WO2007118673A2 - Dehnbares gewebe - Google Patents

Dehnbares gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2007118673A2
WO2007118673A2 PCT/EP2007/003263 EP2007003263W WO2007118673A2 WO 2007118673 A2 WO2007118673 A2 WO 2007118673A2 EP 2007003263 W EP2007003263 W EP 2007003263W WO 2007118673 A2 WO2007118673 A2 WO 2007118673A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
warp
threads
fabric
weft
yarns
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/003263
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007118673A3 (de
Inventor
Jörg RUSCHULTE
Original Assignee
Itg Automotive Safety Textiles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itg Automotive Safety Textiles Gmbh filed Critical Itg Automotive Safety Textiles Gmbh
Priority to JP2009504645A priority Critical patent/JP2009533565A/ja
Priority to US12/226,196 priority patent/US20090194188A1/en
Priority to CA002649382A priority patent/CA2649382A1/en
Priority to MX2008013155A priority patent/MX2008013155A/es
Priority to EP07724204A priority patent/EP2004886A2/de
Publication of WO2007118673A2 publication Critical patent/WO2007118673A2/de
Publication of WO2007118673A3 publication Critical patent/WO2007118673A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric

Definitions

  • the present invention relates to a stretchable fabric having first and second warp yarns and first and second weft yarns.
  • the invention has for its object to propose a tissue in which the said and known from the prior art disadvantages are avoided or at least greatly reduced.
  • This fabric with first and second warp threads and first and second weft threads is characterized in that the first warp threads and the first weft threads form a base fabric and the second warp threads with the second weft threads to the Base fabric adjacent roofing fabric, wherein the second warp threads are also interwoven with the first weft threads and wherein the first warp threads and the second warp threads are arranged so that they lie after stretching of the fabric - alternately - substantially side by side, so always next to a first warp thread a second warp thread comes to rest.
  • the fabric according to the invention there is the advantage that, when the fabric is used to form an airbag, so that the two roof fabrics face each other, an air cushion can be produced on the respective roof fabric in the explosion case, the first application of gas through the airbag gives the generator.
  • the construction of the fabric according to the invention causes the first warp yarns and the first weft yarns to stretch according to the load when the airbag is inflated, with the second warp yarns drawing the second weft yarns into the intermediate spaces created between the first weft yarns due to the elongation of the base fabric.
  • This fabric with first and second warp threads and first and second weft threads is characterized in that the modulus of elasticity of the first warp threads is higher than the modulus of elasticity of the second warp threads, and that the second warp threads are woven with lower warp tension than the first warp threads, and that the first weft threads lie in a ground plane and the second weft threads lie in a roof plane adjacent to the ground plane, wherein the first Warp threads and the second warp threads are arranged so that they are after stretching of the fabric alternately substantially adjacent to each other, so that always comes next to a first warp a second warp.
  • the first warp yarns with a lower modulus of elasticity are stretched more than the second warp yarns with a higher modulus of elasticity, so that the distance between the first weft yarns increases with tensile load on the fabric is compensated by the fact that the previous lying in the roof level second weft thread more or less in the growing gaps between the first weft threads arrange, and thereby the absolute distance between two adjacent weft yarn remains approximately the same.
  • first and second warp and weft threads are spoken repeatedly of first and second warp and weft threads. It is emphasized that not only individual threads are meant, but also multiply laid threads or folded threads, d. H. multiple adjacent threads may be meant. In the formulation z. For example, "a first warp” is meant the word “a” functional and not numerical.
  • the fabric according to the invention can be provided in both solution variants as a piece, for example as a filter part or gas discharge mechanism in an airbag, both ready-made and in "one-piece-woven" air bags (OPW).
  • OHPW "one-piece-woven" air bags
  • the airbag may also be made entirely of such a fabric.
  • first weft threads binding threads
  • first warp threads binding threads
  • second warp threads coupling threads
  • Fig. 1 shows schematically a fabric of the prior art in the unloaded state.
  • Fig. 2 shows schematically the fabric of Fig. 1 in the loaded state, as it takes place in the application of an airbag.
  • Fig. 3 shows schematically an embodiment of the tissue according to the invention in the unloaded state.
  • Fig. 4 shows schematically the tissue of FIG. 3 in the loaded state.
  • Fig. 5 shows schematically another embodiment of the tissue according to the invention in the unloaded state.
  • Fig. 6 shows schematically the tissue of Fig. 5 in the loaded state.
  • FIG. 1 shows greatly enlarged weft threads 3 shown as circles, which of warp threads 1 and 2 in the usual manner of a woven plain weave L 1/1 tissue, wherein the distance between two weft thread is denoted by the reference numeral 6.
  • the upper illustration of FIG. 1 shows a section through a fabric along a first warp thread, in which a first warp thread 1 wraps around weft threads 3.
  • the lower illustration of a detail of a plain weave fabric known from the prior art shows a section through the fabric along a second warp knit fabric. thread 2.
  • the distance 6 between the weft thread 3 (the behavior is the same between warp thread) is due to the design.
  • FIG. 2 now shows the fabric sections according to FIG. 1 in the loaded state, that is to say, for example, in the case of use of the fabric in an airbag, during or after it has been inflated.
  • the application of gas to the airbag (not shown) by a generator (not shown) and / or the immersion of a passenger in the airbag cushion results in a tensile load on the fabric, resulting in a spacing 6 between the weft threads - in FIG for the loaded condition each with a small a provided - remove from each other.
  • the distance 6a is greater than the distance 6, and the weft threads in the position 3a have correspondingly greater distances.
  • FIG. 3 now shows an embodiment of a new fabric in which first weft threads 13 and second weft thread 15 lying above (so-called sealing threads) are arranged.
  • first weft threads 13 and second weft thread 15 lying above are arranged.
  • the weft insertion of the first 13 and second 15 weft threads in conjunction with the warp threads 11 and 14 is again shown in the upper part of FIG.
  • the first weft threads 13, as it were form a base fabric 17, above which a not really "adjacent" roofing fabric 19 is arranged.
  • 3 shows warp threads 12 and 14. As can be clearly seen from FIG.
  • the first warp threads 11 and 12 only undulate around the first weft threads 13, whereas the second warp thread 14, here, as it were in function of a binding thread, forms the first warp thread second weft threads 15 to form a roof fabric 19 to the base fabric 17 binds.
  • the second weft thread 15, so the sealing thread are not here, but rather arranged on the base fabric 17 and form a "roof fabric" 19.
  • the roof fabric 19 is not its own tissue, but a resting on the base fabric 17 fabric area 19, represented by the Weft threads 15 and the second warp threads (binding threads) 14. While the tissue according to FIG. 3 is shown in the unloaded state, FIG. 4 now shows the tissue from FIG. 3 in the loaded state.
  • the first and second warp yarns 11, 12 have stretched under the load extending to the left and right in FIG.
  • the distance between the weft yarns 13a has increased to the dimension 16a, and in the space between the weft yarns 13a, the second weft yarns 15a (sealing yarns) are drawn into the interstices 16a by the binding yarns (second warp yarns 14a). hereby It is possible to keep the gap between the threads constant and thus to keep the air permeability through the tissue even in the load state almost constant.
  • the running length of the second warp thread 14 (binding thread) is selected to be greater than in the variant shown in FIG. 3, then, when the fabric is loaded analogously to the representation according to FIG. 4, a distance 16b which is greater than the distance 16 according to FIG 3. In the woven construction according to Fig. 3, the distance between the fabric layers 17 and 19 would then be greater. Conversely, you could make the distance between the fabric layers 17 and 19 smaller, which would lead to that under load of the fabric analogous to FIG. 4, the distance 16b would be smaller than the distance 16 of FIG. 3 and thus the air permeability with increasing load would be reduced.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a fabric according to the invention in the unloaded state, with similar behavior as in the first embodiment, but without separate binding and sealing thread.
  • two different yarn materials are used in the warp, namely first warp yarns 21 and second warp yarns 24, the second warp yarns 24 having a relation to the modulus of elasticity of the first warp yarns 21 have higher modulus of elasticity.
  • the second warp threads 24 are interwoven with a lower warp tension than the first warp threads 21.
  • the fabric layer results in such a way that the first weft threads 23 are located in a ground plane 27 and the second weft threads 25 are located in a roof level 29.
  • the first warp yarns 21 with a lower modulus of elasticity compared to the second warp yarns 24 are presented with a warp tension for fabric production, and the second warp yarns 24 with an modulus of elasticity which is higher than the modulus of elasticity of the first warp yarns 21 are provided with an im Compared to the first warp threads 21 submitted lower warp tension.
  • FIG. 6 now shows the tissue according to FIG. 5 in the loaded state.
  • the first warp yarns 21a with a lower modulus of elasticity are stretched more than the second warp yarns 24a with a higher modulus of elasticity, so that the increasing distance (26 becomes 26a) between the first weft yarns 23a under tensile load the fabric is compensated by the fact that the previously overlying weft thread 25 depending on the load more or less in the increasing gaps 26a and arrange the absolute distance 28 between two adjacent weft yarn 23 a, 25 a remains the same.
  • second weft threads due to the different material elongation capacity of the warp threads in the loaded state, can be lifted out of the plane of the first weft threads.
  • the distance can also be increased or reduced compared to the relieved tissue Fig. 5.
  • the construction according to the invention allows the air permeability to increase disproportionately when weaving a fabric similar to the fabric of Fig. 6, that is, with the same undulation of the warp yarns 21 and 24, now in the unloaded state.
  • the second weft yarns due to different material elongation (the material elongation of the second warp 24, 24a is higher and the material extensibility of the first warp 21, 21a is lower) are lifted out of the plane of the first weft yarns 23 in the loaded state (analogous to the representation of FIG. 5, but with an even greater distance between the levels 27 and 29, but in the loaded Status).
  • a fabric in which the course of the expansion curve is set individually, which is characterized in that it in predetermined areas warp threads and weft threads with selectively selected parameters such as moduli E, or in a specifically selected sequence having.
  • other technical parameters such as, for example, the course of the expansion curve can be set individually, which subsequently also influences, for example, the unfolding behavior of the air sacs by more or less or individually expanding tissue sections.
  • these intelligent tissue can be used to independently adjust the tissue parameters, which are today dependent on one another, independently of one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettfäden (11, 12) und die ersten Schussfäden (13) ein Grundgewebe (17) bilden und die zweiten Kettfaden (14) mit den zweiten Schussfaden (15) ein zum Grundgewebe (17) benachbartes Dachgewebe (19) bilden, wobei die zweiten Kettfaden (14) auch mit den ersten Schussfaden (13) verwoben sind.

Description

Dehnbares Gewebe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein dehnbares Gewebe mit ersten und zweiten Kettfaden und ersten und zweiten Schussfäden.
Es sind Gewebe bekannt, die zur Herstellung von Luftsäcken für Personenrückhaltesysteme eingesetzt werden, und welche unbeschichtet eingebaut werden. Ein mit einem derartigen Gewebe versehener Luftsack wird im Anwendungsfall schlagartig mit einem Aufblasgas aufgeblasen, wobei das Gewebe durch den hierbei entstehenden Druck im Luftsack auf Zug belastet wird mit der Folge, dass sich die Gewebestruktur öffnet, das heißt dass sich durch auseinanderziehen der Gewebestruktur die Luftdurchlässigkeit des Gewebes erhöht, und im entsprechenden Einsatzfall Aufblasgas entströmen kann. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit des Luftsacks stark beeinträchtigt werden, beispielsweise durch eine langsamere Entfaltung des Luftsacks, wegen ständig stattfindendem Luftverlust mit der Folge, dass das Luftkissen erst später einsatzbereit ist und damit auch erst später eine Schutzwirkung für einen Fahrgast entfalten kann. Daneben kann der Fahrgast durch Austreten des Aufblasgas eventuell gesundheitliche Schädigungen erfahren.
Man hat versucht dem höheren Aufblasgasverlust durch größere Generatoren entgegenzuwirken. Dies hat jedoch erhöhte Kosten für das fertige Modul zur Folge. Eine weitere Möglichkeit, die eben beschriebenen negativen Folgen zu vermeiden besteht darin, dass die Gewebe für die Luftsäcke beschichtet oder laminiert werden. Damit lässt sich tatsächlich ein wesentlich besseres und betreffend die Luftdurchlässigkeit nahzu optimales Gewebe erzeugen. Die Herstellungskosten für ein derartiges Gewebe steigen hierdurch jedoch immens. Grund- sätzlich wird auch durch den zusätzlichen Fertigungsschritt "Beschichtung oder Laminierung" die Gesamtfertigung umfangreicher und damit zwangsläufig kritischer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Gewebe vorzuschlagen, bei dem die genannten und aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden.
Die Aufgabe wird gelöst, zunächst durch ein Gewebe gemäß Anspruch 1. Dieses Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden ist dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettfäden und die ersten Schussfäden ein Grundgewebe bilden und die zweiten Kettfäden mit den zweiten Schussfäden ein zum Grundgewebe benachbartes Dachgewebe bilden, wobei die zweiten Kettfäden auch mit den ersten Schussfäden verwoben sind und wobei die ersten Kettfäden und die zweiten Kettfaden so angeordnet sind, dass sie nach Dehnung des Gewebes - sich abwechselnd - im wesentlichen nebeneinander liegen, sodass immer neben einem ersten Kettfaden ein zweiter Kettfaden zu liegen kommt. Mit dem erfindungsgemäßen Gewebe ergibt sich der Vorteil, dass, wenn das Gewebe zur Bildung eines Luftsacks verwendet wird, derart dass die beiden Dachgewebe zueinander zeigen, sich ein Luftkissen herstellen lässt, auf dessen jeweiliges Dachgewebe im Explosionsfall sich zuerst die Beaufschlagung des Luftsacks mit Gas durch den Generator ergibt. Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Gewebes führt dazu, dass sich bei Belastung beim Aufblasen des Luftsacks die ersten Kettfäden sowie die ersten Schussfäden entsprechend der Belastung dehnen, wobei die zweiten Kettfäden die zweiten Schussfäden in die zwischen den ersten Schussfäden aufgrund der Dehnung des Grundgewebes entstehenden Zwischenräume hineinziehen. Sie verschließen hierdurch bei zunehmendem Druck gleichsam simultan zum Entstehen von "Lücken" oder "Löchern" im Gewebe dieselben durch "Zustopfen" mittels der zweiten Schussfäden, welche man hier auch Dichtungsfäden nennen könnte, wodurch sie eine Erhöhung der Luftdurchlässigkeit vermeiden oder zumindest stark verzögern. Die Folge ist, dass aufgrund des sich unter Belastung selbst abdichtenden bzw. dicht haltenden Gewebes ein Entströmen des Aufblasgases eingeschränkt wird.
Die Aufgabe wird zum anderen auch mit einem Gewebe gemäß Anspruch 2 gelöst. Dieses Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden ist dadurch gekennzeichnet, dass der E-Modul der ersten Kettfäden höher ist als der E-Modul der zweiten Kettfäden, und dass die zweiten Kettfäden mit niedrigerer Kettspannung verwebt sind als die ersten Kettfäden, und dass die ersten Schussfäden in einer Grundebene liegen und die zweiten Schussfäden in einer zur Grundebene benachbarten Dachebene liegen, wobei die ersten Kettfäden und die zweiten Kettfäden so angeordnet sind, dass sie nach Dehnung des Gewebes sich abwechselnd im wesentlichen nebeneinander liegen, sodass immer neben einem ersten Kettfaden ein zweiter Kettfaden zu liegen kommt. Die Vorteile dieses erfindungsgemäßen Gewebes sind denen des Gewebes gemäß Anspruch 1 gleich. Bei der zweiten Gewebelösung ergibt sich im Einsatzfall des erfindungsgemäßen Gewebes in einem Luftsack jedoch eine andere Verhaltensweise des Gewebes. Das Ergebnis ist jedoch im Prinzip das selbe wie beim ersten Gewebe, nämlich dass sich die Luftdurchlässigkeit des Gewebes während der Einsatzphase nicht erhöht und dementsprechend das Entströmen des Aufblasgases während der Entfaltung und der für einen Airbag erforderlichen Standzeit nicht bemerkenswert erhöht. Durch die Konstruktion des erfindungsgemäßen Gewebes nach Anspruch 2 ergibt sich eine wesentlich stärkere Ondulation der zweiten Kettfäden, da diese gegenüber den ersten Kettfäden einen höheren E-Modul haben und mit niedriger Kettspannung verwebt sind. Wird nun im Einsatzfall des Gewebes in einem Luftsack Zug auf das Gewebe ausgeübt, so werden die ersten Kettfäden mit geringerem E-Modul mehr gestreckt als die zweiten Kettfäden mit höherem E-Modul, sodass der zwischen den ersten Schussfäden wachsende Abstand bei Zugbelastung auf das Gewebe dadurch kompensiert wird, dass sich die zuvor in der Dachebene liegenden zweiten Schussfaden mehr oder weniger in den größer werdenden Lücken zwischen den ersten Schussfäden anordnen, und dadurch der absolute Abstand zwischen zwei benachbarten Schussfaden etwa gleich bleibt. Damit ist es vorteilhafterweise möglich, den Zwischenraum und damit auch die Luftdurchlässigkeit zwischen den Kett- und Schussfäden in etwa konstant zu halten bzw. individuell über den Belastungsverlauf durch den im Luftsack auftretenden Gasdruck zu steuern.
In der gesamten Beschreibung wird immer wieder von ersten und zweiten Kett- und Schussfäden gesprochen. Es wird betont, dass damit nicht ausschließlich einzelne Fäden gemeint sind, sondern auch mehrfach gelegte Fäden oder gefachte Fäden, d. h. mehrfach nebeneinander liegende Fäden gemeint sein können. Bei der Formulierung z. B. "ein erster Kettfaden" ist das Wort "ein" funktional und nicht numerisch gemeint.
Das erfindungsgemäße Gewebe kann in beiden Lösungsvarianten als Teilstück, zum Beispiel als Filterteil oder Gasausströmmechanismus in einem Airbag, sowohl konfektioniert als auch in "One-Piece-Woven"-Luftsäcken (OPW), vorgesehen werden. Der Airbag kann auch vollständig aus einem derartigen Gewebe bestehen.
Zu betonen ist, dass in einem Gewebe in Kett- und/oder Schussrichtung Fäden mit unterschiedlicher Konstruktion und/oder Materialdehnung erfindungsgemäß einsetzbar sind. Dies - A -
ist nicht ausschließlich für den Einsatz in Fahrzeuginsassenschutzsystemen vorgesehen, sondern kann in vielen Bereichen technischer Textilien Einsatz finden.
Es ist auch erfindungsgemäß möglich, in Schussrichtung beispielsweise ein stark texturiertes Material für die ersten Schussfäden (Bindefäden) einzusetzen und die ersten Kettfäden (Dichtungsfäden) mit einer sehr hohen Kettspannung zu beaufschlagen, sodass die zweiten Kettfäden (Dichtungsfäden) bei Fertigung aus dem Grundgewebeverbund, ermöglicht durch das Streckvermögen des texturierten Materials, herausgehoben und somit eher über dem Gewebe als in der Grundgewebeebene angeordnet werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme einer Zeichnung zum besseren Verständnis kurz beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Gewebe aus dem Stand der Technik im entlasteten Zustand.
Fig. 2 zeigt schematisch das Gewebe nach Fig. 1 im Belastungszustand, wie er im Anwendungsfall eines Airbags stattfindet.
Fig. 3 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gewebes im entlasteten Zustand.
Fig. 4 zeigt schematisch das Gewebe gemäß Fig. 3 im belasteten Zustand.
Fig. 5 zeigt schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gewebes im entlasteten Zustand.
Fig. 6 zeigt schematisch das Gewebe nach Fig. 5 im belasteten Zustand.
Fig. 1 zeigt stark vergrößert als Kreise dargestellte Schussfäden 3, welche von Kettfäden 1 und 2 in üblicher Manier eines in Leinwandbindung L 1/1 gewebten Gewebes, wobei der Abstand zweier Schussfaden mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet ist. Die obere Darstellung von Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Gewebe entlang eines ersten Kettfadens, bei dem sich ein erster Kettfaden 1 um Schussfäden 3 schlingt.
Die untere Darstellung eines Ausschnitts eines aus dem Stand der Technik bekannten Gewebes in Leinwandbindung zeigt einen Schnitt durch das Gewebe entlang eines zweiten Kett- fadens 2. Der Abstand 6 zwischen den Schussfaden 3 (das Verhalten ist zwischen Kettfaden das gleiche) ergibt sich konstruktionsbedingt.
Fig. 2 zeigt nun die Gewebeabschnitte gemäß Fig. 1 im belasteten Zustand, das heißt beispielsweise im Einsatzfall des Gewebes in einem Airbag, während oder nachdem er aufgeblasen worden ist. Die Beaufschlagung des (nicht gezeigten) Luftsackes mit Gas durch einen (nicht gezeigten) Generator und/oder das Eintauchen eines Fahrgastes in das Luftsackkissen führt zu einer Zugbelastung des Gewebes, wodurch sich der Abstand 6 zwischen den Schussfäden - in Fig. 2 sind die Bezugszeichen für den belasteten Zustand jeweils mit einem kleinen a versehen - von einander entfernen. Der Abstand 6a ist größer als der Abstand 6, und die Schussfäden in der Position 3a haben entsprechend größere Abstände. Die eben genannte Vergrößerung des Abstandes 6a zwischen den Schussfäden 3a bewirkt eine Steigerung der Luftdurchlässigkeit durch das Gewebe. Es findet eine Konstruktions- sowie eine Substanzdehnung statt. Im Laufe der Substanzdehnung werden die Fäden (Kettfäden und Schussfäden) auch dünner.
Fig. 3 zeigt nun eine Ausfuhrungsform eines neuen Gewebes, bei dem erste Schussfäden 13 und darüber liegende zweite Schussfaden 15 (sogenannte Dichtungsfäden) angeordnet sind. Analog zur Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 ist wieder im oberen Teil von Fig. 3 der Schusseintrag der ersten 13 und zweiten 15 Schussfäden in Verbindung mit den Kettfäden 11 und 14 gezeigt. Wobei die ersten Schussfäden 13 gleichsam ein Grundgewebe 17 bilden, über dem ein eigentlich nicht "echtes" benachbartes Dachgewebe 19 angeordnet ist. Die untere Darstellung von Fig. 3 zeigt Kettfäden 12 und 14. Wie aus Fig. 3 gut zu erkennen ist ondulieren die ersten Kettfäden 11 und 12 nur um die ersten Schussfäden 13, wogegen der zweite Kettfaden 14, hier gleichsam in Funktion eines Bindefadens, die zweiten Schussfäden 15 unter Bildung eines Dachgewebes 19 an das Grundgewebe 17 einbindet. Die zweiten Schussfaden 15, also die Dichtungsfaden sind hierbei nicht im, sondern eher auf dem Grundgewebe 17 angeordnet und bilden ein "Dachgewebe" 19. Tatsächlich ist das Dachgewebe 19 kein eigenes Gewebe, sondern ein auf dem Grundgewebe 17 aufliegender Gewebebereich 19, dargestellt durch die Schussfäden 15 und die zweiten Kettfäden (Bindefäden) 14. Während das Gewebe gemäß Fig. 3 im entlasteten Zustand dargestellt ist, zeigt Fig. 4 nun das Gewebe aus Fig. 3 im belasteten Zustand. Die ersten und zweiten Kettfäden 11, 12 haben sich unter der in Fig. 4 sich nach links und rechts erstreckenden Belastung gedehnt. Der Abstand zwischen den Schussfäden 13a hat sich auf das Maß 16a vergrößert, und in den Zwischenraum zwischen die Schussfäden 13a werden durch die Bindefäden (zweiten Kettfäden 14a) die zweiten Schussfäden 15a (Dichtungsfäden) in die Zwischenräume 16a gezogen. Hierdurch ist es möglich, den Zwischenraum zwischen den Fäden konstant zu halten und damit auch die Luftdurchlässigkeit durch das Gewebe auch im Belastungszustand nahezu konstant zu halten.
Mit der besonderen Konstruktion des erfindungsgemäßen Gewebes ist es nun möglich durch Voreinstellung der Lauflänge des zweiten Kettfadens (Bindefadens 14) um die Schussfäden 13 und 15 den, bei der unter Belastung auftretenden Verstreckung entstehenden, Zwischenraum 16 und damit auch die Luftdurchlässigkeit zwischen den Fäden des Gewebes konstant zu halten, mit zunehmender Belastung zu reduzieren, oder den Anforderungen entsprechend zu vergrößern, bzw. individuell über den Belastungsverlauf zu steuern. So ist es beispielsweise möglich, den in den Fig. 3 und 4 jeweils engsten Abstand zweier dichtender Schussfäden (in Fig. 3 Abstand 16 und in Fig. 4 Abstand 16b) einzustellen. Bei dieser hier gezeigten beispielhaften Ausführung bleibt der Abstand in Fig. 3 zwischen zwei Schussfäden 13 (= Abstand 16) gleich dem Abstand 16b in Fig. 4 zwischen zwei Schussfäden 13a und 15a. In diesem Fall geht man von einer konstant gehaltenen Luftdurchlässigkeit aus. Wird die Lauflänge des zweiten Kettfadens 14 (Bindefadens) größer gewählt, als bei der in Fig. 3 dargestellten Variante, dann ergibt sich bei Belastung des Gewebes analog zur Darstellung nach Fig. 4 ein Abstand 16b, der größer ist als der Abstand 16 nach Fig. 3. In der gewebten Konstruktion nach Fig. 3 wäre dann jeweils der Abstand zwischen den Gewebelagen 17 und 19 größer. Umgekehrt könnte man auch den Abstand zwischen den Gewebelagen 17 und 19 kleiner machen, was dazu führen würde, dass bei Belastung des Gewebes analog zur Fig. 4 der Abstand 16b kleiner als der Abstand 16 nach Fig. 3 würde und damit die Luftdurchlässigkeit bei zunehmender Belastung reduziert würde.
Die beschriebene Gewebekonstruktion gemäß den Fig. 3 und 4 ist natürlich auch umgekehrt, das heißt unter Vertauschung von Kett- und Schussfäden, anwendbar. Hierbei könnte man in Schussrichtung beispielsweise ein stark texturiertes Material für die Bindefäden einsetzen und den analogen Dichtungsfaden mit einer sehr hohen Kettspannung beaufschlagen, sodass die Dichtungsfäden bei Fertigung aus dem Grundgewebeverbund, ermöglicht durch das Streckvermögen des texturierten Materials, herausgehoben und somit eher über dem Gewebe (Dachgewebe) als im Gewebe angeordnet werden.
Fig. 5 zeigt nun ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gewebes im entlasteten Zustand, mit ähnlichem Verhalten wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch ohne separaten Binde- und Abdichtungsfaden. Gemäß Fig. 5 werden zwei unterschiedliche Garnmaterialien in der Kette eingesetzt, nämlich erste Kettfäden 21 und zweite Kettfäden 24, wobei die zweiten Kettfäden 24 einen gegenüber dem E-Modul der ersten Kettfäden 21 höheren E-Modul haben. Wie sich bereits aus der Darstellung gemäß Fig. 5 ergibt, sind die zweiten Kettfäden 24 mit niedrigerer Kettspannung verwebt als die ersten Kettfäden 21. Es ergibt sich die Gewebelage derart, dass die ersten Schussfäden 23 sich in einer Grundebene 27 befinden und die zweiten Schussfaden 25 sich in einer Dachebene 29 befinden. Die ersten Kettfäden 21 mit einem niedrigeren E-Modul gegenüber den zweiten Kettfäden 24 werden mit einer Kettspannung zur Gewebefertigung vorgelegt, und die zweiten Kettfäden 24 mit einem E-Modul, welcher höher ist als der E-Modul der ersten Kettfäden 21 werden mit einer im Vergleich zu den ersten Kettfäden 21 niedrigeren Kettspannung vorgelegt. Dadurch ergibt sich der in Fig. 5 gezeigte Zustand des Gewebes, bei dem die zweiten Schussfäden 25 auf den ersten Schussfaden 23 gleichsam aufliegen und sich eine auf einer Grundebene 27 aufliegende Dachebene 29 ergibt.
Fig. 6 zeigt nun das Gewebe gemäß Fig. 5 im belasteten Zustand. Bei gleicher absoluter Belastung auf das Gewebe werden die ersten Kettfäden 21a mit geringerem E-Modul mehr gestreckt als die zweiten Kettfäden 24a mit einem höheren E-Modul, sodass der größer werdende Abstand (26 wird zu 26a) zwischen den ersten Schussfäden 23a bei Zugbelastung auf das Gewebe dadurch kompensiert wird, dass sich die zuvor darüber liegenden Schussfaden 25 je nach Belastung mehr oder weniger in den größer werdenden Lücken 26a anordnen und der absolute Abstand 28 zwischen zwei benachbarten Schussfaden 23 a, 25 a gleich bleibt. Somit ist es möglich, den Zwischenraum 26/28 und damit auch die Luftdurchlässigkeit zwischen den Schussfaden konstant zu halten.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist ein Gewebe, z. B. wie in Fig. 6 dargestellt, gewebt, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es mit im unbelasteten Zustand gleicher Ondulation der ersten Kettfaden 21 und der zweiten Kettfaden 24 gewebt ist, wobei die Materialdehnung der zweiten Kettfaden 24, 24a höher ist als die Materialdehnungsfahigkeit der ersten Kettfäden 21, 21a. Vorteilhafterweise können bei diesem Gewebe zweite Schussfäden (Dichtungsfäden 25), bedingt durch das unterschiedliche Materialdehnungsvermögen der Kettfäden im belasteten Zustand aus der Ebene der ersten Schussfäden herausgehoben werden.
Der Abstand kann aber auch im Vergleich zum entlasteten Gewebe Fig. 5 vergrößert oder reduziert werden. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt es, dass die Luftdurchlässigkeit überproportional ansteigen kann, wenn man ein Gewebe ähnlich dem Gewebe nach Fig. 6 webt, das heißt mit der gleichen Ondulation der Kettfäden 21 und 24, jetzt im unbelasteten Zustand. Jedoch können die zweiten Schussfaden (Dichtungsfaden 25), bedingt durch unterschiedliches Materialdehnungsvermögen (die Materialdehnung des zweiten Kettfadens 24, 24a ist höher und die Materialdehnungsfähigkeit des ersten Kettfadens 21, 21a ist niedriger) im belasteten Zustand aus der Ebene der ersten Schussfäden 23 herausgehoben werden (analog zur Darstellung gemäß Fig. 5, jedoch mit einem noch größerem Abstand der Ebenen 27 und 29, jedoch im belasteten Zustand).
In einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird ein Gewebe vorgeschlagen, bei dem der Verlauf der Dehnungskurve individuell eingestellt ist, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es in vorbestimmten Bereichen Kettfäden und Schussfäden mit gezielt ausgewählten Parametern wie E-Moduln, oder auch in gezielt ausgesuchter Abfolge aufweist. Mit Gewebekonstruktionen aus den beschriebenen erfindungsgemäßen Geweben lassen sich auch andere technische Parameter wie zum Beispiel der Verlauf der Dehnungskurve individuell einstellen, was in der Folge auch zum Beispiel das Entfaltungsverhalten der Luftsäcke durch sich mehr oder weniger oder individuell dehnende Gewebeabschnitte beeinflusst. Somit können, in Zukunft durch diese intelligenten Gewebe die heute konstruktionsbedingt voneinander abhängigen Gewebeparameter unabhängig voneinander eingestellt werden.
BEZUGSZEICHEN
, Ia erster Kettfaden , 2a erster Kettfaden , 3a Schussfaden , 6a Abstand
1, I Ia erster Kettfaden 2, 12a erster Kettfaden 3, 13a erster Schussfaden 4, 14a zweiter Kettfaden (Bindefaden) 5, 15a zweiter Schussfaden (Dichtungsfaden) 6, 16a Abstand 6b Abstand 7 Grundgewebe 9 Dachgewebe
1, 21a erster Kettfaden 3, 23a erster Schussfaden 4, 24a zweiter Kettfaden 5, 25a zweiter Schussfaden (Dichtungsfaden) 6, 26a Abstand 7 Grundebene 8 Abstand 9 Dachebene
* * *

Claims

PATENT ANSPRÜCHE
1. Dehnbares Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kettfaden (11, 12) und die ersten Schussfäden (13) ein Grundgewebe (17) bilden und die zweiten Kettfäden (14) mit den zweiten Schussfäden (15) ein zum Grundgewebe (17) benachbartes Dachgewebe (19) bilden, wobei die zweiten Kettfäden (14) auch mit den ersten Schussfäden (13) verwoben sind und wobei die ersten Kettfäden (11, 12) und die zweiten Kettfäden (14) so angeordnet sind, dass sie nach Dehnung des Gewebes - sich abwechselnd - im wesentlichen nebeneinander liegen, sodass immer neben einem ersten Kettfaden (11, 12) ein zweiter Kettfaden (14) zu liegen kommt.
2. Dehnbares Gewebe mit ersten und zweiten Kettfäden und ersten und zweiten Schussfäden, dadurch gekennzeichnet, dass der E-Modul der ersten Kettfäden (21) niedriger ist als der E-Modul der zweiten Kettfäden (24) und dass die zweiten Kettfäden (24) mit niedrigerer Kettspannung verwebt sind als die ersten Kettfäden (21) und dass die ersten Schussfäden (23) in einer Grundebene (27) liegen und die zweiten Schussfäden (25) in einer zur Grundebene (27) benachbarten Dachebene (29) liegen, wobei die ersten Kettfäden (21) und die zweiten Kettfäden (24) so angeordnet sind, dass sie nach Dehnung des Gewebes sich abwechselnd im wesentlichen nebeneinander liegen, sodass immer neben einem ersten Kettfaden (21) ein zweiter Kettfaden (24) zu liegen kommt.
3. Gewebe, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass es mit im unbelasteten Zustand gleicher Ondulation der ersten Kettfäden (21) und der zweiten Kettfäden (24) gewebt ist, wobei die Materialdehnung der zweiten Kettfäden (24, 24a) höher ist als die Materialdehnungsfahigkeit der ersten Kettfäden (21, 21a).
4. Gewebe, insbesondere nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es in vorbestimmten Bereichen Kettfäden und Schussfäden mit gezielt ausgewählten Parametern wie E-Moduln, oder auch in gezielt ausgesuchter Abfolge aufweist.
* *
PCT/EP2007/003263 2006-04-12 2007-04-12 Dehnbares gewebe WO2007118673A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009504645A JP2009533565A (ja) 2006-04-12 2007-04-12 伸縮自在な織物
US12/226,196 US20090194188A1 (en) 2006-04-12 2007-04-12 Stretchable Fabric
CA002649382A CA2649382A1 (en) 2006-04-12 2007-04-12 Stretchable fabric
MX2008013155A MX2008013155A (es) 2006-04-12 2007-04-12 Tela extensible.
EP07724204A EP2004886A2 (de) 2006-04-12 2007-04-12 Dehnbares gewebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017270A DE102006017270A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Gewebe
DE102006017270.1 2006-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007118673A2 true WO2007118673A2 (de) 2007-10-25
WO2007118673A3 WO2007118673A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=38462059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/003263 WO2007118673A2 (de) 2006-04-12 2007-04-12 Dehnbares gewebe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090194188A1 (de)
EP (1) EP2004886A2 (de)
JP (1) JP2009533565A (de)
CN (1) CN101421450A (de)
CA (1) CA2649382A1 (de)
DE (1) DE102006017270A1 (de)
MX (1) MX2008013155A (de)
WO (1) WO2007118673A2 (de)
ZA (1) ZA200808659B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009333A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Hermann-Frank Müller Fahrzeugplane
JP5999744B1 (ja) * 2014-12-10 2016-09-28 内野株式会社 多重ガーゼの製織方法および多重ガーゼ織物
KR20170106159A (ko) * 2016-03-10 2017-09-20 주식회사 엘지생활건강 화장품
CN109385728B (zh) * 2017-08-11 2021-08-31 东莞超盈纺织有限公司 具有环境水分响应能力的纺织面料设计及制备方法
WO2020121670A1 (ja) * 2018-12-14 2020-06-18 東レ株式会社 エアバッグ用織物およびエアバッグ用織物の製造方法
DE102019002441A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883529A (en) * 1957-04-02 1961-11-29 Secr Defence Brit Ballistic armour
DE1248576B (de) * 1961-11-04 1967-08-24 Hch Kalbskopf Fa Elastisches Gurtengewebe
DE2150370A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Johnson & Johnson Gewebeband sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2845919A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Mectex S A S Di C Fassi & C Verfahren zur herstellung eines in laengsrichtung und querrichtung elastischen gewebes
EP0046911A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 Jute- u. Leinenindustrie H.R. Rathgeber KG Gurtband und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2590914A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Cheynet Fils J Ruban a effet de brillance en surface
WO2005006894A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-27 Maidenform, Inc. Elastic material having varying modulus of elasticity
WO2005030540A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-07 Johann Berger Gewebtes gurtband

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE635902C (de) * 1934-01-23 1936-09-30 Kulmbacher Spinnerei Gewebe
GB742863A (en) * 1952-08-15 1956-01-04 John Guilfoyle Williams Improvements in and relating to low porosity textile fabrics
US4340091A (en) * 1975-05-07 1982-07-20 Albany International Corp. Elastomeric sheet materials for heart valve and other prosthetic implants
US4876774A (en) * 1982-09-30 1989-10-31 Allied-Signal Inc. Method for preparing heat set fabrics
JPS62112572A (ja) * 1985-11-11 1987-05-23 帝人株式会社 シ−トベルト用ウエツビング
US5394563A (en) * 1990-10-01 1995-03-07 Doyle; Brian P. Anti-G garment fabric
EP1298236A4 (de) * 2000-02-04 2004-12-01 Asahi Chemical Ind Elastisches gewebe
DE10049395A1 (de) * 2000-10-05 2002-04-25 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Textiles Flächengebilde
AU2002326693A1 (en) * 2001-12-19 2003-07-09 Warwick Mills, Inc. Bi-modulus reinforcement fabric
US20050161919A1 (en) * 2002-06-04 2005-07-28 Johann Berger Airbag and method of producing an airbag
DE202004017762U1 (de) * 2004-11-16 2005-01-05 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Gewebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883529A (en) * 1957-04-02 1961-11-29 Secr Defence Brit Ballistic armour
DE1248576B (de) * 1961-11-04 1967-08-24 Hch Kalbskopf Fa Elastisches Gurtengewebe
DE2150370A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Johnson & Johnson Gewebeband sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2845919A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Mectex S A S Di C Fassi & C Verfahren zur herstellung eines in laengsrichtung und querrichtung elastischen gewebes
EP0046911A1 (de) * 1980-08-30 1982-03-10 Jute- u. Leinenindustrie H.R. Rathgeber KG Gurtband und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2590914A1 (fr) * 1985-11-29 1987-06-05 Cheynet Fils J Ruban a effet de brillance en surface
WO2005006894A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-27 Maidenform, Inc. Elastic material having varying modulus of elasticity
WO2005030540A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-07 Johann Berger Gewebtes gurtband

Also Published As

Publication number Publication date
EP2004886A2 (de) 2008-12-24
CN101421450A (zh) 2009-04-29
MX2008013155A (es) 2009-01-12
JP2009533565A (ja) 2009-09-17
WO2007118673A3 (de) 2008-04-10
CA2649382A1 (en) 2007-10-25
DE102006017270A1 (de) 2007-10-18
ZA200808659B (en) 2009-11-25
US20090194188A1 (en) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE60313961T3 (de) Luftsack aus hohlgewebe
DE102018124099B3 (de) In einem Stück gewebter Luftsack
EP2004886A2 (de) Dehnbares gewebe
DE102020108396B3 (de) OPW-Luftsack
EP2004890B1 (de) Airbaggewebe
DE102011017207A1 (de) OPW-Airbag
WO2020201018A1 (de) Opw-luftsack
WO2013159909A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2006122752A1 (de) Gewebtes textiles flächengebilde
DE102020108400B3 (de) OPW-Luftsack
EP1141455A1 (de) Gurtband und verfahren zu dessen herstellung
DE102005052516B4 (de) Mehrkammer-Gassack
EP3303068B1 (de) Gassack für ein airbagmodul
EP1509394B1 (de) Gassack und verfahren zum herstellen eines gassacks
WO2010094456A1 (de) Gassack
EP2582550B1 (de) Aufblasbares gewebtes schlauchförmiges gurtband
DE102010051796A1 (de) Airbag mit gepacktem Luftsack und Verfahren zum Packen eines Luftsackes
DE102006017272A1 (de) Airbaggewebe
EP3817952A1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
WO2011098221A1 (de) Ventileinrichtung für ein medium sowie airbag für einen kraftwagen mit einer solchen ventileinrichtung
DE202013007156U1 (de) Textiles Flächenerzeugnis
DE19911972A1 (de) Gurtband und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2803537A1 (de) Lanze zum Leiten eines Gases in einen Airbelt
DE102013013306A1 (de) Textiles Flächenerzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07724204

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2649382

Country of ref document: CA

Ref document number: 200780012885.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4147/KOLNP/2008

Country of ref document: IN

Ref document number: MX/A/2008/013155

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009504645

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007724204

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12226196

Country of ref document: US