DE3625786C2 - Kantenverfestigung an textilen Flächengebilden - Google Patents

Kantenverfestigung an textilen Flächengebilden

Info

Publication number
DE3625786C2
DE3625786C2 DE19863625786 DE3625786A DE3625786C2 DE 3625786 C2 DE3625786 C2 DE 3625786C2 DE 19863625786 DE19863625786 DE 19863625786 DE 3625786 A DE3625786 A DE 3625786A DE 3625786 C2 DE3625786 C2 DE 3625786C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
strips
consolidation according
textile fabrics
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863625786
Other languages
English (en)
Other versions
DE3625786A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELIUS GMBH, 33602 BIELEFELD, DE
Original Assignee
C A Delius & Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C A Delius & Soehne filed Critical C A Delius & Soehne
Priority to DE19863625786 priority Critical patent/DE3625786C2/de
Publication of DE3625786A1 publication Critical patent/DE3625786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3625786C2 publication Critical patent/DE3625786C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C25/00Treating selvedges or other edges, e.g. stiffening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kantenverfestigung an textilen Flächengebilden in der Form von kantenseitigen, schmalen, unter Wärme und/oder Druck ver­ schweißten Zonen.
Es ist bekannt, die Fäden eines Gewebes oder Gewirkes parallel zu den Kanten in einem schmalen Streifen unter Wärme und unter Druck zu verschwei­ ßen, so daß die Fäden in der gesamten verschmolzenen Fläche gegeneinan­ der festgelegt sind und ein Ausfransen des Materials durch Lösen einzelner Fäden vermieden werden kann. Eine derartige Kantenverfestigung hat den Nachteil, daß die Kanten verhältnismäßig steif werden und beim Aufrollen des Materials zu einer Faltenbildung oder unregelmäßigen Rollenform mit größerem Rollendurchmesser an den Enden führen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kantenverfestigung der gattungsge­ mäßen Art zu schaffen, die ein Ausfransen der Kanten verhindert, ohne die materialeigene Elastizität und Biegsamkeit des textilen Flächengebildes zu beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen textilen Flächengebilde dadurch gelöst, daß die verschweißten Zonen gebildet sind durch kurze, schräg zur Kante ge­ richtete Streifen, deren Enden sich in Richtung parallel zur Kante überlap­ pen.
Es ergeben sich dabei schmale Verschweißstreifen innerhalb der Flächen des textilen Gebildes, die zwischen sich elastische Streifen (unverschweißt) freilassen und damit eine vorteil­ hafte Elastizität der Kantenzone beibehalten.
Die schmalen Verschweißstreifen gewährleisten, daß jeder Faden - in gleich welcher Richtung dieser zur Kante verläuft - zu­ mindest an einem Punkt festgelegt ist, so daß kein Faden ausfasern kann.
Die Länge der verschweißten und damit auch der nicht ver­ schweißten Streifen sowie Überlappungen im Kantenbereich richtet sich nach der Garnart und deren Dicke (Garnstärke).
Wichtig und bevorzugt dabei ist, daß die Verschweiß­ streifen nur eine kurze Länge haben, so daß sie in ihrer Winkelstellung zur Kantenlängsrichtung sich mit ihren freien Enden überlappen und damit jeden Faden punktförmig nur festlegen, jedoch gleichzeitig die Bewegungsfreiheit der Fäden gegeneinander außerhalb ihres Bereiches nicht beeinträchtigen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Verschweiß­ streifen in etwa gleich großen Abständen voneinander parallel zueinander verlaufen, wobei ihr Abstand in Kantenlängsrich­ tung voneinander kleiner ist als ihre Länge, so daß sie sich - im spitzen oder stumpfen Winkel zur Kante stehend - mit ihren freien Enden überlappen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform stehen die Verschweißstreifen senkrecht zueinander, so daß sie zick­ zackförmig an den Kanten in deren Längsrichtung sich er­ strecken, jedoch endseitig sich nicht berühren, sondern sich überlappend im Abstand voneinander stehen.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Der Schutz erstreckt sich nicht nur auf die Einzelmerkmale, sondern auch auf deren vorteilhafte Kombination.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Kantenbereich eines Gewebes mit im spitzen (stumpfen) Winkel zur Kantenlängsrichtung parallel zueinander, im Abstand voneinander angeordnete Verschweißstreifen,
Fig. 2 eine abgeänderte Ausführung einerseits im spitzen Winkel zur Kantenlängsrichtung verlaufende Verschweißstreifen, die andererseits senkrecht zueinanderstehend sich an ihren freien Enden überlappen.
Mit 10 ist ein textiles Flächengebilde wie Gewebe bezeichnet, das mit einer Längskante 11 ausgestattet ist. Die Kettfäden tragen das Bezugszeichen 12 und die Schußfäden das Bezugszeichen 13.
In einem schmalen, parallel zur Längskante 11 verlaufenden Randstreifen 14 von etwa 8 bis 12 mm Breite sind schmale und kurze Verschweißstreifen 15, 16a, 16b (Fig. 1 und 2) mittels Druck und/oder Wärme eingearbeitet, welche die Kett- und Schußfäden punktweise festlegen und somit ein kantenseitiges Ausfasern unterbinden.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 1 liegen die Verschweißstreifen 15 unter einem spitzen Winkel von etwa 45° (bzw. einem entsprechenden stumpfen Winkel von etwa 135°C) zu der Längskante 11 des Flächengebildes 10, und zwar parallel in einem Abstand voneinander, der etwa 2 bis 4 mm beträgt. Dabei zeigen die Verschweißstreifen 15 ebenfalls eine Breite von 2 bis 4 mm. Die Länge der schrägstehenden Verschweißstreifen in dem Randstreifen 14 beträgt etwa 10 bis 15 mm.
Bei der abgeänderten Ausführung gemäß Fig. 2 liegen die Verschweißstreifen 16, 16a, 16b ebenfalls unter einem spitzen (stumpfen) Winkel zur Längskante 11 des Flächengebildes 10. Hierbei sind die Verschweißstreifen 16a, 16b jedoch nur paarweise 16a parallel mit jeweils dazwischen liegenden senkrecht etwa dazu stehenden Verschweißstreifen 16b, so daß sich eine Art Zick-Zack-Linie ergibt, wobei sich aber die schmalen und kurzen Verschweißstreifen 16 endseitig nicht berühren, sondern einen geringen Abstand zwischen sich freilassen. Die Enden der Verschweißstreifen 16 überlappen sich jedoch wechselweise.
Bei allen Ausführungen ist ein Abstand zwischen den Verschweißstreifen 15, 16a, 16b, so daß sowohl in Richtung der Schußfäden als auch in Richtung der Kettfäden sowie auch gegebenenfalls diagonal dazu (als sogenannte Resultierende) eine gute Flexibilität bestehen bleibt. Diese Flexibilität, die auch bis zur Elastizität je nach verwendeten Garnen (Fäden) sich erweitern kann, ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführungsformen; sie verhindert ein Einrollen oder Kräuseln der Randzone 14 jeder Längskante 11 eines Flächengebildes in der Form eines Gewebes, eines Gewirkes oder eines Wirrfaservlieses.
Die Länge oder sonstige Ausbildung der Verschweißstreifen 15, 16 richtet sich nach der Garnart und der Garnstärke sowie der Dichte des textilen Flächengebildes. Anstelle einer thermischen Verbindung der einzelnen Fasern oder Fäden kann auch eine chemische Verbindung vorgesehen sein, wobei darauf zu achten ist, daß keine Verdickung in der Randzone 14 auftritt. Die Verbindung soll immer innerhalb der Fläche des Gebildes 10 (Anpassung an die Fläche) liegen, um jegliche Verdickung zu vermeiden, die insbesondere beim Aufrollen einer langen Bahn sehr nachteilig ist (nachteilige Faltenbildung oder Verzug).
Bei Längskanten 11, die durch Längsschneiden einer Doppelbahn od. dgl. entstehen, ist es besonders vorteilhaft, die Verschweißstreifen gemäß Fig. 1 als Winkelstreifen (nicht dargestellt) auszubilden. Diese pfeilförmigen Winkelstreifen im Schnittbereich sind dann die Einzelstreifen 15 gemäß Fig. 1.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Winkelstellung der einzelnen Verschweißstreifen je nach Gegebenheit zu variieren (z. B. bis 80° bzw. 100° einerseits und 10° bzw. 170°) gegenüber der Längsrichtung der Längskante 11.
Im Gegensatz zu dem vorbekannten Stand der Technik zeigen die verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung einerseits eine gleichbleibende gute Flexibilität des Flächengebildes und andererseits nur eine geringe diese Flexibilität einschränkende Punktbefestigung der Fäden oder Fasern.
Die Herstellung der Verschweißstreifen ist zwar werkzeugmäßig intermittierend jedoch im Durchlaufverfahren bei hohen Durchlaufgeschwindigkeiten vorzunehmen.

Claims (9)

1. Kantenverfestigung an textilen Flächengebilden in der Form von kanten­ seitigen, schmalen, unter Wärme und/oder Druck verschweißten Zonen, da­ durch gekennzeichnet, daß die verschweißten Zonen gebildet sind durch kurze, schräg zur Kante (11) gerichtete Streifen (15, 16, 17), deren Enden sich in Richtung parallel zur Kante (11) überlappen.
2. Kantenverfestigung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Streifen (15, 16a, 16b) 6 bis 15 mm lang sind.
3. Kantenverfestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (15, 16a, 16b) eine Breite von 2-4 mm aufweisen.
4. Kantenverfestigung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streifen (15, 16a, 16b) in einem Abstand voneinander parallel zueinander verlaufen.
5. Kantenverfestigung nach den Ansprüchen 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streifen (16a, 16b) unter einem etwa rechten Winkel zueinanderstehen.
6. Kantenverfestigung nach den Ansprüchen 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streifen (15) in einem Abstand von 2 bis 4 mm voneinander ange­ ordnet sind.
7. Kantenverfestigung nach den Ansprüchen 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streifen (15, 16a, 16b) in einer randseitigen Zone von 8-12 mm Breite angeordnet sind.
8. Kantenverfestigung nach den Ansprüchen 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streifen (15, 16a, 16b) unter einem Winkel zwischen 40 und 85° gegenüber der Längskante (11) angeordnet sind.
9. Kantenverfestigung nach den Ansprüchen 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Streifen (15, 16a, 16b) rechteckig ausgebildet sind.
DE19863625786 1986-07-30 1986-07-30 Kantenverfestigung an textilen Flächengebilden Expired - Lifetime DE3625786C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625786 DE3625786C2 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Kantenverfestigung an textilen Flächengebilden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625786 DE3625786C2 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Kantenverfestigung an textilen Flächengebilden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3625786A1 DE3625786A1 (de) 1988-02-04
DE3625786C2 true DE3625786C2 (de) 1995-12-14

Family

ID=6306309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625786 Expired - Lifetime DE3625786C2 (de) 1986-07-30 1986-07-30 Kantenverfestigung an textilen Flächengebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3625786C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506294A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Monforts Textilmaschinen Gmbh Versteifungsmittel
DE29609320U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-14 Schmitz Werke Volant für eine Markise
CA3135677A1 (en) * 2019-05-08 2020-11-12 Delta Galil Industries Ltd. Garment and clothes that are unravel-free and roll-free

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238378A1 (de) * 1982-10-16 1984-04-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Textiles flaechengebilde mit versteiften kantenzonen und verfahren zum herstellen des flaechengebildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3625786A1 (de) 1988-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084336B4 (de) Gurtband und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands
DE102019124006A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gerafften oder raffbaren Materials
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
EP2302117B1 (de) Transportsack und Verfahren zur Herstellung eines Transportsacks
CH637707A5 (de) Webblatt fuer eine duesenwebmaschine.
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
EP0465610B1 (de) Gaskissen, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE3625786C2 (de) Kantenverfestigung an textilen Flächengebilden
DE602004013136T2 (de) Tuch zum versehen mit mindestens einer permanenten falte und dabei angewendetes verfahren
EP0063260B1 (de) Betonrohr mit einer inneren Auskleidung
DE3238378A1 (de) Textiles flaechengebilde mit versteiften kantenzonen und verfahren zum herstellen des flaechengebildes
DE60010051T2 (de) Verbindung mit symmetrischer bindung für ein gewebtes band mit assymmetrischer bindung
DE19837504C2 (de) Filterelement
DE2443936C3 (de) Kettengewirktes Vorhangband mit Schlitzen
EP0456599A1 (de) Reihenfachwebmaschine
DE3207907A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polvliesbelages durch strukturvernadelung
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
EP0620783A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen und dimensionsstabilen schablonenträgers für den siebdruck.
EP0226971A2 (de) Mitläufergewebe
DE4431452C2 (de) Faltenbalg zur Abdeckung von Führungsbahnen
DE60220463T2 (de) Verfahren zum Verbinden von dreidimensionalen Gewebebahnen mit elektromagnetischen Abschirmeigenschaften
WO2018134114A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE8229054U1 (de) Stoffbahn mit versteiften kantenzonen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELIUS GMBH, 33602 BIELEFELD, DE