DE363650C - Strohzerreisser - Google Patents
StrohzerreisserInfo
- Publication number
- DE363650C DE363650C DEM75277D DEM0075277D DE363650C DE 363650 C DE363650 C DE 363650C DE M75277 D DEM75277 D DE M75277D DE M0075277 D DEM0075277 D DE M0075277D DE 363650 C DE363650 C DE 363650C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straw
- shaft
- disks
- toothed
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01F—PROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
- A01F12/00—Parts or details of threshing apparatus
- A01F12/40—Arrangements of straw crushers or cutters
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Threshing Machine Elements (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AHll.NOVEMBER 1922
(M 75277
Die Erfindung betrifft einen Strohzerreißer für Dreschmaschinen u. dgl, bei dem
die mit Zähnen besetzten Scheiben frei drehbar auf der Welle sitzen, während die zwischen
die Zahnscheiben geschalteten glatten Scheiben verschiebbar auf der Welle angeordnet,
jedoch gegen eine Drehung auf der Welle gesichert sind.
Die bisher bekannten Strohzerreißer bestehen ausschließlich aus einer auf einer Welle
fest sitzenden Trommel, idie aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Diese Teile
werden entweder auf einer einen Keil tragenden "Welle geschoben und durch Muttern zusammengehalten,
oder sie werden nur durch Keile allein, nach Art einer Dreschmaschinentrommel, mit der Welle starr verbunden.
Diese Arten von Strohzerreißern haben den Nachteil, daß durch plötzlich eintretende
Hemmungen, wie Hineinfallen harter Gegenstände in die Zerreißtrommel, die Zerreißzähne
von der Trommel abgeschlagen werden und dadurch eine Beschädigung oder gänzliche
Vernichtung der Trommel und angrenzenden Teile herbeigeführt wird.
Um diesen Übelständen abzuhelfen, sind die mannigfaltigsten Einrichtungen gefertigt
worden, die sich jedoch als unzulänglich erwiesen haben.
Durch den Strohzerreißer gemäß der Er-
B63650
findung sollen die genannten Übelstände beseitigt werden.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in Abb. ι einen Strohzerreißer, aus Zahnscheiben und
glatten Scheiben zusammengesetzt, in Vorderansicht sowie einen Teilschnitt der Zahnscheiben
und glatten Scheiben, auch Mitnehmerscheiben genannt. Abb. 2 stellt den Schnitt nach Linie a-b der Abb. 1 dar. In
Abb. 3 ist eine glatte Scheibe, die innen eine Nase hat, in Vorderansicht und Schnitt dargestellt.
Derartige glatte Scheiben werden zwischen die einzelnen Zahnscheiben gelegt.
Wie aus Abb. 1 und 2 ersichtlich ist, sind auf einer mit Nut 4 versehenen Welle 5 die
Zahnscheiben 6, letztere ohne Nut und Nase, geschoben. Zwischen die Zahnscheiben 6 sind
_ die glatten Scheiben 7 gelegt, die aus Vulkanfiber, Metall oder einem anderen Baustoff bestehen.
Die Nase 8 der glatten Scheibe greift in die Nut4 der Welles. Die gesamten auf
der Welle 5 zusammengefügten Zahnscheiben 6 und glatten Scheiben 7 werden durch die Stellmuttern
9 und 10 je nach Bedarf eingestellt, und zwar so, daß bei übermäßiger Beanspruchung
der Zahnscheiben 6 diesen eine Drehung ,um die Welle möglich ist.
Die so zusammengestellten Zahnscheiben 6 und glatten Scheiben 7 bilden nun eine mit
Zerreißzähnen 16 versehene Trommel (Abb. 1
und 2), die an den Wellenenden in den Lagern 11 und 12 in bekannter Weise gelagert und
mit einer Riemenscheibe 13 und Schwungscheibe 14 ausgerüstet ist. Die Wellenlager
11 und 12 sind auf den Seitenwangen 17
und 18 befestigt. Letztere sind durch einen Blechmantel 19 miteinander fest verbunden.
An dem Blechmantel 19 sind mit Zähnen versehene Strohaufhalter 20, 2oc und 20d befestigt,
zwischen welchen die Zerreißzähne 16 hindurchschlagen.
Der ganze Strohzerreißer wir,d unter dem
Strohauslauf der Dreschmaschine oder auf ein besonderes Gestell befestigt und von der
Dreschtrommel aus durch einen Riemen oder auch durch einen besonderen Motor in Tätigkeit
gesetzt.
Die Arbeitsweise des Strohzerreißers ist
folgende:
Das gedroschene Stroh verläßt, über die
Schüttler geleitet, die Dreschmaschine und fällt auf die Zerreißzähne 16 der Zerreißtromtnel.
Diese erfassen das Stroh und führen es in der Pfeilrichtung 21 gegen die
Strohaufhalter 20, wobei es in üblicher Weise von den Zerreißzähnen 16 in Stücke gerissen
wird. Das kurz gerissene Stroh verläßt nun 1 die erste Reihe der Strohaufhalter 20 und
fliegt, durch den erzeugten Luftdruck gestreckt, gegen die zweite Reibe der Strohaufhalter
20^ wo es von den nacheilenden Zerreißzähnen 16 erfaßt, gespalten, zerknickt
und weichgedrückt wird. Das gleiche wiederholt sich bei den .Stromaufhaltern 20^. Ge-
; langt 'unvorhergesehen ein Strohknoten oder ! Strohbüschel zwischen die Zerreißzähne 16
'. und den Strohaufbalter 20 und wird dadurch j der Widerstand zu groß, um den Strohknoten
! auf einmal zu durchreißen, so werden zunächst die betroffenen Zahnscheiben infolge
ihrer Drehungsmöglichkeit auf der Welle ) außer Tätigkeit gesetzt. Die übrigen Zahnscheiben,
die an der Drehung nicht behindert sind, bearbeiten nun den in ihre Bahn reichenden Strohibüschel und zerkleinern ihn;
dadurch wird das unter den festsitzenden Zahnscheiben befindliche Strdh entfernt und
die Hemmung der stillgelegten. Zahnscheiben beseitigt.
Sollten zufällig Steinstücke oder Eisenteile in den Strohzerreißer gelangen, so werden
ebenfalls zunächst die betroffenen Zahnscheiben außer Tätigkeit gesetzt. Da durch die
Reibung der arbeitenden, d. h. umlaufenden Zahnischeiben gegen die stillstehenden Scheiben
Wärme erzeugt wird und sich infolgedessen der Baustoff, aus dem die Scheiben hergestellt sind, ausdehnt, werden die übrigen
Zahnscheiben festgeklemmt und zum Stillstand gebracht. Nach Entfernung des Hernmungswiiderstandes
kann die Weiterarbeit sofort erfolgen.
Durch diesen Strohzerreißer werden nicht nur Brüche des Baustoffes sowie Beschädigungen
und somit Zeitverluste vermieden, sondern auch Unfälle verhütet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Strohzerreiß er für Dreschmaschinen u. dgl. mit einer mit feststehenden Zähnen zusammenarbeitenden Zerreißtrommel, die aus einzelnen, mit Zähnen besetzten Scheiben und zwischen diesen eingelegten Scheiben zusammengesetzt ist und durch auf die Welle geschraubte Muttern zusammengehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Zähnen besetzten Scheiben frei drehbar auf der Trommelwelle sitzen, während die zwischen die Zahnscheiben geschalteten glatten Scheiben verschiebbar auf der Welle angeordnet, jedoch gegen eine Drehung auf der Welle gesichert sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM75277D DE363650C (de) | 1921-10-02 | 1921-10-02 | Strohzerreisser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM75277D DE363650C (de) | 1921-10-02 | 1921-10-02 | Strohzerreisser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE363650C true DE363650C (de) | 1922-11-11 |
Family
ID=7316235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM75277D Expired DE363650C (de) | 1921-10-02 | 1921-10-02 | Strohzerreisser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE363650C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5035367A (en) * | 1989-02-15 | 1991-07-30 | Nojima Keikinzoku Co., Ltd. | Apparatus for disposing of medical waste by crushing |
DE19640047A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-02 | Claas Ohg | Mähdrescher |
DE19802672A1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-09-23 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Mähdrescher |
EP0960561A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-01 | Franz Schrattenecker | Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut |
-
1921
- 1921-10-02 DE DEM75277D patent/DE363650C/de not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5035367A (en) * | 1989-02-15 | 1991-07-30 | Nojima Keikinzoku Co., Ltd. | Apparatus for disposing of medical waste by crushing |
DE19640047A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-02 | Claas Ohg | Mähdrescher |
US5913724A (en) * | 1996-09-30 | 1999-06-22 | Claas Kgaa | Combine harvester |
DE19802672A1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-09-23 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Mähdrescher |
DE19802672C2 (de) * | 1998-01-24 | 1999-12-23 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Mähdrescher |
US6231439B1 (en) | 1998-01-24 | 2001-05-15 | Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh | Easy assembly separator for combine harvesters |
EP0960561A1 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-01 | Franz Schrattenecker | Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE363650C (de) | Strohzerreisser | |
DE577750C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE277441C (de) | ||
US388665A (en) | gbeen | |
DE530846C (de) | Vorrichtung zum Abschaelen der pergamentartigen Hornschale von Kaffeebohnen | |
DE536665C (de) | Trommelschwingmaschine | |
DE2431464C2 (de) | Vorrichtung an mit schwenkbar gelagerten Messern ausgerüsteten Maschinen zur Zerkleinerung von Stroh oder strohförmigem Material | |
DE3013968A1 (de) | Maschine zur zerkleinerung von ton- oder lehmmaterial | |
DE574764C (de) | Maschine zum Aufbrechen von dickschaligen Nuessen | |
DE559949C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung der in Pflanzenstengeln enthaltenen Fasern | |
DE442905C (de) | Schlag- und Schleudermuehle zum Zerkleinern feuchter Stoffe aller Art | |
DE855358C (de) | Zupfmaschine | |
AT130583B (de) | Fußboden-Abziehmaschine. | |
DE508356C (de) | Maschine zum Reinigen von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Guetern | |
DE470893C (de) | Schuettelmaschine | |
DE612184C (de) | Maschine zum Entstielen von Kirschen mit umlaufender Foerdervorrichtung | |
DE781C (de) | Verbesserungen an Klettenwölfen | |
DE333342C (de) | ||
DE864434C (de) | Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren | |
DE578894C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
AT48954B (de) | Vorrichtung zum Entfernen der Kratzenzähne aus gebrauchten Kratzenbändern. | |
DE353473C (de) | Reissmaschine | |
DE743315C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Wulstringen | |
DE718916C (de) | Schleudermuehle | |
DE651199C (de) | Bandsaege mit einer oder mehreren am Saegeblatt anliegenden Spannrollen |