WO2006122752A1 - Gewebtes textiles flächengebilde - Google Patents

Gewebtes textiles flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
WO2006122752A1
WO2006122752A1 PCT/EP2006/004616 EP2006004616W WO2006122752A1 WO 2006122752 A1 WO2006122752 A1 WO 2006122752A1 EP 2006004616 W EP2006004616 W EP 2006004616W WO 2006122752 A1 WO2006122752 A1 WO 2006122752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric
weft
leno
yarns
threads
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Albert Graefe
Holger Saint-Denis
Thomas Eschbach
Thomas Dede
Jörg RUSCHULTE
Original Assignee
Bst Safety Textiles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bst Safety Textiles Gmbh filed Critical Bst Safety Textiles Gmbh
Priority to CA002608786A priority Critical patent/CA2608786A1/en
Priority to EP06753648A priority patent/EP1888824A1/de
Priority to JP2008511611A priority patent/JP2008540237A/ja
Publication of WO2006122752A1 publication Critical patent/WO2006122752A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving

Definitions

  • the present invention relates to a woven fabric for use as an airbag fabric and an airbag for passenger restraint systems for water, land, air and space vehicles made using such a fabric.
  • the invention has for its object to provide solutions for the requirements outlined above.
  • a woven textile fabric for use as an airbag fabric which is characterized in that it has leno weaves.
  • a fabric can be produced, for example, with a weaving machine described in DE 103 07 489 B3 (Dornier).
  • Such a woven fabric is due to its leno bindings with significantly increased slip resistance (Kammausziehkraft) produced, especially for thinner fabrics, such as dtex 235.
  • slip resistance Kammausziehkraft
  • the tear propagation force is significantly improved on the one hand by the possible lower thread density and on the other hand by the leno weave itself.
  • this is characterized by leno weaves and plain weaves, the ratio of leno weaves to plain weaves is less than 1. This has the particular advantage that the combination of the plain weaves as the densest possible bonds and the leno weaves as the strongest bonds allows ideal conditions for high slip resistance and tear propagation force at the same time realizable air permeability.
  • the fabric is designed so that the ratio of double or multiple weft yarns to single weft yarns is less than 1.
  • the slip resistance or comb extraction force can be further improved. Tissue stability is also increasing.
  • a textile fabric with a ratio of leno weaves to linen weaves of 1/7 has proven to be particularly advantageous.
  • a woven fabric which is characterized by, consisting of upright and regular weft, fabric grid, which is without Ondulation that of leno threads, which have a lower titer than the uprights and weft , is held on top of each other.
  • This is particularly advantageous in the case of so-called coating base fabric, which is produced with reduced thread density, which due to the construction according to the invention has an increased slip resistance with a smaller design strain.
  • a coated conventional canvas fabric with a thread titer of, for example woven dtex 235, due to the ondulation has a 5 - 10% design strain.
  • a textile fabric according to the invention which may also be called a hybrid leno fabric, has practically only the material expansion of the fabric grid resulting from the stiffening and weft threads. The fabric grid lies on top of each other without undulation, held in place by the leno threads.
  • the sheet according to the invention is characterized by additional carbonizable weft threads, in particular viscose threads whose titer is higher than the titre of the regular weft threads.
  • additional carbonizable weft threads in particular viscose threads whose titer is higher than the titre of the regular weft threads.
  • inventive fabrics have the peculiarity that the steherund canvas binding threads have the same denier, in particular dtex 235, and the leno threads a lower denier, in particular dtex 110.
  • a fabric according to the invention with carbonizable weft threads having a denier of 1220 dtex is particularly advantageous in that this construction permits a special surface suitable for carbonization with simultaneous symmetry of the supporting basic structure of the fabric.
  • this is characterized by additional weft threads which have additional heat-protection properties (eg by using carbonizable threads).
  • this is characterized by a basis weight of less than 180g / m 2 , a thread density warp / weft less / equal to 220/220 / dm, a maximum tensile force greater than / equal to 2500N / 5cm and a Kammausziehkraft greater / equal 200N.
  • the fabric grid is a symmetrical fabric grid. This can positively influence the carrier function during coating and / or lamination.
  • an airbag for passenger restraint systems for vehicles by water, by land, in the air and in space which is produced by a fabric according to one of the above-described advantageous embodiments of a woven textile fabric according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic view of an embodiment of a sheet according to the invention as a simple Dreheripstop.
  • Fig. 2 shows a schematic view of another exemplary embodiment of the sheet according to the invention as a reinforced Dreherripstop.
  • Fig. 3 shows a schematic view of a hybrid rotary fabric according to the invention.
  • Fig. 4 shows a schematic view of the fabric of FIG. 3 according to the section
  • FIG. 5 shows a schematic view of a carbon fiber hybrid hybrid fabric with embroidery stitching in section.
  • Fig. 1 shows a simple Dreherripstopgewebe with Steherfäden 1, leno thread 2 and weft threads 3.
  • the exemplary fabric shown here according to the invention has the following thread sequence: A ground thread 1 from a (not shown) warp beam I, a leno thread of a warp beam (not shown) II, Rietlücke 5, seven warp threads as plain weave of a (not shown) warp beam II (area 4) and so on.
  • the shot sequence is 1/1 linear.
  • the uprights and canvas binding threads have the same denier, e.g. B. dtex 235.
  • a leno warp 2 shown here, hardened on the warp beam II (same incorporation) has a lower titer, z. B. dtex 110.
  • the weft thread 3 and the canvas chain of the area 4 have dtex 235.
  • the ground thread 1 is exclusively in the shallow fold, while the leno thread 2 mutually bonds in the high shed.
  • the ratio of leno weaves to plain weaves is less than 1 and here exactly 1/7. Due to the configuration of the sheet according to the invention described here, the slip resistance (Kammausziehkraft) is improved.
  • the weft threads on each eighth warp thread 1 (standing thread) are additionally bound by the leno thread 2.
  • the leno threads 2 stop the shifting of the plain weave warp threads (area 4). The tear propagation force in the weft direction is improved by the integrated leno threads 2.
  • Fig. 2 shows schematically greatly simplified a reinforced Dreherripstopgewebe.
  • the reinforced ripstop shown here is proposed. It can be seen again on both sides of the representation of the ground thread 1, which is fixed by the leno thread 2.
  • the sheet shown here has a reporting double weft 13, which is woven rapportwise in the canvas base fabric 14.
  • the yarn sequence shown here and the yarn thicknesses correspond to the conditions according to the fabric of FIG. 1.
  • the firing sequence is six times 1/1-shot and once 2/1-shot (double shot). By this construction, the tear propagation force in the warp direction is further improved by the double shots.
  • the Kammausziehkraft is the same according to the embodiment of FIG. 1 assume.
  • FIG. 3 shows a hybrid leno fabric designed as a coating base fabric with reduced thread density, non-slip and with a lower design strain. It is a symmetrical fabric grid in Halbfiteritati. In cases where the heat capacity of an uncoated fabric, which is necessarily thin because of the small installation space available, is insufficient, a coating must be carried out, for example, with silicone.
  • a coated conventional linen fabric e.g. For example, in dtex 235, without ondulation, there is a 5 - 10% eternal design strain. Triggered by the airbag internal pressure in the event of a crash, the design strain will first perforate the coating, and the gas outflow will be unplanned and start earlier.
  • a shown in Fig. 3 hybrid leno fabric has practically only the material expansion of the resulting fabric from standing and weft fabric grid. It can be seen in Fig. 3 ground thread 21, which are fixed by leno thread 22 with the involvement of weft yarns 23.
  • Fig. 4 shows the sheet according to Fig. 3 according to section A-B.
  • the ground threads 21 and the weft threads 23 form a fabric grid, which without Matterdulation, held by the leno threads 22 against sliding over each other.
  • the fabric construction is as follows:
  • the ground yarns 21 are supplied from a warp beam I (not shown), for example, in the thickness dtex 235, while the leno threads 22 are supplied from a warp beam II (not shown) in the thickness dtex 110.
  • the weft yarns 23 are supplied in a thickness of dtex 235.
  • FIG. 1 In the embodiment of a fabric according to FIG.
  • the thread density in warp and weft can be influenced by the ratio of the yarn thicknesses of ground thread 21 to leno thread 22, wherein the symmetry of the fabric must always be taken into account.
  • Another parameter here is the warp tension, which can be set differently in terms of process by the two-dimensional weaving (warp beam I and warp beam II).
  • the lowest thread density results when a standing thread and a leno thread have the same titer. In this case (not shown here) results in a classic leno fabric, which in the warp direction has an ondulation (incorporation), whereas the weft straight, d. H. incorporates without or with minimal ondulation.
  • FIG. 5 shows, by way of example, a hybrid leno fabric with embroidery weft suitable for carbonization (DE 101 15 890 A1, BST Safety Textiles). It is to be carried out according to the invention, a dense Hygienwebe mit Karbonisier phenomenon eg for the purpose of implementing the invention according to EP 0 893 311 A3 (TRW) for producing a heat-resistant airbag fabric.
  • TRW EP 0 893 311 A3
  • the sectional construction according to FIG. 5 is intended to illustrate how a special surface suitable for carbonization can be achieved with simultaneous symmetry of the supporting basic construction of the fabric.
  • the fabric exemplified in Fig. 5 is constructed as follows: Chain:
  • Warp thread leno warp 32, dtex 78, 22 thread / cm, from warp beam II
  • weft 33Z weft 33Z, dtex 1220, for example viscose, 11 thread / cm
  • Shot sequence 2 threads, dtex 235
  • the fabric base construction shown in FIG. 5 consists of 22 by 22 threads, dtex 235, for example polyamide.
  • the leno warp 32 is chosen as fine as possible in order to increase the weft density.
  • Viscose weft 33Z (cellulose) is suitable for carbonization.
  • the additionally registered weft threads 33Z can serve heat protection both over the entire surface and partially as part of the weft repeat and increase the resistance of the fabric to thermal stress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gewebtes textiles Flächengebilde zur Verwendung als Airbaggewebe, das gekennzeichnet ist durch Dreherbindungen, und ein aus Steherkettfaden (21) und regulären Schußfaden (23) bestehendes Gewebegitter, welches ohne Ondulation liegt, wobei die Dreherbindungen derart ausgeführt sind, dass durch die Dreherfäden (22), welche einen geringeren Titer als die Steherkettfäden (21) und die Schußfäden (23) haben, die Steherkettfäden (21) und die regulären Schußfäden (23) schiebefest übereinander gehalten und verbunden sind.

Description

Gewebtes textiles Flächengebilde
Die vorliegende Erfindung betrifft ein gewebtes textiles Flächengebilde zur Verwendung als Airbaggewebe sowie einen Airbag für Personenrückhaltesysteme für Fahrzeuge zu Wasser, zu Lande, in der Luft und im Raum, hergestellt unter Verwendung eines derartigen Flächengebildes.
Die Anforderungen an Airbagsysteme in Kraftfahrzeugen, insbesondere an Airbags als solche steigen ständig. Aufgrund des immer kleiner ausgelegten zur Verfügung stehenden Bauraums in Fahrzeugen werden Airbags gefordert, die im zusammengefalteten Zustand minimale Raumanforderungen stellen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die technischen Eigenschaften von Airbaggeweben. Hierzu gehören die Schiebefestigkeit, die sog. Kammausziehkraft und die Erhöhung der sog. Weiterreisskraft bei Airbaggeweben.
Zur Beschichtung vorgesehene Airbaggrundgewebe mit reduzierter Fadendichte sollen ebenfalls eine erhöhte Schiebefestigkeit und geringe Konstruktionsdehnung aufweisen.
Gemäß der deutschen Patentschrift DE 197 31 797 C2 (TRW) wird ein Luftsack für Insassenschutzvorrichtungen in Fahrzeugen vorgeschlagen, der die Besonderheit aufweist, dass er ganz oder teilweise aus einem unter Einwirkung heißer Gase oberflächlich karbonisierbarem Gewebe oder Gewirke besteht.
Daneben besteht Bedarf an schiebefesten Filtergeweben zum Einsatz in Seitenteilen in Beifahrerbags (sog. Fenstertechnik). Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen für die im Vorhergehenden geschilderten Anforderungen zu bieten.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein gewebtes textiles Flächengebilde zur Verwendung als Airbaggewebe, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es Dreherbindungen aufweist. Ein derartiges Gewebe ist beispielsweise mit einer in der DE 103 07 489 B3 (Dornier) beschriebenen Webmaschine herstellbar. Ein solches gewebtes textiles Flächengebilde ist aufgrund seiner Dreherbindungen mit wesentlich erhöhter Schiebefestigkeit (Kammausziehkraft) herstellbar, insbesondere bei dünneren Geweben, beispielsweise mit dtex 235. Damit werden deren Einsatzmöglichkeiten für Airbagsysteme mit geringem Bauraum entscheidend verbessert. Gleichzeitig wird die Weiterreisskraft einerseits durch die damit mögliche geringere Fadendichte und andererseits durch die Dreherbindung selbst wesentlich verbessert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Flächengebildes ist dieses durch Dreherbindungen und Leinwandbindungen gekennzeichnet, wobei das Verhältnis von Dreherbindungen zu Leinwandbindungen kleiner als 1 ist. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die Kombination der Leinwandbindungen als der dichtest möglichen Bindungen und der Dreherbindungen als der festesten Bindungen ideale Voraussetzungen für hohe Schiebefestigkeit sowie Weiterreisskraft bei gleichzeitig realisierbarer Luftdurchlässigkeit ermöglicht.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Flächengebilde so ausgestaltet, dass das Verhältnis von Doppel- oder Mehrfachschussfäden zu Einfachschussfäden kleiner als 1 ist. Damit lässt sich die Schiebefestigkeit bzw. Kammausziehkraft noch weiter verbessern. Die Gewebestabilität nimmt daneben auch zu.
Ein textiles Flächengebilde mit einem Verhältnis von Dreherbindungen zu Leinwandbindungen von 1/7 hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ergab sich ein gewebtes textiles Flächengebilde, welches durch ein, aus Steher- und regulären Schussfaden bestehendes, Gewebegitter gekennzeichnet ist, welches ohne Ondulation liegt, das von Dreherfäden, welche einen geringeren Titer als die Steher- und Schussfaden haben, schiebefest übereinander gehalten wird. Dies ist insbesondere von Vorteil bei sog. Beschichtungsgrundgewebe, welches mit reduzierter Fadendichte hergestellt wird, welches aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion eine erhöhte Schiebefestigkeit bei geringerer Konstruktionsdehnung aufweist. Ein beschichtetes konventionelles Leinwandgewebe mit einem Fadentiter von beispielsweise dtex 235 gewebt, hat aufgrund der Ondulation eine 5 - 10%ige Konstruktionsdehnung. Ausgelöst durch den Luftsackinnendruck im Crashfall wird die Konstruktionsdehnung zuerst die auf dem Luftsack aufgebrachte Beschichtung perforieren, und die Gasabströmung wird in Folge dessen ungeplant und früher eintreten. Ein erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde, man kann es auch ein Hybriddrehergewebe nennen, hat praktisch nur die Materialdehnung des aus Steher- und Schussfäden entstehenden Gewebegitters. Das Gewebegitter liegt ohne Ondulation, von den Dreherfäden schiebefest gehalten, übereinander.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Flächengebildes ist durch zusätzliche karbonisierbare Schussfäden, insbesondere Viskosefäden gekennzeichnet, deren Titer höher ist als der Titer der regulären Schussfäden. Mit einem hier beschriebenen dicht geschlagenen Hybridgewebe mit karbonisierbarer Oberfläche lässt sich ein hitzebeständiges Airbaggewebe z.B. gemäß EP 0 893 311 A3 (Dornier) gut herstellen.
Es bietet sich erfindungsgemäß auch die Möglichkeit, das Verhältnis der Fadenstärke von Steher- zu Dreherkettfäden zu verändern, um die Schussdichte zu erhöhen bzw. zu maximie- ren. Dadurch entsteht eine vom nicht ondulierten Schussgarn bestimmte Gewebeoberfläche mit ihren entsprechenden Vorteilen. Schließlich lässt sich mit einer anderen erfindungsgemäßen Weiterbildung der Erfindung ein Flächengebilde schaffen, welches in Schussrichtung einander abwechselnde hintereinander liegende Bereiche in Leinwand- und Dreherbindungen aufweist. Damit lässt sich vorteilhafterweise ein in der EP 0 477 521 Bl (PHP) beschriebenes schiebefestes Filtergewebe zum Einsatz für Seitenteile in Beifahrerbags (Fenstertechnik) herstellen.
In vorteilhafter Weise haben erfinderische Flächengebilde die Besonderheit, dass die steherund leinwandbindenden Fäden den gleichen Titer, insbesondere dtex 235, und die Dreherfäden einen demgegenüber geringeren Titer, insbesondere dtex 110 haben. Hierdurch ergibt sich ein ausgewogenes und Raum sparendes, sämtliche Anforderungen erfüllendes Flächengewebe. Ein erfindungsgemäßes Flächengebilde mit karbonisierbaren Schussfäden mit einem Titer von dtex 1220 ist besonders von Vorteil dadurch, dass diese Konstruktion eine spezielle zur Karbonisierung geeignete Oberfläche bei gleichzeitiger Symmetrie der tragenden Grundkonstruktion des Gewebes zulässt.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flächengebildes ist dieses gekennzeichnet durch zusätzliche Schußfäden, welche zusätzliche Hitzeschutzeigenschaften, (z.B. durch Einsatz karbonisierbarer Fäden) aufweisen. - A -
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flächengebildes ist dieses gekennzeichnet durch ein Flächengewicht von weniger als 180g/m2, eine Fadendichte Kette/Schuss kleiner/gleich 220/220/dm, eine Höchstzugkraft größer/gleich 2500N/5cm und eine Kammausziehkraft größer/gleich 200N.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Flächengebildes ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebegitter ein symmetrisches Gewebegitter ist. Hiermit kann die Trägerfunktion bei Beschichtung und/oder Laminierung positiv beeinflusst werden.
Schließlich wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch einen Airbag für Personenrückhalte- systeme für Fahrzeuge zu Wasser, zu Lande, in der Luft und im Raum gelöst, welche durch ein Flächengebilde nach einer der zuvor beschriebenen vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausgestaltungen eines gewebten textilen Flächengebildes hergestellt ist.
Zum besseren Verständnis der Erfindung, wird diese im Folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Zuhilfenahme von Zeichnungen kurz beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Flächengebildes als einfacher Dreherripstop.
Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausfuhrungsbeispiels des erfindungsgemäßen Flächengebildes als verstärkter Dreherripstop.
Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Hybriddrehergewebes gemäß der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine schematische Ansicht des Gewebes nach Fig. 3 gemäß dem Schnitt
A-B.
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines zur Karbonisierung geeignetes Hybriddrehergewebes mit Stickschuss im Schnitt.
Fig. 1 zeigt ein einfaches Dreherripstopgewebe mit Steherfäden 1, Dreherfaden 2 und Schussfäden 3. Das hier gezeigte beispielhafte Flächengebilde gemäß der Erfindung hat folgende Fadenfolge: Ein Steherfaden 1 von einem (nicht gezeigten) Kettbaum I, ein Dreherfaden von einem (nicht gezeigten) Kettbaum II, Rietlücke 5, sieben Kettfäden als Leinwandbindung von einem (nicht gezeigten) Kettbaum II (Bereich 4) und so fort. Die Schussfolge ist 1/1 linear. In einer beispielhaften hier gezeigten Ausführungsform haben die Steher- und leinwandbindenden Fäden den gleichen Titer, z. B. dtex 235. Eine hier gezeigte Dreherkette 2, geschärt auf dem Kettbaum II (gleiche Einarbeitung) hat demgegenüber einen geringeren Titer, z. B. dtex 110. Der Schussfaden 3 sowie die Leinwandkette des Bereichs 4 haben dtex 235. Wie aus Fig. 1 klar zu erkennen ist, befindet sich der Steherfaden 1 ausschließlich im Tieffach, während der Dreherfaden 2 wechselseitig im Hochfach gegenbindet. Es ist klar zu erkennen, dass das Verhältnis von Dreherbindungen zu Leinwandbindungen kleiner als 1 und hier exakt 1/7 ist. Aufgrund der hier beschriebenen Ausbildung des erfindungsgemäßen Flächengebildes wird die Schiebefestigkeit (Kammausziehkraft) verbessert. In Kettrichtung werden die Schussfäden an jedem achten Kettenfaden 1 (Steherfaden) durch den Dreherfaden 2 zusätzlich eingebunden. In Schussrichtung (quer zur Zeichenebene) stoppen die Dreherfäden 2 das Verschieben der leinwandbindigen Kettfäden (Bereich 4). Die Weiterreisskraft in Schussrichtung wird durch die eingebundenen Dreherfäden 2 verbessert.
Fig. 2 zeigt schematisch stark vereinfacht ein verstärktes Dreherripstopgewebe. Um ein dünneres Airbaggewebe in den Spezifikationsmerkmalen Kammausziehkraft und Weiterreisskraft weiter zu verbessern, wird der hier gezeigte verstärkte Ripstop vorgeschlagen. Es ist wieder zu beiden Seiten der Darstellung der Steherfaden 1 zu erkennen, der von dem Dreherfaden 2 fixiert wird. Im Gegensatz zum in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das hier gezeigte Flächengebilde einen rapportierenden Doppelschuss 13 auf, der im Leinwandba- sisgewebe 14 rapportmäßig eingewebt ist. Die hier gezeigten Fadenfolge sowie Fadenstärken entsprechen den Bedingungen gemäß dem Flächengebilde nach Fig. 1. Die Schussfolge beträgt sechsmal 1/1-Schuss und einmal 2/1-Schuss (Doppelschuss). Durch diese Konstruktion wird die Weiterreisskraft in Kettrichtung durch die Doppelschüsse weiter verbessert. Die Kammausziehkraft ist der gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 gleich anzunehmen.
Fig. 3 zeigt ein Hybriddrehergewebe ausgebildet als Beschichtungsgrundgewebe mit reduzierter Fadendichte, schiebefest und mit geringerer Konstruktionsdehnung. Es handelt sich um ein symmetrisches Gewebegitter in Halbdreherbindung. In den Fällen, in denen die Hitzekapazität eines wegen des verfügbaren kleinen Bauraums notwendigerweise dünnen unbeschichteten Gewebes nicht ausreicht, muss eine Beschichtung beispielsweise mit Silikon erfolgen. Ein beschichtetes konventionelles Leinwandgewebe, z. B. in dtex 235, hat ohne Ondulation eine 5 - 10%ewig Konstruktionsdehnung. Ausgelöst durch den Luftsack-Innendruck im Crashfall wird die Konstruktionsdehnung zuerst die Beschichtung perforieren, und die Gasabströmung wird ungeplant und früher einsetzen. Ein in Fig. 3 dargestelltes Hybriddrehergewebe hat praktisch nur die Materialdehnung des aus Steher- und Schussfaden entstehenden Gewebegitters. Man erkennt in Fig. 3 Steherfaden 21, die von Dreherfaden 22 unter Einbindung von Schussfäden 23 fixiert werden.
Fig. 4 zeigt das Flächengebilde nach Fig. 3 gemäß Schnitt A-B. Die Steherfäden 21 und die Schussfäden 23 bilden ein Gewebegitter, welches ohne Ondulation, von den Dreherfäden 22 schiebefest gehalten, übereinander liegt. Hierbei ist die Gewebekonstruktion folgende: Die Steherfaden 21 werden von einem (nicht gezeigten) Kettbaum I, beispielsweise in der Stärke dtex 235 geliefert, während die Dreherfaden 22 von einem (nicht gezeigten) Kettbaum II in der Stärke dtex 110 geliefert werden. Die Schussfäden 23 werden in einer Stärke von dtex 235 geliefert. Bei der Ausführung eines Flächengebildes gemäß Fig. 3 ist die Fadendichte in Kette und Schuss beeinflussbar über das Verhältnis der Fadenstärken von Steherfaden 21 zu Dreherfaden 22, wobei stets die Symmetrie des Gewebes zu beachten ist. Je feiner der Titer des Dreherfadens 22 gewählt wird, desto dichter kann das Gittergewebe eingestellt werden. Ein weiterer Parameter ist hier die Kettfadenspannung, welche durch das zweibäumige Weben (Kettbaum I und Kettbaum II) verfahrenstechnisch unterschiedlich einstellbar ist. Die geringste Fadendichte ergibt sich dann, wenn ein Steherfaden und ein Dreherfaden den gleichen Titer haben. In diesem Falle (hier nicht gezeigt) ergibt sich ein klassisches Drehergewebe, welches in Kettrichtung eine Ondulation (Einarbeitung) aufweist, wogegen der Schuss gerade, d. h. ohne bzw. mit geringster Ondulation einbindet.
Fig. 5 zeigt beispielhaft ein zur Karbonisierung geeignetes Hybriddrehergewebe mit Stick- schuss (DE 101 15 890 Al, BST Safety Textiles), im Schnitt. Es soll gemäß der Erfindung ein dicht geschlagenes Hybridgewebe mit Karbonisierfläche z.B. zum Zweck der Umsetzung der Erfindung gemäß EP 0 893 311 A3 (TRW) zur Herstellung eines hitzebeständigen Airbaggewebes ausgeführt werden. Bei einem gewebten textilen Flächengebilde gemäß der Erfindung bietet sich die Möglichkeit, das Verhältnis der Fadenstärke von Steher- zu Dreherfaden zu verändern, um die Schussdichte zu erhöhen bzw. zu maximieren. Dadurch entsteht eine vom nicht ondulierten Schussgarn bestimmte Gewebeoberfläche. Die im Schnitt dargestellte Konstruktion nach Fig. 5 soll verdeutlichen, wie eine spezielle, zur Karbonisierung geeignete Oberfläche bei gleichzeitiger Symmetrie der tragenden Grundkonstruktion des Gewebes erzielt werden kann. Das in Fig. 5 beispielhaft gezeigte Gewebe ist wie folgt konstruiert: Kette:
1. Kettfaden: Steherfaden 31, dtex 235, 22 Faden/cm, von Kettbaum I
2. Kettfaden: Dreherkette 32, dtex 78, 22 Faden/cm, von Kettbaum II
Schuss:
1. Schussfaden: Schussfaden 33, dtex 235, 22 Faden/cm
2. Schussfaden: Schussfaden 33Z, dtex 1220, beispielsweise Viskose, 11 Faden/cm
(beispielsweise Stickschuss)
Schussfolge: 2 Faden, dtex 235
1 Faden, dtex 1220 (Stickschuss)
Die in Fig. 5 gezeigte Gewebegrundkonstruktion besteht aus 22 mal 22 Fäden, dtex 235, beispielsweise Polyamid. Die Dreherkette 32 ist hier möglichst feintitrig gewählt, um die Schussdichte zu erhöhen. Der Viskoseschussfaden 33Z (Zellulose) ist für eine Karbonisierung geeignet. Die zusätzlich eingetragenen Schussfäden 33Z können sowohl ganzflächig als auch partiell im Rahmen der Schussrapportierung dem Hitzeschutz dienen und die Widerstandsfähigkeit des Gewebes gegenüber thermischer Belastung erhöhen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gewebtes textiles Flächengebilde zur Verwendung als Airbaggewebe, gekennzeichnet durch Dreherbindungen, und ein aus Steherkettfäden (21) und regulären Schussfäden (23) bestehendes Gewebegitter, welches ohne Ondulation liegt, wobei die Dreherbindungen derart ausgeführt sind, dass durch die Dreherfäden (22), welche einen geringeren Titer als die Steherkettfäden (21) und die Schußfäden (23) haben, die Steherkettfaden (21) und die regulären Schußfäden (23) schiebefest übereinander gehalten und verbunden sind.
2. Flächengebilde nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zusätzliche karbonisierbare, Schußfäden (33Z), insbesondere Viskosefäden, deren Titer höher als der Titer der regulären Schußfaden (33) ist.
3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer der zusätzlichen Schußfaden (33Z) wesentlich höher als der Titer der regulären Schußfäden (33) ist.
4. Flächengebilde nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch in Schußrichtung einander abwechselnde Bereiche in Leinwand- und Dreherbindungen.
5. Flächengebilde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steher- und leinwandbindenden Fäden den gleichen Titer, insbesondere dtex 235 und die Dreherfäden einen demgegenüber geringeren Titer, insbesondere dtex 110 haben.
6. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch karbonisierbare Schußfaden mit einem Titer von dtex 1220.
7. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zusätzliche Schußfäden (33Z), welche zusätzliche Hitzeschutzeigenschaften aufweisen.
8. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Flächengewicht von weniger als 180g/m2, eine Fadendichte Kette/Schuß kleiner/gleich 220/220/dm, eine Höchstzugkraft größer/gleich 2500N/5cm und eine Kammausziehkraft größer/gleich 200N.
9. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch Leinwand- und Dreherbindungen, wobei das Verhältnis von Dreherbindungen zu Leinwandbindungen kleiner als 1 ist.
10. Flächengebilde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Dreherbindungen zu Leinwandbindungen 1 zu 7 beträgt.
11. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 3 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Doppel- oder Mehrfachschußfaden (13) zu Einfachschussfaden (3) kleiner als 1 ist.
12. Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebegitter ein symmetrisches Gewebegitter ist.
13. Airbag für Fahrzeugrückhaltesysteme für Fahrzeuge zu Wasser, zu Lande, in der Luft und im Raum, gekennzeichnet durch ein Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2006/004616 2005-05-17 2006-05-16 Gewebtes textiles flächengebilde WO2006122752A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002608786A CA2608786A1 (en) 2005-05-17 2006-05-16 Flat woven textile structure
EP06753648A EP1888824A1 (de) 2005-05-17 2006-05-16 Gewebtes textiles flächengebilde
JP2008511611A JP2008540237A (ja) 2005-05-17 2006-05-16 平坦に織られた織布構造

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022567.5 2005-05-17
DE200510022567 DE102005022567A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Gewebtes textiles Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006122752A1 true WO2006122752A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36741437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004616 WO2006122752A1 (de) 2005-05-17 2006-05-16 Gewebtes textiles flächengebilde

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1888824A1 (de)
JP (1) JP2008540237A (de)
CN (1) CN101189375A (de)
CA (1) CA2608786A1 (de)
DE (1) DE102005022567A1 (de)
WO (1) WO2006122752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2622808C2 (ru) * 2012-05-11 2017-06-20 Гроц-Беккерт Кг Текстильная часть, элемент из многослойного материала, имеющий текстильную часть, и способ их изготовления

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101608371B (zh) * 2008-06-17 2012-05-23 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种气囊用织物
CN102284986A (zh) * 2010-06-18 2011-12-21 梁炳南 一种藤或仿藤编织物
DE102010046209A1 (de) * 2010-09-21 2011-05-12 Daimler Ag Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
CN104005152A (zh) * 2014-03-18 2014-08-27 巨石集团有限公司 一种玻璃纤维纱罗网布的织物组织结构及其织造方法
CN104554123B (zh) * 2015-01-28 2017-06-13 延锋百利得(上海)汽车安全系统有限公司 一种针织成型的气囊气袋
CN106637597B (zh) * 2016-10-20 2019-02-12 江苏工程职业技术学院 一种花式纱罗织物的生产工艺
JP7292994B2 (ja) * 2019-06-20 2023-06-19 セーレン株式会社 車両用複合材
CN112941694A (zh) * 2021-03-29 2021-06-11 嘉兴市牛大科技有限公司 用于安全气囊的网布

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477521A1 (de) 1990-09-08 1992-04-01 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Gewebes
EP0893523A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-27 Niels Wendland Gittergewebe
EP0893311A2 (de) 1997-07-24 1999-01-27 TRW Automotive Safety Systems GmbH Hitzebeständiges Airbaggewebe
US5883018A (en) * 1996-02-01 1999-03-16 N.V. Bekaert S.A. Stab-resistant insert for protective textile
DE10115890A1 (de) 2001-03-30 2002-10-24 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zum Weben eines Luftsacks
US20030060104A1 (en) * 1999-06-07 2003-03-27 Veiga Manuel J. Laminated multi-denier mixed fabrics for use in inflatable vehicle restraint systems
DE10307489B3 (de) 2003-02-21 2004-11-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161581B1 (de) * 1999-03-18 2003-06-18 Acordis Industrial Fibers GmbH Webverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0477521A1 (de) 1990-09-08 1992-04-01 Akzo Nobel N.V. Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Gewebes
US5883018A (en) * 1996-02-01 1999-03-16 N.V. Bekaert S.A. Stab-resistant insert for protective textile
EP0893523A1 (de) * 1997-07-16 1999-01-27 Niels Wendland Gittergewebe
EP0893311A2 (de) 1997-07-24 1999-01-27 TRW Automotive Safety Systems GmbH Hitzebeständiges Airbaggewebe
DE19731797C2 (de) 1997-07-24 2001-05-31 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Hitzebeständiges Airbaggewebe
US20030060104A1 (en) * 1999-06-07 2003-03-27 Veiga Manuel J. Laminated multi-denier mixed fabrics for use in inflatable vehicle restraint systems
DE10115890A1 (de) 2001-03-30 2002-10-24 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zum Weben eines Luftsacks
DE10307489B3 (de) 2003-02-21 2004-11-11 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Verfahren zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindungen sowie Webmaschine zur Verfahrensdurchführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2622808C2 (ru) * 2012-05-11 2017-06-20 Гроц-Беккерт Кг Текстильная часть, элемент из многослойного материала, имеющий текстильную часть, и способ их изготовления
US10190239B2 (en) 2012-05-11 2019-01-29 Groz-Beckert Kg Textile part, composite material element with textile part, and production method for the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2608786A1 (en) 2006-11-23
EP1888824A1 (de) 2008-02-20
JP2008540237A (ja) 2008-11-20
DE102005022567A1 (de) 2006-11-23
CN101189375A (zh) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006122752A1 (de) Gewebtes textiles flächengebilde
DE60038701T2 (de) Aufblasbares gewebe mit gewebte befestigungspunkte zwischen gewebeplatten
EP1973766B1 (de) Luftsack, und verfahren zum herstellen eines gewebes für einen luftsack
WO2010124876A1 (de) Gewebe, insbesondere für einen luftsack
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE102007035073A1 (de) Gewirke mit Einlegefäden für Airbagklappe
WO2002028689A1 (de) Textiles flächengewebe und verfahren zur herstellung desselben
DE102012008114A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2007118675A1 (de) Airbaggewebe
DE19545596C2 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
EP3759187B1 (de) Klebeband
DE112005000212T5 (de) Ein Airbag
WO2007118673A2 (de) Dehnbares gewebe
WO2021053073A1 (de) Gassack, insbesondere für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP0477521B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Gewebes
DE19861345B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Airbags
WO2010094456A1 (de) Gassack
DE102008019950A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
DE10056837B4 (de) Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags
EP2423358A1 (de) Schnittfestes Textilmaterial und Verwendung eines bei Gleitschutzvorrichtungen für Fahrzeugreifen eingesetzten Textilmaterials als schnittfestes Textilmaterial
WO2020007912A1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102013210274B4 (de) Feinfädiges Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitsgurtbands
DE2218253C3 (de) Anschnallgurt mit abgestufter Nachgiebigkeit
DE102009024044A1 (de) Gurtband
DE102021129766A1 (de) Ein Airbag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008511611

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680016990.1

Country of ref document: CN

Ref document number: 2608786

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006753648

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006753648

Country of ref document: EP