EP0893523A1 - Gittergewebe - Google Patents

Gittergewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0893523A1
EP0893523A1 EP98112123A EP98112123A EP0893523A1 EP 0893523 A1 EP0893523 A1 EP 0893523A1 EP 98112123 A EP98112123 A EP 98112123A EP 98112123 A EP98112123 A EP 98112123A EP 0893523 A1 EP0893523 A1 EP 0893523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
upright
weft
fabric according
leno
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893523B1 (de
Inventor
Niels Wendland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0893523A1 publication Critical patent/EP0893523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893523B1 publication Critical patent/EP0893523B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/006With additional leno yarn
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/242Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads inorganic, e.g. basalt
    • D03D15/267Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D9/00Open-work fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/02Inorganic fibres based on oxides or oxide ceramics, e.g. silicates
    • D10B2101/06Glass
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Definitions

  • the invention further relates to uses of the mesh fabric.
  • Lattice fabrics are woven fabrics consisting of a post (or warp) and a weft system, whereby there are basically three types of mesh: Vollcarder "(or Whole lathe “), Kreuzmoser "and Half-turn ".
  • Full spiners are so named because they are twisted around upright and weft threads
  • Leno thread is used that makes a full turn around the upright thread, before a shot is fired. Before the next shot, the leno thread is made another full turn in the opposite direction. Because in use conventional weaving machines for this technology, rational production is not possible full turns are rare.
  • Phillips have one type of binding, two for each group Leno threads are crossed over one or more upright threads.
  • the binding achieved in this way is mainly thanks to its special sliding resistance used for tying cut edges. With usual weaving machines with normal leno harnesses this binding is very easy complicated, which is why special cutting bar devices are usually used.
  • Semi-lathe (or leno weave) will also be English turner "or Polish leno ".
  • This type includes lattice fabrics, which have, for example, only one post and one lathe per group.
  • a lathe fabric according to the prior art can be seen in FIG. 2: It is a leno fabric with a standing thread and one Leno thread per group, which is the most common type of fabric in practice, and only this composition enables the economically efficient high / low shed leno technique to be used.
  • the invention relates to the latter group.
  • Semi-leno fabrics can be produced inexpensively in well-known weaving machines (more information can be found in the company brochure Hoch / Niederachach-Drehertechnik "from E. Fröhlich AG, CH-8874 Mühlehorn). Because of their favorable weight-strength ratio, they are also used as carrier material for fast-moving abrasive tools.
  • the Structure of the mesh has different elongations at break in the fabric different directions. Comes in the direction of the extension of the weft threads their expansion behavior to the effect, perpendicular to this is the expansion behavior of upright and leno threads. Now such a tissue is rotating offset, it does not expand evenly in both due to the flow forces Directions.
  • the invention has for its object a lattice fabric of the known type to improve such that the strength and the elongation behavior in the direction of Weft threads and in the direction of the upright threads are essentially the same, and so there are no restrictions on use with fast rotating Abrasive tools must be made when using the mesh. Furthermore should Be sure that the upright threads are only used in the manufacture of the mesh are subjected to less stress, which the strength values of the threads affect. The improved mesh fabric should also be sought to manufacture using less material, so that it is inexpensive.
  • the solution to the problem by the invention is characterized in that only the weft threads (1) and the upright threads (2) have essentially the same material properties and strength values, especially tensile strength, elongation behavior and bending stiffness, and the leno threads (3) as auxiliary warp threads in Contrary to the weft or upright threads (1, 2) made of a stretchable fiber exist much lower titer. It is preferably provided that the weft threads (1) and upright threads (2) run essentially straight and the Leno threads (3) intertwine around weft and upright threads (1, 2).
  • weft threads and Upright threads are arranged at right angles to each other and largely remain straight. This also ensures that the upright threads at Processing will not be damaged because they are not significantly bent have to. Rather, only a comparatively thin leno thread loops as Auxiliary warp thread around upright and weft thread: The leno thread is bent, while the main thread and the weft thread remain largely straight; the for The stretchable leno thread alone creates the necessary turn upset.
  • the titer (ie the ratio weight per length) is advantageously of Weft thread (1) and upright thread (2) largely the same; the titer of the leno thread (3) is preferably at most 25% of that of the weft or upright thread (1, 2), or even a maximum of 15% of it.
  • weft and upright threads (1, 2) are made of a glass fiber consist.
  • the leno threads (3) preferably consist of a conventional one Fabric fiber, in particular from a smooth fiber made of plastic.
  • As material for the leno threads (3) are preferably polyester, polyamide or Dralon®.
  • the weft and upright threads (1, 2) can have a titer of 34 to 9,600 tex, preferably 68 to 1,200 tex.
  • the leno threads (3) have preferred a titer of 20 to 200 dtex.
  • the spacing between the wefts (1) or the upright threads (2) is advantageously from 2 x 2 to 14 x 14 mm.
  • the fabric grid according to the invention is preferably used as a carrier material in Abrasive tools used. It is primarily on grinding, cutting or Grinding discs thought.
  • mesh grids can also be used in construction, and both as reinforcing mesh or as joint cover strips.
  • the known lattice fabric shown in FIG. 2 consists of three types of thread: A row of weft threads 1 are arranged parallel to one another at the desired lattice spacing. A series of upright threads 2, which are likewise arranged parallel to one another at the desired grid spacing, run perpendicular to these. Furthermore, the fabric has a number of leno threads 3. These leno threads are intertwined with the upright threads 2 around the weft threads 1, so that a so-called leno fabric is obtained.
  • the weft threads 1 arranged parallel to one another and the upright threads 2 arranged perpendicular to one another and parallel to one another do not cross, but rather are arranged one above the other; in the figure, the upright threads 2 are always below the weft threads 1.
  • the fabric shown is produced in a known manner in a weaving machine which uses the high / low shed turning technique.
  • the fabric shown is therefore a half-turn fabric (or leno fabric) that has only one upright 2 and one leno 3 per group.
  • upright threads 2 and leno threads 3 wind together around one another and around the weft threads 1, so that the desired bond is produced. Since essentially the same types of upright 2 and turner 3 are always used, it follows that both upright 2 and turner 3 are bent after the weaving process. This may affect the strength of the two fiber groups, since the bend cannot rule out the possibility of fiber injury.
  • the fabric of the invention - shown in Fig. 1 - differs from this prior art in that the wefts 1 and Upright threads 2 have essentially the same material properties and strength values have: As can be seen, the dimensions (diameter) of the threads 1 and 2 substantially the same size, d. H. the titers are the same or similar. Still is to see that the leno threads 3 compared to the weft or upright threads 1, 2 a much smaller diameter, ie a much lower titer and thus also have a significantly lower tensile strength and bending stiffness. Thus the leno threads nestle - as can be seen in Fig. 1 - around the Upright threads 2 and the weft threads 1 around without the upright threads 2 one significant bend are exposed. Rather, the upright threads 2 remain straight - The weft threads 1 are there anyway.
  • fibers are preferably used as leno threads 3 that are less than have a quarter of the titer of the upright or weft threads 1, 2 (in the exemplary embodiment if it is only about a tenth of the titer of threads 1 or 2)
  • the strength drops of the leno thread 3 is not important for the fabric: the strength becomes alone determined by that of the weft and upright threads 1, 2. Because this is essentially is the same, there is an equal total strength of the fabric both in Direction of the weft threads 1 as well as in the direction of the upright threads 2. Incoming such a fabric is used as a carrier material for a rotating grinding tool, there are no different strains in the two mentioned Directions so that the grinding wheel runs better and a higher burst speed Has.
  • the mesh fabric according to the invention is produced in a manner known per se Wise.
  • Well-known weaving machines are used (e.g. rapier weaving machines from the Dornier company) and well-known high / low shifter systems (e.g. from the Grob), where two warp beams are used: one warp beam the upright thread is guided, in the other the leno thread. Both threads are processed with essentially the same thread tension. Due to the This results in different strength values of the standard thread and leno thread Woven fabric sketched in FIG. 1: The upright threads 2 become essentially straight arranged, while the leno threads 3 around the upright threads 2 and Arrange weft threads 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gittergewebe, bestehend aus einer Anzahl von Schußfäden (1), die in gewünschtem Gitterabstand parallel zueinander angeordnet sind, aus einer Anzahl von zu den Schußfäden (1) senkrecht verlaufenden Steherfäden (2), die ebenfalls in gewünschtem Gitterabstand parallel zueinander angeordnet sind, und aus einer Anzahl von Dreherfäden (3), die Schußfäden (1) und Steherfäden (2) nach Art eines Drehergewebes verschlingen, wobei die parallel zueinander angeordneten Schußfäden (1) und die dazu senkrecht, parallel zueinander angeordneten Steherfäden (2) aus einer dehnungsarmen Faser bestehen und sich nicht verkreuzen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß nur die Schußfäden (1) und die Steherfäden (2) im wesentlichen gleiche Materialeigenschaften und Festigkeitswerte, insbesondere Zugfestigkeit, Dehnungsverhalten und Biegesteifigkeit, aufweisen und die Dreherfäden (3) als Hilfskettfäden im Gegensatz zu den Schuß- bzw. Steherfäden (1, 2) aus einer dehnfähigen Faser mit wesentlich geringerem Titer bestehen. Dadurch wird ein allseitig gleichmäßig belastbares Trägermaterial insbesondere für Schleifwerkzeuge erzielt, das sich kostengünstig herstellen läßt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Gittergewebe, bestehend
  • aus einer Anzahl von Schußfäden, die in gewünschtem Gitterabstand parallel zueinander angeordnet sind,
  • aus einer Anzahl von zu den Schußfäden senkrecht verlaufenden Steherfäden, die ebenfalls in gewünschtem Gitterabstand parallel zueinander angeordnet sind, und
  • aus einer Anzahl von Dreherfäden, die Schußfäden und Steherfäden nach Art eines Drehergewebes verschlingen,
    wobei die parallel zueinander angeordneten Schußfäden und die dazu senkrecht, parallel zueinander angeordneten Steherfäden aus einer dehnungsarmen Faser bestehen und sich nicht verkreuzen.
Des weiteren betrifft die Erfindung Verwendungen des Gittergewebes.
Gittergewebe sind gewebte Flächengebilde bestehend aus einem Steher- (oder auch Kett-) und einem Schuß-System, wobei man grundsätzlich drei Gittergewebetypen unterscheidet:
Figure 00010001
Volldreher" (oder Ganzdreher"), Kreuzdreher" und Halbdreher".
Volldreher sind so benannt, weil ein sich um Steher- und Schußfaden schingender Dreherfaden verwendet wird, der eine volle Drehung um den Steherfaden macht, bevor ein Schuß eingetragen wird. Vor dem nächsten Schuß macht der Dreherfaden wieder eine volle Drehung in entgegengesetzter Richtung. Da bei der Verwendung üblicher Webmaschinen für diese Technik eine rationelle Fertigung nicht möglich ist, sind Volldreher nur noch selten.
Kreuzdreher weisen eine Art der Bindung auf, bei der pro Drehergruppe zwei Dreherfäden gegenseitig über einen oder mehrere Steherfäden gekreuzt werden. Die so erreichte Bindung wird dank ihrer besonderen Schiebefestigkeit hauptsächlich für das Abbinden von Schnittkanten verwendet. Bei üblichen Webmaschinen mit normalen Drehergeschirren ist die Herstellung dieser Bindung sehr kompliziert, weshalb dazu meist spezielle Schnittleistenapparate verwendet werden.
Halbdreher (oder Drehergewebe) werden auch englische Dreher" oder polnische Dreher" genannt. Zu diesem Typus gehören Gittergewebe, die beispielsweise nur einen Steher und einen Dreher pro Gruppe aufweisen. Ein Drehergewebe gemäß dem Stand der Technik ist in Fig. 2 zu sehen: Es handelt sich hierbei um ein Drehergewebe mit einem Steherfaden und einem Dreherfaden pro Gruppe. Dies ist die in der Praxis am häufigsten vorkommende Gewebeart. Nur diese Komposition ermöglicht es, die wirtschaftlich effiziente Hoch-/Tieffach-Drehertechnik anzuwenden.
Die Erfindung betrifft die letztgenannte Gruppe. Halbdrehergewebe können kostengünstig in bekannten Webmaschinen produziert werden (nähere Hinweise hierzu finden sich in der Firmenbroschüre Hoch/Tieffach-Drehertechnik" der Firma E. Fröhlich AG, CH-8874 Mühlehorn). Sie kommen wegen ihres günstigen GewichtsFestigkeits-Verhältnisses auch für schnelldrehende Abrasivwerkzeuge als Tragermaterial zum Einsatz.
Insbesondere bei dieser Anwendung ergibt sich folgendes Problem: Durch den Aufbau der Gewebegitter hat das Gewebe unterschiedliche Bruchdehnungen in den verschiedenen Richtungen. In Richtung der Erstreckung der Schußfäden kommt deren Dehnungsverhalten zur Wirkung, senkrecht dazu ist das Dehnungsverhalten von Steher- und Dreherfäden maßgeblich. Wird nun ein solches Gewebe in Rotation versetzt, dehnt es sich aufgrund der Fließkräfte nicht gleichmäßig in beiden Richtungen.
Weiterhin ist bei hoher Belastung des Gewebes zu bedenken, daß sich zwar die Schußfäden linear erstrecken und ihre volle Festigkeit haben, daß jedoch die verwundenen Dreher- und Steherfäden bereits durch den Herstellprozeß aufgrund der gegenseitigen Verdrehung stark belastet sind (s. Anordnung von Schußfäden 1 einerseits und Steherfäden 2 und Dreherfäden 3 andererseits in Fig. 2), evtl. sogar bereits leicht beschädigt, so daß diese nicht die volle Festigkeit entfalten können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gittergewebe der vorbekannten Art derart zu verbessern, daß die Festigkeit und das Dehnungsverhalten in Richtung der Schußfäden und in Richtung der Steherfäden im wesentlichen gleich sind, und insofern keine Einschränkungen bei der Verwendung bei schnellrotierenden Abrasivwerkzeugen bei Einsatz des Gittergewebes zu machen sind. Weiterhin soll sichergestellt sein, daß die Steherfäden bei der Herstellung des Gittergewebes nur geringer Beanspruchung unterworfen sind, die die Festigkeitswerte der Fäden beeinträchtigen. Weiterhin soll angestrebt werden, das verbesserte Gittergewebe unter verringertem Materialeinsatz zu fertigen, so daß es preisgünstig ist.
Die Lösung der Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß nur die Schußfäden (1) und die Steherfäden (2) im wesentlichen gleiche Materialeigenschaften und Festigkeitswerte, insbesondere Zugfestigkeit, Dehnungsverhalten und Biegesteifigkeit, aufweisen und die Dreherfäden (3) als Hilfskettfäden im Gegensatz zu den Schuß- bzw. Steherfäden (1, 2) aus einer dehnfähigen Faser mit wesentlich geringerem Titer bestehen. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Schußfäden (1) und Steherfäden (2) im wesentlichen gerade verlaufen und die Dreherfäden (3) sich um Schuß- und Steherfäden (1, 2) verschlingen.
Mit dieser Anordnung wird das erfindungsgemäße Ziel erreicht: Schußfäden und Steherfäden sind rechtwinklig zueinander angeordnet und bleiben jeweils weitgehend gerade. Auch dadurch ist sichergestellt, daß die Steherfäden bei der Verarbeitung nicht geschädigt werden, weil sie nicht nennenswert gebogen werden müssen. Vielmehr schlingt sich lediglich ein vergleichsweise dünner Dreherfaden als Hilfskettfaden um Steher- und Schußfaden: Der Dreherfaden wird dabei gebogen, während Steherfaden und Schußfaden weitgehend gerade bleiben; die zur Anschmiegung nötige Windung wird vom dehnfähigen Dreherfaden alleine aufgebracht.
Vorteilhafterweise sind die Titer (also das Verhältnis Gewicht pro Länge) von Schußfaden (1) und Steherfaden (2) weitgehend gleich; der Titer des Dreherfadens (3) beträgt vorzugsweise höchstens 25 % desjenigen des Schuß- bzw. Steherfadens (1, 2), oder gar nur höchstens 15 % davon.
Weiterhin ist vorgesehen, daß Schuß- und Steherfäden (1, 2) aus einer Glasfaser bestehen. Die Dreherfäden (3) bestehen indes bevorzugt aus einer konventionellen Gewebefaser, insbesondere aus einer glatten Faser aus Kunststoff. Als Material für die Dreherfäden (3) kommen bevorzugt Polyester, Polyamid oder Dralon® in Frage.
Die Schuß- und Steherfäden (1, 2) können einen Titer von 34 bis 9.600 tex, vorzugsweise 68 bis 1.200 tex, haben. Indes haben die Dreherfäden (3) bevorzugt einen Titer von 20 bis 200 dtex. Der Gitterabstand zwischen den Schußfäden (1) bzw. den Steherfäden (2) beträgt vorteilhafterweise von 2 x 2 bis 14 x 14 mm.
Das erfindungsgemäße Gewebegitter wird vorzugsweise als Trägermaterial in Abrasivwerkzeugen verwendet. Dabei ist vornehmlich an Schleif-, Trenn- oder Schruppscheiben gedacht.
Weiterhin können die Gewebegitter auch im Baubereich verwendet werden, und zwar sowohl als Armierungsgewebe oder als Fugenabdeckstreifen.
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel dargestellt:
Fig. 1
zeigt schematisch den Aufbau des erfindungsgemäßen Gewebegitters als Ausschnitt,
Fig. 2
stellt den entsprechenden Stand der Technik dar.
Das in Fig. 2 dargestellte bekannte Gittergewebe besteht aus drei Fadenarten: Eine Reihe Schußfäden 1 sind in gewünschtem Gitterabstand parallel zueinander angeordnet. Senkrecht zu diesen verlaufen eine Reihe von Steherfäden 2, die ebenfalls in gewünschtem Gitterabstand parallel zueinander angeordnet sind. Weiterhin weist das Gewebe eine Reihe von Dreherfäden 3 auf. Diese Dreherfäden sind zusammen mit den Steherfäden 2 um die Schußfäden 1 verschlungen, so daß sich ein sog. Drehergewebe ergibt. Dabei verkreuzen sich die parallel zueinander angeordneten Schußfäden 1 und die dazu senkrecht, parallel zueinander angeordneten Steherfäden 2 nicht, sondern sie sind jeweils übereinanderliegend angeordnet; in der Figur liegen die Steherfäden 2 stets unter den Schußfäden 1. Das dargestellte Gewebe wird in bekannter Weise in einer Webmaschine hergestellt, die die Hoch-/Tieffach-Drehertechnik anwendet. Bei dem dargestellten Gewebe handelt es sich also um ein Halbdreher-Gewebe (bzw. Drehergewebe), das nur einen Steher 2 und einen Dreher 3 pro Gruppe aufweist.
Wie aus Fig. 2 unmittelbar hervorgeht, winden sich Steherfäden 2 und Dreherfäden 3 gemeinsam umeinander und um die Schußfäden 1, so daß der gewünschte Verbund entsteht. Da stets im wesentlichen gleichartige Steher 2 und Dreher 3 verwendet werden, ergibt sich, daß sowohl Steher 2 als auch Dreher 3 nach dem Webvorgang gebogen sind. Dies beeinträchtigt u.U. die Festigkeit der beiden Fasergruppen, da durch die Biegung nicht ausgeschlossen werden kann, daß eine Faserverletzung eintritt.
Ferner ist unmittelbar ersichtlich, daß sich die Festigkeit in Richtung der Schußfäden alleine aufgrund der Festigkeit der Schußfäden 1 ergibt, daß sich die Festigkeit senkrecht dazu - also in Richtung der Steher 2 bzw. Dreher 3 - im wesentlichen als Summe der Festigkeiten von Steherfäden 2 und Dreherfäden 3 ergibt. Im allgemeinen ist also davon auszugehen, daß das Festigkeitsverhalten - und damit auch das Dehnverhalten unter Belastung - in den beiden genannten Richtungen unterschiedlich ist, was sich insbesondere dann negativ bemerkbar macht, wenn das Gittergewebe als Trägergewebe für rotierende Schleifwerkzeuge verwendet wird: Die Dehnungen in den beiden orthogonalen Richtungen ist dann unterschiedlich, so daß ein Bersten des Werkzeugs begünstigt wird.
Das erfindungsgemäße Gewebe - dargestellt in Fig. 1 - unterscheidet sich von diesem vorbekannten Stand der Technik dadurch, daß die Schußfäden 1 und die Steherfäden 2 im wesentlichen gleiche Materialeigenschaften und Festigkeitswerte aufweisen: Wie zu sehen ist, sind die Abmessungen (Durchmesser) der Fäden 1 und 2 im wesentlichen gleich groß, d. h. die Titer sind gleich oder ähnlich. Weiterhin ist zu sehen, daß die Dreherfäden 3 im Vergleich zu den Schuß- bzw. Steherfäden 1, 2 einen wesentlich Kleineren Durchmesser, also einen wesentlich geringeren Titer und damit auch eine wesentliche geringere Zugfestigkeit und Biegesteifigkeit aufweisen. Damit schmiegen sich die Dreherfäden - wie in Fig. 1 zu sehen - um die Steherfäden 2 und die Schußfäden 1 herum, ohne daß die Steherfäden 2 einer nennenswerten Biegung ausgesetzt sind. Vielmehr bleiben die Steherfäden 2 gerade - die Schußfäden 1 sind es ohnehin.
Da als Dreherfäden 3 bevorzugt solche Fasern eingesetzt werden, die weniger als ein Viertel des Titers der Steher- bzw. Schußfäden 1, 2 aufweisen (im Ausführungsbeispiel ist es nur ca. ein Zehntel des Titers der Fäden 1 bzw. 2), fällt die Festigkeit des Dreherfadens 3 bei dem Gewebe nicht ins Gewicht: Die Festigkeit wird alleine durch diejenige der Schuß- und Steherfäden 1, 2 bestimmt. Da diese im wesentlichen gleich ist, ergibt sich eine gleiche Gesamtfestigkeit des Gewebes sowohl in Richtung der Schußfäden 1 als auch in Richtung der Steherfäden 2. Kommt ein solches Gewebe als Trägermaterial für ein rotierendes Schleifwerkezug zum Einsatz, ergeben sich keine unterschiedliche Dehnungen in den beiden genannten Richtungen, so daß die Schleifscheibe besser läuft und eine höhere Berstdrehzahl hat.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Gittergewebes erfolgt in an sich bekannter Weise. Zum Einsatz kommen bekannte Webmaschinen (z.B. Greiferwebmaschinen von der Firma Dornier) und bekannte Hoch-/Tieffach-Dreher-Systeme (z.B. von der Firma Grob), wobei zwei Kettbäume eingesetzt werden: In dem einen Kettbaum wird der Steherfaden geführt, in dem anderen der Dreherfaden. Beide Fäden werden im wesentlichen mit derselben Fadenspannung verarbeitet. Aufgrund der unterschiedlichen Festigkeitswerte von Steherfaden und Dreherfaden ergibt sich das in Fig. 1 skizzierte Gewebe: Die Steherfäden 2 werden im wesentlichen gerade angeordnet, während sich die Dreherfäden 3 um die Steherfäden 2 und die Schußfäden 1 windend anordnen.
Da kein nennenswertes Verwinden des Steherfadens 2 beim Webvorgang zu befürchten ist und er außerdem nicht mit besonders hoher Fadenspannung verarbeitet wird, besteht nicht die Gefahr, daß dieser Faden eine mechanische Schädigung bei der Verarbeitung erfährt.
Da - im Vergleich mit dem Stand der Technik (Fig. 2) - die Materialsumme von Steherfaden 2 und Dreherfaden 3 bei der erfindungsgemäßen Lösung geringer ist, wird auch weniger Fadenmaterial verbraucht.

Claims (16)

  1. Gittergewebe, bestehend
    aus einer Anzahl von Schußfäden (1), die in gewünschtem Gitterabstand parallel zueinander angeordnet sind,
    aus einer Anzahl von zu den Schußfäden (1) senkrecht verlaufenden Steherfäden (2), die ebenfalls in gewünschtem Gitterabstand parallel zueinander angeordnet sind, und
    aus einer Anzahl von Dreherfäden (3), die Schußfäden (1) und Steherfäden (2) nach Art eines Drehergewebes verschlingen,
    wobei die parallel zueinander angeordneten Schußfäden (1) und die dazu senkrecht, parallel zueinander angeordneten Steherfaden (2) aus einer dehnungsarmen Faser bestehen und sich nicht verkreuzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    nur die Schußfäden (1) und die Steherfäden (2) im wesentlichen gleiche Materialeigenschaften und Festigkeitswerte, insbesondere Zugfestigkeit, Dehnungsverhalten und Biegesteifigkeit, aufweisen und
    die Dreherfäden (3) als Hilfskettfäden im Gegensatz zu den Schuß- bzw. Steherfaden (1, 2) aus einer dehnfähigen Faser mit wesentlich geringerem Titer bestehen.
  2. Gittergewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (1) und Steherfäden (2) im wesentlichen gerade verlaufen und die Dreherfäden (3) sich um Schuß- und Steherfäden (1, 2) verschlingen.
  3. Gittergewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Titer von Schußfaden (1) und Steherfaden (2) weitgehend gleich sind.
  4. Gittergewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer des Dreherfadens (3) höchstens 25 % desjenigen des Schuß- bzw. Steherfadens (1, 2), vorzugsweise höchstens 15 %, beträgt.
  5. Gittergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schuß- und Steherfäden (1, 2) aus einer Glasfaser bestehen.
  6. Gittergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfäden (3) aus einer konventionellen Gewebefaser, insbesondere aus einer Faser aus Kunststoff, bestehen.
  7. Gittergewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfäden (3) aus Polyester, Polyamid oder Dralon bestehen.
  8. Gittergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Kunststoff überzogen ist.
  9. Gittergewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffüberzug aus Synthesekautschuk, Phenolharz oder Epoxidharz besteht.
  10. Gittergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuß- und Steherfäden (1, 2) einen Titer von 34 bis 9.600 tex, vorzugsweise 68 bis 1.200 tex, haben.
  11. Gittergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreherfäden (3) einen Titer von 20 bis 200 dtex haben.
  12. Gittergewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gitterabstand zwischen den Schußfäden (1) bzw. zwischen den Steherfäden (2) von 2 x 2 bis 14 x 14 mm beträgt.
  13. Verwendung des Gittergewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Trägermaterial in Abrasivwerkzeugen.
  14. Verwendung des Gittergewebes nach Anspruch 13 in Schleif-, Trenn- oder Schruppscheiben.
  15. Verwendung des Gittergewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Armierungsgewebe im Baubereich.
  16. Verwendung des Gittergewebes nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Fugenabdeckstreifen im Baubereich.
EP98112123A 1997-07-16 1998-07-01 Gittergewebe Expired - Lifetime EP0893523B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730393 1997-07-16
DE19730393A DE19730393C2 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Gittergewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0893523A1 true EP0893523A1 (de) 1999-01-27
EP0893523B1 EP0893523B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7835827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112123A Expired - Lifetime EP0893523B1 (de) 1997-07-16 1998-07-01 Gittergewebe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0893523B1 (de)
AT (1) ATE254197T1 (de)
DE (2) DE19730393C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122752A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebtes textiles flächengebilde

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044788B3 (de) * 2005-09-19 2006-11-02 Lindauer Dornier Gmbh Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
ITTO20050193A1 (it) * 2005-03-25 2006-09-26 Roberto Bernasconi Prodotti tessili per abbigliamento
DE102005043386A1 (de) * 2005-09-10 2007-03-15 Beltec Industrietechnik Gmbh Bewehrungskörper aus faserverstärktem Kunststoff

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082684A (en) * 1963-04-19 1967-09-06 Smith & Nephew Improvements in and relating to openwork woven fabrics
DE2110331A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-14 Burlington Industries Inc Gewebe mit Dreherbindungen
FR2214001A1 (en) * 1973-01-16 1974-08-09 Tissmetal Lionel Dupont Gauze fabric for reinforcing elastomeric material - including superimposed warp and weft layers held together by tying yarns
EP0387968A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Kanebo Ltd. Gittergewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm bewehrter, geformter anorganischer Gegenstand
EP0464803A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Bay Mills Limited Armierung für Wandsysteme
DE29712595U1 (de) * 1997-07-16 1997-10-16 Wendland, Niels, 37242 Bad Sooden-Allendorf Gittergewebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120661C2 (de) * 1981-05-23 1986-08-07 Huesker Synthetic GmbH & Co, 4423 Gescher Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
US5763043A (en) * 1990-07-05 1998-06-09 Bay Mills Limited Open grid fabric for reinforcing wall systems, wall segment product and methods of making same
DE19520541C2 (de) * 1995-06-03 1999-01-14 Bwg Bergwerk Walzwerk Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines gewalzten, in der Bandebene horizontal gebogenen Metallbandes, insbesondere eines Metallbandes mit einer Banddicke von 0,5 mm bis 2,0 mm
DE19530541C2 (de) * 1995-08-19 1999-05-20 Lueckenhaus Tech Textilien Gmb Gittergewebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082684A (en) * 1963-04-19 1967-09-06 Smith & Nephew Improvements in and relating to openwork woven fabrics
DE2110331A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-14 Burlington Industries Inc Gewebe mit Dreherbindungen
FR2214001A1 (en) * 1973-01-16 1974-08-09 Tissmetal Lionel Dupont Gauze fabric for reinforcing elastomeric material - including superimposed warp and weft layers held together by tying yarns
EP0387968A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-19 Kanebo Ltd. Gittergewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm bewehrter, geformter anorganischer Gegenstand
EP0464803A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-08 Bay Mills Limited Armierung für Wandsysteme
DE29712595U1 (de) * 1997-07-16 1997-10-16 Wendland, Niels, 37242 Bad Sooden-Allendorf Gittergewebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006122752A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebtes textiles flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
ATE254197T1 (de) 2003-11-15
EP0893523B1 (de) 2003-11-12
DE19730393C2 (de) 2001-02-08
DE59810128D1 (de) 2003-12-18
DE19730393A1 (de) 1999-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919825T2 (de) Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode.
EP0403429B1 (de) Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze
DE69115800T2 (de) Dreidimensionales Gewebe
DE2520209B2 (de) Langsieb für Langsiebpapiermaschinen
EP3190163A1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
DE102009058039C5 (de) Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE29712595U1 (de) Gittergewebe
EP0893523B1 (de) Gittergewebe
DE60003540T2 (de) Verstärkungsgewebe zur optimierung der dimensionalen stabilität von laminierten verbundstrukturen und produkte für elektrische und elektronische anwendungen
DE9307233U1 (de) Schußeintragnadel für eine Bandwebmaschine sowie Bandwebmaschine
DE3319063C1 (de) Zum Herstellen von Schleifbändern geeignetes textiles Trägermaterial
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
EP2085060B1 (de) Material zur Herstellung eines Stützverbandes
DE102008060226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägergewebes und derartiges Trägergewebe
DE19720107C2 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE10024670B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garnes
DE69201039T2 (de) Doppelspannfeder für die Weblitzen einer Jacquard, Verdol oder ähnlichen Webmaschine.
EP3810838B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung von faserzement-bauteilen und herstellverfahren für eine solche bespannung
DE102018116276A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung von Faserzement-Bauteilen und Herstellverfahren für eine solche Bespannung
DE69220795T2 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoff
DE102020100857A1 (de) Textiles Flächengebilde mit Kett- und Schussfäden
DE102013108372B4 (de) Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4127164C2 (de) Gewebter Spezialgurt für Wellpappenmaschinen
DE2727599A1 (de) Elastische gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990301

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010530

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060822

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: *WENDLAND NIELS

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701