DE3635651A1 - Verwendung eines gehaeuses mit mehreren von aussen zugaenglichen faechern und dessen ausbildung - Google Patents

Verwendung eines gehaeuses mit mehreren von aussen zugaenglichen faechern und dessen ausbildung

Info

Publication number
DE3635651A1
DE3635651A1 DE19863635651 DE3635651A DE3635651A1 DE 3635651 A1 DE3635651 A1 DE 3635651A1 DE 19863635651 DE19863635651 DE 19863635651 DE 3635651 A DE3635651 A DE 3635651A DE 3635651 A1 DE3635651 A1 DE 3635651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
compartments
outside
construction
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863635651
Other languages
English (en)
Inventor
Gertraud Syring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863635651 priority Critical patent/DE3635651A1/de
Publication of DE3635651A1 publication Critical patent/DE3635651A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines Gehäuses mit mehreren von außen zugäng­ lichen Fächern sowie dessen konkrete Ausgestal­ tungen.
Es ist allgemein geläufig, daß die Besucher von Friedhöfen und/oder die die Gräber pflegenden Personen beim Aufstellen von Blumen oder der gartenmäßigen Bearbeitung des Grabes stets die Vasen und Gartenwerkzeuge mit sich führen und nach erfolgtem Gebrauch wieder mit nach Hause nehmen. Eine derartige Handhabung ist relativ umständlich und kompliziert und verführt die Besucher und Benutzer der Friedhöfe mitunter dazu, Vasen und Kleinwerkzeuge, wie Scheren, Besen und Rechen hinter dem Grabstein bis zum nächsten Gebrauch zu deponieren.
Diese Handhabung verleitet zu in der Praxis leider häufig vorkommenden Diebstählen der entsprechenden Gegenstände.
Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung einer Möglichkeit zur Aufgabe ge­ macht, durch welche Gartenwerkzeuge, Vasen od. dgl. nicht mehr mitgeführt werden müssen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß da­ durch, daß ein Gehäuse auf einem Friedhof aufgestellt wird und die Fächer zur Benutzung angeboten werden.
Auf diesem Wege wird den Benutzern die Mög­ lichkeit angeboten, ihre Vasen und Kleingar­ tenwerkzeuge nach erfolgtem Gebrauch in den Fächern zu deponieren und aufzubewahren. Bei erneutem Bedarf können diese Gerätschaf­ ten wieder entnommen und der Benutzung zuge­ führt werden.
Der entscheidende Vorteil ist darin zu sehen, daß sämtliche einmal benötigten Geräte und Werkzeuge nach erfolgtem Gebrauch nicht mehr vom Friedhof mitgenommen und abtransportiert werden müssen sondern dort bis zur erneuten Inbenutzungnahme verbleiben können. Der müh­ same An- und Abtransport erübrigt sich damit.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbil­ dung ist insbesondere jedes Fach mit einem Schloß versehen. Nachdem sämtliche Fächer auf die Interessenten verteilt, diesen zuge­ ordnet und die Schlüssel ausgehändigt worden sind, kann der Benutzer nach Deponieren des Werkzeuges, der Vasen und dgl. sein Fach ver­ schließen und so die aufbewahrten Gerätschaf­ ten gegen Diebstahl sichern.
Im Hinblick auf die Dimensionierung jedes Faches ist von Vorteil, die Breite größer als die Höhe zu wählen, da sich dann das i. d. R bestehende Bedürfnis nach gleichzeitiger Unterbringung mehrerer Vasen nebeneinander am einfachsten und in einer möglichst großen Zahl verwirklichen läßt.
Entsprechend dem Bedürfnis wird in jedem Ge­ häuse häufig eine große und folglich unüber­ sichtliche Anzahl an Fächern untergebracht sein, die jedem Benutzer die Auffindung gerade seines eigenen Faches erschweren. Eine Er­ leichterung könnte darin bestehen, jede Tür mit einem Gitter auszurüsten, um auf diese Weise die Einsehbarkeit ins Innere zu schaffen und anhand der dort befindlichen Gerätschaften das eigene Fach rasch und sicher erkennen und identifizieren zu können. Gleiches Ziel erreicht man durch Anbringen eines Nummern­ schildes an jeder Tür.
Als Vorzug ist anzusehen, die Zwischenböden zwischen den in aller Regel in mehreren Ebenen angeordneten Fächern geschlossen zu wählen, damit möglicherweise an Vasen und Werkzeugen noch anhaftender Schmutz, der sich während der Aufbewahrung durch Abtrocknen löst und herunter­ fällt, dabei nicht in die benachbarten Fächer gelangen kann. Damit hat es jeder Benutzer selbst in der Hand, die Sauberkeit seines Faches unbeeinflußt von Dritten zu bestimmen.
Schließlich ist noch von Vorteil, daß Gehäuse mit einem Dach und/oder Vordach auszurüsten, damit bei Regen weder das Gehäuse und/oder im Falle eines Vordaches der Benutzer selbst beim Hantieren der feuchten Witterung ausge­ setzt ist und zusätzlich ein Aufweichen des Bodens verhindert wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel näher erläutert wird. Sie zeigt in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Gehäuse in prinzipienhafter Wiedergabe.
Das Gehäuse 1 ist von quaderförmiger Gestalt und über Füße 2 auf dem Boden 3 abgestellt. Im gezeigten Beispiel sind im Gehäuse 1 neun von der Vorderseite zugängliche Fächer 4 un­ tergebracht. Sie sind so bemessen, daß die Höhe niedriger als deren Breite ist. Die Fach 4 vorderseitig verschließende Tür 5 ist auf­ gebaut aus einem Rahmen 6 und einem darin aufgespannten Gitter 7. Zur Vermeidung von Diebstählen ist die Tür 5 noch mit einem Schloß 8 ausgerüstet.
Der Kern vorliegender Erfindung besteht in erster Linie darin, daß derartige vom Prinzip her bekannten Gehäuse auf Friedhöfen aufge­ stellt und die den Friedhofsbesuchern ange­ botenen Fächer zur Aufbewahrung von Kleingar­ tenwerkzeugen, Vasen od. dgl. benutzt werden.

Claims (6)

1. Gehäuse mit mehreren von außen zugänglichen Fächern, dadurch gekennzeich­ net, daß es auf einem Friedhof aufgestellt wird und die Fächer 4 zur Benutzung angeboten werden.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Fach 4 mit einem Schloß 8 versehen ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fach 4 breiter als hoch ist.
4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Tür 5 jedes Faches 4 mit einem Gitter 7 versehen ist und/oder einer Nummer zu versehen.
5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge­ kennzeichnet durch einen als ge­ schlossene Fläche ausgebildeten Zwischenboden.
6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Gehäuse 1 mit einem Dach und/oder Vordach versehen ist.
DE19863635651 1986-10-21 1986-10-21 Verwendung eines gehaeuses mit mehreren von aussen zugaenglichen faechern und dessen ausbildung Ceased DE3635651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635651 DE3635651A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Verwendung eines gehaeuses mit mehreren von aussen zugaenglichen faechern und dessen ausbildung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863635651 DE3635651A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Verwendung eines gehaeuses mit mehreren von aussen zugaenglichen faechern und dessen ausbildung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3635651A1 true DE3635651A1 (de) 1988-04-28

Family

ID=6312068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863635651 Ceased DE3635651A1 (de) 1986-10-21 1986-10-21 Verwendung eines gehaeuses mit mehreren von aussen zugaenglichen faechern und dessen ausbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3635651A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604737U (de) * 1967-04-27 1970-02-19 Ostertag Werke Ag Fa Verschlussfacheinrichtung
DE7037625U (de) * 1971-04-01 Gronau O Aufbewahrungsschrank fur Grabuten sihen
DE7122299U (de) * 1971-09-23 Hager & Meisinger Gmbh Schubladeneinheit
FR2210344A1 (en) * 1972-12-18 1974-07-12 Lanier Genevieve Reinforced polyester rabbit hutch - has top and bottom inclined to horizontal
DE8329818U1 (de) * 1983-10-15 1984-01-26 Hammerlit Gmbh, 2950 Leer Fachschrank fuer krankenhaeuser und pflegeheime

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7037625U (de) * 1971-04-01 Gronau O Aufbewahrungsschrank fur Grabuten sihen
DE7122299U (de) * 1971-09-23 Hager & Meisinger Gmbh Schubladeneinheit
DE6604737U (de) * 1967-04-27 1970-02-19 Ostertag Werke Ag Fa Verschlussfacheinrichtung
FR2210344A1 (en) * 1972-12-18 1974-07-12 Lanier Genevieve Reinforced polyester rabbit hutch - has top and bottom inclined to horizontal
DE8329818U1 (de) * 1983-10-15 1984-01-26 Hammerlit Gmbh, 2950 Leer Fachschrank fuer krankenhaeuser und pflegeheime

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-DOM-Katalog *
Eing.DPA 17.04.1973, S. 3.18,3.19 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005022044U1 (de) Verbesserter stapelbarer Korb
DE202014011277U1 (de) Modulares Paket-Terminal zum Senden von Paketen
DE8527569U1 (de) Handkoffer
EP0066160A1 (de) Gedenkstein
DE102019124608B3 (de) Transportwagen für Sportutensilien
DE3635651A1 (de) Verwendung eines gehaeuses mit mehreren von aussen zugaenglichen faechern und dessen ausbildung
DE202005002976U1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere für Rohrreinigungs-Installateure
AT403900B (de) Bausatz zur bildung einer roll- und/oder stapelbox
DE202021000029U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE202021003314U1 (de) Tragvorrichtung
DE7900340U1 (de) Behaelter fuer Sattelzeug
DE3241779C1 (de) Verkaufsstand
EP0564777B1 (de) Arbeitscontainer für Kleinbaustellen
DE2612825C3 (de) Anordnung zur Versorgung von Belegschaften o.dgl. mit Bekleidungen
DE7301692U (de) Mehrzweckbehalter fur die Unter bringung von kleinen Geratschaften
DE3204928A1 (de) Trage
DE3816803C2 (de)
WO2004085756A2 (de) Verschiebbares bewegliches wand-container-modulsystem, polygonal bzw. kreisformartig in säulen zusammenstellbar
DE3437290A1 (de) Vorrichtung zum unterbringen herabgezogener kettenabschnitte einer kleideraufzugsanlage
DE102021125164A1 (de) Lagereinheit, Lageranordnung und Verwendung
DE102022100966A1 (de) Bestückungswagen für Pflanzenaufzuchtschränke
DE29920851U1 (de) Einzelkabine
DE6934575U (de) Transportable garage
DE1159207B (de) Transportkoffer fuer Kleintiere
DE2935046A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und aufbewahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection