DE3639859A1 - Decken- und wandpaneel - Google Patents

Decken- und wandpaneel

Info

Publication number
DE3639859A1
DE3639859A1 DE19863639859 DE3639859A DE3639859A1 DE 3639859 A1 DE3639859 A1 DE 3639859A1 DE 19863639859 DE19863639859 DE 19863639859 DE 3639859 A DE3639859 A DE 3639859A DE 3639859 A1 DE3639859 A1 DE 3639859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
edge
ceiling
web surface
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863639859
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Kaefer SE and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG, Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Priority to DE19863639859 priority Critical patent/DE3639859A1/de
Publication of DE3639859A1 publication Critical patent/DE3639859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Decken- und Wandpaneel aus Blech mit einer Paneelstegfläche, von deren beiden Längsrändern Randflansche nach hinten abgewinkelt sind.
Die abgewinkelten Randflansche geben den Paneelen eine erhöhte Formsteifigkeit. In Anwendungsbereichen, in denen die Paneele zur Aufnahme von verhältnismäßig großen Kräften senkrecht zur Ebene der Paneelstegfläche ausgelegt sein müssen, reicht die Formsteifigkeit der einzelnen Paneele nicht aus, um diesen Anforderungen zu genügen. Solche Anwendungsfälle liegen vor allem im Schiffsbau und hier insbesondere bei Marinefahrzeugen vor.
Um die Steifigkeit einer aus Paneelen zusammengesetzten Trennwand gegenüber quer zur Wandfläche verlaufenden Kräften zu erhöhen, ist es bekannt (DE-OS 28 32 106), benachbarte Paneele durch in die Trennfuge eingelegte Federkeile zu verbinden. Es ist auch bekannt (DE-OS 34 39 046), die Längsränder der Paneele mehrfach rechtwinklig in solcher Weise abzukanten, daß an den Verbindungsstellen benachbarter Paneele ineinandergreifende und einrastbare Verbindungen entstehen, die sogar eine Abstützung der einen Trennwandaußenfläche an der gegenüberliegenden Trennwandaußenfläche ermöglichen. Diese Paneele sind jedoch nicht einzeln demontierbar.
Bei bekannten Decken- und Wandpaneelen der eingangs genannten Gattung (DE-OS 34 39 046) sind die Randflansche rechtwinklig von der Paneelstegfläche abgewinkelt. Die profilierten Randflansche benachbarter Paneele greifen einrastend ineinander. Ein gesonderter Ausbau einzelner, beispielsweise beschädigter Paneele ist deshalb nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Decken- und Wandpaneel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das aus einem Decken- oder Wandverbund nachträglich einzeln ausgebaut und ausgetauscht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden zueinander parallelen Randflansche in einem Winkel schräg zur Normalrichtung zur Paneelstegfläche verlaufen.
Die Paneelstegfläche und die beiden Randflansche bilden somit drei Seiten eines flachen Parallelogramms, dessen vierte Seite offen ist. Wenn ein solches Paneel aus einem Decken- oder Wandverbund einzeln ausgebaut werden soll, wird die Befestigung, beispielsweise Nietung, an einem oder beiden Enden des Paneels gelöst. Das Paneel wird sodann um seine Längsrichtung gedreht und kann dabei zwischen den beiden benachbarten, verbleibenden Paneelen herausgedreht werden. In entgegengesetzter Richtung erfolgt das Einsetzen eines neuen Paneels zwischen bestehende Paneele einer Trennwand oder einer Decke.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die beiden Randflansche angenähert gleich breit sind und daß der eine Randflansch, der im stumpfen Winkel zur Paneelstegfläche verläuft, einen entgegengesetzt zur Paneelstegfläche abgewinkelten Stützrandstreifen aufweist. An diesen Stützrandstreifen stützt sich der freie Rand des benachbarten Randflansches ab, so daß bereits hierdurch an einem Paneel angreifende Kräfte auch von den benachbarten Paneelen mitgetragen werden.
Um die geforderte Demontierbarkeit einzelner Paneele auch bei einer formschlüssigen Abstützung jedes Paneels an den beiden benachbarten Paneelen beizubehalten, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß entlang einem der beiden Randflansche federnd abgestützte Federzungen nach außen aus dem Randflansch vorragen, die in Paneellängsrichtung jeweils an ihren beiden Kanten angeschrägt sind, und daß der jeweils andere Randflansch der Federzungen entsprechende Längsschlitze aufweist.
Diese Federzungen greifen im eingebauten Zustand des Paneels in die jeweils zugeordneten Längsschlitze des benachbarten Randflansches ein und bewirken somit in Normalrichtung zur Wandebene eine gegenseitige Abstützung der Paneele. Auch wenn die Formsteifigkeit des einzelnen Paneels zur Aufnahme einer gegen die Wandfläche gerichteten Kraft nicht ausreicht, ergibt die Abstützung an den benachbarten Paneelen eine ausreichend hohe Widerstandskraft der aus den Paneelen aufgebauten Wandfläche.
Trotz dieser gegenseitigen formschlüssigen Verbindung ist die Demontierbarkeit einzelner Paneele nicht beeinträchtigt. Durch ihre angeschrägten Kanten werden die Federzungen aus den Längsschlitzen, in die sie eingreifen, zurückgedrückt, sobald das Paneel in seiner Längsrichtung verschoben wird. Zum Ausbau eines einzelnen Paneels genügt es, dieses nach Lösen der Befestigung an den Paneelenden in seiner Längsrichtung zu verschieben. Dabei werden alle Federzungen, die dieses Paneel abstützten, ausgerastet, so daß das Paneel anschließend in der schon beschriebenen Weise gedreht und aus dem Wandverbund herausgenommen werden kann. In umgekehrter Reihenfolge erfolgt das Einsetzen eines neuen Paneels.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 in vereinfachter räumlicher Darstellungsweise ein Wandpaneel,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen noch stärker vergrößerten Teilschnitt im Bereich der Trennfuge zwischen zwei Paneelen,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 im formschlüssig verbundenen Zustand benachbarter Paneele,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Fig. 4 nach dem Lösen der formschlüssigen Verbindung durch eine Längsverschiebung eines der beiden Paneele,
Fig. 6 in einem senkrechten Schnitt eine aus Paneelen aufgebaute Trennwand und
Fig. 7 in einem Teilschnitt ähnlich der Fig. 6 eine abgewandelte Befestigungsart des unteren Paneelendes.
Das in Fig. 1 dargestellte, aus Blech bestehende Paneel 1 kann als Decken- oder Wandpaneel Verwendung finden. Nachfolgend wird die Verwendung als Wandpaneel beschrieben. In Fig. 1 ist angedeutet, daß das Paneel 1 in einem Wandverbund zwischen benachbarten Paneelen 1′ und 1′′ angeordnet ist.
Wie man aus den Fig. 1 und 2 erkennt, weist das Paneel 1 eine in der Wandebene liegende und die Paneelsichtfläche bildende Paneelstegfläche 2 auf. Von den beiden Längsrändern der Paneelstegfläche 2 sind zwei Randflansche 3 und 4 nach hinten abgewinkelt. Die beiden Randflansche 3, 4, die angenähert gleich breit und parallel zueinander gerichtet sind, verlaufen unter einem Winkel W schräg zur Normalrichtung zur Paneelstegfläche 2.
Der eine Randflansch 3 verläuft somit im spitzen Winkel zur Paneelstegfläche 2. Der Randflansch 3 weist an seiner freien Kante einen nach innen umgefalzten Randstreifen 5 auf.
Der gegenüberliegende Randflansch 4, der in einem stumpfen Winkel zur Paneelstegfläche 2 verläuft, weist einen entgegengesetzt zur Paneelstegfläche 2 abgewinkelten Stützrandstreifen 6 auf, der vorzugsweise höchstens im rechten Winkel zum Randflansch 4 gerichtet ist.
Wie man aus den Fig. 2 und 3 erkennt, liegt im montierten Zustand der umgefalzte Randstreifen 5 des einen Randflanschs 3 in dem zwischen dem anderen Randflansch 4 und seinem Stützrandstreifen 6 gebildeten Winkel und kann sich dort abstützen, wenn von außen eine Kraft auf die Paneelstegfläche 2 ausgeübt wird.
Der Ausbau des einzelnen Paneels 1 aus dem Wandverbund ist in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Das Paneel 1 wird in der durch den Pfeil Q angedeuteten Richtung an der Seite des Randflansches 3 nach vorn bewegt und damit ohne Zwängung aus dem Wandverbund herausgenommen, nachdem die Befestigung des Paneels 1 an seinem einen oder an beiden Enden, beispielsweise eine Nietung, gelöst wurde. In umgekehrter Richtung erfolgt der Einbau eines Paneels 1 in einen bestehenden Wandverbund.
Wie in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist, sind an der Innenseite des Randflansches 4 über dessen Länge verteilt mehrere Blattfedern 7 angebracht, die mit ihrem einen Ende am Randflansch 4 befestigt, beispielsweise angenietet sind. An ihrem freien Ende ist die Blattfeder 7 zu einer Federzunge 8 abgewinkelt, die durch einen Längsschlitz 9 im Randflansch 4 hindurch in einen Längsschlitz 10 im Randflansch 3 ragt.
Man erkennt aus den Fig. 4 und 5, daß die Federzunge 8 an ihren beiden nach oben und unten gerichteten Kanten 8 a und 8 b in Paneellängsrichtung angeschrägt ist. Dies ergibt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine insgesamt abgerundete Kante der Federzunge 8 in ihrem in den Längsschlitz 10 eingreifenden Abschnitt.
Im eingebauten Zustand des Paneels, der in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, stellt die in den Längsschlitz 10 eingreifende Federzunge 8 eine formschlüssige Rastverbindung zwischen den benachbarten Paneelen dar. Wenn auf eines dieser beiden benachbarten Paneele eine Kraft senkrecht zur Paneelstegfläche ausgeübt wird, erfolgt über die Federzunge 8 und die Ränder des Längsschlitzes 10 eine Abstützung an dem benachbarten Paneel. Dadurch wird eine Steifigkeit der Wandfläche erzielt, die wesentlich höher ist als die Formsteifigkeit, die sich aus der Form und den Materialeigenschaften eines einzelnen Paneels 1 ergibt.
Obwohl die Federzungen 8 im zusammengebauten Zustand der Trennwand von außen nicht zugänglich sind, ermöglichen die angeschrägten Kanten 8 a und 8 b einen Ausbau jedes einzelnen Paneels 1. Hierzu genügt es, das auszubauende Paneel nach Lösen seiner Endbefestigungen in seiner Längsrichtung gegenüber den benachbarten Paneelen zu verschieben. Diese Relativverschiebung ist in Fig. 5 mit dem Pfeil P angedeutet. Die schräge Kante 8 a bzw. 8 b kommt mit dem Ende des Längsschlitzes 10 in Eingriff; die Federzunge 8 wird aus dem Längsschlitz 10 gegen die Kraft der Blattfeder 7 herausgedrückt, wodurch die formschlüssige Verbindung zwischen benachbarten Paneelen aufgehoben wird. Aus dieser in Längsrichtung verschobenen Stellung kann das Paneel 1 in der schon beschriebenen Weise durch eine Drehung in Richtung des Pfeiles Q (Fig. 2) aus dem Wandverbund gelöst werden. Der Einbau eines Paneels erfolgt in entgegengesetzter Richtung.
Fig. 6 zeigt im senkrechten Schnitt eine auf ihren beiden Seiten aus den beschriebenen Paneelen 1 aufgebaute Trennwand. Jeweils die oberen Enden der Paneele 1 liegen an der Innenseite einer umgekehrt U-förmigen Deckenschiene 11 an. Im Inneren der Deckenschiene 11 ist eine ebenfalls umgekehrt U-förmige Federschiene 12 angebracht, die mit nach unten ragenden Federzungen 13 die oberen Enden der Paneele 1 von innen gegen die Flansche der Deckenschiene 11 drückt.
Bei dem Beispiel nach Fig. 6 sind die Paneele 1 an ihren unteren Enden mit nach oben ragenden Laschen 14 von Bodenwinkeln 15 vernietet. Nach einem Aufbohren dieser Nietverbindungen können die Paneele 1 in der schon beschriebenen Weise angehoben und anschließend zwischen den benachbarten Paneelen herausgedreht werden.
In Fig. 6 ist auch dargestellt, daß die gleichen Paneele 1 als Deckenpaneele Verwendung finden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Deckenpaneele 1 an ihren Enden an Tragwinkeln 16 befestigt, beispielsweise angenietet, die seitlich an den Deckenschienen 11 angebracht sind. Bei der Verwendung der Paneele 1 als Deckenpaneele kann in vielen Anwendungsfällen auf die beschriebene formschlüssige Rastverbindung zwischen benachbarten Paneelen verzichtet werden, weil bei Deckenpaneelen keine so hohen Kräfte senkrecht zur Deckenfläche aufzunehmen sind.
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Bodenwinkels 15′. Sein nach oben ragender Winkelschenkel 16 weist an seinem oberen Rand mehrere nach innen abgekröpfte Laschen 17 auf, zwischen denen sich jeweils vordere Zungen 18 befinden. Die unteren Ränder der Paneele 1 werden zwischen die Laschen 17 und die Zungen 18 gestellt und festgenietet. Nach dem Lösen der Nietverbindung können die Paneele 1 zum Auswechseln angehoben werden.

Claims (6)

1. Decken- und Wandpaneel aus Blech mit einer Paneelstegfläche, von deren beiden Längsrändern Randflansche nach hinten abgewinkelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zueinander parallelen Randflansche (3, 4) in einem Winkel (W) schräg zur Normalrichtung zur Paneelstegfläche (2) verlaufen.
2. Decken- und Wandpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Randflansche (3, 4) angenähert gleich breit sind und daß der eine Randflansch (4), der im stumpfen Winkel zur Paneelstegfläche (2) verläuft, einen entgegengesetzt zur Paneelstegfläche (2) abgewinkelten Stützrandstreifen (6) aufweist.
3. Decken- und Wandpaneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Randflansch (3), der in spitzem Winkel zur Paneelstegfläche (2) verläuft, in einem nach innen umgefalzten Randstreifen (5) endet.
4. Decken- und Wandpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einem der beiden Randflansche (4) federnd abgestützte Federzungen (8) nach außen aus dem Randflansch (4) vorragen, die in Paneellängsrichtung jeweils an ihren beiden Kanten (8 a, 8 b) angeschrägt sind und daß der jeweils andere Randflansch (3) den Federzungen (8) entsprechende Längsschlitze (10) aufweist.
5. Decken- und Wandpaneel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Federzunge (8) vom freien Ende einer Blattfeder (7) abgewinkelt ist, die an der Rückseite des einen Randflanschs (4) mit ihrem anderen Ende befestigt ist, und daß die Federzunge (8) durch einen Längsschlitz (9) des sie tragenden Randflanschs (4) ragt.
6. Decken- und Wandpaneel nach Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (8) an dem im stumpfen Winkel zur Paneelstegfläche (2) verlaufenden Randflansch (4) angebracht sind.
DE19863639859 1986-11-13 1986-11-21 Decken- und wandpaneel Ceased DE3639859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863639859 DE3639859A1 (de) 1986-11-13 1986-11-21 Decken- und wandpaneel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638733 1986-11-13
DE19863639859 DE3639859A1 (de) 1986-11-13 1986-11-21 Decken- und wandpaneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3639859A1 true DE3639859A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=25849325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863639859 Ceased DE3639859A1 (de) 1986-11-13 1986-11-21 Decken- und wandpaneel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3639859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365153B1 (de) 2010-03-04 2016-09-07 MEYER WERFT GmbH & Co. KG Bauelement für den Aufbau flächiger Bereiche wie Wände, Decken, Böden oder dergleichen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814505A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-02 Armco Steel Corp Platte oder Tafel mit Falzraendern
DE7123004U (de) * 1971-12-30 Vipan S P A Kunststoffprofilelement zur Bildung von Trennwänden, aus Fach-, Verkleidungsplatten und dgl
DE2439998A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-04 Ross Kg Sued Ind Daecher Und F Wandelement zum aufbau einer wand
DE7805853U1 (de) * 1978-02-27 1981-01-22 Mechel, Kurt, 6653 Blieskastel Umsetzbares wandelement
DE3439046A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Trennwand aus miteinander verbundenen paneelen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123004U (de) * 1971-12-30 Vipan S P A Kunststoffprofilelement zur Bildung von Trennwänden, aus Fach-, Verkleidungsplatten und dgl
DE1814505A1 (de) * 1968-12-13 1970-07-02 Armco Steel Corp Platte oder Tafel mit Falzraendern
DE2439998A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-04 Ross Kg Sued Ind Daecher Und F Wandelement zum aufbau einer wand
DE7805853U1 (de) * 1978-02-27 1981-01-22 Mechel, Kurt, 6653 Blieskastel Umsetzbares wandelement
DE3439046A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co Kg, 2800 Bremen Trennwand aus miteinander verbundenen paneelen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365153B1 (de) 2010-03-04 2016-09-07 MEYER WERFT GmbH & Co. KG Bauelement für den Aufbau flächiger Bereiche wie Wände, Decken, Böden oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102851T2 (de) Paneelanordnung und Verbindungsmittel
DE2729183A1 (de) Gitterartige stuetzvorrichtung fuer decken
DE7532803U (de) Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen
DE3121657A1 (de) Aus paneelen zusmmengesetzte wand- oder deckenverkleidung
DE29724813U1 (de) Bodenelement
DE60221445T2 (de) System für das abnehmbare aufhängen von regalen, schubladen o.ä.
DE2750879A1 (de) Regalanordnung
DE3441500A1 (de) Regalboden aus schichtwerkstoff, insbesondere metallblech
DE2706277C3 (de) Siebboden
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
DE3639859A1 (de) Decken- und wandpaneel
EP0268221B1 (de) Decken- und Wandpaneel
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE2321969A1 (de) Unterschiene fuer einen rollschirm und bekleidungselement fuer einen endteil dieser unterschiene
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE102009003910A1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE2808482C2 (de) Kennzeichnungsreiter
DE1429466C (de) Möbel, bei dem aneinandergrenzende Bauteile mit einem ihnen gemeinsamen Pfosten verbunden sind
DE4336077A1 (de) Trennwand in Trockenbauweise
AT394070B (de) Rasterdecke
EP2213200B1 (de) Regalschiene und Regal mit einer solchen Regalschiene
AT413055B (de) Kachel zur ausbildung einer ecke eines kachelofens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection