DE102006054471B4 - Verwendung eines feinverteilte Gase beinhaltenden Mehrkomponenten-Kunstsharzsystems zur Befestigung von Befestigungselementen - Google Patents

Verwendung eines feinverteilte Gase beinhaltenden Mehrkomponenten-Kunstsharzsystems zur Befestigung von Befestigungselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102006054471B4
DE102006054471B4 DE102006054471.4A DE102006054471A DE102006054471B4 DE 102006054471 B4 DE102006054471 B4 DE 102006054471B4 DE 102006054471 A DE102006054471 A DE 102006054471A DE 102006054471 B4 DE102006054471 B4 DE 102006054471B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
resin system
components
synthetic resin
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006054471.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054471A1 (de
Inventor
Jürgen Grün
Markus Semmler
Dr. Vogel Martin
Dr. Schlenk Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006054471.4A priority Critical patent/DE102006054471B4/de
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to JP2009536615A priority patent/JP2010513575A/ja
Priority to EP07818272A priority patent/EP2160446A2/de
Priority to CN200780042695A priority patent/CN101802123A/zh
Priority to PCT/EP2007/008180 priority patent/WO2008058588A2/de
Priority to US12/445,621 priority patent/US20100294676A1/en
Priority to TW096136180A priority patent/TW200829531A/zh
Publication of DE102006054471A1 publication Critical patent/DE102006054471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054471B4 publication Critical patent/DE102006054471B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/34Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0641Mechanical separation of ingredients, e.g. accelerator in breakable microcapsules
    • C04B40/065Two or more component mortars
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0666Chemical plugs based on hydraulic hardening materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00715Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for fixing bolts or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystems zur Befestigung von ein oder mehreren Befestigungselementen in einem Untergrund, wobei ein Mehrkomponenten-Kunstharzsystem eingesetzt wird, das in wenigstens einer seiner Komponenten ein oder mehrere feinverteilte Gase beinhaltet, wobei unter Komponenten nur die in Behältern oder Kammern vorgelegten Materialien oder Mischungen zu verstehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Mehrkomponenten-Kunstharzsystemen, nachfolgend oft auch nur als Kunstharzsytem€ bezeichnet, zur Fixierung von Befestigungselementen.
  • Es ist bekannt, Mehrkomponenten-Kunstmörtel, wie Epoxid- oder Polyurethan-Kunstharzsysteme oder radikalisch härtende Kunstharzsyysteme oder dergleichen, als Befestigungsmassen im Baubereich zu verwenden, insbesondere als Kleber für Verankerungselemente. Derartige Mörtelsysteme finden sich beispielsweise in der EP 1 429 155 A2 . Aus der DE 196 41 68 A sind andererseits Läppmittel bekannt, die neben Diamantpulver Gasblasen enthalten können. Aus der JP 2002 003724 A sind Isolatorenlacke bekannt, und aus der JP 2005-246235 A poröse Filme als Resistoren, die jeweils Gasblasen enthalten.
  • So einfach die Handhabung derartiger Mehrkomponenten-Kunstmörtel in der Praxis ist - beispielsweise bei Verwendung in Form von Mehrkammerkartuschen mit Statikmischer, von Mehrkammer-Patronen oder -Beuteln oder anderen Mehrkammersystemen - es wären dennoch weitere Vereinfachungen wünschenswert, etwa eine weiter verbesserte Fließfähigkeit beim Austragen zur Verminderung der Auspresskraft und des für die Befüllung der Behältnisse bei der Herstellung erforderlichen Drucks, verminderte Mengen an Material und dergleichen. Insbesondere die oftmals erforderliche hohe Auspresskraft kann beim Anwender zur Ermüdung führen und kann die Akzeptanz derartiger Systeme beeinträchtigen. Um den Preis derartiger Systeme zu senken, wie auch zur Verbesserung der Schrumpfeigenschaften, ist es üblich, einen großen Anteil an Füllstoffen vorzusehen - allerdings um den Preis, dass die zum Auspressen z.B. aus Kartuschen benötigte Kraft zunimmt und die Standfestigkeit (Kriech-, Ablauf- und Abtropffestigkeit) aufgrund der zunehmenden Dichte und der damit stärkeren Wirkung der Schwerkraft abnimmt. Letzteres kann insbesondere bei der Verwendung in Hohlkammersteinen in Verbindung mit Siebhülsen sehr nachteilig sein. Es können auch ergänzend oder alternativ Verdickungsmittel zugesetzt werden - dann nimmt zwar die Standfestigkeit zu, jedoch erneut mit dem Nachteil, dass die Auspressbarkeit leidet. Es bleibt also stets ein Dilemma bestehen - zwischen Auspressbarkeit auf der einen und Standfestigkeit auf der anderen Seite.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, neue Mehrkomponenten-Kunstharzsysteme für die Verwendung zur Befestigung von Befestigungselementen zur Verfügung zu stellen, die verbesserte Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der im vorstehenden Absatz genannten Eigenschaften, vor allem in Richtung geringerer Dichte, kleinerer nötiger Auspresskraft und/oder verbesserter Standfestigkeit, aufweisen, sowie Wege zu finden, um solche Eigenschaften zu verbessern.
  • Üblicherweise werden die Massen bekannter derartiger Kunstharzsysteme spätestens vor der endgültigen Abpackung praktisch vollständig entlüftet, da vor allem - auch makroskopisch z.B. als Luftbläschen sichtbare - Gaseinschlüsse als störend betrachtet werden und zu Entmischungen oder anderen Inhomogenitäten führen können.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass ein Vorhandensein von Gasen oder Gasgemischen, wie Luft, insbesondere in feinverteilter, vorzugsweise in atomarer, molekularer und/oder fein(z.B. mikro)-disperser Form, in derartigen Befestigungsmassen nicht nur toleriert werden kann, sondern dabei sogar zu Verbesserungen hinsichtlich der Standfestigkeit und/oder der Auspressbarkeit führen kann, so dass eine verbesserte Handhabbarkeit gefunden werden kann. Die oben genannten Dilemmas können damit überraschend überwunden werden: Es können nun gleichzeitig die Standfestigkeit und die Auspressbarkeit erhöht werden. Andere wichtige mechanische Eigenschaften wie die Zugfestigkeit und die Auszugskraft von Verankerungselementen aus Löchern in einem Untergrund werden nicht oder nicht in relevanter Weise beeinflusst. Ein positiver Effekt ist, dass die entsprechenden Kunstharzsysteme bei gleichem Volumen auch weniger wiegen (geringere Dichte) und so weniger Materialeinsatz für die Erzielung einer guten Befestigungswirkung nötig ist. Erstaunlicherweise sind die erfindungsgemäß verwendbaren Kunstharzsysteme auch hervorragend lagerbar, ohne dass es zu Entmischungserscheinungen wie Bläschenbildung oder teilweiser oder völliger Trennung von Gas- und anderen Komponenten kommt. Die Lagerfähigkeit kann durch Zusatz von Schaumstabilisatoren weiter verbessert werden.
  • Die Erfindung betrifft somit die Verwendung eines eingangs genannten Mehrkomponenten-Kunstharzsystems, das in wenigstens einer seiner Komponenten ein oder mehrere (vorzugsweise atomar, molekular und/oder mikrodispers verteilte) feinverteilte Gase, insbesondere Luft, beinhaltet, wobei unter Komponenten nur die in Behältern oder Kammern vorgelegten Materialien oder Mischungen zu verstehen sind.
  • Die Verteilung des oder der Gase kann vorteilhaft durch Zusatz von Schaumstabilisatoren (beispielsweise silikonhaltige oder (insbesondere in bestimmten Industrien, wo dies gewünscht wird) silikonfreie Schaumstabilisatoren) stabilisiert werden.
  • Herstellbar sind die erfindungsgemäß verwendeten Kunstharzsysteme durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystems für die erfindungsgemäße Verwendung zur Fixierung von Befestigungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Komponenten des Kunstharzsystems ein oder mehrere Gase, wie Luft, fein verteilt, insbesondere gelöst und/ oder dispergiert, werden.
  • Die allgemeinen, vor- und/oder nachstehend verwendeten Ausdrücke sind vorzugsweise wie nachstehend definiert, wobei innerhalb der vorliegenden Offenbarung, einschließlich der Ansprüche, allgemeinere Ausdrücke unabhängig voneinander (einzeln, zu mehreren oder alle) durch die spezifischeren Definitionen ersetzt werden können, was jeweils bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergibt:
  • Unter einem Mehrkomponenten-Kunstharzsystem für erfindungsgemäße Verwendung ist ein Reaktivharzsystem zu verstehen, das zwei oder mehr Komponenten beinhaltet, die nach ihrem Mischen zu einer Polyreaktion führen und so unter Verfestigung eine feste Kunststoffmasse bilden. Beispielsweise kann es sich bei den Komponenten um einen Kunstmörtel (Komponente (a)) und einen Härter (Komponente (b)) handeln. Neben den zur Polyreaktion führenden Zutaten können auch andere zur Verfestigung führende Zutaten, beispielsweise mineralische, aus Lösungen oder durch Hydratation verfestigbare Materialien, wie Zement, Gips als Anhydrid oder Halbhydrat, Magnesiabinder, Phosphatbinder, Branntkalk, Wasserglas oder Silicatbeton, in einer oder mehreren der Komponenten und/oder separaten Komponenten vorgesehen sein und zur Verfestigung beitragen. Diese können beispielsweise in einem Anteil von 0 (insbesondere 0,1) bis 80, beispielsweise von 1 bis 50, Gew.-% vorhanden sein.
  • Als Beispiele für derartige Mehrkomponenten-Kunstharzsysteme für erfindungsgemäße Verwendung sind insbesondere solche auf Basis von Kunstmörteln und einem oder mehreren komplementären Härtern, wie insbesondere auf Basis von Epoxidharzen (Kunstmörtelkomponente di- und/oder multifunktionelles Epoxid, Härterkomponente di- und/oder polyfunktionelle organische Amino- und/oder Mercaptoverbindungen), Polyurethanen oder Polyharnstoffen oder deren Mischungen (Kunstmörtelkomponente Di- und/oder Polyisocyanate, ggf. auch als Präpolymere, Härterkomponente zwei oder mehr Hydroxy-, Amino- oder Hydroxy- und/oder Aminogruppengruppen tragende organische Verbindungen oder Gemische davon), alkoxysilanterminierten Präpolymeren (Kunstmörtelkomponente alkoxysilan-terminiertes Präpolymer, Härterkomponente Wasser und/oder organische oder anorganische Säure(n)), oder auf der Basis reaktiver Olefine als Kunstmörtelkomponente (komplementäre Härterkomponente jeweils radikalischer Härter) zu erwähnen, z.B. auf Basis von (Meth)Acrylestern oder -amiden, wobei dieser Begriff insbesondere die Ester und/oder Amide der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure beinhaltet ((Meth)acryl steht immer für Acryl und/oder Methacryl), wie Mono-, Di-, Tri oder Poly(meth)acrylate (insbesondere Vinylester, wie Epoxy(meth)-acrylat, Urethan(meth)acrylat, Harnstoff(meth)acrylat, Urethan/Harnstoff(meth)acrylat, ethoxyliertes Bisphenol-A-di-(meth)acrylat oder dergleichen, und optional Reaktivverdünner wie z.B. Alkyl-(meth)acrylat, Hydroxyalkyl(meth)acrylat und/oder Alkyl(meth)acrylat, wie Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Ethylenglykoldi(meth)acrylat oder Butandioldi(meth)acrylat);
    wobei auch Gemische von zwei oder mehr solchen Systemen in Frage kommen und wobei die in Klammern angegebenen Varianten jeweils Beispiele für mögliche Ausführungsformen sind.
  • Besonders bevorzugt sind radikalisch härtende Systeme auf der Basis Vinylgruppen beinhaltender Kunstmörtel und radikalischer Härter, insbesondere Vinylesterharze (Kunstmörtelkomponente Alkyl-diacrylat mit oder ohne Hydroxy(meth)alkylacrylat und/oder Makromonomer mit zwei Acryl- und/oder Methacrylendgruppen, Härterkomponente radikalischer Härter) oder sonstige radikalisch härtbare Harze wie oben genannt. Die zugehörigen reaktiven Bestandteile der Kunstmörtelkomponente (Monomere, Präpolymeren und/oder Makromonomere) können, bezogen auf die Gesamtmasse der Kunstmörtelkomponente, beispielsweise in einem Anteil von 5 bis 100, z.B. von 10 bis 60 Gew.-%, vorliegen.
  • In der oder den Kunstmörtelkomponenten können Reaktivverdünner vorgesehen sein, wie bereits oben definiert, oder andere oder weitere Reaktivverdünner, z.B. für radikalisch aushärtende Systeme beispielsweise Styrol, Divinylbenzol, p-n-Alkyl-styrol, wie α-Methylstyrol, Vinyltoluol oder tert-Butylstyrol; die Reaktivverdünner können, bezogen auf die Gesamtmasse des vollständigen Reaktiv-Kunstharzes, beispielsweise in einer Menge von 0 bis 80 Gew.-%, z.B. von 1 bis 50 Gew.-%, vorgesehen sein.
  • Die Härterkomponente eines erfindungsgemäß verwendbaren Kuntharzsystems beinhaltet bei radikalisch härtenden Systemen ein oder mehrere Initiatoren oder für andere Systeme solche wie oben genannt. Als Initiator(en) in der Härterkomponente bei radikalisch härtenden Systemen finden übliche Initiatoren oder phlegmatisierte Härter mit oder ohne Füllstoffzusatz und/oder Lösungsmittel Verwendung. Die Menge der gesamten Härterkomponente, bezogen auf die Masse der Härterkomponente, liegt beispielsweise im Bereich on 0,1 bis 100, in einer möglichen bevorzugten Variante von 5 bis 50 Gew.-%. Mögliche Härter, insbesondere anionische, kationische oder vor allem radikalische Initiatoren sind beispielsweise in der DE 101 15 587 genannt, die hier diesbezüglich durch Bezugnahme aufgenommen wird. Ein mögliches Beispiel ist Dibenzoylperoxid.
  • Daneben können z.B. übliche Beschleuniger, z.B. aminische Beschleuniger, Inhibitoren (insbesondere im Kunstmörtel, aber alternativ oder ergänzend auch in der Härterkomponente), z.B. Phenothiazin, hydroxylierte Benzole, wie Phenole oder Hydrochinone, Phosphit, Methylenblau oder N-Oxidradikalderivate, oder dergleichen, oder Gemische von zwei oder mehr davon, in üblichen Mengen zugesetzt sein, beispielsweise in einem Gewichtsanteil von insgesamt 0,0001 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktiv-Kunstharzes.
  • Erfindungsgemäß verwendbare Mehrkomponenten-Kunstharzsysteme können, in einer oder mehreren ihrer Komponenten, ein oder mehrere weitere Zusätze beinhalten. Als weitere Zusätze können Weichmacher, nicht reaktive Verdünnungsmittel oder Flexibilisatoren, z.B. Lösungsmittel, Stabilisatoren (z.B. HALS), Härtungskatalysatoren, Rheologiehilfsmittel, Thixotropiermittel, Steuerungsmittel für die Reaktionsgeschwindigkeit, z.B. Inhibitoren oder Beschleuniger bzw. Katalysatoren, Netzmittel, färbende Zusätze, wie Farbstoffe oder insbesondere Pigmente, beispielsweise zum unterschiedlichen Anfärben der Komponenten zur besseren Kontrolle von deren Durchmischung oder um bestimmte Färbungen bei den nach der erfindungsgemäßen Anwendung erhältlichen Beschichtungen , Dispergiermittel, Emulgatoren, Antioxidantien, Licht-, UV- oder IR-Stabilisatoren, Flammschutzmittel, Haftvermittler, Verlaufsmittel, oder insbesondere Schaumstabilisatoren (beispielsweise auf Silikon- oder insbesondere silikonfreier Basis) oder andere Additive, oder dergleichen, oder Gemische von zwei oder mehr davon, beinhaltet sein. Derartige weitere Zusätze können vorzugsweise insgesamt, bezogen auf das gesamte Gewicht des Reaktiv-Kunstharzes, in Gewichtsanteilen von insgesamt 0 bis 50 Gew.-%, beispielsweise von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorliegen.
  • Auch Füllstoffe können in einer oder mehreren Komponenten vorhanden sein. Als Füllstoffe können gewünschtenfalls übliche Füllstoffe, insbesondere Kreiden, Quarzmehl, Sand, Polymerpulver oder dergleichen, die als Pulver, in körniger Form oder in Form von Formkörpern zugesetzt sein können, Verwendung finden, oder andere, wie beispielsweise in WO 02/079341 und WO 02/079293 genannt (die hier diesbezüglich durch Bezugnahme aufgenommen werden), oder Gemische davon. Die Füllstoffe können in einer oder mehr Komponenten eines erfindungsgemäß verwendbaren Mehrkomponenten-Kunstharzsystems vorgesehen sein. Der Anteil an Füllstoff(en) kann, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktiv-Kunstharzes, beispielsweise bei 0 (oder z.B. 0,1) bis 80 Gew.-% liegen.
  • Das Gewichtsverhältnis von Reaktionsmörtel zu Härterkomponente (Reaktionsmörtel:Härterkomponente) liegt beispielsweise im Bereich von 1 : 3 bis 50 : 1, z.B. bei 1:1 bis 10:1.
  • In einer möglichen bevorzugten Ausführungsform werden vernetzende Mehrkomponenten-Reaktiv-Kunstharzsysteme verwendet, also solche, die zu Duroplasten reagieren.
  • Vorzugsweise kann ein erfindungsgemäß zu verwendendes Kunstharzsystem als Zwei- oder Drei-Komponentenkit (vorzugsweise ein Zwei-Komponentenkit mit den Komponenten (a) und (b)), insbesondere als Zwei- oder ferner Mehrkammervorrichtung, vorgesehen sein, welches die miteinander reaktionsfähigen Komponenten (a) und (b) so beinhaltet, dass sie während der Lagerung nicht miteinander reagieren können, vorzugsweise so, dass sie vor der Anwendung nicht miteinander in Berührung kommen. Besonders geeignet sind z.B. Folienbeutel mit zwei oder mehr Kammern, oder Behältnisse wie Eimer oder Wannen mit mehreren Kammern oder Sets (z.B. Gebinde) von zwei oder mehr derartigen Behältnissen, wobei zwei oder mehr Komponenten der jeweiligen härtbaren Masse, insbesondere zwei Komponenten (a) und (b) wie oben und unten definiert, jeweils räumlich voneinander getrennt als Kit oder Set vorliegen, bei denen der Inhalt nach Vermischen oder unter Vermischen in die Anwendungsstelle (insbesondere eine Aussparung, wie ein Bohrloch, insbesondere zum Befestigen von Befestigungsmitteln, wie Verankerungsmitteln, z.B. Ankerstangen oder dergleichen, mit üblichen Hilfsmitteln verbracht wird; sowie vorzugsweise Mehr- oder insbesondere Zweikomponentenkartuschen, in deren Kammern die mehreren oder vorzugsweise zwei Komponenten (insbesondere (a) und (b)) für eine härtbare Masse für Befestigungszwecke mit oben und nachstehend genannten Zusammensetzungen zur Aufbewahrung vor der Nutzung enthalten sind, wobei vorzugsweise auch ein Statikmischer zum entsprechenden Kit gehört, der ein Mischen durch Auspressen direkt in eine Aussparung, wie ein Bohrloch, ermöglicht. In den Fällen der Folienbeutel und der Mehrkomponentenkartuschen kann auch eine Vorrichtung zum Entleeren zum Mehrkomponentenkit gehören, doch kann diese vorzugsweise auch (beispielsweise zur mehrfachen Verwendung) unabhängig vom Kit sein.
  • Feinverteilt bedeutet, dass die Größe von Gasbläschen vorzugsweise 1 mm oder kleiner, vorzugsweise 0,1 mm oder kleiner ist, und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das Gas oder bei Gasgemischen (insbesondere Luft) die Gase oder Anteile davon atomar (im Falle von Edelgasen), molekular und/oder in Form von mikrodispersen Gasbläschen in mindestens einer der Komponenten des Kunstharzsystems vorhanden, also insbesondere gelöst und/oder dispergiert. Diese Angaben gelten insbesondere für die verpackte Form nach einer gewissen Ruhezeit, nach der sich das Volumen infolge Entspannung des oder der Gase geringfügig bis nahe an oder in einen Gleichgewichtszustand geändert haben kann.
  • Der Volumenanteil des Gases oder Gasgemisches, z.B. von Luft, liegt vorzugsweise, bezogen auf das Gesamtvolumen aller Komponenten des erfindungsgemäß verwendbaren Mehrkomponenten-Kunstharzsystems, in entspannter Form der Komponente(n) im Bereich von 1 bis 20 Vol.-%, z.B. im Bereich von 2 bis 15 Vol.-%, beispielsweise im Bereich von 4 bis 10 Vol.-%. Dabei kann (um vergleichbare Kompressibilität zu gewährleisten) das Gas oder Gasgemisch in allen Komponenten vorgesehen sein, vorzugsweise jeweils in ungefähr gleichem (z.B. um bis höchstens ± 10 relative Prozent zueinander abweichendem) Vol-%-Anteil.
  • Unter „Komponenten“ sind vor- und nachstehend nur die in Behältern oder Kammern vorgelegten Materialien oder Mischungen zu verstehen, nicht die Verpackungen, wie Kartuschen, Beutel oder dergleichen.
  • Die Erfindung bezieht sich in einer bevorzugten Ausführungsform auch auf ein erfindungsgemäß verwendbares Mehrkomponenten-Kunstharzsystem (beispielsweise in Form eines Zwei-Komponenten-Kits) in fertig zur Anwendung verpackter Form, wie auch auf einzelne fertig verpackte Komponenten mit feinverteiltem Gas oder feinverteilten Gasen, die für die erfindungsgemäße Verwendung einsetzbar oder insbesondere hergerichtet sind.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäß verwendbaren Mehrkomponenten-Kunstharzsystems zur Fixierung von Befestigungselementen findet vor allem im Bauwesen statt, insbesondere bei der Befestigung von Befestigungselementen, insbesondere Verankerungselementen, wie z.B. Gewindestangen, aus Metall (einschließlich Legierungen) oder einem anderen Material, in festen Aufnahmewerkstoffen (Substraten), wie Platten, Pfeilern, Böden, Treppen, Wänden, Decken, Straßenbelägen oder dergleichen (z.B. aus Beton, Naturstein, Mauerwerk aus Vollsteinen oder Lochsteinen, Asphalt, ferner Kunststoff oder Holz), insbesondere in Ausnehmungen, wie Löchern, vor allem Bohrlöchern. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung wird ein erfindungsgemäß verwendbares Mehrkomponenten-Kunstharzsystem eingesetzt, was insbesondere bedeutet, dass dessen Komponenten zeitnah zur oder während der Verwendung gemischt (beispielsweise im Falle der Verwendung von Mehrkammerkartuschen mittels eines Statikmischers) und anschließend oder gleichzeitig in eine Ausnehmung, insbesondere ein Bohrloch, eingebracht werden, wobei gleichzeitig oder anschließend mindestens ein Befestigungselement ebenfalls eingebracht wird, beispielsweise durch Schlagen und/oder Drehen. Durch die Reaktionen der reaktiven Bestandteile erfolgt zugleich und anschließend die Verfestigung zu einer festen Masse, welche den Befestigungselementen Halt gibt.
  • Die Messung von Eigenschaften der Befestigungsmassen und der bei der Anwendung resultierenden Ergebnisse, z.B. bezüglich Dichte, Auszugskraft, Zugfestigkeit, Auspresskraft und Standfestigkeit, kann allgemein (auch für andere als die darin genannten Zusammensetzungen) nach den in den Beispielen beschriebenen Methoden erfolgen.
  • Hierbei lassen sich beispielsweise Abnahmen der Dichte der Kunstmörtel- und/oder der Härterkomponente, z.B. im Bereich von 1 bis 20 %, vergleichbare benötigte Auszugskräfte, z.B. im Bereich von 95 bis 105 % derjenigen entgaster Mehrkomponenten-Kunstharzsysteme, eine vergleichbare Zugfestigkeit, z.B. im Bereich von 90 bis 110 % derjenigen entgaster Mehrkomponenten-Kunstharzsysteme, eine verminderte Auspresskraft aus Kartuschen, z.B. im Bereich von 70 bis unter 100 % derjenigen entgaster Mehrkomponenten-Kunstharzsysteme, und/oder eine verbesserte Standfestigkeit beobachten, ohne dass andere relevante mechanische Parameter in störender Weise beeinträchtigt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt, für Referenzzwecke, auch die Verwendung eines oder mehrerer Gase, insbesondere von Luft, in feinverteilter Form zur Verminderung der Dichte eines Mehrkomponenten-Kunstharzes, zur Verminderung der benötigten Auspresskraft (z.B. aus Kartuschen oder Folienbeuteln), zur Erhöhung der Standfestigkeit und/oder zur Erhöhung der Zugfestigkeit, wobei die Luft in eine oder mehrere Komponenten des Mehrkomponenten-Kunstharzsystems in feinverteilter Form eingebracht wird, beispielsweise wie im nachstehenden Verfahren beschrieben.
  • Das Verfahren beinhaltet, dass in ein oder mehrere der Komponenten (bei einem Zwei-Komponentensystem beispielsweise die Komponenten (a) und//oder (b) wie oben beschrieben) Mehrkomponenten-Kunstharzsystems (vor oder während des Abfüllens) ein oder mehrere Gase, wie Luft, fein verteilt, insbesondere gelöst und/oder dispergiert, werden, beispielsweise durch Schlagen, Scheren, Rühren, Einblasen, chemische Erzeugung und/oder Ultraschall.
  • Das Verfahren kann bei erhöhten Temperaturen, bei erniedrigten Temperaturen und/oder bei Raumtemperatur, beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von -20 bis 50 °C, durchgeführt werden.
  • Das oder die Gase oder Gasgemische (wie Luft) können schon ganz oder teilweise in der oder den Komponenten beinhaltet sein (beispielsweise in Form von makroskopisch sichtbaren Luftblasen) und/oder oder es bzw. sie können während des Verfahrens zugeführt werden.
  • Das Verfahren kann z.B. bei Atmosphärendruck und/oder darüber und/oder darunter liegenden Drucken durchgeführt werden.
  • Sämtliche beispielhaft (etwa nach „z.B.“, „beispielsweise“, „wie“ oder dergleichen) aufgeführten Bereiche und Definitionen können, müssen aber nicht, für bevorzugte Bereiche oder Definitionen stehen. Allgemeinere Bereiche oder Definitionen können (insbesondere in den Ansprüchen, aber auch der Beschreibung) unabhängig voneinander, allein oder zu mehreren, durch engere Bereiche oder Definitionen ersetzt werden, was jeweils bevorzugtere Varianten der Erfindung darstellen kann.
  • „Umfassend“, „umfassen“, „beinhaltend“ oder „beinhalten“ bedeutet jeweils, dass neben den genannten Bestandteilen noch weitere enthalten sein können, während „bestehen aus“, „zusammengesetzt aus“ und „enthalten(d)“ bedeutet, dass die damit im Zusammenhang genannten Bestandteile abschließend aufgezählt werden. Wenn ein Bestandteil „vorgesehen“ oder „vorhanden“ ist, bedeutet dies, dass das entsprechende System diesen Bestandteil aufweist (beinhaltet).
  • Vor- und nachstehend bedeuten Anteils- oder Gehaltsangaben in Prozent jeweils Gewichtsprozent, wenn nicht anders angegeben.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung finden sich in den Haupt- und insbesondere den Unteransprüchen- die Ansprüche werden daher hier durch Bezugnahme in die Beschreibung aufgenommen - sowie in den Beispielen.
  • Das nachfolgende Beispiel dient der Illustration der Erfindung, ohne ihren Umfang einzuschränken:
  • Ein Handelsprodukt, FIS V 360 S, fischerwerke, Waldachtal, Deutschland, auf der Basis einer Zubereitung aus Methacrylaten und mineralischen Füllstoffen (Artikel-Nr. 94404, Fischerwerke, Denzlingen, Deutschland) wird verglichen mit dem gleichen Produkt, bei dem in Mörtel und Härter durch Einrühren von Luft mit einem Dissolver die Dichte erniedrigt wurde (Luftgehalt ca. 5 Vol.-%). In Tabelle 1 sind die erhaltenen Eigenschaften der beiden Systeme gegenübergestellt. Tabelle 1: Eigenschaften der Kunstharzsysteme mit/ohne Lufteinschlüsse (besonders positive Eigenschaften durch Unterstreichung hervorgehoben):
    Eigenschaft ohne Lufteinschlüsse mit Lufteinschlüssen
    Dichte Mörtel [g/cm3] 1,75 1,66
    Dichte Härter [g/cm3] 1,62 1,54
    Auszugskraft1[kN] Bolzen M12, 95 mm 75 75
    Zugfestigkeit2 [Mpa] 7,8 8,2
    Auspresskraft3[kN] 0,8 0,7
    Standfestigkeit4 gut sehr gut
    Beschreibung der Messmethoden:
    1) Zur Prüfung des Verbundes zwischen Befestigungselement und ausgehärtetem Kunstharzsystem wird das jeweilige 2-Komponenten-Kunstharzsystem in einem sehr gut gereinigten Bohrloch der Abmessungen 14 mm (Durchmesser) x 95 mm (Bohrlochtiefe), das in Beton eingebohrt ist, mittels einer Zweikammerkartusche mit Statikmischer eingebracht. In die Kunstharzmasse wird ein Bolzen M12 eingeschoben (Setztiefe 95 mm). Nach der Aushärtezeit (45 min bei 20 °C) wird durch einen Auszugversuch mit enger Abstützung die Versagenslast ermittelt. Die Prüfung erfolgt mittels eines Dreibeinstativs mit Hydraulikzylinder und Kraftmessdose mit einer derart eingestellten Geschwindigkeit, dass der Bruch nach ca. 5 bis 30 sec. erfolgt.
    2) Die Zugfestigkeit wird nach DIN EN ISO 527-I ermittelt.
    3) Die Auspresskraft wird bestimmt, indem die Kolben einer mit einem entsprechenden Statikmischer versehenen Zwei-Kammerkartusche mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 100 mm/min durch 2 Schubstangen vorwärtsbewegt werden und die dazu erforderliche Kraft über eine Kraftmessdose gemessen wird.
    4) Die Standfestigkeit wird durch subjektive Beurteilung ermittelt, indem die Reaktiv-Kunstharzmischung aus einer Kartusche über einen Statikmischer auf eine senkrechte Fläche ausgebracht wird und das Kriechen, Ablaufen und/oder Abtropfen des Gemisches beobachtet wird.

Claims (17)

  1. Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystems zur Befestigung von ein oder mehreren Befestigungselementen in einem Untergrund, wobei ein Mehrkomponenten-Kunstharzsystem eingesetzt wird, das in wenigstens einer seiner Komponenten ein oder mehrere feinverteilte Gase beinhaltet, wobei unter Komponenten nur die in Behältern oder Kammern vorgelegten Materialien oder Mischungen zu verstehen sind.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verwendung des Mehrkompontenen-Kunstharzsystems im Bauwesen zur Befestigung von Verankerungsmitteln in Ausnehmungen vorgenommen wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei die Ausnehmungen Bohrlöcher sind.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Gase atomar, molekular und/ oder mikrodispers verteilt sind.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Gasen um ein Gasgemisch handelt.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Gasen um Luft handelt.
  7. Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Zwei-Komponentensystem handelt.
  8. Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kunstmörtelkomponente basierend auf Epoxidharz, Polyurethan oder Polyharnstoff oder deren Mischungen, alkoxysilanterminierten Präpolymeren oder auf der Basis reaktiver Olefine als Kunstmörtelkomponente,oder Gemischen von zwei oder mehr dieser Materialien; und eine Härterkomponente beinhaltet.
  9. Verwendung eines Mehrkomponentenkunstharzsystems nach Anspruch 8, wobei es sich bei der Kunstmörtelkomponente um eine auf der Basis reaktiver Olefine ausgewählt aus Estern und/oder Amiden der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure oder Gemischen von zwei oder mehr dieser Materialien handelt.
  10. Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einer der Komponenten mindestens ein mineralisches, durch Lösung und/oder Hydratation verfestigbares Materialausgewählt aus Zement, Gips, Magnesiabinder, Phosphatbinder, Wasserglas und Silicatbeton, beinhaltet.
  11. Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es in der oder den Kunstmörtelkomponenten einen Reaktivverdünner beinhaltet.
  12. Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es in einer oder mehreren seiner Komponenten weitere Zusätze in einem Anteil von insgesamt 0 bis 50 Gew.-% beinhaltet.
  13. Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Zwei-Kammerkartusche abgepackt ist.
  14. Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Gase in Form von Gasbläschen mit 1 mm oder weniger Durchmesser vorhanden ist oder sind.
  15. Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil des Gases oder Gasgemisches bezogen auf das Gesamtvolumen aller Komponenten des Kunstharzsystems im Bereich von 1 bis 20 Vol.-%, liegt.
  16. Verwendung eines Mehrkomponenten-Kunstharzsystems nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas oder Gasgemisch in allen Komponenten vorhanden ist.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Mehrkomponentensystem hergestellt ist, indem das oder die Gase in der oder den Komponenten jeweils gelöst und/oder dispergiert werden durch Schlagen, Scheren, Rühren, Einblasen, chemische Erzeugung und/oder Ultraschall vor oder während des Abpackens der Komponenten.
DE102006054471.4A 2006-11-18 2006-11-18 Verwendung eines feinverteilte Gase beinhaltenden Mehrkomponenten-Kunstsharzsystems zur Befestigung von Befestigungselementen Expired - Fee Related DE102006054471B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054471.4A DE102006054471B4 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Verwendung eines feinverteilte Gase beinhaltenden Mehrkomponenten-Kunstsharzsystems zur Befestigung von Befestigungselementen
EP07818272A EP2160446A2 (de) 2006-11-18 2007-09-20 Kunstmörtelmasse
CN200780042695A CN101802123A (zh) 2006-11-18 2007-09-20 合成灰浆组合物
PCT/EP2007/008180 WO2008058588A2 (de) 2006-11-18 2007-09-20 Kunstmörtelmasse
JP2009536615A JP2010513575A (ja) 2006-11-18 2007-09-20 合成モルタル材料
US12/445,621 US20100294676A1 (en) 2006-11-18 2007-09-20 Synthetic mortar composition
TW096136180A TW200829531A (en) 2006-11-18 2007-09-28 Synthetic mortar composition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054471.4A DE102006054471B4 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Verwendung eines feinverteilte Gase beinhaltenden Mehrkomponenten-Kunstsharzsystems zur Befestigung von Befestigungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054471A1 DE102006054471A1 (de) 2008-05-21
DE102006054471B4 true DE102006054471B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=39311275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054471.4A Expired - Fee Related DE102006054471B4 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Verwendung eines feinverteilte Gase beinhaltenden Mehrkomponenten-Kunstsharzsystems zur Befestigung von Befestigungselementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100294676A1 (de)
EP (1) EP2160446A2 (de)
JP (1) JP2010513575A (de)
CN (1) CN101802123A (de)
DE (1) DE102006054471B4 (de)
TW (1) TW200829531A (de)
WO (1) WO2008058588A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019898A1 (de) * 2009-05-04 2010-11-11 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Mehrkomponenten-Kunstmörtel auf Basis silanterminierter Harze
DE102009059210A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 Radikalisch polymerisierbarer Befestigungsmörtel mit Silanzusätzen
DE102010008971B4 (de) 2010-02-24 2013-10-10 Hilti Aktiengesellschaft Verwendung einer Zweikomponenten-Mörtelmasse
DE202010018070U1 (de) * 2010-03-16 2013-11-20 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Epoxidbasierter Befestigungsmörtel mit Silanzusätzen
DE102010013198A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Hilti Aktiengesellschaft Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und ihre Verwendung
DE102010013197A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur Verbesserung der Haftung von chemischen Zweikomponenten-Mörtelmassen an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und die Lösung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010013196B4 (de) 2010-03-29 2015-10-29 Hilti Aktiengesellschaft Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von halbgereinigten und/oder feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und ihre Verwendung
JP6103964B2 (ja) * 2013-02-04 2017-03-29 中国塗料株式会社 2成分型プライマー、プライマー塗膜、積層防汚塗膜および基材の防汚方法
WO2015018466A1 (de) * 2013-04-05 2015-02-12 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kunstharz-verklebungsmittel mit biogenen reaktiven verdünnern und harzen
EP2981582B1 (de) * 2013-04-05 2022-03-16 fischerwerke GmbH & Co. KG Feste biogene füllstoffe in verklebungsmitteln für die befestigungstechnik
DE202013104133U1 (de) * 2013-09-11 2013-10-15 Michael Sorge Polymerwerkstoff auf Basis nachwachsender Rohstoffe
US9598859B2 (en) * 2015-01-16 2017-03-21 W.F. Taylor Llc Sound reducing underlayment composition, system and method
CN104804690A (zh) * 2015-04-28 2015-07-29 广西德骏门窗幕墙有限公司 一种铝材幕墙的胶粘剂及其制备方法
MX2018013703A (es) 2016-05-10 2019-05-02 Huntsman Advanced Mat Americas Llc Benzotiazoles como catalizadores latentes para resinas de benzoxazina.
DK3447078T3 (da) 2017-08-23 2020-04-06 Hilti Ag Kemisk dyvel og anvendelse deraf

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB770237A (en) * 1954-02-05 1957-03-20 Elastomer Chemical Corp Improvements in or relating to method of producing a cellular structure in vinyl ester resin
GB1023090A (en) * 1964-05-18 1966-03-16 Koppers Co Inc Improvements in or relating to low density concrete
DE1964168A1 (de) 1969-01-02 1970-09-10 Eastman Kodak Co Laeppmittel zum Fertigpolieren von Oberflaechen optischer Glaskoerper,insbesondere Glaslinsen
GB2135721A (en) * 1983-03-03 1984-09-05 Gkn Keller Gmbh A soil treatment process
JPH07213757A (ja) * 1994-02-01 1995-08-15 Toppan Printing Co Ltd 模型飛行機用翼の製造方法
JPH0996089A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Sekisui Chem Co Ltd フロア材
JP2000327392A (ja) * 1999-05-17 2000-11-28 Nichiei-Yoshida Co Ltd コンクリートの補修材及び補修方法
JP2001217234A (ja) * 2000-02-04 2001-08-10 Sumitomo Bakelite Co Ltd 絶縁材料及びその製造方法
JP2001278916A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Mitsui Chemicals Inc 高発泡成形用ポリエチレン樹脂および発泡成形体
JP2002003724A (ja) 2000-06-20 2002-01-09 Sumitomo Bakelite Co Ltd 絶縁材料及びその製造方法
US20020028854A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-07 Andre-Luc Allanic Photopolymerizable foam composition, procedure for obtaining three-dimensional parts by rapid prototyping, device for implementation, part obtained and use
DE10115587A1 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Fischer Artur Werke Gmbh Vinylester-Harnstoff
WO2002079341A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentenkits und kombinationen, ihre verwendung und erhältliche kunstmörtel
JP2003171433A (ja) * 2001-12-07 2003-06-20 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 発泡ポリウレタン研磨パッドの製造方法
EP1429155A1 (de) 2002-12-12 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung des Abstands eines an einer Referenzfläche vorbei gefürhrten Bauteils und Durchführung des Verfahrens
EP1439155A2 (de) * 2002-12-24 2004-07-21 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Reaktionsharzmörtel für Mehrkomponentensysteme
EP1441133A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-28 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Verfahren zum Befestigen in Untergründen mit Hohlräumen
JP2005246235A (ja) 2004-03-04 2005-09-15 Alps Electric Co Ltd 多孔質塗膜、ペースト、及び前記ペーストを用いた前記多孔質塗膜の製造方法
JP2006299172A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Toagosei Co Ltd 気泡を有する成形体製造用エマルジョン組成物およびその利用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5162866A (en) * 1974-11-28 1976-05-31 Ota Toshuki Takoshitsutaino seizohoho
JPS5672029A (en) * 1979-11-19 1981-06-16 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Production of polyvinyl chloride resin foam
US4771078A (en) * 1985-11-12 1988-09-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Method of producing a foam from a radiation-curable composition
US4737575A (en) * 1987-04-30 1988-04-12 Blount David H Process for the production of epoxy silicate products
DE4438577A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Basf Ag Selbsttragende Dübelmasse für die chemische Befestigungstechnik
US6025404A (en) * 1998-02-20 2000-02-15 The Dow Chemical Company Rapid set latexes and foamed articles prepared therefrom
CN1249369C (zh) * 2000-06-12 2006-04-05 Bhp比尔利顿石油私人有限公司 软管及其制造方法
JP4176486B2 (ja) * 2003-01-06 2008-11-05 横浜ゴム株式会社 硬化性樹脂組成物

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB770237A (en) * 1954-02-05 1957-03-20 Elastomer Chemical Corp Improvements in or relating to method of producing a cellular structure in vinyl ester resin
GB1023090A (en) * 1964-05-18 1966-03-16 Koppers Co Inc Improvements in or relating to low density concrete
DE1964168A1 (de) 1969-01-02 1970-09-10 Eastman Kodak Co Laeppmittel zum Fertigpolieren von Oberflaechen optischer Glaskoerper,insbesondere Glaslinsen
GB1295146A (de) * 1969-01-02 1972-11-01
GB2135721A (en) * 1983-03-03 1984-09-05 Gkn Keller Gmbh A soil treatment process
JPH07213757A (ja) * 1994-02-01 1995-08-15 Toppan Printing Co Ltd 模型飛行機用翼の製造方法
JPH0996089A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Sekisui Chem Co Ltd フロア材
JP2000327392A (ja) * 1999-05-17 2000-11-28 Nichiei-Yoshida Co Ltd コンクリートの補修材及び補修方法
JP2001217234A (ja) * 2000-02-04 2001-08-10 Sumitomo Bakelite Co Ltd 絶縁材料及びその製造方法
JP2001278916A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Mitsui Chemicals Inc 高発泡成形用ポリエチレン樹脂および発泡成形体
JP2002003724A (ja) 2000-06-20 2002-01-09 Sumitomo Bakelite Co Ltd 絶縁材料及びその製造方法
US20020028854A1 (en) * 2000-09-01 2002-03-07 Andre-Luc Allanic Photopolymerizable foam composition, procedure for obtaining three-dimensional parts by rapid prototyping, device for implementation, part obtained and use
DE10115587A1 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Fischer Artur Werke Gmbh Vinylester-Harnstoff
WO2002079293A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Vinylester-harnstoff
WO2002079341A1 (de) 2001-03-29 2002-10-10 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Mehrkomponentenkits und kombinationen, ihre verwendung und erhältliche kunstmörtel
JP2003171433A (ja) * 2001-12-07 2003-06-20 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 発泡ポリウレタン研磨パッドの製造方法
EP1429155A1 (de) 2002-12-12 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Messung des Abstands eines an einer Referenzfläche vorbei gefürhrten Bauteils und Durchführung des Verfahrens
EP1439155A2 (de) * 2002-12-24 2004-07-21 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Reaktionsharzmörtel für Mehrkomponentensysteme
EP1441133A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-28 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Verfahren zum Befestigen in Untergründen mit Hohlräumen
JP2005246235A (ja) 2004-03-04 2005-09-15 Alps Electric Co Ltd 多孔質塗膜、ペースト、及び前記ペーストを用いた前記多孔質塗膜の製造方法
JP2006299172A (ja) * 2005-04-25 2006-11-02 Toagosei Co Ltd 気泡を有する成形体製造用エマルジョン組成物およびその利用

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN ISO 527-I
JP000H07213757A WPI Abstract *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008058588A2 (de) 2008-05-22
EP2160446A2 (de) 2010-03-10
US20100294676A1 (en) 2010-11-25
TW200829531A (en) 2008-07-16
JP2010513575A (ja) 2010-04-30
DE102006054471A1 (de) 2008-05-21
WO2008058588A3 (de) 2010-02-18
CN101802123A (zh) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054471B4 (de) Verwendung eines feinverteilte Gase beinhaltenden Mehrkomponenten-Kunstsharzsystems zur Befestigung von Befestigungselementen
EP2981584B1 (de) Kunstharz-verklebungsmittel mit biogenen reaktiven verdünnern und harzen
EP2981582A1 (de) Feste biogene füllstoffe in verklebungsmitteln für die befestigungstechnik
DE202015009664U1 (de) Befestigungssysteme mit feinteiligen Füllstoffen
EP2513007B1 (de) Radikalisch polymerisierbarer befestigungsmörtel mit silanzusätzen sowie verwendung desselben
EP1619174B1 (de) Zweikomponenten-mörtelmasse und ihre verwendung
EP2981583B1 (de) Biogene flüssige nichtreaktive verdünner in kunstharz-verklebungsmitteln
WO2015090523A1 (de) Thiole und/oder thiolester und metallsalze als härtersystem in harzzusammensetzungen unter anderem für die befestigungstechnik
WO2008000452A1 (de) Schnellhärtendes chemisches befestigungssystem und dessen verwendung
EP0534201B1 (de) Zweikomponentenklebmasse für die chemische Befestigungstechnik
EP2265685A2 (de) Verwendung definierter kunstharze beim befestigen von schrauben und ähnlichen verankerungsmitteln, entsprechende verfahren und kunstharze
EP0333719B1 (de) Reaktionssatz und mehrkammerpatrone und verfahren zur klebverankerung von befestigungselementen in befestigungsgrund
DE102011055883A1 (de) Harte Zuschläge zur Verbesserung der Belastbarkeit von chemischen Verankerungsmischungen
WO2017067633A1 (de) Vinylesterurethane wie urethan(meth)acrylate auf basis nachwachsender rohstoffe beinhaltende kunstharz- befestigungssystem
EP3489205A1 (de) Isosorbidderivate als reaktive zusätze in reaktivharzen und chemischen dübeln
EP4090638A1 (de) Verwendung von reaktionsharzmischungen mit vordefinierter polarität zur einstellung der robustheit einer mörtelmasse sowie verfahren zur einstellung der robustheit einer mörtelmasse
DE102014013799A1 (de) Plättchenförmige harte Zuschläge für chemische Verankerungsmassen in der Bautechnik
EP3649168A1 (de) Urethanmethacrylat-verbindungen und deren verwendung
EP2570457A1 (de) Chemisches Befestigungssystem und dessen Verwendung
EP3424900A1 (de) Epoxymethacrylat-verbindungen und deren verwendung
WO2020126369A1 (de) Verwendung von urethanmethacrylat-verbindungen in reaktivharz- zusammensetzungen
EP3649169A1 (de) Urethanmethacrylat-verbindungen enthaltende reaktivharze, reaktivharzkomponenten sowie reaktivharz-systeme und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130725

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0005340000

Ipc: C08J0009300000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0005340000

Ipc: C08J0009300000

Effective date: 20140922

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee