EP0268221B1 - Decken- und Wandpaneel - Google Patents

Decken- und Wandpaneel Download PDF

Info

Publication number
EP0268221B1
EP0268221B1 EP87116756A EP87116756A EP0268221B1 EP 0268221 B1 EP0268221 B1 EP 0268221B1 EP 87116756 A EP87116756 A EP 87116756A EP 87116756 A EP87116756 A EP 87116756A EP 0268221 B1 EP0268221 B1 EP 0268221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
wall
edge
panels
web surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87116756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0268221A3 (en
EP0268221A2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter System GmbH and Co KG
Kaefer SE and Co KG
Original Assignee
Richter System GmbH and Co KG
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter System GmbH and Co KG, Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Richter System GmbH and Co KG
Priority to AT87116756T priority Critical patent/ATE90761T1/de
Publication of EP0268221A2 publication Critical patent/EP0268221A2/de
Publication of EP0268221A3 publication Critical patent/EP0268221A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0268221B1 publication Critical patent/EP0268221B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0511Strips or bars, e.g. nailing strips

Definitions

  • the invention relates to a ceiling and wall panel according to the preamble of claim 1.
  • the angled edge flanges give the panels increased dimensional stability.
  • the dimensional stability of the individual panels is not sufficient to meet these requirements.
  • Such applications are mainly used in shipbuilding and especially in marine vehicles.
  • edge flanges are angled at right angles from the panel web surface.
  • the profiled edge flanges of adjacent panels snap into place into each other. A separate removal of individual, for example damaged, panels is therefore not possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a ceiling and wall panel of the type mentioned, which can be subsequently expanded and replaced individually from a ceiling or wall composite and which, however, enables mutual positive support of adjacent panels.
  • the panel web surface and the two edge flanges thus form three sides of a flat parallelogram, the fourth side of which is open. If such a panel is to be removed individually from a ceiling or wall composite, the attachment, for example riveting, is released at one or both ends of the panel. The panel is then rotated about its longitudinal direction and can be unscrewed between the two adjacent, remaining panels. In the opposite direction, a new panel is inserted between existing panels of a partition or a ceiling.
  • the one edge flange which runs at an obtuse angle to the panel web surface, has a support edge strip angled opposite to the panel web surface.
  • the free edge of the adjacent edge flange is supported on these supporting edge strips from, so that forces acting on a panel are also borne by the adjacent panels.
  • Fig. 1 it is indicated that the panel 1 is arranged in a wall composite between adjacent panels 1 'and 1''.
  • the panel 1 has a panel web surface 2 lying in the wall plane and forming the panel visible surface.
  • Two edge flanges 3 and 4 are angled backwards from the two longitudinal edges of the panel web surface 2.
  • edge flange 3 thus runs at an acute angle to the panel web surface 2.
  • the edge flange 3 has an edge strip 5 folded inwards on its free edge.
  • the opposite edge flange 4 which runs at an obtuse angle to the panel web surface 2, has a supporting edge strip 6 angled opposite to the panel web surface 2, which is preferably directed at most at right angles to the edge flange 4.
  • the folded edge strip 5 of one edge flange 3 lies at the angle formed between the other edge flange 4 and its supporting edge strip 6 and can be supported there when a force is exerted on the panel web surface from the outside 2 is exercised.
  • Fig. 2 The removal of the individual panel 1 from the wall composite is indicated in Fig. 2 with dash-dotted lines.
  • the panel 1 is moved forward in the direction indicated by the arrow Q on the side of the edge flange 3 and is thus removed from the wall composite without being forced after the panel 1 has been fastened on one or both ends, for example a rivet, has been released.
  • a panel 1 is installed in an existing wall composite.
  • a plurality of leaf springs 7 are attached to the inside of the edge flange 4, distributed over its length, which are fixed at one end to the edge flange 4, for example riveted. At its free end, the leaf spring 7 is angled to a spring tongue 8 which projects through a longitudinal slot 9 in the edge flange 4 into a longitudinal slot 10 in the edge flange 3.
  • the spring tongue 8 is beveled in the longitudinal direction of the panel at its two upward and downward edges 8a and 8b. In the exemplary embodiment shown, this results in an overall rounded edge of the spring tongue 8 in its section engaging in the longitudinal slot 10.
  • the spring tongue 8 engaging in the longitudinal slot 10 constitutes a positive locking connection between the adjacent panels. If a force is exerted perpendicularly to the panel web surface on one of these two adjacent panels, is carried out on the adjacent panel via the spring tongue 8 and the edges of the longitudinal slot 10. This results in a stiffness of the wall surface that is significantly higher than the stiffness that results from the shape and the material properties of an individual panel 1.
  • the bevelled edges 8a and 8b enable each individual panel 1 to be removed. To do this, it suffices to remove what is to be removed After releasing its end fastenings, move the panel in its longitudinal direction with respect to the adjacent panels. This relative displacement is indicated by the arrow P in FIG. 5.
  • the oblique edge 8a or 8b comes into engagement with the end of the longitudinal slot 10; the spring tongue 8 is pressed out of the longitudinal slot 10 against the force of the leaf spring 7, whereby the positive connection between adjacent panels is canceled. From this position shifted in the longitudinal direction, the panel 1 can be detached from the wall composite in the manner already described by rotating in the direction of the arrow Q (FIG. 2). A panel is installed in the opposite direction.
  • Fig. 6 shows in vertical section a partition constructed on both sides of the panels 1 described.
  • the upper ends of the panels 1 each abut the inside of an inverted U-shaped ceiling rail 11.
  • In the interior of the ceiling rail 11 there is also an inverted U-shaped spring rail 12 which, with spring tongues 13 projecting downwards, presses the upper ends of the panels 1 from the inside against the flanges of the ceiling rail 11.
  • the panels 1 are riveted at their lower ends with upwardly projecting tabs 14 from floor angles 15. After drilling these riveted joints, the panels 1 can be raised in the manner already described and then screwed out between the adjacent panels.
  • Fig. 6 it is also shown that the same panels 1 can be used as ceiling panels.
  • the ceiling panels 1 are fastened at their ends to support brackets 16, for example riveted, which are attached laterally to the ceiling rails 11.
  • brackets 16 for example riveted
  • ceiling panels can dispense with the described positive locking connection between adjacent panels because ceiling panels do not have to absorb such high forces perpendicular to the ceiling surface.
  • Fig. 7 shows a modified embodiment of the floor angle 15 '. Its upwardly protruding angle leg 16 has at its upper edge a plurality of inwardly bent tabs 17, between which there are front tongues 18 in each case. The lower edges of the panels 1 are placed between the tabs 17 and the tongues 18 and riveted. After loosening the rivet connection, the panels 1 can be lifted up for replacement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Decken- und Wandapaneel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die abgewinkelten Randflansche geben den Paneelen eine erhöhte Formfestigkeit. In Anwendungsbereichen, in denen die Paneele zur Aufnahme von verhältnismäßig großen Kräften senkrecht zur Ebene der Paneelstegfläche ausgelegt sein müssen, reicht die Formfestigkeit der einzelnen Paneele nicht aus, um diesen Anforderungen zu genügen. Solche Anwendungsfälle liegen vor allem im Schiffsbau und hier insbesondere bei Marinefahrzeugen vor.
  • Um die Steifigkeit einer aus Paneelen zusammengesetzten Trennwand gegenüber quer zur Wandfläche verlaufenden Kräften zu erhöhen, ist es bekannt (DE-A 28 32 106), benachbarte Paneele durch in die Trennfuge eingelegte Federkeile zu verbinden. Es ist auch bekannnt (DE-A 34 39 046), die Längsränder der Paneele mehrfach rechtwinklig in solcher Weise abzukanten, daß an den Verbindungsstellen benachbarter Paneele ineinandergreifende und einrastbare Verbindungen entstehen, die sogar eine Abstützung der einen Trennwandaußenfläche an der gegenüberliegenden Trennwandaußenfläche ermöglichen. Diese Paneelen sind jedoch nicht einzeln demontierbar.
  • Bei anderen bekannten Decken- und Wandpaneelen (DE-A 34 39 046) sind die Randflansche rechtwinklig von der Paneelstegfläche abgewinkelt. Die profilierten Randflansche benachbarter Paneele greifen einrastend ineinander. Ein gesonderter Ausbau einzelner, beispielsweise beschädigter Paneele ist deshalb nicht möglich.
  • Bei bekannten Paneelen der eingangs genannten Gattung (DE-B- 1 180 507) liegen die schrägen Randflansche benachbarter Paneele flach aneinander, ohne sich jedoch formschlüssig in beiden Richtungen aneinander abzustützen. Dadurch kann eine auf ein einzelnes Paneel wirkende Kraft nicht oder nicht ausreichend auf die benachbarten Paneelen abgetragen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Decken- und Wandpaneel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das aus einem Decken- oder Wandverbund nachträglich einzeln ausgebaut und ausgetauscht werden kann und das dabei aber eine gegenseitige formschlüssige Abstützung benachbarter Paneele ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Paneelstegfläche und die beiden Randflansche bilden somit drei Seiten eines flachen Parallelogramms, dessen vierte Seite offen ist. Wenn ein solches Paneel aus einem Decken- oder Wandverbund einzeln ausgebaut werden soll, wird die Befestigung, beispielsweise Nietung, an einem oder beiden Enden des Paneels gelöst. Das Paneel wird sodann um seine Längsrichtung gedreht und kann dabei zwischen den beiden benachbarten, verbleibenden Paneelen herausgedreht werden. In entgegengesetzter Richtung erfolgt das Einsetzen eines neuen Paneels zwischen bestehender Paneele einer Trennwand oder einer Decke.
  • Um die geforderte Demontierbarkeit einzelner Paneele auch bei einer formschlüssigen Abstützung jedes Paneels an den beiden benachbarten Paneelen beizubehalten, ist vorgesehen, daß entlang einem der beiden Randflansche federnd abgestützte Federzungen nach außen aus dem Randflansch vorragen, die in Paneellängsrichtung jeweils an ihren beiden Kanten angeschrägt sind, und daß der jeweils andere Randflansch der Federzungen entsprechende Längsschlitze aufweist.
  • Diese Federzungen greifen im eingebauten Zustand des Paneels in die jeweils zugeordneten Längsschlitze des benachbarten Randflansches ein und bewirken somit in Normalrichtung zur Wandebene eine gegenseitige Abstützung der Paneele. Auch wenn die Formfestigkeit des einzelnen Paneels zur Aufnahme einer gegen die Wandfläche gerichteten Kraft nicht ausreicht, ergibt die Abstützung an den benachbarten Paneelen eine ausreichend hohe Widerstandskraft der aus den Paneelen aufgebauten Wandfläche.
  • Trotz dieser gegenseitigen formschlüssigen Verbindung ist die Demontierbarkeit einzelner Paneele nicht beeinträchtigt. Durch ihre angeschrägten Kanten werden die Federzungen aus den Längsschlitzen, in die sie eingreifen, zurückgedrückt, sobald das Paneel in seiner Längsrichtung verschoben wird. Zum Ausbau eines einzelnen Paneels genügt es, dieses nach Lösen der Befestigung an den Paneelenden in seiner Längsrichtung zu verschieben. Dabei werden alle Federzungen, die dieses Paneel abstützten, ausgerastet, so daß das Paneel anschließend in der schon beschriebenen Weise gedreht und aus dem Wandverbund herausgenommen werden kann. In umgekehrter Reihenfolge erfolgt das Einsetzen eines neuen Paneels.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der eine Randflansch, der im stumpfen Winkel zur Paneelstegfläche verläuft, einen entgegengesetzt zur Paneelstegfläche abgewinkelten Stützrandstreifen aufweist. An diesen Stützrandstreifen stützt sich der freie Rand des benachbarten Randflansches ab, so daß bereits hierdurch an einem Paneel angreifende Kräfte auch von den benachbarten Paneelen mitgetragen werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 in vereinfachter räumlicher Darstellungsweise ein Wandpaneel,
    • Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen noch stärker vergrößerten Teilschnitt im Bereich der Trennfuge zwischen zwei Paneelen,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 im formschlüssig verbundenen Zustand benachbarter Paneele,
    • Fig. 5 einen Schnitt entsprechend der Fig. 4 nach dem Lösen der formschlüssigen Verbindung durch eine Längsverschiebung eines der beiden Paneele,
    • Fig. 6 in einem senkrechten Schnitt eine aus Paneelen aufgebaute Trennwand und
    • Fig. 7 in einem Teilschnitt ähnlich der Fig. 6 eine abgewandelte Befestigungsart des unteren Paneelendes.
  • Das in Fig. 1 dargestellte, aus Blech bestehende Paneel 1 kann als Decken- oder Wandpaneel Verwendung finden. Nachfolgend wird die Verwendung als Wandpaneel beschrieben. In Fig. 1 ist angedeutet, daß das Paneel 1 in einem Wandverbund zwischen benachbarten Paneelen 1' und 1'' angeordnet ist.
  • Wie man aus den Fig. 1 und 2 erkennt, weist das Paneel 1 eine in der Wandebene liegende und die Paneelsichtfläche bildende Paneelstegfläche 2 auf. Von den beiden Längsrändern der Paneelstegfläche 2 sind zwei Randflansche 3 und 4 nach hinten abgewinkelt. Die beiden Randflansche 3, 4, die angenähert gleich breit und parallel zueinander gerichtet sind, verlaufen unter einem Winkel W schräg zur Normalrichtung zur Paneelstegfläche 2.
  • Der eine Randflansch 3 verläuft somit im spitzen Winkel zur Paneelstegfläche 2. Der Randflansch 3 weist an seiner freien Kante einen nach innen umgefalzten Randstreifen 5 auf.
  • Der gegenüberliegende Randflansch 4, der in einem stumpfen Winkel zur Paneelstegfläche 2 verläuft, weist einen entgegengesetzt zur Paneelstegfläche 2 abewinkelten Stützrandstreifen 6 auf, der vorzugsweise höchstens im rechten Winkel zum Randflansch 4 gerichtet ist.
  • Wie man aus den Fig. 2 und 3 erkennt, liegt im montierten Zustand der umgefalzte Randstreifen 5 des einen Randflanschs 3 in dem zwischen dem anderen Randflansch 4 und seinem Stützrandstreifen 6 gebildeten Winkel und kann sich dort abstützen, wenn von außen eine Kraft auf die Paneelstegfläche 2 ausgeübt wird.
  • Der Ausbau des einzelnen Paneels 1 aus dem Wandverbund ist in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutet. Das Paneel 1 wird in der durch den Pfeil Q angedeuteten Richtung an der Seite des Randflansches 3 nach vorn bewegt und damit ohne Zwängung aus dem Wandverbund herausgenommen, nachdem die Befestigung des Paneels 1 an seinem einen oder an beiden Enden, beispielsweise eine Nietung, gelöst wurde. In umgekehrter Richtung erfolgt der Einbau eines Paneels 1 in einen bestehenden Wandverbund.
  • Wie in den Fig. 3 bis 5 dargestellt ist, sind an der Innenseite des Randflansches 4 über dessen Länge verteilt mehrere Blattfedern 7 angebracht, die mit ihrem einen Ende am Randflansch 4 befestigt, beispielsweise angenietet sind. An ihrem freien Ende ist die Blattfeder 7 zu einer Federzunge 8 abgewinkelt, die durch einen Längsschlitz 9 im Randflansch 4 hindurch in einen Längsschlitz 10 im Randflansch 3 ragt.
  • Man erkennt aus den Fig. 4 und 5, daß die Federzunge 8 an ihren beiden nach oben und unten gerichteten Kanten 8a und 8b in Paneellängsrichtung angeschrägt ist. Dies ergibt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine insgesamt abgerundete Kante der Federzunge 8 in ihrem in den Längsschlitz 10 eingreifenden Abschnitt.
  • Im eingebauten Zustand des Paneels, der in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, stellt die in den Längsschlitz 10 eingreifende Federzunge 8 eine formschlüssige Rastverbindung zwischen den benachbarten Paneelen dar. Wenn auf eines dieser beiden benachbarten Paneele eine Kraft senkrecht zur Paneelstegfläche ausgeübt wird, erfolgt über die Federzunge 8 und die Ränder des Längsschlitzes 10 eine Abstützung an dem benachbarten Paneel. Dadurch wird eine Steifigkeit der Wandfläche erzielt, die wesentlich höher ist als die Formsteifigkeit, die sich aus der Form und den Materialeigenschaften eines einzelnen Paneels 1 ergibt.
  • Obwohl die Federzungen 8 im zusammengebauten Zustand der Trennwand von außen nicht zugänglich sind, ermöglichen die angeschrägten Kanten 8a und 8b einen Ausbau jedes einzelnen Paneels 1. Hierzu genügt es, das auszubauende Paneel nach Lösen seiner Endbefestigungen in seiner Längsrichtung gegenüber den benachbarten Paneelen zu verschieben. Diese Relativverschiebung ist in Fig. 5 mit dem Pfeil P angedeutet. Die schräge Kante 8a bzw. 8b kommt mit dem Ende des Längsschlitzes 10 in Eingriff; die Federzunge 8 wird aus dem Längsschlitz 10 gegen die Kraft der Blattfeder 7 herausgedrückt, wodurch die formschlüssige Verbindung zwischen benachbarten Paneelen aufgehoben wird. Aus dieser in Längsrichtung verschobenen Stellung kann das Paneel 1 in der schon beschriebenen Weise durch eine Drehung in Richtung des Pfeiles Q (Fig. 2) aus dem Wandverbund gelöst werden. Der Einbau eines Paneels erfolgt in entgegengesetzter Richtung.
  • Fig. 6 zeigt im senkrechten Schnitt eine auf ihren beiden Seiten aus den beschriebenen Paneelen 1 aufgebaute Trennwand. Jeweils die oberen Enden der Paneele 1 liegen an der Innenseite einer umgekehrt U-förmigen Deckenschiene 11 an. Im Inneren der Deckenschiene 11 ist eine ebenfalls umgekehrt U-förmige Federschiene 12 angebracht, die mit nach unten ragenden Federzungen 13 die oberen Enden der Paneele 1 von innen gegen die Flansche der Deckenschiene 11 drückt.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 6 sind die Paneele 1 an ihren unteren Enden mit nach oben ragenden Laschen 14 von Bodenwinkeln 15 vernietet. Nach einem Aufbohren dieser Nietverbindungen können die Paneele 1 in der schon beschriebenen Weise angehoben und anschließend zwischen den benachbarten Paneelen herausgedreht werden.
  • In Fig. 6 ist auch dargestellt, daß die gleichen Paneele 1 als Deckenpaneele Verwendung finden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Deckenpaneele 1 an ihren Enden an Tragwinkeln 16 befestigt, beispielsweise angenietet, die seitlich an den Deckenschienen 11 angebracht sind. Bei der Verwendung der Paneele 1 als Deckenpaneele kann in vielen Anwendungsfällen auf die beschriebene formschlüssige Rastverbindung zwischen benachbarten Paneelen verzichtet werden, weil bei Deckenpaneelen keine so hohen Kräfte senkrecht zur Deckenfläche aufzunehmen sind.
  • Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des Bodenwinkels 15'. Sein nach oben ragender Winkelschenkel 16 weist an seinem oberen Rand mehrere nach innen abgekröpfte Laschen 17 auf, zwischen denen sich jeweils vordere Zungen 18 befinden. Die unteren Ränder der Paneele 1 werden zwischen die Laschen 17 und die Zungen 18 gestellt und festgenietet. Nach dem Lösen der Nietverbindung können die Paneele 1 zum Auswechseln angehoben werden.

Claims (6)

  1. Decken- und Wandpaneel aus Blech mit einer Paneelstegfläche, von deren beiden Längsrändern zueinander parallele, angenähert gleich breite Randflansche (3, 4) nach hinten so abgewinkelt sind, daß sie in einem Winkel (W) schräg zur Normalrichtung zur Paneelstegfläche (2) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß entlang einem der beiden Randflansche (4) federnd abgestützte Federzungen (8) nach außen aus dem Randflansch (4) vorragen, und daß der jeweils andere Randflansch (3) den Federzungen (8) entsprechende Längsschlitze (10) aufweist.
  2. Decken- und Wandpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Randflansch (4), der im stumpfen Winkel zur Paneelstegfläche (2) verläuft, einen entgegengesetzt zur Paneelstegfläche (2) abgewinkelten Stützrandstreifen (6) aufweist.
  3. Decken- und Wandpaneel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Randflansch (3), der in spitzem Winkel zur Paneelstegfläche (2) verläuft, in einem nach innen umgefalzten Randstreifen (5) endet.
  4. Decken- und Wandpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen in Paneellängsrichtung jeweils an ihren beiden Kanten (8a, 8b) angeschrägt sind.
  5. Decken- und Wandpaneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Federzunge (8) vom freien Ende einer Blattfeder (7) abgewinkelt ist, die an der Rückseite des einen Randflanschs (4) mit ihrem anderen Ende befestigt ist, und daß die Federzunge (8) durch einen Längsschlitz (9) des sie tragenden Randflanschs (4) ragt.
  6. Decken- und Wandpaneel nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (8) an dem im stumpfen Winkel zur Paneelstegfläche (2) verlaufenden Randflansch (4) angebracht sind.
EP87116756A 1986-11-13 1987-11-13 Decken- und Wandpaneel Expired - Lifetime EP0268221B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87116756T ATE90761T1 (de) 1986-11-13 1987-11-13 Decken- und wandpaneel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3638733 1986-11-13
DE3638733 1986-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0268221A2 EP0268221A2 (de) 1988-05-25
EP0268221A3 EP0268221A3 (en) 1990-06-13
EP0268221B1 true EP0268221B1 (de) 1993-06-16

Family

ID=6313840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87116756A Expired - Lifetime EP0268221B1 (de) 1986-11-13 1987-11-13 Decken- und Wandpaneel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0268221B1 (de)
AT (1) ATE90761T1 (de)
DE (1) DE3786230D1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7039704U (de) * 1900-01-01 K Ross Inh J Ross Dachdeckergeschaeft Und Grosshandel In Wandverkleidungselement
DE7402354U (de) * 1974-05-30 Vaw Leichtmetall Gmbh Sicherungsvorrichtung von Paneelen
GB604065A (en) * 1945-11-22 1948-06-28 Malcolm Barnett Henderson Improvements in or relating to coverings for walls or roofs of buildings
DE1180507B (de) * 1959-06-16 1964-10-29 Voest Ag Wandverkleidung aus kastenartigen Blechkoerpern
DE3028014A1 (de) * 1980-07-24 1982-02-18 MMM Maschinen-Metall- und Montagebau GmbH & Co KG, 8939 Türkheim Selbsttragende wand- oder deckenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0268221A3 (en) 1990-06-13
DE3786230D1 (de) 1993-07-22
ATE90761T1 (de) 1993-07-15
EP0268221A2 (de) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102851T2 (de) Paneelanordnung und Verbindungsmittel
DE2729183A1 (de) Gitterartige stuetzvorrichtung fuer decken
DE3420473A1 (de) Traggitter fuer abgehaengte decken
EP0864489B1 (de) Bodenelement
DE3121657A1 (de) Aus paneelen zusmmengesetzte wand- oder deckenverkleidung
DE2621546B2 (de) Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
DE19712278B4 (de) Bodenelement
EP0268221B1 (de) Decken- und Wandpaneel
DE2749489B2 (de) Sieb
DE2706277C3 (de) Siebboden
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
DE3639859A1 (de) Decken- und wandpaneel
DE3901481A1 (de) Regalelement
DE1769917B2 (de) Glocke fuer boeden in stoffaustauschkolonnen
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
EP0465905A1 (de) Deckenverkleidung
DE3447602A1 (de) Schriftguttraeger
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE2752963A1 (de) Wand- oder deckenkonstruktion
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE736964C (de) Bauteil mit Rippen fuer Flugzeuge
DE2822036C2 (de) Befestigungselement
CH672910A5 (de)
EP3795774A1 (de) Trägervorrichtung für den boden einer dusche
DE102021111954A1 (de) Faltregal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GR LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930616

Ref country code: FR

Effective date: 19930616

Ref country code: BE

Effective date: 19930616

REF Corresponds to:

Ref document number: 90761

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3786230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930927

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931113

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940406

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801