate F und G werden aus drei bzw. vier Substratschichten (0,10 bis 0,41) hergestellt, wobei zwischen zwei von diesen Schichten eine Schicht aus geschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,20 bis 0,97) sandwichartig angeordnet und anschließend bestrahlt wird, um den Schaum wie oben beschrieben zu härten. An dieser Sandwichkonstruktion werden zusätzliche Substratschichten durch Ausbreiten einer Schicht aus ungeschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,03 bis 0,13) angebracht und anschließend das Substrat aufgebracht, woraufhin durch Einwirkung von Strahlung gehärtet wird. Bei Laminat G ist die vierte Lage aus Substrat an die dritte Lage unter Verwendung einer zweiten Schicht aus ungeschäumtem, durch Strahlung härtbarem Polymer angebracht. Schließlich wird eine Deckbeschichtung (0,13 bis 0,51) auf die äußere Substratschicht aufgebracht, die an die Schaumschicht grenzt. Ein typisches Maß von Laminaten F und G ist 1,7 mm bzw. 2,1 mm.
  • Die Laminate F und G sind als zusammendrückbare Offset-Drucktücher auf einer Bahn- oder Bogenzufuhr-Offset-Druckpresse brauchbar. Die Schaumschicht liefert Kompressibilität, die einen größeren Packungsspielraum erlaubt und zu einem niedrigeren Druck bei einer vorgegebenen Impression gegenüber nicht-zusammendrückbaren Tüchern erlaubt. Laminat F kann als Graviergummikonstruktion verwendet werden, wenn die Deckbeschichtung aus einer Graviergummiverbindung ausgewählt ist und auf die untere Substratoberfläche eine Schicht aus ungeschäumtem, durch Strahlung härtbarem Polymer aufgebracht ist.
  • Die Laminate H und I werden aus einer Substratschicht (0,10 bis 0,38) hergestellt, vorzugsweise einer Polyvinylchloridfolie, auf die eine Schicht aus ungeschäumter, durch Strahlung vernetzbarer Polymerzusammensetzung (0,03 bis 0,08) aufgebracht wird und anschließend Strahlung einwirkt, um die Zusammensetzung zu härten. Auf die gehärtete, ungeschäumte Zusammensetzung wird eine Schicht aus geschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,20 bis 0,51) aufgebracht und anschließend durch Bestrahlung gehärtet. Bei Laminat H wird auf die gehärtete, geschäumte Zusammensetzung eine Deckbeschichtung (0,13 bis 0,51) aufgebracht, vorzugsweise aus der ungeschäumten, durch Strahlung härtbaren Polymerversion. Bei Laminat I wird auf die gehärtete, geschäumte Zusammensetzung eine zweite Schicht aus ungeschäumter Zusammensetzung aufgebracht, dann eine zweite Schicht aus Substrat, vorzugsweise Polyvinylchloridfolie und anschließend wird durch Bestrahlung gehärtet, woraufhin eine Deckbeschichtung aufgebracht wird. Auf die erste Substratschicht wird eine Haftvermittlerlage (0,03 bis 0,08) und ein Schicht aus Haftklebstoff (0,03 bis 0,13) aufgebracht. Typische Gesamtmaße der Laminate H und I sind 0,81 bzw. 0,90 mm.
  • Die Laminate H und I sind auf Geschäftsformular- und Umschlag- Offset-Druckpressen brauchbar, um Tinte von der Druckplatte auf das Papier zu übertragen.
  • Das Laminat J wird hergestellt, indem eine Schicht aus aufgeschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,38 bis 1,0) auf einer Schicht aus Substrat (0,10 bis 0,41), vorzugsweise gewebtem Stoff, ausgebreitet wird, der Schaum mit einer Schicht aus klarer abtrennbarer Folie bedeckt wird, die drei Schichten durch einen Ausbreitmechanismus geführt werden, um das geeignete Maß vorzugeben, und dann Strahlung einwirkt, um den Schaum zu härten. Nach dem Härten wird die abtrennbare Folie von dem Schaum abgezogen. Als nächstes wird eine Schicht aus Haftvermittler (0,03 bis 0,08) und eine Schicht aus Haftklebstoff (0,03 bis 0,13) auf die Unterseite der Substratschicht aufgebracht. Das Gesamtmaß ist etwa 0,81 mm.
  • Das Laminat K wird hergestellt, indem eine Schicht aus ungeschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,03 bis 0,08) auf eine Schicht aus Substrat (0,01 bis 0,41), vorzugsweise eine nicht-zusammenpreßbare Polyesterfolie aufgebracht wird und anschließend durch Strahlung gehärtet wird. Auf die gehärtete, ungeschäumte Zusammensetzung wird eine Schicht aus aufgeschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,38 bis 1,0) aufgebracht, die mit einer klaren, abtrennbaren Folie bedeckt wird, wird durch einen Ausbreitmechanismus geführt, um das geeignete Maß vorzugeben, und wird anschließend einer Strahlung ausgesetzt, um die Schaumschicht zu härten. Nach der Härtung wird die abtrennbare Folie von der Schaumschicht abgezogen. Als nächstes wird eine Schicht aus Haftvermittler (0,03 bis 0,08) und eine Schicht aus Haftklebstoff (0,03 bis 0,13) auf die Unterseite der Substratschicht aufgebracht. Das Gesamtmaß ist etwa 0,81 mm.
  • Das Laminat L wird hergestellt, indem eine Schicht aus aufgeschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,20 bis 0,30) sandwichartig zwischen zwei Schichten aus Substrat (0,10 bis 0,41) ausgebreitet wird, durch einen Ausbreitmechanismus geführt wird, um das geeignete Maß vorzugeben, und dann die Konstruktion einer Strahlung ausgesetzt wird. Auf eine der äußeren Substratoberflächen wird eine Schicht aus ungeschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,03 bis 0,08) aufgebracht und anschließend durch Strahlung gehärtet. Auf die gehärtete, ungeschäumte Schicht wird eine Schicht aus aufgeschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,08 bis 0,13) aufgebracht, die von einer Schicht aus klarer, abtrennbarer Folie bedeckt wird, wird durch einen Ausbreitmechanismus geführt, um das geeignete Maß vorzugeben, und wird dann einer Strahlung ausgesetzt, um den Schaum zu härten. Nach der Härtung wird die abtrennbare Folie von dem Schaum abgezogen. Als nächstes wird eine Schicht aus Haftvermittler (0,03 bis 0,08) und eine Schicht aus Haftklebstoff (0,03 bis 0,13) auf die verbleibende äußere Substratoberfläche aufgebracht. Das typische Maß ist 1,0 mm.
  • Die Laminate J, K und L sind als zusammendrückbare Packtücher für flexographische Druckplatten und auch als Packtücher für Briefpressenzugbögen geeignet.
  • Das Laminat M wird hergestellt, indem eine Oberfläche einer Substratschicht (0,76 bis 1,27) mit einer ungeschäumten, durch Strahlung härtbaren Polymerzusammensetzung (0,03 bis 0,13) beschichtet wird und durch Bestrahlung gehärtet wird. Die andere Oberfläche des Substrats wird dann mit einer Schicht aus aufgeschäumter, durch Strahlung härtbarer Polymerzusammensetzung (0,08 bis 0,13) beschichtet, die mit einer abtrennbaren Folie bedeckt wird. Das Laminat wird dann durch einen Ausbreitmechanismus geführt, um das geeignete Maß vorzugeben, und zur Härtung einer Strahlung ausgesetzt. Nach der Härtung wird die abtrennbare Folie von dem Schaum abgezogen. Das Gesamtmaß ist etwa 0,81 mm.
  • Das Laminat M ist als Kastendüsenbefestigungsplatte zum Abdichten oder Bedrucken von Wellpappkartons brauchbar. Es liefert eine dehnungskontrollierte Basis zum Halten von flexographischen Platten. Das Laminat M kann auch als Sublaminat verwendet werden, auf das eine Konstruktion wie Laminat B mit einer Deckbeschichtung aus Graviergummi (1,27 bis 3,8) aufgebracht wird, um eine Graviergummikonstruktion mit einem Gesamtmaß von etwa 6,4 mm zu liefern.
  • Das Laminat N wird hergestellt, indem eine Schicht aus aufgeschäumter Photopolymerzusammensetzung (0,20 bis 1,0) zwischen zwei Substratschichten (0,28 bis 0,41) ausgebreitet wird, die drei Schichten durch einen Ausbreitmechanismus geführt werden, um das geeignete Maß vorzugeben, und dann die Konstruktion zur Härtung der Zusammensetzung und Verbindung der Schichten einer Strahlung ausgesetzt wird. Das Gesamtmaß ist etwa 1,07 mm.
  • Das Laminat N kann als Sublaminat verwendet werden, um andere Konstruktionen herzustellen wie beispielsweise die Laminate B, C, D, E, F, G und L, die oben beschrieben sind, oder es kann als Isolierungsschicht oder als Polsterung verwendet werden, die man unter einem Tischtuch findet, um ein Verschrammen des Furniers und dergleichen zu verhindern.
  • Das Laminat P ist eine Variante von Laminat F, bei der die Deckbeschichtung, vorzugsweise ein ungeschäumtes, durch Strahlung härtbares Polymer (0,13 bis 0,51) auf die Substratschicht aufgebracht ist, die der ungeschäumten, durch Strahlung härtbaren Polymerschicht benachbart ist.
  • Das Laminat P kann als zusammendrückbares Offset-Drucktuch verwendet werden.
  • BEISPIEL
  • Eine durch Strahlung härtbare Zusammensetzung, die 100 Gewichtsteile (pbw) acryliertes Polyesterurethan (Uvithane 782 von Morton Thiokol Incorporated), 16 pbw Hydroxyethylmethacrylat, 8 pbw gemischtes Triarylphosphatweichmacher (Kronitex 100 von FMC Corporation), 1,5 pbw 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon (Irgacure 651 von Ciba-Geigy Corporation) und 1 pbw Polyoxyethylenoctylphenoltensid (Triton X100 von Rohm & Haas Company) enthielt, wurde in einem Oakes®-Mischer aufgeschäumt, wobei Luft als aufschäumendes Gas in einer solchen Menge verwendet wurde, daß sich 21 bis 28 Vol.-% Luft bezogen auf die durch Strahlung härtbare Zusammensetzung ergaben. Der Schaum, der eine Konsistenz besaß, die einer Rasiercreme ähnlich war, wurde zwischen zwei Schichten aus Baumwollgewebe sandwichartig angeordnet, mit einer Geschwindigkeit von 6 cm/sek durch ein Ausbreitungsmittel geführt, um das Maß vorzugeben, dann ultravioletter Strahlung ausgesetzt, wobei Hochenergiequecksilberlampen verwendet wurden, die von Fusion Systems Corporation verkauft werden, um den Schaum zu härten. Tabelle II zeigt das tatsächliche Maß des Laminats, die Kompressions- und Haftungsergebnisse für die angegebenen Vol.-% Luft und das spezifische Gewicht der Schaumschicht. Das tatsächliche Maß wurde mit einem Randall-Stickney- Maßprüfgerät gemessen. Die Kompressionsergebnisse waren ein Maßstab für die Abweichung vom Anfangsmaß, die durch Einwirkung von 1,16 MPa (168 psi) Last hervorgerufen wurde. Der Haftungstest bestimmte die Schälhaftung an einem 1 Inch (2,54 cm) Streifen der Laminate auf ein Spannprüfgerät bei einer Laufgeschwindigkeit von 0,85 mm/sek (2 inch/Minute).
  • Die obigen Schäume enthielten eine große Vielfalt an Blasengrößen. Einige der Blasen waren recht groß. Tatsächlich hatten über 10% der Blasen einen Durchmesser von gleich bis mindestens 25% vom Schaummaß. TABELLE II Volumen % Air spezifisches Gewicht tatsächliches Maß mm Kompression Haftung
  • Unter Berücksichtigung eines nominellen Maßes von 0,38 mm für jede Substratschicht kann es leicht bestimmt werden, daß das Maß der Schaumschichten 0,29 mm war.
  • Es ist anzumerken, daß die Erfindung, obwohl die Verwendung bestimmter Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt ist, nicht auf die Verwendung einer speziellen Form von Strahlung, einer speziellen durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung oder auf mechanische Aufschäumung beschränkt ist.
  • Es ist klar, daß nicht alle Schäume, die erfindungsgemäß hergestellt werden, in der Lage sind, für alle Zwecke und Vorrichtungen, die hierin beschrieben sind, verwendet zu werden. Beispielsweise sind nicht alle Schäume für die Verwendung in zusammendrückbaren Drucktüchern geeignet.
  • Obwohl die Polymermatrix des Schaums nicht notwendigerweise elastischer Natur zu sein braucht, um einen kompressiblen Schaum zu bekommen, der für graphische Vorrichtungen geeignet ist, ist es häufig wünschenswert, daß sie elastomer ist.
  • Die Auswahl der Strahlungsart und der Intensität sowie die Auswahl der durch Strahlung härtbaren Zusammensetzung und, falls ein Schaum herzustellen ist, des Typs der mechanischen Vorrichtung und Verfahrensweise hängen von der Art des gewünschten Produkts ab. Die Auswahl basiert auf Routineversuchen in Zusammenhang mit bekanntem Stand der Technik in bezug auf Strahlungshärtung- und Schäumungstechniken. Es ist anzumerken, daß ein Schaum, um zusammenpreßbar zu sein, nicht notwendigerweise ein Elastomer enthält.
  • Während bestimmte beispielhafte Ausführungsformen und Details zum Zwecke der Veranschaulichung der Erfindung angegeben worden sind, ist es den Fachleuten klar, daß verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne den Erfindungsbereich zu verlassen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer gehärteten, geschäumten polymeren Zusammensetzung, die im wesentlichen aus geschlossenen Zellen besteht, durch mechanisches Aufschäumen einer durch Strahlung härtbaren, Oligomer umfassenden Zusammensetzung und Härtung der aufgeschäumten Zusammensetzung mittels Strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeschäumte Zusammensetzung vollständig gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Härtung der aufgeschäumten Zusammensetzung ausschließlich durch Strahlung bewirkt wird.
3. Laminat, das durch mindestens zwei Schichten gekennzeichnet ist, wobei eine erste Schicht den nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellten Schaum mit im wesentlichen geschlossenen Zellen umfaßt und eine zweite Schicht ein Substrat umfaßt, das unmittelbar angrenzend an die Schaumschicht angeordnet ist.
4. Laminat nach Anspruch 3, bei dem das Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Stoffschicht und einer Kunststoffolie.
5. Laminat, das durch mindestens zwei Schichten gekennzeichnet ist, wobei eine erste Schicht den nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2 hergestellten Schaum mit im wesentlichen geschlossenen Zellen umfaßt und eine zweite Schicht eine elastomere Zusammensetzung umfaßt.
DE3650022T 1985-11-12 1986-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Schaumes einer strahlungsvernetzbaren Zusammensetzung. Expired - Fee Related DE3650022T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/797,358 US4771078A (en) 1985-11-12 1985-11-12 Method of producing a foam from a radiation-curable composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3650022D1 DE3650022D1 (de) 1994-09-15
DE3650022T2 true DE3650022T2 (de) 1994-11-24

Family

ID=25170614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3650022T Expired - Fee Related DE3650022T2 (de) 1985-11-12 1986-11-06 Verfahren zur Herstellung eines Schaumes einer strahlungsvernetzbaren Zusammensetzung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4771078A (de)
EP (1) EP0222680B1 (de)
JP (3) JP2635030B2 (de)
KR (1) KR940003260B1 (de)
CN (1) CN1019198B (de)
AU (2) AU605751B2 (de)
BR (1) BR8605420A (de)
CA (1) CA1311718C (de)
DE (1) DE3650022T2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0429668B1 (de) * 1989-06-16 1995-12-13 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Film mit weicher beschichtung
US5325776A (en) * 1992-02-27 1994-07-05 Rather Sr Thomas K Backing for flexographic printing plates
DE4343246A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Thera Ges Fuer Patente Prepolymere, daraus hergestellte radikalisch polymerisierbare Massen und deren Verwendung
WO1996040528A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Pt Sub, Inc. Thiol-containing photosensitive polymeric foam compositions
JPH09323477A (ja) * 1996-04-04 1997-12-16 Canon Inc 記録媒体、インクジェット記録方法、印字物及び画像形成方法
US5974974A (en) * 1997-07-01 1999-11-02 Polyfibron Technologies, Inc. Substantially transparent printing blankets and methods for using same
FR2770451B1 (fr) * 1997-11-06 1999-12-31 Rollin Sa Couche lithographique perfectionnee pour blanchet d'impression et blanchet equipe de cette couche
US7718102B2 (en) * 1998-06-02 2010-05-18 Praxair S.T. Technology, Inc. Froth and method of producing froth
US6514301B1 (en) 1998-06-02 2003-02-04 Peripheral Products Inc. Foam semiconductor polishing belts and pads
US6103152A (en) * 1998-07-31 2000-08-15 3M Innovative Properties Co. Articles that include a polymer foam and method for preparing same
US6573305B1 (en) * 1999-09-17 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Foams made by photopolymerization of emulsions
FR2803245B1 (fr) * 1999-12-31 2002-12-20 Rollin Sa Plaque compressible pour impression flexographique et procede d'obtention
US6630531B1 (en) 2000-02-02 2003-10-07 3M Innovative Properties Company Adhesive for bonding to low surface energy surfaces
US20030211308A1 (en) 2001-02-02 2003-11-13 Khandpur Ashish K Adhesive for bonding to low surface energy surfaces
FR2809667B1 (fr) * 2000-05-31 2003-03-14 Rollin Sa Procede de fabrication d'un blanchet d'impression et blanchet ainsi obtenu
FR2809665B1 (fr) * 2000-05-31 2003-03-14 Rollin Sa Procede de fabrication d'un blanchet d'impression comportant une couche au dos en un materiau polymere et blanchet ainsi obtenu
JP2002219884A (ja) * 2001-01-29 2002-08-06 Asahi Kasei Corp オフセット印刷用ブランケット
US7138436B2 (en) * 2001-06-13 2006-11-21 3M Innovative Properties Company Uncrosslinked foams made from emulsions
US6960619B2 (en) * 2003-03-06 2005-11-01 Acryfoam Ltd. Foamable photo-polymerized composition
KR101345280B1 (ko) * 2006-05-24 2013-12-26 엘지디스플레이 주식회사 패턴형성용 레진 조성물 및 이를 이용하는 인-플레인프린팅 공정방법
JP5063079B2 (ja) * 2006-10-20 2012-10-31 株式会社イノアックコーポレーション 紫外線硬化発泡体
JP2008105213A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Inoac Corp 紫外線硬化発泡シートの製造方法
DE102006054471B4 (de) * 2006-11-18 2018-10-31 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verwendung eines feinverteilte Gase beinhaltenden Mehrkomponenten-Kunstsharzsystems zur Befestigung von Befestigungselementen
JP5112715B2 (ja) * 2007-02-27 2013-01-09 株式会社イノアックコーポレーション 活性エネルギー線硬化樹脂発泡体及びその製造方法
JP5042680B2 (ja) * 2007-03-27 2012-10-03 株式会社イノアックコーポレーション 紫外線硬化発泡シートとその製造方法
JP4975497B2 (ja) * 2007-03-27 2012-07-11 株式会社イノアックコーポレーション 紫外線硬化発泡体とその製造方法
JP5005402B2 (ja) * 2007-03-27 2012-08-22 株式会社イノアックコーポレーション 紫外線硬化発泡体
JP5241171B2 (ja) * 2007-08-24 2013-07-17 株式会社イノアックコーポレーション 紫外線硬化発泡シート
JP5550819B2 (ja) * 2008-06-20 2014-07-16 積水化学工業株式会社 発泡ゴムシートの製造方法
DE102008047096A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-25 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Drucktuch für ein Kaltfolientransferverfahren
EP2531406B1 (de) * 2010-02-03 2016-09-07 Emery Oleochemicals GmbH Verpackung für lipophile materialien
DE102010010621A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Bayer Materialscience Ag Strahlenhärtbare Schlagschäume
WO2011111618A1 (ja) * 2010-03-09 2011-09-15 新田ゼラチン株式会社 機能性発泡体層の施工方法
DE102010027728A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Manroland Ag Walzenaufzug oder Zylinderaufzug einer Druckmaschine
CA2856499C (en) * 2011-11-22 2017-02-28 Cryovac, Inc. Method of making a foam
JP6087574B2 (ja) * 2012-10-23 2017-03-01 株式会社イノアック技術研究所 光硬化発泡体製造方法
US9637607B2 (en) 2012-11-21 2017-05-02 Sealed Air Corporation (Us) Method of making foam
JP6125278B2 (ja) * 2013-02-28 2017-05-10 株式会社イノアック技術研究所 シリコーンフォームシートの製造方法
WO2014189759A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Sealed Air Corporation (Us) Method of making a foam from a polymerizable condensation polymer
CN104562780B (zh) * 2015-02-09 2017-01-25 江南大学 一种纺织品uv光固化可发泡型涂料制备方法
CN105585985B (zh) * 2016-01-19 2017-11-14 湖北大学 一种uv聚合型本体发泡阻尼材料及其制备方法
WO2018003222A1 (ja) * 2016-06-28 2018-01-04 Dic株式会社 ポリウレタン発泡シート、その製造方法、及び積層体の製造方法
EP3548273B1 (de) * 2016-12-02 2020-12-23 3M Innovative Properties Company Mehrschichtiger haftartikel
EP3435156A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-30 Covestro Deutschland AG Schutzschicht für photopolymer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB304112A (en) * 1928-11-29 1929-01-17 Thomas More Improvements in hangers for coats or the like
US3326787A (en) * 1963-09-05 1967-06-20 Gen Motors Corp Method of manufacturing polyurethane foam using a gas to create sonic energy
US3700574A (en) * 1966-07-26 1972-10-24 Grace W R & Co Photocurable liquid polyene-polythiol polymer composition
SE339104B (de) * 1967-07-22 1971-09-27 Basf Ag
US3535193A (en) * 1968-08-20 1970-10-20 Grace W R & Co Offset blanket and process therefor
US3891523A (en) * 1970-01-19 1975-06-24 Dainippon Ink & Chemicals Photopolymerizable, isocyanate-containing prepolymers
FR2110754A6 (en) * 1970-10-29 1972-06-02 Schutz Richard Offset printing blanket - with intermediate layer of acrylic polymer
JPS4843059A (de) * 1971-09-30 1973-06-22
US3715293A (en) * 1971-12-17 1973-02-06 Union Carbide Corp Acetophenone-type photosensitizers for radiation curable coatings
US3940349A (en) * 1973-12-26 1976-02-24 The Dow Chemical Company Compositions and process for making rigid plastic foams of modified vinyl ester resins and silicone compounds
GB1485776A (en) * 1974-01-10 1977-09-14 Ici Ltd Method of making a foamed article
US4112017A (en) * 1976-07-23 1978-09-05 Lord Corporation Radiation curable coating compositions
GB1590412A (en) * 1976-08-02 1981-06-03 Lord Corp Radiation curable compositions
US4250005A (en) * 1976-08-20 1981-02-10 Scott Paper Company Radiation cross-linked polyurethane foams
DE2808931A1 (de) * 1977-03-04 1978-09-07 Dynachem Corp Verfahren zum beschichten oder bedrucken eines substrates
AU536709B2 (en) * 1980-02-01 1984-05-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for making discs
JPS6130842Y2 (de) * 1980-06-10 1986-09-09
US4378278A (en) * 1981-09-28 1983-03-29 S. C. Johnson & Son, Inc. Polymer foams produced by electron beam radiation
US4415615A (en) * 1982-01-15 1983-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Cellular pressure-sensitive adhesive product and method of making
CA1226112A (en) * 1982-09-09 1987-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
US4510040A (en) * 1983-11-07 1985-04-09 International Coal Refining Company Coal liquefaction process

Also Published As

Publication number Publication date
AU6501086A (en) 1987-05-14
CN1019198B (zh) 1992-11-25
AU651098B2 (en) 1994-07-14
JPH07258978A (ja) 1995-10-09
AU7590291A (en) 1991-08-01
DE3650022D1 (de) 1994-09-15
CN86107711A (zh) 1987-05-20
JPS62119236A (ja) 1987-05-30
EP0222680A3 (en) 1988-10-26
CA1311718C (en) 1992-12-22
EP0222680B1 (de) 1994-08-10
BR8605420A (pt) 1987-08-11
KR870004830A (ko) 1987-06-01
AU605751B2 (en) 1991-01-24
JP2635030B2 (ja) 1997-07-30
EP0222680A2 (de) 1987-05-20
KR940003260B1 (ko) 1994-04-16
JPH09174733A (ja) 1997-07-08
US4771078A (en) 1988-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650022T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumes einer strahlungsvernetzbaren Zusammensetzung.
DE60315635T2 (de) Trennmittel auf acrly-basis, produkt mit dem trennmittel und prozess zur herstellung dieses produktes
DE69729177T2 (de) Dekorationsfolie
DE3027549C2 (de)
DE2847660C2 (de)
DE69623936T2 (de) Bodenbelag, oder vorbestrichene Tapeten, die mit strahlungshärtbaren Überzugsmassen beschichtet sind
DE69300984T3 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzungen
US4767793A (en) Method of producing a foam from a radiation-curable composition
DE1104691B (de) Bei Lichtzutritt haertende Formmasse
DE4325932A1 (de) Klebstoff, UV-härtbare Klebstoffzusammensetzung, doppelseitiges Klebeband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2810029A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorblatts
DE10360997A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexographischen Druckplatte, ausgebildet durch tintengestrahlte Flüssigkeit
EP0491253B1 (de) Klischee-Montageband
EP0328925A1 (de) Haftklebrige Flächengebilde
DE2650216B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Relief-Zellkörpers
DE102007022726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lösungsmittelfreien Herstellung von Acrylathaftklebemassen
WO1996040528A1 (en) Thiol-containing photosensitive polymeric foam compositions
DE2902276A1 (de) Strahlungsempfindliches laminat mit abbildbarem relief
DE3750654T2 (de) Druckempfindlicher Klebefilm-Artikel mit einer grossen Wasserdampfdurchlässigkeit.
DE2631837C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch, dessen Verwendung zur Herstellung von Flexodruckformen und eine Flexodruckplatte
DE69108584T2 (de) Wegwerfwindel.
DE3888679T3 (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines kompressiblen Drucktuches und ein kompressibles Drucktuch.
DE102006031189B4 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Folienprodukten wie Aufklebern, Aufklebeetiketten, selbstklebenden Sicherheitskennzeichnungen, selbstklebenden Folien und dergleichen
DE2739211A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmucklaminats
DE4105949A1 (de) Recyclingfaehiges verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PT SUB, INC., WILMINGTON, DEL., US

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee