WO2018134114A1 - Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem - Google Patents

Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018134114A1
WO2018134114A1 PCT/EP2018/050659 EP2018050659W WO2018134114A1 WO 2018134114 A1 WO2018134114 A1 WO 2018134114A1 EP 2018050659 W EP2018050659 W EP 2018050659W WO 2018134114 A1 WO2018134114 A1 WO 2018134114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric layer
spacers
fabric
region
threads
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050659
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Agostini
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201880014503.0A priority Critical patent/CN110366508B/zh
Priority to US16/478,919 priority patent/US11565651B2/en
Publication of WO2018134114A1 publication Critical patent/WO2018134114A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means

Definitions

  • the invention relates to an airbag for a vehicle occupant restraint system, with at least two opposing fabric layers defining at least one gas-fillable chamber, and at least two spacers, which are connected to the fabric layers and limit the distance of the fabric layers from one another in the inflated state of the airbag.
  • the spacers are formed by threads which are connected in a connection region with a fabric layer, extending in the direction of the opposite fabric layer and are connected in a further connection region with the original or the opposite fabric layer.
  • a generic airbag which is a large-area side airbag, a so-called windowbag, is known, for example, from EP 1 080 996 A2.
  • the spacers which limit the thickness of the gas bag in the inflated state, are formed by warp or weft threads of the gas bag fabric layers themselves. Since the spacers are formed as threads, they hardly influence the flow inside the gas bag.
  • FIG. 1 shows a further side gas bag 1 according to the prior art in cross section, which is similar to the gas bag known from EP 1 080 996 A2.
  • the side airbag 1 has two opposing fabric layers 2, 3, which delimit a gas-filled chamber 4.
  • a plurality of spacers 5a, 5b, 5c and 5d are provided on the fabric layers 2, 3.
  • connection region 6a, 6b, 6c and 6d are formed by threads and in each case in a connection region 6a, 6b, 6c and 6d with the fabric layer 2 and in a connection region 7a, 7b, 7c and 7d connected to the fabric layer 3.
  • the threads 5a and 5b and the threads 5c and 5d each intersect in the interior of the larger bulges of the chamber 4th
  • the spacers 5a to 5d or more precisely the connection of the spacers 5b and 5c in the connection regions 6b and 6c or by the connection of the spacers 5a and 5d in the connection regions 7a and 7d in the inflated state Narrowing 8, which is located centrally on the gas bag 1 between two bulges 9.
  • connection regions 6b, 6c and 7a, 7d due to the connection of the spacers 5a to 5d, relatively large stresses occur. It is therefore an object of the invention to develop the known gas bag to the effect that the voltages in the connection areas are reduced.
  • a first connection area and a second connection area in the case of an airbag of the type initially mentioned, provision is made for a first connection area and a second connection area to be arranged on the same fabric layer in the region of a common constriction lying between two bulges in the inflated state of the airbag, wherein a first area connected to the first connection area Cross spacers and a second spacer connected to the second attachment region in the region of the constriction inside the chamber in side view. Since, according to the invention, the first and the second spacers intersect in the region of the constriction, the two spacers do not pull apart the fabric layer in the region of constriction, but together, which reduces the tension in the connection region due to the changed force flow.
  • the gas bag in or between the attachment areas is less susceptible to leakage or even tearing of the fabric layers.
  • the first and second spacers intersect immediately after exiting the common fabric layer. This results in particularly advantageous power ratios. It should be noted that “exit from the fabric layer” in this context is equivalent to “entry into the corresponding fabric layer”, ie there is no “preferred direction” for the spacer. "Immediately after exit from the fabric layer” merely means that cross the spacers close to the fabric layer.
  • the first and the second connection region are arranged in the immediate spatial proximity to each other on the fabric layer, in particular they have a maximum distance of 30 mm. This results in a narrowing between two subsequent bulges. If the spacers were spaced farther apart, the web would also bulge between the spacers. In the inflated state of the gas bag, the first and the second connection region preferably delimit the constriction lying between the bulges.
  • the spacers are formed by some of the warp layers forming warp and / or weft threads, which, based on the inflated state, leave the surface formed by their associated fabric layer in a connection region, extending in the direction of the opposite fabric layer and are connected with warp and / or weft threads of the opposite fabric layer.
  • the technique of partially interweaving tissue layers allows the spacers to be positioned anywhere.
  • the individual warp and / or weft threads in the area in which they act as spacers impede only slightly the flow within the gas bag. Thus, the gas can flow between the individual threads and lead to a rapid deployment of the gas bag. Due to the cost-effective and variable technology of weaving together in one piece, even large-scale airbags can be manufactured cost-effectively.
  • the spacers are not to be attached to the fabric layers parts, but by some of the fabric layer itself generating Warp and / or weft threads formed, which, based on the inflated state, leave the tissue composite, so that the associated fabric layer is incomplete.
  • the spacers are not separate, to be attached to the fabric layers parts, but integral components of the fabric layers.
  • the warp or weft threads which form the spacer are missing in the connection area of the spacer in the fabric layer assigned to them.
  • the fabric layer is less gas-tight in this area. The latter can be used deliberately to associate the Gassackau . wand a certain gas permeability.
  • spacers separate, connected to the fabric layers threads that do not belong to the fabric composite, such as so-called pile threads.
  • the strands forming the spacers may be linked, welded or otherwise connected to the fabric.
  • at least one fabric layer is coated at least in the area of the spacers, in particular by a film applied on the outside.
  • the threads acting as spacers leave the surface formed by their associated fabric layer and, after forming the respective spacer, merge into the opposite fabric layer. It is irrelevant whether the spacers by Kettruc. Weft threads of the fabric layer are formed or by additional threads. Alternatively, it is conceivable that the threads pass back into their associated fabric layer after formation of the spacer, but then they must be connected in the region of the spacer with threads that are assigned to the opposite fabric layer.
  • two spacers in the inflated state of the airbag and seen in cross-section form an X-shape, by extending from two opposite layers of fabric threads toward each other fabric layer. In the case of warp or weft threads as spacers, therefore, some warp or weft threads of both opposing fabric layers leave the surface formed by their associated fabric layer in the direction of the opposite fabric layer.
  • threads extending from the two opposing fabric layers extend in the direction of the respective other fabric layer and are joined together at least in sections in the region of the respective spacer for joint formation of a spacer between the fabric layers, in particular by weaving.
  • the threads forming a spacer then form an X-shape in the inflated state of the gas bag and in cross-section, in that the threads forming the spacer extend toward each other from opposite layers of fabric and finally pass into the opposite layer of fabric.
  • warp or weft threads or additional threads so-called pile threads can be used.
  • the strands forming the spacers may also be linked, welded or otherwise bonded to the fabric.
  • the gas bag is preferably a large-area side gas bag with one or more chambers, wherein the fabric layers to form the chambers and / or the outer periphery in one piece with each other are interwoven and wherein in at least one chamber spacers are provided.
  • the spacers By means of the spacers, the thickness of the gas bag can be reduced even further, even in the case of several chambers with a small cross section, and reduced to the level necessary for the retention. Due to the cost-effective and variable technology of weaving together in one piece, even large-scale airbags can be manufactured cost-effectively
  • FIG. 1 is a cross-sectional view of a prior art inflated head and side airbag
  • Figure 2 is a cross-sectional view of a head-side gas bag according to the invention.
  • Figure 2 shows an airbag 10 according to the invention for a vehicle occupant restraint system, which is a large-scale head-side gas bag.
  • the gas bag 10 has two opposing fabric layers 12, 14, which are integrally woven together in the region of its outer periphery 16. As a result, a chamber 18 is formed, which is bounded by the fabric layers 12, 14 and can be filled with gas in the case of release. As an alternative to the embodiment shown, the gas bag 10 may of course also have a plurality of chambers.
  • a total of four spacers 20a, 20b, 20c and 20d are provided which, in the inflated state of the gas bag 10 shown, limit the distance of the fabric layers 12, 14 from one another.
  • the spacers 20a to 20d are each formed by a plurality of threads, which are arranged behind one another in the cross-sectional view shown and are connected to the fabric layer 12 in the attachment regions 22a, 22b, 22c and 22d. From these connection regions 22a to 22d, the spacers 20a to 20d extend in the direction of the opposite fabric layer 14 and are connected there in the connection areas 24a, 24b, 24c and 24d with this.
  • gas bag 10 having a total of 4 bulges 26 and 28, wherein a constriction 30 lies between the two central bulges 28, in their region of first spacer 20b associated first connection area 22b and the second spacer 20c associated connection area 22c the same fabric layer 12 lie.
  • the spacers 20b and 20c or 20a and 20d connected to the same fabric layer 12 or 14 intersect in the region of the constriction 30 in the interior of the chamber 18 immediately after emerging from the common fabric layer 12 or 14.
  • connection regions 22b and 22c or 24a and 24d are arranged in direct spatial proximity to each other on the respective fabric layer 12 or 14, in particular they have a maximum distance of 60 mm from each other.
  • first and the second connection regions 22b and 22c or 24a and 24d in the inflated state of the gas bag 10 limit the constriction 30 which lies between the bulges 28.
  • the spacers 20a to 20d are in the embodiment shown by some of the fabric layers 12 and 14 forming warp and / or weft threads formed, leaving the area formed by their associated fabric layer 12, 14 in the respective connection region 22a to 22d or 24a to 24d, extending in the direction of the opposite fabric layer 14 and 12 and with warp and / or weft threads of this opposite fabric layer 14 and 12 are connected.
  • the filaments acting as spacers 20a to 20d change into the opposite fabric layer after the spacer has been formed.
  • the spacers 20a to 20d without the fabric layers 12, 14 to be fastened parts, but by some of the fabric layer 12 or 14 self-generating warp and / or weft threads formed, leaving the fabric composite, so that the associated fabric layer 12th 14 becomes incomplete.
  • the fabric layers 12, 14 are coated on the outside, by an externally applied film 32, which in Figure 2 only in the region of the connection regions 22a to 22d or 24a to 24d is indicated.
  • Each two spacers namely the spacers 20a and 20b and 20c and 20d, form in the inflated state of the airbag 10 and seen in cross section an X-shape by 14 threads from both opposing fabric layers 12 toward each other fabric layer 14 and 12 extend.
  • threads extend from the two opposite fabric layers 12 or 14 in the direction of the respective other fabric layer and are joined to form a spacer between the fabric layers 12, 14 at least in sections in the region of the respective spacer, in particular by weaving ,
  • spacers 20a and 20b that means that they are interwoven in the intersection region 34.
  • Such an integrally formed spacer would then form an X-shape in the inflated state of the airbag 10 and seen in cross section by the threads extending from opposite layers of tissue toward and past each other and eventually pass into the opposite layer of fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Gassack (10) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem hat wenigstens zwei gegenüberliegende Gewebelagen (12, 14), die wenigstens eine mit Gas befüllbare Kammer (18) begrenzen, und wenigstens zwei Abstandshalter (20a, 20b, 20c, 20d), die im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) den Abstand der Gewebelagen (12, 14) voneinander begrenzen, wobei die Abstandshalter (20a, 20b, 20c, 20d) durch Fäden gebildet sind, die in einem Anbindungsbereich (22a, 22b, 22c, 22d, 24a, 24b, 24c, 24d) mit einer Gewebelage (12, 14) verbunden sind, sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage (14, 12) erstrecken und in einem weiteren Anbindungsbereich (24a, 24b, 24c, 24d, 22a, 22b, 22c, 22d) mit der ursprünglichen oder der gegenüberliegenden Gewebelage (14, 12) verbunden sind. Ein erster Anbindungsbereich (22b, 24a) und ein zweiter Anbindungsbereich (22c, 24d) sind an derselben Gewebelage (12, 14) im Bereich einer gemeinsamen, im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) zwischen zwei Ausbauchungen (28) liegenden Einengung (30) angeordnet, und ein mit dem ersten Anbindungsbereich (22b, 24a) verbundener erster Abstandshalter (20b, 20a) und ein mit dem zweiten Anbindungsbereich (22c, 24d) verbundener zweiter Abstandshalter (20c, 20d) kreuzen sich im Bereich der Einengung (30) im Inneren der Kammer (18) in Seitenansicht.

Description

Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem, mit wenigstens zwei gegenüberliegenden Gewebelagen, die wenigstens eine mit Gas befüllbare Kammer begrenzen, und wenigstens zwei Abstandshaltern, die mit den Gewebelagen verbunden sind und im aufgeblasenen Zustand des Gassacks den Abstand der Gewebelagen voneinander begrenzen, wobei die Abstandshalter durch Fäden gebildet sind, die in einem Anbindungsbereich mit einer Gewebelage verbunden sind, sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage erstrecken und in einem weiteren Anbindungsbereich mit der ursprünglichen oder der gegenüberliegenden Gewebelage verbunden sind.
Ein gattungsgemäßer Gassack, bei dem es sich um einen großflächigen Seitengassack, einen sogenannten Windowbag, handelt, ist beispielsweise aus der EP 1 080 996 A2 bekannt. Bei diesem sind die Abstandshalter, die die Dicke des Gassacks im aufgeblasenen Zustand begrenzen, durch Kett- bzw. Schussfäden der Gassackgewebelagen selbst gebildet. Da die Abstandshalter als Fäden ausgebildet sind, beeinflussen sie die Strömung innerhalb des Gassacks kaum.
Figur 1 zeigt einen weiteren Seitengassack 1 gemäß dem Stand der Technik im Querschnitt, der dem aus der EP 1 080 996 A2 bekannten Gassack ähnelt. Der Seitengassack 1 weist zwei einander gegenüberliegende Gewebelagen 2, 3 auf, die eine mit Gas befüllbare Kammer 4 begrenzen. Um zu verhindern, dass der aufgeblasene Gassack zu dick wird, und um die zum Füllen des Gassacks 1 benötigte Gasmenge zu begrenzen, sind an den Gewebelagen 2, 3 mehrere Abstandshalter 5a, 5b, 5c und 5d vorgesehen.
Diese sind durch Fäden gebildet und in jeweils einem Anbindungsbereich 6a, 6b, 6c und 6d mit der Gewebelage 2 sowie in einem Anbindungsbereich 7a, 7b, 7c und 7d mit der Gewebelage 3 verbunden. Dabei überkreuzen sich im Querschnitt gesehen die Fäden 5a und 5b sowie die Fäden 5c und 5d jeweils im Inneren der größeren Ausbauchungen der Kammer 4.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, entsteht durch die Abstandshalter 5a bis 5d, genauer durch die Anbindung der Abstandshalter 5b und 5c in den Anbindungsbereichen 6b und 6c bzw. durch die Anbindung der Abstandshalter 5a und 5d in den Anbindungsbereichen 7a und 7d im aufgeblasenen Zustand eine Einengung 8, die sich mittig am Gassack 1 zwischen zwei Ausbauchungen 9 befindet. In diesen Anbindungsbereichen 6b, 6c sowie 7a, 7d kommt es aufgrund der Anbindung der Abstandshalter 5a bis 5d zu relativ großen Spannungen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den bekannten Gassack dahingehend weiterzubilden, dass die Spannungen in den Anbindungsbereichen reduziert werden.
Erfindungsgemäß ist bei einem Gassack der eingangs genannten Art dazu vorgesehen, dass ein erster Anbindungsbereich und ein zweiter Anbindungsbereich an derselben Gewebelage im Bereich einer gemeinsamen, im aufgeblasenen Zustand des Gassacks zwischen zwei Ausbauchungen liegenden Einengung angeordnet sind, wobei sich ein mit dem ersten Anbindungsbereich verbundener erster Abstandshalter und ein mit dem zweiten Anbindungsbereich verbundener zweiter Abstandshalter im Bereich der Einengung im Inneren der Kammer in Seitenansicht kreuzen. Da sich erfindungsgemäß der erste und der zweite Abstandshalter im Bereich der Einengung kreuzen, ziehen die beiden Abstandshalter die Gewebelage im Bereich der Einengung nicht auseinander, sondern zusammen, was die Spannung im Anbindungsbereich aufgrund des geänderten Kraftflusses reduziert. Daher ist der Gassack in bzw. zwischen den Anbindungsbereichen weniger anfällig für Leckage oder gar ein Reißen der Gewebelagen. Vorzugsweise kreuzen sich der erste und der zweite Abstandshalter unmittelbar nach Austritt aus der gemeinsamen Gewebelage. Dadurch ergeben sich besonders vorteilhafte Kraftverhältnisse. Hierbei ist anzumerken, dass „Austritt aus der Gewebelage" in diesem Zusammenhang gleichbedeutend mit „Eintritt in die entsprechende Gewebelage" ist, es also beim Abstandshalter keine „Vorzugsrichtung" gibt. Mit „unmittelbar nach Austritt aus der Gewebelage" ist lediglich gemeint, dass sich die Abstandshalter nahe an der Gewebelage kreuzen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste und der zweite Anbindungsbereich in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander an der Gewebelage angeordnet, insbesondere haben sie einen maximalen Abstand von 30 mm. So ergibt sich eine Einengung zwischen zwei daran anschließenden Ausbauchungen. Wären die Abstandshalter weiter voneinander entfernt angeordnet, würde sich auch das Gewebe zwischen den Abstandshaltern ausbauchen. Vorzugsweise begrenzen der erste und der zweite Anbindungsbereich im aufgeblasenen Zustand des Gassacks die zwischen den Ausbauchungen liegende Einengung.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Abstandshalter durch einige der die Gewebelagen bildenden Kett- und/oder Schussfäden gebildet, die, bezogen auf den aufgeblasenen Zustand, die durch ihre zugeordnete Gewebelage gebildete Fläche in einem Anbindungsbereich verlassen, sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage erstrecken und mit Kett- und/oder Schussfäden der gegenüberliegenden Gewebelage verbunden sind. Die Technik des partiell miteinander Verwebens von Gewebelagen lässt es dabei zu, die Abstandshalter an beliebigen Stellen zu positionieren. Darüber hinaus behindern die einzelnen Kett- und/oder Schussfäden in dem Bereich, in dem sie als Abstandshalter wirken, die Strömung innerhalb des Gassacks nur geringfügig. So kann das Gas zwischen den einzelnen Fäden hindurchströmen und zu einer schnellen Entfaltung des Gassacks führen. Durch die kostengünstige und variable Technik des einstückig miteinander Verwebens lassen sich auch großflächige Gassäcke kostengünstig herstellen.
Insbesondere sind die Abstandshalter ohne an den Gewebelagen zu befestigende Teile, sondern durch einige der die Gewebelage selbst erzeugenden Kett- und/oder Schussfäden gebildet, die, bezogen auf den aufgeblasenen Zustand, den Gewebeverbund verlassen, so dass die zugeordnete Gewebelage unvollständig wird. Damit sind die Abstandshalter keine separaten, an den Gewebelagen zu befestigenden Teile, sondern integrale Bestandteile der Gewebelagen. Die Kett- bzw. Schussfäden, die den Abstandshalter bilden, fehlen im Anbindungsbereich des Abstandshalters in der ihnen zugeordneten Gewebelage. Damit wird die Gewebelage in diesem Bereich weniger gasdicht. Letzteres lässt sich bewusst dazu verwenden, der Gassackau ßenwand eine bestimmte Gasdurchlässigkeit zuzuordnen. Alternativ ist es natürlich denkbar, als Abstandshalter separate, mit den Gewebelagen verbundene Fäden, die nicht zum Gewebeverbund gehören, zu verwenden, etwa sogenannte Polfäden. Ebenso können die die Abstandshalter bildenden Fäden mit dem Gewebe verknüpft, verschweißt oder anderweitig verbunden sein. In einer bevorzugten Weiterbildung ist wenigstens eine Gewebelage wenigstens im Bereich der Abstandshalter beschichtet, insbesondere durch eine außenseitig aufgebrachte Folie. Dadurch lässt sich, insbesondere bei Abstandshaltern, die durch Kett- bzw. Schussfäden der Gewebelagen gebildet werden, verhindern, dass die Gasdurchlässigkeit in den Anbindungsbereichen zu groß wird. Gerade bei Seitengassäcken, die möglichst lange prall gefüllt sein sollen, ist eine solche Beschichtung z. B. mit Folie sinnvoll. Dies ermöglicht es zudem, zahlreiche Abstandshalter vorzusehen, denn aufgrund der Beschichtung ist es bezüglich der Gasdurchlässigkeit nicht mehr nachteilig, wenn die Au ßenwand im Bereich der Abstandshalter nur noch wenige Fäden aufweist. Das Gewebe selbst bildet damit im Wesentlichen nur noch eine Tragstruktur, während die eigentliche Gasdichtigkeit durch die Beschichtung, insbesondere Folie, erreicht wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung verlassen die als Abstandshalter fungierenden Fäden die durch ihre zugeordnete Gewebelage gebildete Fläche und gehen nach Bildung des jeweiligen Abstandshalters in die gegenüberliegende Gewebelage über. Dabei ist es unerheblich, ob die Abstandshalter durch Kettbzw. Schussfäden der Gewebelage gebildet werden oder durch zusätzliche Fäden. Alternativ ist es denkbar, dass die Fäden nach Bildung des Abstandshalters wieder in die ihnen zugeordnete Gewebelage übergehen, wobei sie dann jedoch im Bereich des Abstandshalters mit Fäden, die der gegenüberliegenden Gewebelage zugeordnet sind, verbunden sein müssen. Vorzugsweise bilden je zwei Abstandshalter im aufgeblasenen Zustand des Gassacks und im Querschnitt gesehen eine X-Form, indem sich von beiden gegenüberliegenden Gewebelagen Fäden in Richtung zur jeweils anderen Gewebelage erstrecken. Im Falle von Kett- bzw. Schussfäden als Abstandshalter verlassen also einige Kett- bzw. Schussfäden beider gegenüberliegender Gewebelagen die durch ihre zugeordnete Gewebelage gebildete Fläche in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage.
In einer weiteren Ausgestaltung erstrecken sich von beiden gegenüberliegenden Gewebelagen Fäden in Richtung zur jeweils anderen Gewebelage und sind zur gemeinsamen Bildung eines Abstandshalters zwischen den Gewebelagen wenigstens abschnittsweise im Bereich des jeweiligen Abstandshalters miteinander verbunden, insbesondere durch Verweben. Dadurch lassen sich beispielsweise Abstandshalter erzeugen, die im Querschnitt gesehen eine X-, eine Y- oder eine H-Form bilden.
Besonders bevorzugt bilden dann die einen Abstandshalter bildenden Fäden im aufgeblasenen Zustand des Gassacks und im Querschnitt gesehen eine X- Form, indem die den Abstandshalter bildenden Fäden sich von gegenüberliegenden Gewebelagen aus aufeinander zu und aneinander vorbei erstrecken und schließlich in die gegenüberliegende Gewebelage übergehen. Auch hier können Kett- bzw. Schussfäden oder aber zusätzliche Fäden, sogenannte Polfäden, verwendet werden. Natürlich können die die Abstandshalter bildenden Fäden auch mit dem Gewebe verknüpft, verschweißt oder anderweitig verbunden sein.
Alternativ ist es hier auch denkbar, die den unterschiedlichen Gewebelagen zugeordneten Fäden im Inneren der Kammer miteinander zu verweben und dann in ihre ursprüngliche Gewebelage zurücklaufen zu lassen. Wie bereits eingangs erwähnt, ist der Gassack bevorzugt ein großflächiger Seitengassack mit einer oder mehreren Kammern, wobei die Gewebelagen zur Bildung der Kammern und/oder des Außenumfangs einstückig miteinander verwoben sind und wobei in wenigstens einer Kammer Abstandshalter vorgesehen sind. Durch die Abstandshalter lässt sich die Dicke des Gassacks, selbst im Falle mehrerer Kammern mit geringem Querschnitt, nochmals verringern und auf das für die Rückhaltung notwendige Maß herabsetzen. Durch die kostengünstige und variable Technik des einstückig miteinander Verwebens lassen sich auch großflächige Gassäcke kostengünstig herstellen
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigt: - Figur 1 eine Querschnittsansicht eines aufgeblasenen Kopf- Seitengassacks gemäß dem Stand der Technik; und
Figur 2 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Kopf- Seitengassacks.
Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Gassack 10 für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem, bei dem es sich um einen großflächigen Kopf-Seitengassack handelt.
Der Gassack 10 weist zwei gegenüberliegende Gewebelagen 12, 14 auf, die im Bereich ihres Außenumfangs 16 einstückig miteinander verwoben sind. Dadurch ist eine Kammer 18 gebildet, die durch die Gewebelagen 12, 14 begrenzt wird und im Auslösefall mit Gas befüllbar ist. Alternativ zur gezeigten Ausgestaltung kann der Gassack 10 natürlich auch mehrere Kammern aufweisen.
Im Inneren des Gassacks 10 bzw. im Inneren der Kammer 18 sind insgesamt vier Abstandshalter 20a, 20b, 20c und 20d vorgesehen, die im gezeigten aufgeblasenen Zustand des Gassacks 10 den Abstand der Gewebelagen 12, 14 voneinander begrenzen.
Die Abstandshalter 20a bis 20d sind jeweils durch mehrere Fäden gebildet, die in der gezeigten Querschnittsansicht hintereinander angeordnet sind und in den Anbindungsbereichen 22a, 22b, 22c bzw. 22d mit der Gewebelage 12 verbunden sind. Von diesen Anbindungsbereichen 22a bis 22d erstrecken sich die Abstandshalter 20a bis 20d in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage 14 und sind dort in den Anbindungsbereichen 24a, 24b, 24c und 24d mit dieser verbunden.
Durch die Abstandshalter ergeben sich beim Gassack 10 insgesamt 4 Ausbauchungen 26 bzw. 28, wobei zwischen den beiden mittleren Ausbauchungen 28 eine Einengung 30 liegt, in deren Bereich der dem ersten Abstandshalter 20b zugeordnete erste Anbindungsbereich 22b sowie der dem zweiten Abstandshalter 20c zugeordnete Anbindungsbereich 22c an derselben Gewebelage 12 liegen.
An der gegenüberliegenden Gewebelage 14 ergibt sich im Bereich der Einengung 30 ein ähnliches Bild, hier ist der erste Abstandshalter 20a mit dem ersten Anbindungsbereich 24a verbunden, während der zweite Abstandshalter 20d mit dem zweiten Anbindungsbereich 24d verbunden ist.
Dabei kreuzen sich jeweils die mit derselben Gewebelage 12 bzw. 14 verbundenen Abstandshalter 20b und 20c bzw. 20a und 20d im Bereich der Einengung 30 im Inneren der Kammer 18 unmittelbar nach Austritt aus der gemeinsamen Gewebelage 12 bzw. 14.
Die Anbindungsbereiche 22b und 22c bzw. 24a und 24d sind dabei in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander an der jeweiligen Gewebelage 12 bzw. 14 angeordnet, insbesondere haben sie einen maximalen Abstand von 60 mm zueinander.
Durch das Überkreuzen der Abstandshalter 20b und 20c bzw. 20a und 20d unmittelbar nach Austritt aus der jeweils zugeordneten Gewebelage 12 bzw. 14 kommt es zu einer Reduzierung der Spannung in den Anbindungsbereichen, wodurch eine erhöhte Leckage oder gar ein Reißen der Gewebelagen 12, 14 wirkungsvoll verhindert ist.
Aus Figur 2 ist au ßerdem ersichtlich, dass der erste und der zweite Anbindungsbereich 22b und 22c bzw. 24a und 24d im aufgeblasenen Zustand des Gassacks 10 die Einengung 30, die zwischen den Ausbauchungen 28 liegt, begrenzen. Die Abstandshalter 20a bis 20d sind bei der gezeigten Ausführungsform durch einige der die Gewebelagen 12 bzw. 14 bildenden Kett- und/oder Schussfäden gebildet, die die durch ihre zugeordnete Gewebelage 12, 14 gebildete Fläche im jeweiligen Anbindungsbereich 22a bis 22d bzw. 24a bis 24d verlassen, sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage 14 bzw. 12 erstrecken und mit Kett- und/oder Schussfäden dieser gegenüberliegenden Gewebelage 14 bzw. 12 verbunden sind.
Insbesondere gehen die als Abstandshalter 20a bis 20d fungierenden Fäden nach Bildung des Abstandshalters in die gegenüberliegende Gewebelage über. Hier sind also die Abstandshalter 20a bis 20d ohne an den Gewebelagen 12, 14 zu befestigende Teile, sondern durch einige der die Gewebelage 12 bzw. 14 selbst erzeugenden Kett- und/oder Schussfäden gebildet, die den Gewebeverbund verlassen, so dass die zugeordnete Gewebelage 12, 14 unvollständig wird.
Um eine erhöhte Leckage in den Anbindungsbereichen 22a bis 22d bzw. 24a bis 24d zu verhindern, sind die Gewebelagen 12, 14 auf der Außenseite beschichtet, und zwar durch eine au ßenseitig aufgebrachte Folie 32, die in Figur 2 nur im Bereich der Anbindungsbereiche 22a bis 22d bzw. 24a bis 24d angedeutet ist.
Je zwei Abstandshalter, nämlich die Abstandshalter 20a und 20b sowie 20c und 20d, bilden im aufgeblasenen Zustand des Gassacks 10 und im Querschnitt gesehen eine X-Form, indem sich von beiden gegenüberliegenden Gewebelagen 12, 14 Fäden in Richtung zur jeweils anderen Gewebelage 14 bzw. 12 erstrecken.
Alternativ ist es auch denkbar, dass sich von beiden gegenüberliegenden Gewebelagen 12 bzw. 14 Fäden in Richtung zur jeweils anderen Gewebelage erstrecken und zur gemeinsamen Bildung eines Abstandshalters zwischen den Gewebelagen 12, 14 wenigstens abschnittsweise im Bereich des jeweiligen Abstandshalters miteinander verbunden sind, insbesondere durch Verweben. Das hieße im Falle der Abstandshalter 20a und 20b, dass diese im Kreuzungsbereich 34 miteinander verwoben sind. Auch ein solcher einstückig ausgeführter Abstandshalter würde dann im aufgeblasenen Zustand des Gassacks 10 und im Querschnitt gesehen eine X-Form bilden, indem die Fäden sich von gegenüberliegenden Gewebelagen aus aufeinander zu und aneinander vorbei erstrecken und schließlich in die gegenüberliegende Gewebelage übergehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem, mit
wenigstens zwei gegenüberliegenden Gewebelagen (12, 14), die wenigstens eine mit Gas befüllbare Kammer (18) begrenzen, und
wenigstens zwei Abstandshaltern (20a, 20b, 20c, 20d), die mit den Gewebelagen (12, 14) verbunden sind und im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) den Abstand der Gewebelagen (12, 14) voneinander begrenzen, wobei die Abstandshalter (20a, 20b, 20c, 20d) durch Fäden gebildet sind, die in einem Anbindungsbereich (22a, 22b, 22c, 22d, 24a, 24b, 24c, 24d) mit einer Gewebelage (12, 14) verbunden sind, sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage (14, 12) erstrecken und in einem weiteren Anbindungsbereich (24a, 24b, 24c, 24d, 22a, 22b, 22c, 22d) mit der ursprünglichen oder der gegenüberliegenden Gewebelage (14, 12) verbunden sind,
wobei ein erster Anbindungsbereich (22b, 24a) und ein zweiter Anbindungsbereich (22c, 24d) an derselben Gewebelage (12, 14) im Bereich einer gemeinsamen, im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) zwischen zwei Ausbauchungen (28) liegenden Einengung (30) angeordnet sind, und
wobei sich ein mit dem ersten Anbindungsbereich (22b, 24a) verbundener erster Abstandshalter (20b, 20a) und ein mit dem zweiten Anbindungsbereich (22c, 24d) verbundener zweiter Abstandshalter (20c, 20d) im Bereich der Einengung (30) im Inneren der Kammer (18) in Seitenansicht kreuzen.
2. Gassack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste und der zweite Abstandshalter (20b, 20a, 20c, 20d) unmittelbar nach Austritt aus der gemeinsamen Gewebelage (12, 14) kreuzen.
3. Gassack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Anbindungsbereich (22b, 22c, 24a, 24d) in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander an der Gewebelage (12, 14) angeordnet sind, insbesondere einen maximalen Abstand von 60 mm haben.
4. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Anbindungsbereich (22b, 22c, 24a, 24d) im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) die zwischen den Ausbauchungen (28) liegende Einengung (30) begrenzen.
5. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (20a, 20b, 20c, 20d) durch einige der die Gewebelagen (12, 14) bildenden Kett- und/oder Schussfäden gebildet sind, die, bezogen auf den aufgeblasenen Zustand, die durch ihre zugeordnete Gewebelage (12, 14) gebildete Fläche in einem Anbindungsbereich (22a, 22b, 22c, 22d, 24a, 24b, 24c, 24d) verlassen, sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage (14, 12) erstrecken und dort mit Kett- und/oder Schussfäden der gegenüberliegenden Gewebelage (14, 12) verbunden sind.
6. Gassack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (20a, 20b, 20c, 20d) ohne an den Gewebelagen (12, 14) zu befestigende Teile, sondern durch einige der die Gewebelage (12, 14) selbst erzeugenden Kett- und/oder Schussfäden gebildet sind, die, bezogen auf den aufgeblasenen Zustand, den Gewebeverbund verlassen, so dass die zugeordnete Gewebelage (12, 14) unvollständig wird.
7. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Gewebelage (12, 14) wenigstens im Bereich der Abstandshalter (20a, 20b, 20c, 20d) beschichtet ist, insbesondere durch eine außenseitig aufgebrachte Folie (32).
8. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Abstandshalter (20a, 20b, 20c, 20d) fungierenden Fäden die durch ihre zugeordnete Gewebelage (12, 14) gebildete Fläche verlassen und nach Bildung des jeweiligen Abstandshalters (20a, 20b, 20c, 20d) in die gegenüberliegende Gewebelage (14, 12) übergehen.
9. Gassack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Abstandshalter (20a, 20b, 20c, 20d) im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) und im Querschnitt gesehen eine X-Form bilden, indem sich von beiden gegenüberliegenden Gewebelagen (12, 14) Fäden in Richtung zur jeweils anderen Gewebelage (14, 12) erstrecken.
10. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von beiden gegenüberliegenden Gewebelagen (12, 14) Fäden in Richtung zur jeweils anderen Gewebelage (14, 12) erstrecken und zur gemeinsamen Bildung eines Abstandshalters zwischen den Gewebelagen (12, 14) wenigstens abschnittsweise im Bereich des jeweiligen Abstandshalters miteinander verbunden sind, insbesondere durch Verweben.
1 1 . Gassack nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Abstandshalter bildenden Fäden im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (10) und im Querschnitt gesehen eine X-Form bilden, indem die den Abstandshalter bildenden Fäden sich von gegenüberliegenden Gewebelagen (12, 14) aus aufeinander zu und aneinander vorbei erstrecken und schließlich in die gegenüberliegende Gewebelage (14, 12) übergehen.
12. Gassack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein großflächiger Seitengassack mit einer oder mehreren Kammern (18) ist, wobei die Gewebelagen (12, 14) zur Bildung der Kammern (18) und/oder des Außenumfangs (16) einstückig miteinander verwoben sind und wobei in wenigstens einer Kammer (18) Abstandshalter (20a, 20b, 20c, 20d) vorgesehen sind.
PCT/EP2018/050659 2017-01-20 2018-01-11 Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem WO2018134114A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880014503.0A CN110366508B (zh) 2017-01-20 2018-01-11 用于车辆乘员约束系统的气囊
US16/478,919 US11565651B2 (en) 2017-01-20 2018-01-11 Airbag for a vehicle occupant restraint system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101085.8 2017-01-20
DE102017101085.8A DE102017101085A1 (de) 2017-01-20 2017-01-20 Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018134114A1 true WO2018134114A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=60972229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050659 WO2018134114A1 (de) 2017-01-20 2018-01-11 Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11565651B2 (de)
CN (1) CN110366508B (de)
DE (1) DE102017101085A1 (de)
WO (1) WO2018134114A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108400B3 (de) * 2020-03-26 2021-08-12 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654490A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Petri Ag Airbag, insbesondere Seitenairbag
EP1080996A2 (de) 1999-09-01 2001-03-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack
WO2001036184A1 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 Milliken & Company Inflatable fabric with peel seams

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2316370B (en) 1996-08-20 2000-05-31 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
DE19707347C2 (de) * 1996-12-17 2001-03-01 Petri Ag Airbag, insbesondere Seitenairbag
DE10045344B4 (de) 1999-09-23 2014-03-27 Trw Automotive Gmbh Gassack
US6299965B1 (en) * 1999-11-17 2001-10-09 Milliken & Company Inflatable fabrics comprising peel seams which become shear seams upon inflation
US20070040368A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Safety Components Fabric Technologies, Inc. One-piece woven airbag with tethers
US20070200329A1 (en) 2006-02-27 2007-08-30 Key Safety Systems, Inc. Woven air bag with integrally woven 3-D tethers
JP2008120326A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Seiren Co Ltd カーテンエアバッグ
CN201058592Y (zh) * 2007-07-13 2008-05-14 锦州锦恒汽车安全系统有限公司 帘式气囊内拉紧装置
JP5204912B1 (ja) 2012-04-23 2013-06-05 住商エアバッグ・システムズ株式会社 袋体
CN105358386B (zh) 2013-07-09 2018-03-16 住商安全气囊系统株式会社 气囊
JP6376704B2 (ja) * 2016-02-19 2018-08-22 住商エアバッグ・システムズ株式会社 袋体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654490A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Petri Ag Airbag, insbesondere Seitenairbag
EP1080996A2 (de) 1999-09-01 2001-03-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack
WO2001036184A1 (en) * 1999-11-17 2001-05-25 Milliken & Company Inflatable fabric with peel seams

Also Published As

Publication number Publication date
US11565651B2 (en) 2023-01-31
US20190381969A1 (en) 2019-12-19
DE102017101085A1 (de) 2018-07-26
CN110366508B (zh) 2022-05-31
CN110366508A (zh) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080996B1 (de) Gassack
EP0496267B1 (de) Gasgenerator, insbesondere für Airbag
DE102020108396B3 (de) OPW-Luftsack
EP2222517B1 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
DE102020108400B3 (de) OPW-Luftsack
EP3956181A1 (de) Opw-luftsack
EP2125479A1 (de) Stossenergieverzehrelement für ein fahrzeug
WO2018134114A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2007118673A2 (de) Dehnbares gewebe
WO2021037468A1 (de) Baugruppe aus einer abdeckkappe eines rohrgasgenerators und einem deflektorelement, rohrgasgenerator und verfahren zur herstellung eines rohrgasgenerators
DE102005011641B4 (de) Gassack
WO2014180672A1 (de) Karosserieträger für ein kraftfahrzeug
EP3817952B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE10223189A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2023066623A1 (de) In einem stück gewebter mindestens dreilagiger luftsack
WO2013013767A1 (de) Bewegungsbegrenzungsband für ein gas sackmodul und verfahren für seine herstellung
DE10141437A1 (de) Luftsack und Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes
DE102006052799A1 (de) Gassack
DE102022118779B3 (de) Aufprallschutzvorrichtung
DE3625786C2 (de) Kantenverfestigung an textilen Flächengebilden
DE102010023874A1 (de) Gurtband für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges
DE202005003280U1 (de) Gassackanordnung mit schubneutralen Ausströmquerschnitten des Gasgenerators
DE102016206534A1 (de) Fahrzeugkonfigurationselement und Gewebe zum Formen eines Fahrzeugkonfigurationselements
DE102008046264B4 (de) Gassack
DE102008036403A1 (de) Gassack

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18700411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1