DE102010013198A1 - Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und ihre Verwendung - Google Patents

Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010013198A1
DE102010013198A1 DE102010013198A DE102010013198A DE102010013198A1 DE 102010013198 A1 DE102010013198 A1 DE 102010013198A1 DE 102010013198 A DE102010013198 A DE 102010013198A DE 102010013198 A DE102010013198 A DE 102010013198A DE 102010013198 A1 DE102010013198 A1 DE 102010013198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
ether
meth
acrylate
mortar composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010013198A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kumru Memet Emin
Sandra Maiershofer
Dr. Reinheimer Arne
Dr. Pfeil Armin
Christel Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE102010013198A priority Critical patent/DE102010013198A1/de
Publication of DE102010013198A1 publication Critical patent/DE102010013198A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0666Chemical plugs based on hydraulic hardening materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/1006Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols
    • C08F222/102Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols of dialcohols, e.g. ethylene glycol di(meth)acrylate or 1,4-butanediol dimethacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J4/00Adhesives based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; adhesives, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09J183/00 - C09J183/16
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting
    • E21D20/025Grouting with organic components, e.g. resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/0045Polymers chosen for their physico-chemical characteristics
    • C04B2103/0046Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as monomers or as oligomers
    • C04B2103/0047Polymers chosen for their physico-chemical characteristics added as monomers or as oligomers as a mixture of nonomers and prepolymers or oligomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00715Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for fixing bolts or the like

Abstract

Beschrieben wird eine chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit einer Harzkomponente (A), die als härtbaren Bestandteil mindestens eine radikalisch härtbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung (a) enthält, und einer davon reaktionsinhibierend getrennt angeordneten Härterkomponente (B), die ein Härtungsmittel für das Harz der Harzkomponente (A) enthält, mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an 0,2 bis 10 Gew.-% mindestens eines Methacryloxyalkylalkoxysilans als weiteren Bestandteil (b) der Harzkomponente (A), Patronen, Kartuschen oder Folienbeutel, enthaltend diese Zweikomponenten-Mörtelmasse in zwei oder mehreren voneinander getrennten Kammern, in welchen die Harzkomponente (A) bzw. die Härterkomponente (B) reaktionsinhibierend voneinander getrennt angeordnet sind, sowie ihre Verwendung zur chemischen Befestigung von Bauteilen in mineralischem Untergrund.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit einer Harzkomponente (A), die als härtbaren Bestandteil mindestens eine radikalisch härtbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung (a) enthält, und eine davon reaktionsinhibierend getrennt angeordnete Härterkomponente (B), die ein Härtungsmittel für das Harz der Harzkomponente (A) enthält, mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund, diese Zweikomponenten-Mörtelmasse enthaltende Patronen, Kartuschen und Folienbeutel sowie ihre Verwendung zur chemischen Befestigung von Ankergewindestangen, Bewehrungseisen, Gewindehülsen und Schrauben in Bohrlöchern in mineralischem Untergrund.
  • Zur Befestigung von Bauteilen, wie Ankergewindestangen, Bewehrungseisen, Gewindehülsen und Schrauben in Bohrlöchern, die in mineralischem Untergrund, wie Beton, Naturstein, Putz etc. vorliegen, werden namentlich dann, wenn hohe Lastwerte der Fixierung erreicht werden sollen, chemische Zweikomponenten-Mörtelmassen der oben beschriebenen Art eingesetzt. Bei der Anwendung werden zunächst die Bohrlöcher zur Aufnahme der zu befestigenden Bauteile mit den entsprechenden Abmessungen in den mineralischen Untergrund gebohrt. Anschließend müssen die Bohrlöcher von dem Bohrstaub befreit werden, wonach die chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach Vermischen der Harzkomponente mit der Härterkomponente in das Bohrloch eingebracht und dann das zu befestigende Bauteil in das mit der Mörtelmasse angefüllte Bohrloch eingeführt und justiert wird. Nach dem Aushärten durch Reaktion der Harzkomponente mit der Härterkomponente wird ein fester Halt des Bauteils erreicht.
  • Die Lastwerte der in dieser Weise befestigten Bauteile und damit ihr Tragverhalten hängt von mehreren Einflussgrößen ab, die in der Literatur in zwei Klassen als interne und externe Größen eingeteilt werden. Zu den externen Einflussgrößen gehören unter anderem die Art der Bohrlochreinigung, die Güte des mineralischen Untergrunds, beispielsweise des Betons, seine Feuchtigkeit und seine Temperatur sowie die Art der Bohrlochherstellung.
  • Zu den internen Einflussgrößen gehören die chemische Zusammensetzung der Mörtelmasse, ihr Herstellungsprozess und ihre Verpackung, die in der Regel zwei Komponenten umfasst, die in getrennten Behältern, wie Glas und dergleichen, enthalten sind.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 857 188 A1 beschreibt die Verwendung eines Ultraschallzerstäubers zum Auftragen einer hydrolysierbaren Flüssigkeit auf mindestens eine Substratoberfläche zur Verbesserung der Verklebung von Substraten. Die hydrolysierbare Flüssigkeit kann dabei eine Haftvermittlerzusammensetzung sein, die mindestens eine Haftvermittlersubstanz enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Organo-Siliciumverbindungen, Organo-Titanverbindungen und Organo-Zirkoniumverbindungen. Durch die Anwendung des Ultraschallzerstäubers wird die Haftvermittlerzusammensetzung mit Hilfe eines Trägergases auf die Substratoberfläche aufgetragen, um in dieser Weise eine Vorbehandlung der Substratoberfläche zu erreichen.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 054 471 A1 ist ein Mehrkomponenten-Kunstharzsystem insbesondere zur Befestigung von Befestigungsmitteln, vor allem Verankerungsmitteln, in Ausnehmungen, vorzugsweise Bohrlöchern, bekannt. Dieses Mehrkomponenten-Kunstharzsystem enthält zur Verbesserung hinsichtlich der Standfestigkeit und/oder der Auspressbarkeit in mindestens einer seiner Komponenten ein oder mehrere fein verteilte Gase.
  • Gegenstand der deutschen Patentanmeldung DE 198 53 489 A1 ist die Verwendung von wässrigen Polymerdispersionen oder in Wasser redispergierbaren Polymerpulvern auf der Basis von Schutzkolloid-stabilisierten Vinylaromat-1,3-Dien-Mischpolymerisaten in Baukleberrezepturen, wobei die Polymerdispersionen und die Polymerpulver durch Emulsionspolymerisation eines Gemisches, enthaltend mindestens einen Vinylaromaten und mindestens ein 1,3-Dien, in Gegenwart von einem oder mehreren Schutzkolloiden hergestellt werden. Dabei ist es möglich, der Monomerphase copolymerisierbare Monomere zuzusetzen. Neben einer Vielzahl von ethylenisch ungesättigten Verbindungen können dabei auch Silicium-funktionelle Comonomere, wie Acryloxypropyltri(alkoxy)- und Methacryloxypropylri(alkoxy)-silane, Vinyltrialkoxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane eingesetzt werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine im Stand der Technik nicht angesprochene wesentliche Einflussgröße auf das Tragverhalten der chemischen Mörtelmasse in der Art der Bohrlochreinigung und der Feuchtigkeit des mineralischen Untergrunds liegt. So hat sich erwiesen, dass in feuchten Bohrlöchern und in nur schlecht von dem Bohrstaub gereinigten Bohrlöchern eine erhebliche Leistungsabnahme eintritt, die sich in verringerten Lastwerten manifestiert.
  • Zur Überwindung dieses Nachteils sieht der Stand der Technik einerseits vor, einen erhöhten Aufwand bei der Reinigung der Bohrlöcher vorzunehmen und andererseits darauf zu achten, dass die Bohrlöcher nicht feucht sind, weil andernfalls mit einer Verringerung des Lastwerts zu rechnen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit einer Harzkomponente (A), die als härtbaren Bestandteil mindestens eine radikalisch härtbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung (a) enthält, und einer davon reaktionsinhibierend getrennt angeordneten Härterkomponente (B), wie ein Härtungsmittel für das Harz der Harzkomponente (A) anzugeben, die eine verbesserte Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund, beispielsweise Beton, ergibt.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass man in die Harzkomponente als weiteren Bestandteil mindestens ein Methacryloxyalkyltrialkoxysilan einbringt.
  • Bei dem Einsatz einer solchen Zweikomponenten-Mörtelmasse ergeben sich bei halbgereinigten und/oder feuchten Bohrlöchern Lastwerte der Befestigung der Bauteile, die deutlich erhöht sind. Diese Verbesserung der Lastwerte bei feuchten Bohrlöchern ist äußerst überraschend, als die Härterkomponente üblicherweise Wasser enthält, nämlich das als Phlegematisierungsmittel für das als Härter eingesetzte Peroxid. Ungeachtet der Anwesenheit des Wassers ergibt sich durch den Einsatz von Organosilanen eine deutlich geringere Verschlechterung der Lastwerte in feuchten Bohrlöchern gegenüber den Lastwerten bei trockenen Bohrlöchern.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher die chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse gemäß Hauptanspruch. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieser Mörtelmasse sowie ihre Verwendung zur chemischen Befestigung von Ankergewindestangen, Bewährungseisen, Gewindehülsen und Schrauben in Bohrlöchern in mineralischem Untergrund, vorzugsweise Beton.
  • Die Erfindung betrifft somit eine chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit einer Harzkomponente (A), die als härtbaren Bestandteil mindestens eine radikalisch härtbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung (a) enthält, und einer davon reaktionsinhibierend getrennt angeordneten Härterkomponente (B), die ein Härtungsmittel für das Harz der Harzkomponente (A) enthält, mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an 0,2 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, noch bevorzugter 2 bis 4 Gew.-%, mindestens eines Methacryloxyalkyltrialkoxysilans als weiteren Bestandteil (b) der Harzkomponente (A).
  • Vorzugsweise enthält die Harzkomponente (A) als weiteren Bestandteil (B) mindestens ein Methacryloxyalkyltrialkoxysilan der allgemeinen Formel I:
    Figure 00050001
    in der X1, X2 und X3 unabhängig voneinander gleichartige oder verschiedene Alkoxygruppen oder Alkylgruppen mit 1 oder 2 C-Atomen mit der Maßgabe, dass mindestens eine der Gruppen X1, X2 und X3 eine Alkoxygruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellt, und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeuten. Besonders bevorzugt sind als Methacryloxyalkyltrialkoxysilane die Vertreter der Methacryloxymethyl-trimethoxysilan, Methacryloxymethyl-triethoxysilan, Methacryloxypropyl-trimethoxysilan, Methacryloxypropyl-triethoxysilan, Methacryloxypropyl-methyldiethoxysilan und Methacryloxypropyl-dimethylethoxysilan umfassenden Gruppe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Harzkomponente (A) als weiteren Bestandteil (c) mindestens einen Reaktivverdünner ausgewählt aus der Hydroxypropyl(meth)acrylat, Butandiol-1,2-di(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Phenylethyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Ethyltriglykol(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, 1,4-Butandioldi(meth)acrylat, Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat, 1,2-Ethandioldi(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglykolmono(meth)acrylat, Trimethylcyclohexyl(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, Dicyclopentenyloxyethyl(meth)acrylat und/oder Tricyclopentadienyldi(meth)acrylat, Bisphenol-A-(meth)acrylat, Novolakepoxidi(meth)acrylat, Di-[(meth)acryloylmaleoyl]-tricyclo-5.2.1.0.2.6-decan, Dicyclopentenyloxyethylcrotonat, 3-(Meth)acryloyloxymethyl-tricylo-5.2.1.0.2.6-decan, 3-(Meth)cyclopentadienyl(meth)acrylat und Dodecyl(meth)acrylat umfassenden Gruppe.
  • Der Reaktionsverdünner (c) dient als Comonomer und führt zu einer weiteren Verbesserung der Haftung der ausgehärteten Mörtelmasse an den Oberflächen des mineralischen Untergrunds bzw. des zu befestigenden Bauteils.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Harzkomponente (A) als radikalisch härtbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung (a) mindestens einen Vertreter der Hydroxybutylvinylether, Diethylenglykoldivinylether, Triethylenglykoldivinylether, 3-Aminopropylvinylether, t-Amylvinylether, Butylvinylether, Cyclohexandimethanolmonovinylether, Cyclohexylvinylether, 3-Diethylaminopropylvinylether, Diethylenglykolmonovinylether, Dodecylvinylether, Ethylenglykolbutylvinylether, Ethylenglykolmonovinylether, 2-Ethylhexylvinylether, Ethylvinylether, Hexandiolmonovinylether, Hydroxybutylvinylether, Methylvinylether, Octadecylvinylether, Polyethylenglykol-520-methylvinylether, Triethylenglykolmethylvinylether, Butandioldivinylether, Cyclohexandimethanoldivinylether, Diethylenglykoldivinylether, Dipropylenglykoldivinylether, Ethylenglykoldivinylether, Hexandioldivinylether, Neopentylglykoldivinylether, Tetraethylenglykoldivinylether, Triethylenglykoldivinylether, Trimethylolpropantrivinylether, Tripropylenglykoldivinylether, Pentaerythrittetravinylether, Allylether, Di(propylenglykol)allylether(meth)acrylat (Isomerenmischung), Diethylenglykolmonoallylether, Pentaerythritallylether, Trimethylolpropanallylether, Trimethylolpropandiallylether, Allylbenzylether, Bisphenol-A-diallylether, Allylbutylether, Allylethylether, Allylglycidylether, Allylphenylether, Allylpropylether, Poly(epichlorhydrin-co-ethylenoxid-co-allylglycidylether), Ethylenglykolmonoallylether, Tetraethylenglykoldiallylether, ethoxyliertes Bisphenol-A-di(meth)acrylat mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 4, difunktionelle, trifunktionelle oder höherfunktionelle Urethan(meth)-acrylat-Oligomere und Mischungen dieser härtbaren Bestandteile umfassenden Gruppe. Besonders bevorzugt sind als radikalisch härtbare, ethylenisch ungesättigte Verbindungen (a) die difunktionellen Urethan(meth)acrylat-Oligomeren mit 2 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15 Urethan(meth)acrylat-Einheiten.
  • Die zur Bezeichnung des weiteren Bestandteils (c) und der radikalisch härtbaren, ethylenisch ungesättigten Verbindung (a) verwendete Nomenklatur ”...(meth)acryl...” bedeutet, dass mit dieser Bezeichnung sowohl die ”Methacryl...”, ”Acryl...”, ”...methacryl...” als auch die ”...acryl...”-Verbindungen umfasst sein sollen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Harzkomponente (A) einen Beschleuniger (d) für das Härtungsmittel, vorzugsweise ein aromatisches Amin und/oder ein Salz von Cobalt, Mangan, Zinn, Vanadium oder Cer. Besonders bevorzugt sind als Beschleuniger (d) N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Di-isopropanol-p-toluidin, N,N-Diisopropyliden-p-toluidin, N,N-Dimethyl-p-toluidin, N,N-Diethylol-p-toluidin, N,N-Diisopropylol-m-toluidin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-toluidin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-xylidin, N-Methyl-N-hydroxyethyl-p-toluidin, Cobaltoctoat, Cobaltnaphthenat, Vanadium(IV)-acetylacetonat und/oder Vanadium(V)-acetylacetonat.
  • Weiterhin kann die Harzkomponente (A) einen üblichen Polymerisationsinhibitor enthalten, wie Methylhydrochinon, Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydrochinonmonomethylether, Mono-t-butylhydrochinon, 2,5-Di-t-butylhydrochinon, p-Benzochinon, 2,5-Diphenyl-p-benzochinon, Pikrinsäure, Phenothiazin, t-Butylbrenzkatechin, 2-Butyl-4-hydroxyanisol und 2,6-Di-t-butyl-p-kresol.
  • Weiterhin enthält die erfindungsgemäße chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse, wie bei solchen Produkten üblich, in der Harzkomponente (A) und/oder der Härterkomponente (B) mindestens einen anorganischen Füllstoff, wie Quarz, Glas, Korund, Porzellan, Steingut, Schwerspat, Leichtspat, Gips, Talkum und/oder Kreide in Form von Sanden, Mehlen oder Formkörpern, vorzugsweise in Form von Fasern oder Kugeln.
  • Das in der Härterkomponente (B) der erfindungsgemäßen chemischen Zweikomponenten-Mörtelmasse enthaltene Härtungsmittel für das Harz der Harzkomponente umfasst vorzugsweise mindestens ein organisches Peroxid, vorzugsweise Dibenzoylperoxid, Methylethylketonperoxid, tert.-Butylperbenzoat, Cyclohexanonperoxid, Laurylperoxid, Cumolhydroperoxid und/oder tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat. Diese Peroxide sind vorzugsweise phlegmatisiert, namentlich durch den Zusatz von Wasser als Phlegmatisierungsmittel, wobei Produkte dieser Art dem Fachmann bekannt und auf dem Markt erhältich sind.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Harzkomponente (A) neben dem Harz zusätzlich noch eine hydraulisch abbindende oder polykondensierbare anorganische Verbindung, wie Zement, vorzugsweise Eisenoxid-freien oder Eisenoxid-armen Zement, wie Aluminatzement, und/oder Gips, wobei in diesem Fall die Härterkomponente (B) neben dem Härtungsmittel und dem für die Phlegmatisierung erforderlichen Wasser noch zusätzliches Wasser für das Aushärten der hydraulisch abbindenden oder polykondensierbaren anorganischen Verbindung.
  • Die erfindungsgemäße Zweikomponenten-Mörtelmasse liegt vorzugsweise in einer Patrone, Kartusche oder einem Folienbeutel vor, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie zwei oder mehrere voneinander getrennte Kammern umfassen, in welchen die Harzkomponente (A) bzw. die Härterkomponente (B) der oben definierten Art zusammen mit den gegebenenfalls vorhandenen zusätzlichen Bestandteilen reaktionsinhibierend voneinander getrennt angeordnet sind.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei der bestimmungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen chemischen Zweikomponenten-Mörtelmasse sich eine generelle Erhöhung der Systemleistungen nennen lässt, insbesondere eine Verbesserung der System-Robustheit, also der Beibehaltung der erzielten hohen Lastwerte auch bei feuchten Bohrlöchern und bei schlechter Reinigung der in den mineralischen Untergrund eingebrachten Bohrlöcher. Diese Erhöhung der Lastwerte bei nur mäßig gereinigten Bohrlöchern und/oder feuchten Bohrlochoberflächen war nicht zu erwarten und ist besonders überraschend angesichts der Tatsache, dass das in der Härterkomponente der erfindungsgemäßen Mörtelmasse vorhandene Härtungsmittel, nämlich die oben angesprochenen Peroxide, vorzugsweise mit Wasser phlegmatisiert sind, sodass nicht zu erwarten war, dass bei weiterer Zufuhr von Wasser sich eine Verbesserung der Haftung an den Bohrlochoberfläche erzielen lässt.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemäßen chemischen Zweikomponenten-Mörtelmasse zur chemischen Befestigung von Bauteilen, insbesondere Ankergewindestangen, Bewehrungseisen, Gewindehülsen und Schrauben in Bohrlöchern in mineralischem Untergrund, vorzugsweise Beton.
  • Die foglenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • Zweikomponenten-Mörtelmasse auf der Grundlage eines Urethanmethacrylat-Oligomeren
  • Man bereitet zunächst die Harzkomponente (A) der Zweikomponenten-Mörtelmasse dadurch, dass man 39,3 g der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Harze I (also das Vergleichsharz UMA-REF und die erfindungsgemäßen Harze UMA-2-MAOMTMS, UMA-4-MAOMTMS, UMA-4-MAOMTES, UMA-2-MAOPTMS, UMA-4-MAOPTMS, UMA-4-MAOPTES, UMA-4-MAOPMDES und UMA-4-MAOPDMES) mit 37,2 g eines Quarzsandes (beispielsweise S32), 20,5 g eines Aluminatzements und 3 g einer hydrophoben pyrogenen Kieselsäure im Dissolver unter Vakuum zu einer luftblasenfreien pastösen Masse homogenisiert. Die erfindungsgemäßen Harze enthalten den jeweiligen erfindungswesentlichen Bestandteil (b) in einer Menge von 2,00 bzw. 4,00 Gew.-%. Die in dieser Weise erhaltenen Harzkomponenten (A) werden jeweils in eine Kartusche eingebracht.
  • Als Härterkomponente (B) der Zweikomponenten-Mörtelmasse verwendet man eine wässrige Benzoylperoxidsuspension, die 64 Gew.-% Füllstoff in Form einer Mischung aus Quarzmehl und pyrogener Kieselsäure, 12,4 Gew.-% Benzoylperoxid und Wasser als Rest enthält, und die ebenfalls in eine Kartusche eingefüllt wird.
  • Figure 00100001
  • Für die bestimmungsgemäße Anwendung werden die Harzkomponente (A) und die Härterkomponente (B) im Volumen-Mischungsverhältnis (A):(B) von 5:1 aus den Kartuschen ausgepresst und durch einen Statikmischer geführt, wodurch die Reaktion dieser Komponente unter Aushärtung des Reaktionsharzes und des Zements einsetzt. Die reagierende Masse wird in das Bohrloch eingespritzt, worauf das zu befestigende Bauteil eingeführt und justiert wird.
  • Beispiel 2
  • Zur Bestimmung der mit diesen Zweikomponenten-Mörtelmassen erzielten Lastwerte verwendet man eine hochfeste Ankergewindestange M 12, die in ein Bohrloch mit einem Durchmesser von 14 mm und einer Bohrlochtiefe von 72 mm mit der erfindungsgemäßen Zweikomponenten-Mörtelmasse eingedübelt wird. Man ermittelt nach einer Aushärtzeit von 1 Stunde bei Raumtemperatur die mittlere Versagenslast durch zentrisches Ausziehen der Ankergewindestange mit enger Abstützung und bestimmt die mittlere Versagenslast von fünf Ankern.
  • Die untersuchten Bohrlöcher wurden wie folgt präpariert:
    • 1. Trockener Beton (Vergleich): trockenes, gereinigtes Bohrloch (Staubsaugen – dreimal Bürsten – Staubsaugen), Setzen und Aushärten der Ankergewindestange bei Raumtemperatur;
    • 2. Mit Wasser gesättigter Beton (Erfindung): halbgereinigtes und feuchtes Bohrloch (Staubsaugen – einmal Bürsten – Staubsaugen), Setzen der Ankergewindestangen und Aushärten bei Raumtemperatur.
  • Die unter Verwendung der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Mörtelrezepturen erhaltenen Verbundspannungen für trockene Bohrlöcher (vollständige Reinigung) und feuchte Bohrlöcher mit reduzierter Reinigung sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengestellt:
    Tabelle 2
    Harz Verbundspannung [N/mm2] Differenz [%]
    trockener Beton feuchter Beton
    UMA-REF (Vergleich) 27,9 ± 1,3 18,3 ± 0,7 –34,4
    UMA-2-MAOMTMS (Erfindung) 26,4 ± 1,9 24,3 ± 1,1 –7,9
    UMA-4-MAOMTMS (Erfindung) 25,4 ± 1,0 23,3 ± 0,7 –8,3
    UMA-4-MAOMTES (Erfindung) 27,7 ± 1,0 23,5 ± 1,3 –15,2
    UMA-2-MAOPTMS (Erfindung) 26,4 ± 1,5 23,6 ± 1,1 –12,1
    UMA-4-MAOPTMS (Erfindung) 26,7 ± 1,3 23,1 ± 1,6 –10,6
    UMA-4-MAOPTES (Erfindung) 27,3 ± 1,2 24,2 ± 1,4 –11,3
    UMA-4-MAOPMDES (Erfindung) 28,0 ± 1,4 24,2 ± 1,4 –13,6
    UMA-4-MAOPDMES (Erfindung) 28,0 ± 0,3 23,0 ± 1,6 –17,8
  • Wie aus der obigen Tabelle 2 zu erkennen ist, ergibt die erfindungsgemäße Zweikomponenten-Mörtelmasse eine deutlich schwächere Verringerung der Lastwerte bei der Anwendung in nur wenig gereinigten und feuchten Bohrlöchern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1857188 A1 [0005]
    • DE 102006054471 A1 [0006]
    • DE 19853489 A1 [0007]

Claims (15)

  1. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit einer Harzkomponente (A), die als härtbaren Bestandteil mindestens eine radikalisch härtbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung (a) enthält, und einer davon reaktionsinhibierend getrennt angeordneten Härterkomponente (B), die ein Härtungsmittel für das Harz der Harzkomponente (A) enthält, mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 0,2 bis 10 Gew.-% mindestens eines Methacryloxyalkylalkoxysilans als weiteren Bestandteil (b) der Harzkomponente (A).
  2. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente (A) als weiteren Bestandteil (b) mindestens ein Methacryloxyalkylalkoxysilan der allgemeinen Formel I:
    Figure 00130001
    in der X1, X2 und X3 unabhängig voneinander gleichartige oder verschiedene Alkoxygruppen oder Alkylgruppen mit 1 oder 2 C-Atomen mit der Maßgabe, dass mindestens eine der Gruppen Xi, X2 und X3 eine Alkoxygruppe mit 1 oder 2 C-Atomen darstellt, und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 bedeuten, enthält.
  3. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente (A) als weiteren Bestandteil (b) mindestens einen Vertreter der Methacryloxymethyl-trimethoxysilan, Methacryloxymethyl-triethoxysilan, Methacryloxypropyl-trimethoxysilan, Methacryloxypropyl-triethoxysilan, Methacryloxypropyl-methyldiethoxysilan und Methacryloxypropyl-dimethylethoxysilan umfassenden Gruppe enthält.
  4. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente (A) als weiteren Bestandteil (c) mindestens einen Reaktivverdünner ausgewählt aus der Hydroxypropyl-meth)acrylat, Butandiol-1,2-di(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl-(meth)acrylat, Phenylethyl(meth)acrylat, Tetrahydrofurfuryl(meth)acrylat, Ethyltriglykol(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminoethyl(meth)-acrylat, N,N-Dimethylaminomethyl(meth)acrylat, 1,4-Butandioldi-(meth)acrylat, Acetoacetoxyethyl-(meth)acrylat, 1,2-Ethandioldi(meth)acrylat, Isobornyl(meth)acrylat, Diethylenglykoldi(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglykolmono(meth)acrylat, Trimethylcyclohexyl-(meth)acrylat, 2-Hydroxyethyl-(meth)acrylat, Dicyclopentenyloxyethyl(meth)acrylat und/oder Tricyclopentadienyldi(meth)acrylat, Bisphenol-A-(meth)acrylat, Novolakepoxydi(meth)acrylat, Di-[(meth)acryloyl-maleoyl]-tricyclo-5.2.1.0.2.6-decan, Dicyclopentenyloxyethylcrotonat, 3-(Meth)acryloyloxymethyl-tricylo-5.2.1.0.2.6-decan, 3-(Methyl)-cyclopentadienyl(meth)acrylat und Dodecyl(meth)acrylat umfassenden Gruppe enthält.
  5. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente (A) als radikalisch härtbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung (a) mindestens einen Vertreter der Hydroxybutylvinylether, Diethylenglykoldivinylether, Triethylenglykoldivinylether, 3-Aminopropylvinylether, t-Amylvinylether, Butylvinylether, Cyclohexandimethanolmonovinylether, Cyclohexylvinylether, 3-Diethylaminopropylvinylether, Diethylenglykolmonovinylether, Dodecylvinylether, Ethylenglykolbutylvinylether, Ethylenglykolmonovinylether, 2-Ethylhexylvinylether, Ethylvinylether, Hexandiolmonovinylether, Hydroxybutylvinylether, Methylvinylether, Octadecylvinylether, Polyethylenglykol-520-methylvinylether, Triethylenglykolmethylvinylether, Butandioldivinylether, Cyclohexandimethanoldivinylether, Diethylenglykoldivinylether, Dipropylenglykoldivinylether, Ethylenglykoldivinylether, Hexandioldivinylether, Neopentylglykoldivinylether, Tetraethylenglykoldivinylether, Triethylenglykoldivinylether, Trimethylolpropantrivinylether, Tripropylenglykoldivinylether, Pentaerythrittetravinylether, Allylether, Di(propylenglykol)allylether(meth)acrylat (Isomerenmischung), Diethylenglykolmonoallylether, Pentaerythritallylether, Trimethylolpropanallylether, Trimethylolpropandiallylether, Allylbenzylether, Bisphenol-A-diallylether, Allylbutylether, Allylethylether, Allylglycidylether, Allylphenylether, Allylpropylether, Poly(epichlorhydrin-co-ethylenoxid-co-allylglycidylether), Ethylenglykolmonoallylether, Tetraethylenglykoldiallylether, ethoxyliertes Bisphenol-A-di(meth)acrylat mit einem Ethoxylierungsgrad von 2 bis 10, vorzugsweise von 2 bis 4, difunktionelle, trifunktionelle oder höherfunktionelle Urethan(meth)acrylat-Oligomere und Mischungen dieser härtbaren Bestandteile umfassenden Gruppe enthält.
  6. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente (A) als radikalisch härtbare, ethylenisch ungesättigte Verbindung (a) ein difunktionelles Urethan(meth)acrylat-Oligomer mit 2 bis 30 Urethan(meth)acrylat-Einheiten enthält.
  7. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente (A) einen Beschleuniger (d) für das Härtungsmittel enthält.
  8. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente (A) als Beschleuniger (d) ein aromatisches Amin und/oder ein Salz von Cobalt, Mangan, Zinn, Vanadium oder Cer enthält.
  9. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente (A) als Beschleuniger (d) N,N-Dimethylanilin, N,N-Diethylanilin, N,N-Di-isopropanol-p-toluidin, N,N-Diisopropyliden-p-toluidin, N,N-Dimethyl-p-toluidin, N,N-Diethylol-p-toluidin, N,N-Diisopropylol-m-toluidin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-toluidin, N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-xylidin, N-Methyl-N-hydroxyethyl-p-toluidin, Cobaltoctoat, Cobaltnaphthenat, Vanadium(IV)-acetylacetonat und/oder Vanadium(V)-acetylacetonat enthält.
  10. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Harzkomponente (A) und/oder der Härterkomponente (B) mindestens einen anorganischen Füllstoff enthält.
  11. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganischer Füllstoff Quarz, Glas, Korund, Porzellan, Steingut, Schwerspat, Leichtspat, Gips, Talkum und/oder Kreide in Form von Sanden, Mehlen oder Formkörpern, vorzugsweise in Form von Fasern oder Kugeln enthalten ist.
  12. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Härterkomponente (B), als Härtungsmittel für das Harz der Harzkomponente (A) mindestens ein organisches Peroxid, vorzugsweise Dibenzoylperoxid, Methylethylketonperoxid, tert.-Butylperbenzoat, Cyclohexanonperoxid, Laurylperoxid, Cumolhydroperoxid und/oder tert.-Butylperoxy-2-ethylhexanoat enthält.
  13. Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Harzkomponente (A) neben dem Harz zusätzlich noch eine hydraulisch abbindende oder polykondensierbare anorganische Verbindung und die Härterkomponente (B) neben dem Härtungsmittel zusätzlich noch Wasser enthält.
  14. Patrone, Kartusche oder Folienbeutel, enthaltend eine chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehrere voneinander getrennte Kammern umfasst, in welchen die Harzkomponente (A) bzw. das Härterkomponente (B) reaktionsinhibierend voneinander getrennt angeordnet sind.
  15. Verwendung der chemischen Zweikomponenten-Mörtelmasse nach den Ansprüchen 1 bis 14 zur chemischen Befestigung von Ankergewindestangen, Bewehrungseisen, Gewindehülsen und Schrauben in Bohrlöchern in mineralischem Untergrund.
DE102010013198A 2010-03-29 2010-03-29 Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und ihre Verwendung Ceased DE102010013198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013198A DE102010013198A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013198A DE102010013198A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010013198A1 true DE102010013198A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44586088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013198A Ceased DE102010013198A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013198A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104072056A (zh) * 2014-05-23 2014-10-01 安徽阜阳思科达科技建材有限公司 防火保温砂浆
CN110869404A (zh) * 2017-07-10 2020-03-06 喜利得股份公司 用于生产具有改进的储存稳定性的含有tempol的氨基甲酸酯树脂组合物的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853489A1 (de) 1998-11-19 2000-05-25 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von Schutzkolloid-stabilisierten Vinylaromat-1,3-Dien-Mischpolymerisaten in Baukleber-Rezepturen
DE19531144C2 (de) * 1995-08-24 2003-08-28 Degussa Wasser-haltige Auflösungen von Acryl-funktionalisierten Organosilanen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1857188A1 (de) 2006-05-16 2007-11-21 Sika Technology AG Verfahren zum Auftragen einer Haftvermittlerzusammensetzung mit einem Ultraschallzerstäuber
DE102006054471A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kunstmörtelmasse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531144C2 (de) * 1995-08-24 2003-08-28 Degussa Wasser-haltige Auflösungen von Acryl-funktionalisierten Organosilanen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19853489A1 (de) 1998-11-19 2000-05-25 Wacker Chemie Gmbh Verwendung von Schutzkolloid-stabilisierten Vinylaromat-1,3-Dien-Mischpolymerisaten in Baukleber-Rezepturen
EP1857188A1 (de) 2006-05-16 2007-11-21 Sika Technology AG Verfahren zum Auftragen einer Haftvermittlerzusammensetzung mit einem Ultraschallzerstäuber
DE102006054471A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Kunstmörtelmasse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104072056A (zh) * 2014-05-23 2014-10-01 安徽阜阳思科达科技建材有限公司 防火保温砂浆
CN110869404A (zh) * 2017-07-10 2020-03-06 喜利得股份公司 用于生产具有改进的储存稳定性的含有tempol的氨基甲酸酯树脂组合物的方法
US11124598B2 (en) 2017-07-10 2021-09-21 Hilti Aktiengesellschaft Method for producing a TEMPOL-containing urethane resin composition having an improved storage stability
CN110869404B (zh) * 2017-07-10 2022-03-04 喜利得股份公司 用于生产具有改进的储存稳定性的含有tempol的氨基甲酸酯树脂组合物的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013196B4 (de) Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von halbgereinigten und/oder feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und ihre Verwendung
EP1935860B1 (de) Zweikomponenten-Reaktionsharz und seine Verwendung
EP1619174B1 (de) Zweikomponenten-mörtelmasse und ihre verwendung
DE102011077248B3 (de) Verwendung eines Inhibitors, Harzmischung, Reaktionsharzmörtel, Zweikomponenten - Mörtelsystem und dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel enthaltend ein Zweikomponenten - Mörtelsystem
EP2513007B1 (de) Radikalisch polymerisierbarer befestigungsmörtel mit silanzusätzen sowie verwendung desselben
DE102009043792B4 (de) Zweikomponenten-Mörtelmasse und ihre Verwendung
DE102011078785B4 (de) Härterzusammensetzung, diese enthaltendes Mehrkomponenten-Mörtelsystem, dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel enthaltend ein Mehrkomponenten - Mörtelsystem
DE102011017626B4 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Reaktionsharzmörtels und dessen Vorläufermischungen, Harzmischung, Reaktionsharzmörtel, Mehrkomponenten - Mörtelsystem, dessen Verwendung sowie Patrone, Kartusche oder Folienbeutel umfassend das Mehrkomponenten - Mörtelsystem
DE102015113352A1 (de) Befestigungssysteme mit feinteiligen Füllstoffen
DE102011017619B4 (de) Beschleunigermischung für Peroxidhärter und diese enthaltendes Zweikomponenten-Mörtelsystem sowie Verwendung des Mörtelsystems
WO2012065878A1 (de) Zweikomponenten-mörtelmasse und ihre verwendung
WO2015090523A1 (de) Thiole und/oder thiolester und metallsalze als härtersystem in harzzusammensetzungen unter anderem für die befestigungstechnik
EP2532632B1 (de) Inhibitorkombination, diese enthaltende Harzmischung und deren Verwendung
DE4131458A1 (de) Zweikomponentenklebmasse fuer die chemische befestigungstechnik
EP2989061B1 (de) Reaktionsharz-zusammensetzung sowie deren verwendung
DE102011055883A1 (de) Harte Zuschläge zur Verbesserung der Belastbarkeit von chemischen Verankerungsmischungen
DE102010013198A1 (de) Chemische Zweikomponenten-Mörtelmasse mit verbesserter Haftung an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und ihre Verwendung
DE102010013197A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von chemischen Zweikomponenten-Mörtelmassen an der Oberfläche von feuchten Bohrlöchern in mineralischem Untergrund und die Lösung zur Durchführung des Verfahrens
EP3818026B1 (de) Phthalatfreier kit - verwendung zum befestigen von verankerungselementen im baubereich
DE102014013799A1 (de) Plättchenförmige harte Zuschläge für chemische Verankerungsmassen in der Bautechnik
WO2024099783A1 (de) Hochleistungsmörtel mit tbx und analogen
WO2017067621A1 (de) Aldehyde und ketone als initiatoren in härtersystemen und entsprechende harzzusammensetzungen unter anderem für die befestigungstechnik
DE102023118527A1 (de) Hochleistungsmörtel mit TBX und Analogen
DE102020128717A1 (de) Michael-Additions-härtendes Kunstharz für die chemische Befestigungstechnik
EP3775017A1 (de) Bestimmte verbindungen als beschleuniger für imin/metallsalz-initiierte radikalische polymerisation ungesättigter verbindungen und ihre verwendung als beschleuniger

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130129