WO2013159909A1 - Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem - Google Patents
Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013159909A1 WO2013159909A1 PCT/EP2013/001214 EP2013001214W WO2013159909A1 WO 2013159909 A1 WO2013159909 A1 WO 2013159909A1 EP 2013001214 W EP2013001214 W EP 2013001214W WO 2013159909 A1 WO2013159909 A1 WO 2013159909A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fabric
- fabric layer
- threads
- airbag
- gas bag
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/02—Inflatable articles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D11/00—Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
- D03D11/02—Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D13/00—Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23504—Inflatable members characterised by their material characterised by material
- B60R2021/23509—Fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23533—Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
- B60R2021/23538—Sewing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23533—Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
- B60R2021/23542—Weaving
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23571—Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
Definitions
- the invention relates to a gas bag for a vehicle occupant restraint system.
- Gas bags for vehicle occupant restraint systems are known in which two fabric layers are produced simultaneously and are integrally woven together in the edge region (so-called “one-piece woven airbags.") Furthermore, specially woven gas bags are known in which individual woven threads are close to the integrally interwoven fabric section As a result of these threads, a defined distance between the fabric layers should initially be set when the gas bag is inflated, and these threads should also relieve the woven connection area between the two fabric layers.
- Such a gas bag is shown in DE 10 2008 047 600 A1.
- individual woven threads each leave the tissue composite of one of the fabric layers at an angle in the direction of the other fabric layer and float freely in the interior of the airbag before they enter the fabric composite of the other fabric layer.
- the weaving threads are firmly connected to the respective fabric layer. This optimally relieves the joint section as well as reworking the fabric layer, which re-compresses and compresses the fabric in the edge area, which increases the tear strength and the gas-tightness.
- CONFIRMATION COPY The object of the invention, however, is to exert a strong, directed into the interior of the airbag when blowing an airbag to certain sections of the airbag.
- the gas bag according to the invention for a vehicle occupant restraint system comprises a first fabric layer and an opposite second fabric layer, which are each formed from a fabric composite of warp and weft threads and define a gas-fillable chamber.
- a fabric composite of warp and weft threads There are several Webfäden provided that leave the tissue composite of a fabric layer in the direction of the other fabric layer and float before entering the fabric composite of the other fabric layer freely in the chamber.
- the weaving threads are movable in their longitudinal direction relative to the entry and exit points.
- the longitudinal mobility of the woven threads is achieved in that the weaving threads at several, preferably all entry and exit points (with the exception of their ends), not fixed, but are loosely received in the respective tissue composite.
- the invention is based on the recognition that the weaving loops guided back and forth loosely between the two fabric layers-in reversal of the pulley principle-can provide for a particularly effective pull-in of certain airbag sections at a given deployment force and direction by way multiplication. With weaving threads, which are free-floating from one layer of fabric to the other, but are fixed at the entry and exit points, the achievement of a similar pronounced effect is not possible.
- the intake of certain airbag sections achieved with the aid of the invention can be used for selectively influencing the deployment behavior and / or for producing a desired airbag shape in the inflated state.
- Another possible application is the control of gas bag valves, in particular outflow valves, which are directly or indirectly carried out or at least supported by the retraction of a gas bag section. Also inside or outside tensioning straps of the gas bag can on be stretched this way. In general, the effect of loosely guided weaving threads is comparable to that of a so-called pneumatic muscle.
- the weaving threads are guided at the entry and exit points only by simple transverse loops of the respective fabric composite. If the weaving threads at the entry and exit points run longer in the fabric composite of the respective fabric layer, the gliding of the weaving threads in the longitudinal direction, which is necessary for the invention, could not be ensured without further ado.
- the most effective is the targeted retraction of certain airbag sections when the weaving threads which are movable in their longitudinal direction relative to the entry and exit points when inflating the airbag, ie when the opposing layers of fabric move apart, zigzag between the two layers of fabric.
- Such a course can most easily be achieved by arranging the transverse loops of the first fabric layer offset relative to the transverse loops of the second fabric layer with respect to the longitudinal direction of the woven threads.
- the ends of the woven threads should not be loosely but tension-resistant on one of the fabric layers or on an edge region in which the fabric layers are joined together, be attached to achieve the desired effect.
- it is intended to collect an extension of the gas bag. This is achieved by means of the invention by at least a part of the weaving threads is fixedly attached at one end to such a gas bag extension. This application is particularly advantageous in connection with the tensioning of tension bands during the inflation process, when such a tension band is connected to the gas bag extension.
- the weaving threads should be attached at their other end in a middle region of the gas bag, preferably in a region to which an outer airbag section is to be pulled in.
- the invention can be implemented particularly advantageously in the case of an integrally woven airbag in which the two fabric layers are integrally woven together in an edge region and can be filled with gas Limit chamber.
- the woven threads can be woven in the production of such a gas bag together with the two fabric layers in the same production step. Post-processing is not required in this case.
- - Figure 1 is a sectional side view of two opposing fabric layers, each with a conventional fabric composite;
- - Figure 2 is a perspective view of a single fabric layer of a gas bag according to the invention;
- FIG. 3 is a sectional side view of two opposite layers of fabric during inflation of a gas bag according to the invention.
- FIG. 4 is a plan view of a gas bag according to the invention.
- FIG. 5 shows a detailed view of the gas bag from FIG. 4 in the inflated state.
- FIG. 1 shows two fabric layers 10 'and 12' of a so-called "one-piece woven" gas bag, each consisting of a fabric composite of warp and weft yarns
- the border area defines a gas-fillable chamber 14 formed between the layers of fabric 10 ', 12'.
- the chamber 14 may be single or one of a plurality Be chambers of the gas bag.
- FIG. 2 shows a fabric layer 10 of a gas bag according to the invention, which corresponds to the lower fabric layer 10 'of Figure 1. Opposite this is a fabric layer 12 corresponding to the fabric layer 12 ', which has been omitted here for the sake of clarity (but is shown in FIG. 3).
- Individual spaced-apart woven threads 16 run loosely between the two fabric layers 10, 12 and are guided only at individual points alternately by loops 18 of selected transverse threads of the respective fabric composite.
- the transverse loops 18 are each formed on the surface of the fabric layer opposite to the other fabric layer.
- the loosely woven in the respective tissue composite weaving threads 16 are attached only at their ends to one of the fabric layers 10 or 12 or in the connected edge region. More specifically, the weaving yarns 16 at the entrance and exit points are limited in their mobility by the transverse loops 18, although transversely to their longitudinal direction, but in the longitudinal direction they are movable and can slide through the transverse loops 18.
- FIG. 3 shows the fabric layers 10, 12 during inflation of the gas bag.
- the weaving threads 16 each extend obliquely from the one fabric layer 10 to the other fabric layer 12 or vice versa. This zigzag pattern of the woven threads 16 ensures that the areas of the gas bag to which the ends of the weaving threads 6 are fastened are drawn much more strongly into the inside of the gas bag than in the case of a normal deployment process, when a gas bag is filled by gas from a two-dimensional one a three-dimensional shape is transferred, which would be the case. This becomes clear when looking at FIGS. 4 and 5.
- an airbag 20 in the non-inflated state is shown by way of example.
- the gas bag 20 has two opposite extensions 24, on which z. B. a strap may be appropriate.
- Several woven threads 16 are fastened with one end in the region of an extension 24 and with the other end in a middle region of the gas bag 20. In between, the woven threads 16 are removed from the woven fabric of the fabric layers 10, 12 as described above and are guided through loops 18 only at selected transverse threads. The same applies to the other extension 24 and the associated weaving threads 16.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Abstract
Ein Gassack (20) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem umfasst eine erste Gewebelage (10) und eine gegenüberliegende zweite Gewebelage (12), die jeweils aus einem Gewebeverbund aus Kett- und Schussfäden gebildet sind und eine mit Gas befüllbare Kammer (14) begrenzen. Es sind mehrere Webfäden (16) vorgesehen, die den Gewebeverbund einer Gewebelage (10, 12) in Richtung der anderen Gewebelage (12, 10) verlassen und vor dem Eintritt in den Gewebeverbund der anderen Gewebelage (12, 10) frei in der Kammer (14) flottieren. Die Webfäden (16) sind in ihrer Längsrichtung relativ zu den Ein- und Austrittsstellen beweglich.
Description
Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
Die Erfindung betrifft einen Gassack für ein Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystem.
Es sind Gassäcke für Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme bekannt, bei denen zwei Gewebelagen gleichzeitig hergestellt werden und im Randbereich einstückig miteinander verwoben sind (sogenannte„one-piece woven airbags"). Weiter sind speziell gewebte Gassäcke bekannt, bei denen einzelne Webfäden nahe dem einstückig verwobenen Gewebeabschnitt den Gewebeverbund einer Gewebelage verlassen und in den Gewebeverbund der zweiten Gewebelage eintreten. Durch diese Fäden soll sich beim Aufblasen des Gassacks zunächst ein definierter Abstand zwischen den Gewebelagen einstellen. Zudem sollen diese Fäden den gewebten Verbindungsbereich zwischen den beiden Gewebelagen entlasten.
Ein solcher Gassack ist in der DE 10 2008 047 600 A1 gezeigt. Ausgehend vom Randbereich verlassen einzelne Webfäden jeweils wechselseitig den Gewebeverbund einer der Gewebelagen schräg in Richtung zur jeweils anderen Gewebelage und flottieren frei im Inneren des Gassacks, bevor sie in den Gewebeverbund der anderen Gewebelage eintreten. An den Ein- und Austrittsstellen sind die Webfäden fest mit der jeweiligen Gewebelage verbunden. Dadurch wird eine optimale Entlastung des Verbindungsabschnitts sowie eine Art„Reffen" der Gewebelage erreicht. Dieses Reffen komprimiert und verdichtet das Gewebe im Randbereich, was die Reißfestigkeit und die Gasdichtigkeit erhöht.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Aufgabe der Erfindung ist es hingegen, beim Aufblasen eines Gassacks auf bestimmte Abschnitte des Gassacks eine starke, in das Innere des Gassacks gerichtete Zugwirkung auszuüben.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gassacks sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem umfasst eine erste Gewebelage und eine gegenüberliegende zweite Gewebelage, die jeweils aus einem Gewebeverbund aus Kett- und Schussfäden gebildet sind und eine mit Gas befüllbare Kammer begrenzen. Es sind mehrere Webfäden vorgesehen, die den Gewebeverbund einer Gewebelage in Richtung der anderen Gewebelage verlassen und vor dem Eintritt in den Gewebeverbund der anderen Gewebelage frei in der Kammer flottieren. Gemäß der Erfindung sind die Webfäden in ihrer Längsrichtung relativ zu den Ein- und Austrittsstellen beweglich.
Die Längsbeweglichkeit der Webfäden wird dadurch erreicht, dass die Webfäden an mehreren, vorzugsweise allen Ein- und Austrittsstellen (mit Ausnahme ihrer Enden), nicht fest, sondern lose im jeweiligen Gewebeverbund aufgenommen sind. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die lose zwischen den beiden Gewebelagen hin und her geführten Webfäden - in Umkehrung des Flaschenzugprinzips - bei gegebener Entfaltungskraft und - richtung durch Wegvervielfachung für einen besonders effektiven Einzug von bestimmten Gassackabschnitten sorgen können. Mit Webfäden, die zwar frei flottierend von einer Gewebelage zur anderen verlaufen, an den Ein- und Austrittsstellen jedoch fixiert sind, ist die Erzielung eines vergleichbar ausgeprägten Effekts nicht möglich.
Das mithilfe der Erfindung erreichte Einziehen bestimmter Gassackabschnitte kann zur gezielten Beeinflussung des Entfaltungsverhaltens und/oder zur Herstellung einer gewünschten Gassackform im aufgeblasenen Zustand genutzt werden. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Steuerung von Gassackventilen, insbesondere Abströmventilen, die durch das Einziehen eines Gassackabschnitts direkt oder indirekt vorgenommen oder zumindest unterstützt wird. Auch innen- oder außenliegende Spannbänder des Gassacks können auf
diese Weise gespannt werden. Allgemein ist die Wirkung der lose geführten Webfäden mit der eines sogenannten pneumatischen Muskels vergleichbar.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Webfäden an den Ein- und Austrittsstellen lediglich durch einfache Querschlaufen des jeweiligen Gewebeverbunds geführt. Würden die Webfäden an den Ein-und Austrittsstellen länger im Gewebeverbund der jeweiligen Gewebelage verlaufen, könnte das für die Erfindung erforderliche Gleiten der Webfäden in Längsrichtung nicht ohne Weiteres gewährleistet werden.
Am effektivsten ist das angestrebte Einziehen bestimmter Gassackabschnitte, wenn die in ihrer Längsrichtung relativ zu den Ein- und Austrittsstellen beweglichen Webfäden beim Aufblasen des Gassacks, wenn sich also die gegenüberliegenden Gewebelagen voneinander entfernen, im Zickzack zwischen den beiden Gewebelagen verlaufen. Ein solcher Verlauf kann am einfachsten dadurch erreicht werden, dass die Querschlaufen der ersten Gewebelage bezogen auf die Längsrichtung der Webfäden versetzt zu den Querschlaufen der zweiten Gewebelage angeordnet sind.
Die Enden der Webfäden sollten nicht lose, sondern zugfest an einer der Gewebelagen oder an einem Randbereich, in dem die Gewebelagen miteinander verbunden sind, angebracht sein, um den gewünschten Effekt zu erzielen.
Bei bestimmten Anwendungen ist es vorgesehen, einen Fortsatz des Gassacks einzuziehen. Dies wird mithilfe der Erfindung erreicht, indem zumindest ein Teil der Webfäden an einem Ende fest an einem solchen Gassackfortsatz angebracht ist. Besonders vorteilhaft ist diese Anwendung im Zusammenhang mit dem Spannen von Spannbändern während des Aufblasvorgangs, wenn ein solches Spannband am Gassackfortsatz angebunden ist.
Die Webfäden sollten an ihrem anderen Ende in einem mittleren Bereich des Gassacks angebracht sein, vorzugsweise in einem Bereich, zu dem ein äußerer Gassackabschnitt hin eingezogen werden soll.
Die Erfindung kann besonders vorteilhaft bei einem einstückig gewebten Gassack umgesetzt werden, bei dem die beiden Gewebelagen in einem Randbereich einstückig miteinander verwoben sind und eine mit Gas befüllbare
Kammer begrenzen. Die Webfäden können bei der Herstellung eines solchen Gassacks zusammen mit den beiden Gewebelagen im gleichen Produktionsschritt gewoben werden. Eine Nachbearbeitung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine seitliche Schnittansicht zweier gegenüberliegender Gewebelagen, jeweils mit einem herkömmlichen Gewebeverbund; - Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer einzelnen Gewebelage eines erfindungsgemäßen Gassacks;
- Figur 3 eine seitliche Schnittansicht zweier gegenüberliegender Gewebelagen beim Aufblasen eines erfindungsgemäßen Gassacks;
- Figur 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Gassack; und - Figur 5 eine Detailansicht des Gassacks aus Figur 4 im aufgeblasenen Zustand.
In Figur 1 sind zwei Gewebelagen 10' und 12' eines sogenannten„one-piece woven" Gassacks dargestellt, die jeweils aus einem Gewebeverbund aus Kett- und Schussfäden bestehen. Die beiden Gewebelagen 10', 12' werden übereinander in einem Produktionsschritt gewoben und in einem (nicht gezeigten) Randbereich einstückig miteinander verbunden, indem sie zu einem sehr dichten Gewebe zusammengeführt werden. Der Randbereich begrenzt eine zwischen den Gewebelagen 10', 12' gebildete, mit Gas befüllbare Kammer 14. Die Kammer 14 kann die einzige oder eine von mehreren Kammern des Gassacks sein.
Figur 2 zeigt eine Gewebelage 10 eines erfindungsgemäßen Gassacks, die der unteren Gewebelage 10' aus Figur 1 entspricht. Dieser gegenüber liegt eine der Gewebelage 12' entsprechende Gewebelage 12, die hier der Übersichtlichkeit wegen weggelassen wurde (aber in Figur 3 dargestellt ist).
Einzelne voneinander beabstandete Webfäden 16 verlaufen lose zwischen den beiden Gewebelagen 10, 12 und sind nur an einzelnen Stellen abwechselnd durch Schlaufen 18 von ausgewählten Querfäden des jeweiligen Gewebeverbunds geführt. Die Querschlaufen 18 sind jeweils auf der Oberfläche der Gewebelage gebildet, die der anderen Gewebelage gegenüberliegt. In Figur 2 sind für jeden Webfaden 16 nur zwei Querschlaufen 18 in der Gewebelage 10 zu sehen; zwischen zwei solchen Querschlaufen 18 sind die Webfäden 16 aber jeweils durch Querschlaufen 18 der anderen Gewebelage 12 geführt (in Figur 2 angedeutet an der Stelle 18a).
Alle Stellen, an denen die Webfäden 16 durch die Querschlaufen 18 geführt sind, werden als Ein- und Austrittsstellen bezeichnet, da die Webfäden 16 an diesen Stellen wechselseitig den Gewebeverbund einer Gewebelage in Richtung der anderen Gewebelage verlassen, wobei sie vor dem Eintritt in den Gewebeverbund der anderen Gewebelage frei in der Kammer 14 flottieren. Somit sind die Webfäden 16 weder der einen noch der anderen Gewebelage 10 bzw. 12 zuzuordnen, obwohl sie im gleichen Produktionsschritt wie die Gewebelagen 10, 12 gewoben werden.
Die lose im jeweiligen Gewebeverbund aufgenommenen Webfäden 16 sind nur an ihren Enden an einer der Gewebelagen 10 oder 12 oder im verbundenen Randbereich befestigt. Genauer gesagt sind die Webfäden 16 an den Ein- und Austrittsstellen durch die Querschlaufen 18 zwar quer zu ihrer Längsrichtung in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt, in ihrer Längsrichtung sind sie aber beweglich und können durch die Querschlaufen 18 gleiten.
Figur 3 zeigt die Gewebelagen 10, 12 beim Aufblasen des Gassacks. Die Webfäden 16 verlaufen jeweils schräg von der einen Gewebelage 10 zur anderen Gewebelage 12 bzw. umgekehrt. Dieser Zickzackverlauf der Webfäden 16 sorgt dafür, dass die Bereiche des Gassacks, an denen die Enden der Webfäden 6 befestigt sind, deutlich stärker ins Gassackinnere gezogen werden, als es bei einem normalen Entfaltungsprozess, wenn ein Gassack durch die Befüllung mit Gas aus einer zweidimensionalen in eine dreidimensionale Form überführt wird, der Fall wäre. Dies wird bei Betrachtung der Figuren 4 und 5 deutlich.
In der schematischen Figur 4 ist beispielhaft ein Gassack 20 im nichtaufgeblasenen Zustand dargestellt. Abgesehen vom umlaufenden Rand sind die gegenüberliegenden Gewebelagen an einigen weiteren Stellen 22 miteinander verbunden (durch Nähte oder durch einstückiges Verweben). Der Gassack 20 weist zwei entgegengesetzte Fortsätze 24 auf, an denen z. B. ein Spannband angebracht sein kann. Mehrere Webfäden 16 sind mit einem Ende im Bereich eines Fortsatzes 24 und mit dem anderen Ende in einem mittleren Bereich des Gassacks 20 befestigt. Dazwischen sind die Webfäden 16 wie oben beschrieben aus dem Gewebeverbund der Gewebelagen 10, 12 herausgenommen und nur an ausgewählten Querfäden durch Schlaufen 18 geführt. Entsprechendes gilt für den anderen Fortsatz 24 und die diesem zugehörigen Webfäden 16.
Wenn nun der Gassack 20 aufgeblasen wird, entfernen sich die anfangs aufeinanderliegenden Gewebelagen 10, 12 voneinander. Da sich die Webfäden 16 aufgrund ihrer besonderen Zickzackführung, die eine Längsbeweglichkeit durch die Querschlaufen 18 gestattet, nicht von einer der Gewebelagen 10, 12 entfernen oder lösen können, ziehen sie mit ihren befestigten Enden die Querschlaufen 18 und aufgrund der Wegvervielfachung in besonderem Maße die Fortsätze 24 ins Gassackinnere. Der Einzug eines Fortsatzes 24 ist in Figur 5 im Detail gezeigt.
Bezugszeichenliste , 10' Gewebelage
, 12' Gewebelage
Kammer
Webfäden
Querschlaufen
Gassack
Verbindungsstellen
Fortsätze
Claims
1 . Gassack (20) für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem,
mit einer ersten Gewebelage (10) und einer gegenüberliegenden zweiten Gewebelage (12), die jeweils aus einem Gewebeverbund aus Kett- und Schussfäden gebildet sind und eine mit Gas befüllbare Kammer (14) begrenzen, wobei mehrere Webfäden (16) vorgesehen sind, die den Gewebeverbund einer Gewebelage (10, 12) in Richtung der anderen Gewebelage (12, 10) verlassen und vor dem Eintritt in den Gewebeverbund der anderen Gewebelage (12, 10) frei in der Kammer (14) flottieren,
dadurch gekennzeichnet, dass die Webfäden (16) in ihrer Längsrichtung relativ zu den Ein- und Austrittsstellen beweglich sind.
2. Gassack (20) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Webfäden (16) an den Ein- und Austrittsstellen durch einfache Querschlaufen (18) des jeweiligen Gewebeverbunds geführt sind.
3. Gassack (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschlaufen (18) der ersten Gewebelage (10) bezogen auf die Längsrichtung der Webfäden (16) versetzt zu den Querschlaufen (18) der zweiten Gewebelage ( 2) angeordnet sind.
4. Gassack (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Webfäden (16) zugfest an einer der Gewebelagen (10, 12) oder an einem Randbereich, in dem die Gewebelagen (10, 12) miteinander verbunden sind, angebracht sind.
5. Gassack (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Webfäden (16) an einem Ende fest an einem Gassackfortsatz (24) angebracht ist.
6. Gassack (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Webfäden (16) an ihrem anderen Ende in einem mittleren Bereich des Gassacks (20) angebracht sind.
7. Gassack (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (20) ein einstückig gewebter Gassack (20) ist, bei dem die beiden Gewebelagen (10, 12) in einem Randbereich einstückig miteinander verwoben sind und eine mit Gas befüllbare Kammer (14) begrenzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/395,834 US9283922B2 (en) | 2012-04-25 | 2013-04-23 | Airbag for a vehicle occupant restraint system |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012008114.6 | 2012-04-25 | ||
DE102012008114A DE102012008114A1 (de) | 2012-04-25 | 2012-04-25 | Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013159909A1 true WO2013159909A1 (de) | 2013-10-31 |
Family
ID=48428415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/001214 WO2013159909A1 (de) | 2012-04-25 | 2013-04-23 | Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9283922B2 (de) |
DE (1) | DE102012008114A1 (de) |
WO (1) | WO2013159909A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108698554A (zh) * | 2016-02-19 | 2018-10-23 | 住商安全气囊系统株式会社 | 袋体 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012005790A1 (de) * | 2012-03-21 | 2013-09-26 | Global Safety Textiles Gmbh | Textile Hebelvorrichtung |
EP2757183B1 (de) * | 2013-01-21 | 2019-10-09 | Autoliv Development AB | Verbesserungen an oder im Zusammenhang mit Airbags |
EP2862754B1 (de) * | 2013-10-15 | 2017-08-02 | Autoliv Development AB | Sicherheitsvorrichtung |
EP2930069B1 (de) * | 2014-04-07 | 2017-09-13 | Autoliv Development AB | Verbesserungen an oder im zusammenhang mit airbags |
US9873401B2 (en) * | 2016-02-26 | 2018-01-23 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag fabric including apertures and methods of forming the same |
CN108263333B (zh) * | 2016-12-30 | 2020-11-24 | 天津市沃德美嘉科技有限公司 | 一种车外防撞气囊 |
WO2019049930A1 (ja) * | 2017-09-07 | 2019-03-14 | 住商エアバッグ・システムズ株式会社 | エアバッグ |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903216A1 (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-09 | Parabeam Bv | Airbag |
WO2007100377A1 (en) * | 2006-02-27 | 2007-09-07 | Key Safety Systems, Inc. | Woven airbag with integrally woven tethers |
DE102008047600A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Trw Automotive Gmbh | Gassack |
WO2012031643A1 (en) * | 2010-07-16 | 2012-03-15 | Autoliv Development Ab | A motor vehicle safety device |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2312877B (en) * | 1996-05-10 | 2000-04-05 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to an air-bag arrangement |
US6220309B1 (en) * | 1999-09-24 | 2001-04-24 | Milliken & Company | Inflatable fabrics comprising basket-woven attachment points between fabric panels |
US6742805B2 (en) * | 2001-05-02 | 2004-06-01 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Multi-layered inflatable curtain |
US6712389B2 (en) * | 2002-02-01 | 2004-03-30 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag with tether |
DE10352666B3 (de) * | 2003-11-11 | 2005-04-14 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Gassack |
DE102005011641B4 (de) * | 2005-03-14 | 2017-04-06 | Trw Automotive Gmbh | Gassack |
DE102005061351A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Bst Safety Textiles Gmbh | Gewebe und Verfahren zum Herstellen desselben |
EP2221405B1 (de) * | 2009-02-18 | 2013-03-20 | Autoliv Development AB | Airbag |
-
2012
- 2012-04-25 DE DE102012008114A patent/DE102012008114A1/de active Pending
-
2013
- 2013-04-23 US US14/395,834 patent/US9283922B2/en active Active
- 2013-04-23 WO PCT/EP2013/001214 patent/WO2013159909A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3903216A1 (de) * | 1989-02-03 | 1990-08-09 | Parabeam Bv | Airbag |
WO2007100377A1 (en) * | 2006-02-27 | 2007-09-07 | Key Safety Systems, Inc. | Woven airbag with integrally woven tethers |
DE102008047600A1 (de) | 2008-09-17 | 2010-04-15 | Trw Automotive Gmbh | Gassack |
WO2012031643A1 (en) * | 2010-07-16 | 2012-03-15 | Autoliv Development Ab | A motor vehicle safety device |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108698554A (zh) * | 2016-02-19 | 2018-10-23 | 住商安全气囊系统株式会社 | 袋体 |
EP3418129A4 (de) * | 2016-02-19 | 2019-07-03 | Sumisho Airbag Systems Co., Ltd. | Beutelkörper |
US10899308B2 (en) | 2016-02-19 | 2021-01-26 | Sumisho Airbag Systems Co., Ltd. | Bag body |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9283922B2 (en) | 2016-03-15 |
DE102012008114A1 (de) | 2013-10-31 |
US20150137488A1 (en) | 2015-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013159909A1 (de) | Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem | |
EP1080996B1 (de) | Gassack | |
EP1243485B1 (de) | Hosenträgergurt | |
DE102014222654B4 (de) | Gurtband für eine Sicherheitsgurteinrichtung und Sicherheitsgurteinrichtung | |
DE102018124099B3 (de) | In einem Stück gewebter Luftsack | |
DE102015100141A1 (de) | Massagevorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE102020108400B3 (de) | OPW-Luftsack | |
WO2000036197A1 (de) | Gurtband und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2367971B1 (de) | Gurt | |
DE19857517C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gurtbandes und danach hergestelltes Gurtband | |
EP3303068B1 (de) | Gassack für ein airbagmodul | |
EP2004886A2 (de) | Dehnbares gewebe | |
WO2021053073A1 (de) | Gassack, insbesondere für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem | |
EP3817952B1 (de) | Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges | |
EP3204543B1 (de) | Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung und sicherheitsgurteinrichtung | |
DE19932940C2 (de) | Gurtband | |
DE102017117311A1 (de) | Gassack | |
DE102021129762A1 (de) | Ein Airbag | |
DE102021129766A1 (de) | Ein Airbag | |
DE19821996A1 (de) | Aufblasbares Gurtband | |
DE102004056496B4 (de) | Sicherheitsgurt mit einem aufblasbaren Gurtband | |
WO2013013767A1 (de) | Bewegungsbegrenzungsband für ein gas sackmodul und verfahren für seine herstellung | |
WO2011098221A1 (de) | Ventileinrichtung für ein medium sowie airbag für einen kraftwagen mit einer solchen ventileinrichtung | |
DE102006052799A1 (de) | Gassack | |
DE102022134130A1 (de) | Airbag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13721902 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14395834 Country of ref document: US |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13721902 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |