DE102011017207A1 - OPW-Airbag - Google Patents

OPW-Airbag Download PDF

Info

Publication number
DE102011017207A1
DE102011017207A1 DE102011017207A DE102011017207A DE102011017207A1 DE 102011017207 A1 DE102011017207 A1 DE 102011017207A1 DE 102011017207 A DE102011017207 A DE 102011017207A DE 102011017207 A DE102011017207 A DE 102011017207A DE 102011017207 A1 DE102011017207 A1 DE 102011017207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
tether
warp
fabric layer
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011017207A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Becker
Andreas Enderlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global Safety Textiles GmbH
Original Assignee
Global Safety Textiles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Safety Textiles GmbH filed Critical Global Safety Textiles GmbH
Priority to DE102011017207A priority Critical patent/DE102011017207A1/de
Priority to BR112013020228A priority patent/BR112013020228A2/pt
Priority to CA2832745A priority patent/CA2832745A1/en
Priority to JP2014504192A priority patent/JP2014515712A/ja
Priority to KR1020137026806A priority patent/KR20140010441A/ko
Priority to CN201280018353.3A priority patent/CN103492237A/zh
Priority to EP12712070.7A priority patent/EP2697097A1/de
Priority to PCT/EP2012/001188 priority patent/WO2012139696A1/de
Priority to MX2013011803A priority patent/MX2013011803A/es
Priority to US14/007,002 priority patent/US20150367807A1/en
Publication of DE102011017207A1 publication Critical patent/DE102011017207A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving
    • B60R2021/23547Weaving one piece weaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

OPW-Airbag für Kraftfahrzeuge, mit zwei gegenüberliegenden Gewebelagen, die wenigstens eine mit Gas befüllbare Kammer begrenzen, wobei die Gewebelagen aus Kett- und Schussfäden bestehen mit wenigstens einem Abstandshalter, der mit den Gewebelagen verbunden ist und in aufgeblasenem Zustand den Abstand der Gewebelagen voneinander begrenzt, wobei der Abstandshalter durch einige der Kett- und/oder Schussfäden, sog. Tetherfäden gebildet ist, die, bezogen auf den aufgeblasenen Zustand, die durch ihre zugeordnete Gewebelage gebildete Fläche verlassen und sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage erstrecken und mit Kett- und/oder Schussfäden der gegenüberliegenden Gewebelage verbunden sind, wobei Kett-Tetherfäden jeweils beim Eintritt in die gegenüberliegende Gewebelage zunächst mit n Schussfäden binden, danach im Kammerinneren über wenigstens n + 1 Schussfäden flottieren oder wobei Schuss-Tetherfäden jeweils beim Eintritt in die gegenüberliegende Gewebelage zunächst mit n Kettfäden binden, danach im Kammerinneren über wenigstens n + 1 Kettfäden flottieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein OPW-Airbag.
  • Aus der EP 1 080 996 A2 ist ein Gassack oder Airbag für Kraftfahrzeuge mit zwei gegenüberliegenden Gewebelagen, die eine mit Gas befüllbare Kammer begrenzen, bekannt, wobei die Gewebelagen aus Kett- und Schussfäden bestehen und mit einem Abstandshalter, der mit den Gewebelagen verbunden ist, versehen sind. Der Abstandshalter begrenzt im aufgeblasenen Zustand den Abstand der Gewebelagen voneinander und ist durch einige der Kettfäden gebildet, die, bezogen auf den aufgeblasenen Zustand, die durch ihre zugeordnete Gewebelage gebildete Flache verlassen und sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage erstrecken und mit Schussfäden der gegenüberliegenden Gewebelage verbunden sind. Der hier beschriebene Abstandshalter wird in Fachkreisen auch Tether genannt und hat hier die Aufgabe, als integriertes Bauteil eines OPW-Seiten-Vorhang-Airbags (OPW-Side-Curtains) beim Aufblasen des Airbags die Funktionen Abstandshaltung und Airbagverkürzung zu übernehmen. Bei dem bekannten Airbag sind die flottierenden Fäden (hier Kettfäden) in die jeweils gegenüberliegende Gewebelage an einem im rechten Winkel verlaufenden Faden (hier Schussfaden) eingebunden. Nachteilig hierbei ist, dass die beim Aufblasprozess entstehenden unterschiedlichen Spannungen kleine Einrisse entlang der Einbindelinie verursachen bzw. im Falle einer Beschichtung diese so aufdehnen, dass kleine Löcher entstehen und damit Leckagen in dem Airbag erzeugt werden. Die negative Folge ist eine signifikante Reduzierung der Standzeit oder leak-down-time des Airbags. Nachdem ein Seitenairbag bei und nach einem Crash in einer eventuell folgenden roll-over-Phase, also einer Zeit, während sich das Fahrzeug möglicherweise mehrmals überschlägt etwa fünf Sekunden seinen aufgeblasenen Zustand beibehalten soll, bevor er infolge von Gasverlust schlaff wird, wirken sich die oben erwähnten Leckagen für die beschriebene Situation fatal aus.
  • Beispielhaft wird in der EP 1 080 996 A2 auf Abstandshalter, die im Querschnitt eine X-Form bilden, verwiesen. Derartige Abstandshalter werden auch als X-Tether bezeichnet. Der X-Tether bewirkt im aufgeblasenen Zustand eine Verkürzung der Fläche um 25%. Im Tetherbereich entsteht dabei eine parabelförmige Aufwölbung gegenüber der „gehaltenen” vollfächigen Bagwandung bzw. Gewebelage. Die Abspannwirkung wird von den flottierenden Tetherfäden aufgenommen. Die dort offenbarten Abstandshalter haben z. B. Kett-Tetherfäden, welche alle beim Eintritt in die jeweilige Gewebelage nebeneinander gleichzeitig an ein und demselben ersten Schussfaden eingebunden sind und an diesem zerren. Damit ist die Belastung für diesen einen Schussfaden extrem und führt, wie oben diskutiert zu Mikrorissen in der benachbarten Beschichtung oder zur stellenweisen Ablösung der Beschichtung von der Gewebelage.
  • Im Zuge der gesetzlichen Forderung der amerikanischen Norm FMVSS 226 (Ejection Mitigation), welche Regeln für die post-crash-Standzeit von Seitenairbags vorschreibt, ist die Performance des im Stand der Technik beschriebenen Gassacks aus den oben genannten Gründen nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen OPW-Airbag vorzuschlagen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden.
  • Die Aufgabe wird zunächst gelöst mit einem OPW-Airbag nach Anspruch 1, mit zwei gegenüberliegenden Gewebelagen, die wenigstens eine mit Gas befüllbare Kammer begrenzen, wobei die Gewebelagen aus Kett- und Schussfäden bestehen mit wenigstens einem Abstandshalter, der mit den Gewebelagen verbunden ist und in aufgeblasenem Zustand den Abstand der Gewebelagen voneinander begrenzt, wobei der Abstandshalter durch einige der Kett- und/oder Schussfäden, sog. Tetherfäden gebildet ist, die, bezogen auf den aufgeblasenen Zustand, die durch ihre zugeordnete Gewebelage gebildete Fläche verlassen und sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage erstrecken und mit Kett- und/oder Schussfäden der gegenüberliegenden Gewebelage verbunden sind, und dadurch gekennzeichnet ist, dass Kett-Tetherfäden jeweils beim Eintritt in die gegenüberliegende Gewebelage zunächst mit n Schussfäden binden und dabei eine Anschlaufung bilden, danach im Kammerinneren über wenigstens n + 1 Schussfäden flottieren. Vorteilhafterweise werden beim Aufblasen des erfindungsgemäßen Airbags die dabei entstehenden Spannungen durch eine verbesserte Einbindung der Tetherfäden reduziert, bzw. statisch auf mehrere Stellen verteilt. Damit lassen sich Einrisse beim Aufblasprozess im Gewebe wie in einer ggf. aufgebrachten Beschichtung oder Laminierung vermeiden. Daneben lassen sich die Vorgaben der FMVSS 226 mit der erfindungsgemäßen Konstruktion auch von asymmetrischen Airbags mit höherer Längssteifigkeit erfüllen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung flottieren die Kett-Tetherfäden anschließend im Kammeräußeren über wenigstens n + 1 Schussfäden, bevor sie zumindest im weiteren Verlauf in der gegenübeliegenden Gewebelage in einer Kammerbindung, insbesondere Leinwandbindung L1/1 binden. Hierdurch wird vorteilhafterweise die Elastizität der Konstruktion und die Reißbeständigkeit des Airbags im Anbindungbereich des Tethers in der Gewebelage erhöht.
  • In noch einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung erfolgt bei Hintereinander-Anordnung von mehreren Abstandshaltern oder Tethern ein systematischer Wechsel der flottierenden Kett-Tetherfäden, indem in einem ersten Abstandshalter flottierende Kett-Tetherfäden nicht im nächsten Abstandshalter flottieren und dort auch nicht als Tether fungieren. Hierdurch ergibt sich vorteilhafterweise eine vergleichmäßigende Aufteilung der Beanspruchung der Tetherfäden eines Abstandshalters auf mehrere Tetherfäden. Es werden damit auch bei Hintereinander-Anordnung von Tethern durch den systematischen Wechsel der flottierenden Tetherfäden, eine gleichmäßige und faltenfreie Einarbeitung aller Fäden in Tetherrichtung (Längsrichtung) erreicht und somit lose Längsfäden (Kettfäden) vermieden. Auch können die Scherkräfte an der Anbindung der Tetherfäden in die gegenüberliegende Gewebelage durch drei Querfäden aufgenommen werden. Die gesamte Tetherkonstruktion wird dadurch stabiler und elastischer, was zu einer Steigerung der Funktionssicherheit führt. Die Standzeit wird hierbei erhöht und die Abspannwirkung vergrößert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung liegt im Bereich des Abstandshalter oder Tethers das Verhältnis einerseits zwischen eingebundenen, in der jeweiligen Gewebelage bleibenden und andererseits flottierenden Fäden bei ≤ 6:1. Diese Verhältnismäßigkeit hat sich als optimal erwiesen. Ein höheres Fadenverhältnis, z. B. 7:1 und höher würde die Spannungsunterschiede erhöhen. Vorteilhafterweise flottiert jeder vierte Faden über die Tetherlänge.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst mit einem OPW-Airbag nach Anspruch 5. Die Einzelheiten zu dieser Lösung ergeben sich analog aus dem Vorhergehenden unter der Maßgabe, dass die Tetherfäden Schussfäden sind, welche mit Kettfäden abbinden. Zum Vergleich: In der Lösung der Ansprüche 1 ff. binden Kett-Tetherfäden mit Schussfäden. ##
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie sie ausgeführt werden kann wird sie im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme einer Zeichnung kurz beschrieben, wobei Airbag, OPW-Airbag, Bag, Curtainbag jeweils das gleiche nämlich einen OPW-Airbag bezeichnen sollen.
  • 1 zeigt die Grundkonstruktion eines X-Tethers aus dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt im Schnitt einen sehr stark schematisierten Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Airbags und das Anschlaufen der flottierenden Tetherfäden im Bereich der Aufwölbung und das Einbinden in die jeweils gegenüberliegende Gewebelage.
  • 3. zeigt analog zu 2 schematisch das Einbinden des jeweils folgenden flottierenden Tetherfadens.
  • 4 zeigt die Bindungsvarianten gemäß 3 und 4 in der Draufsicht.
  • 5 zeigt im Schnitt einen sehr stark schematisierten Ausschnitt eines Airbags aus dem Stand der Technik.
  • 6a bis 6c zeigen in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung analog zu
  • 2 und 3 schematisch das Einbinden des jeweils folgenden flottierenden Tetherfadens.
  • 1 zeigt die Grundkonstruktion eines X-Tether mit einem Aufblaswinkel von 41° 20' und einer Verkürzung von d zu s um 25%. 100 × cosα ≈ 75% h1 = d × sinα(Airbagdicke zwischen den Airbagwandungen) s = d × cosα(Verkürzte Tetherlänge)
  • Die Korrelationskurven von Tetherlänge und Tetherverkürzung treffen bei einem Winkel von 45° zusammen. Diese theoretische Ableitung des Tether-Aufstellwinkels würde einer Verkürzung um 30% entsprechen. In der Praxis der Aufblasversuche hat sich gezeigt, dass der Aufblaswinkel α = 41° 20' beträgt, d. h. die Verkürzung beträgt 25% auf 75% der flachliegenden Länge. cosα = 0,75088 × 100 = 75%
  • Die Druckbeaufschlagung im N/cm2 × 0,70711 (sin 45°) ergibt – analog zur Berechnung des Sigma-Wertes nach Messung der LD-dyn. – die Zugbelastung/cm in Kett- und Schussrichtung in N/cm.
  • Die nach der Formel N/cm × 100 / Fd/cm = cN/Fd berechnete Faden-Zug-Belastung ist in Querrichtung zur Tetherrichtung (Schuss) einheitlich.
  • In Tetherrichtung (Kette) bestehen insgesamt drei unterschiedliche Fadenzugbelastungen:
    • – in der Vollfläche (mit voller Fadenzahl/cm).
    • – in der ausgedünnten Fläche der Aufwölbung
    • – entsprechend dem Verhältnis 3:1 – die 1,33-fache Zugbelastung und
    • – für die Tetherfäden gilt aufgrund der geringeren Fadendichte sowie der Abstandshalterfunktion und der Längenverkürzung nach der Formel
      Figure 00050001
      eine 8-fache Zugbelastung, welche sich als Scherkraft auf die Aufnahmefäden der gegenüberliegenden Gewebelage auswirkt.
  • Die Zugbeanspruchung der Tetherfäden ist konstruktiv (Titer, Modul, Fadenverhältnis) dergestalt zu berücksichtigen, dass die 8-fache Zugbelastung im Hooke'schen Bereich bei < 1% Dehnung stattfindet.
  • Die Aufblasdicke des Curtainbags setzt sich zusammen aus:
    • – der Dicke des zweilagigen Bagkörpers (h1 gem. 1) und
    • – der darüber hinausreichenden Höhe der parabelförmigen Aufwölbungen im Tetherbereich (hF2, bzw. h2 gem. 1) Die Berechnung der Baghöhe hat folgendes Vorgehen am Beispiel von 1: h1 = d × sinα = 63,83 × 0,66044 h1 = 42,17 mm s = d × cosα = 63,83 × 0,75088 S = 47,93 mm
  • Beim Aufblasprozess bewirken die Tetherfäden eine Verkürzung von d nach s. Die Bogenlänge d einer Kreisabschnittsfläche unter dem Winkel β würde einen größeren Radius, bzw. eine längere Sehne bedeuten. Die Fläche F1 (Kreisabschnitt) wird demzufolge gleichgesetzt mit der Fläche F2 (Parabelabschnitt).
  • 2 zeigt im Schnitt die Anschlaufungen A2 des flottierenden Tetherfadens TF2 im Bereich der Aufwölbung und das Einbinden in die jeweils gegenüberliegende Gewebelage. Ein Kreis markiert jeweils die X-Tetheranbindungen XTA1 und XTA2. d gibt die Tetherbreite an. Aus der unteren Gewebelage U verläuft der Kettfaden TF um als Kreise markierte Schussfäden SU der unteren Gewebelage bis zur Stelle XTA1 und liegt dann unter zwei 2 Schussfäden SU flott – hier beginnt die Tetherzone-, um dann über drei Schussfäden SU zu flottieren. Dann wird wieder ein einzelner Schussfaden S1 eingebunden, wonach der Tetherfaden TF die untere Gewebelage U verlässt und nach oben zur oberen Gewebelage O verläuft. Dort vollführt er die Einbindungen in die obere Gewebelage zur Mittelachse MA des Tethers T punktsymmetrisch. Wenn im Einsatzfall der Airbag aufgeblasen wird kommt Zug auf den Tetherfaden TF. Im Tehterbereich zieht dann der Tetherfaden TF an den Schussfäden S1 und S2 und zieht die Schussfäden S1 und S2 im Anschlaufungspunkt zur Bagmitte. Da der Tetherfaden erfindungsgemäß, von der mit Gas befüllbaren Kammer aus gesehen, jeweils über weiteren drei Schussfäden flottiert, wirkt sich der Zug auf die Gewebeebenen sanft aus.
  • In 3 wird eine weitere, zur Fig. analoge Situation mit den Anschlaufungen A3 des flottierenden Tetherfadens TF2 gezeigt. Hier wird jedoch der Tetherfaden – von der Mittelachse MA des Tethers T gesehen am ersten Schussfaden angeschlauft. Neben dem Anschlaufen im Bereich der parabelförmigen Aufwölbung wird aufgezeigt, dass die ersten beiden Querfäden QF (hier Schussfäden) im vollfächigen Bereich der gegenüberliegenden Gewebelage im Wechsel den Querverzug der Tetherfäden aufnehmen.
  • 4 zeigt die Bindungsvarianten gemäß 2 und 3 in der Draufsicht. Man erkennt sehr gut die Tetherfäden TF2 und TF3 aus den 2 und 3. Dazwischen liegen „reguläre” Längsfäden RK als Kettfäden.
  • 5 zeigt im Schnitt einen sehr stark schematisierten Ausschnitt eines Airbags aus dem Stand der Technik. Kettfäden 11 binden in der unteren Gewebelage 12 in L 1/1 und wechseln an einem frei bestimmbaren Punkt 3 in die obere Gewebelage 14, wo sie – wie in der unteren Gewebelage 12 – in L 1/1 eingebunden werden. Hierbei binden sämtliche flottierenden Kettfäden am gleichen Schussfaden. Dies kann beim Aufblasprozess erhöhte Spannungen verursachen, die kleine Einrisse entlang der Einbindelinie hervorrufen und so zum Versagen des Bags im Anwendungsfall führen könnten.
  • 6a, 6b und 6c zeigen in einem weiteren Beispiel die Konstruktion der Anschlaufung. Eine erste Anschlaufung des Kettfadens 5 – in der oberen Gewebelage 4 – wird über einen im Bereich der Aufwölbung des X-Tethers befindlichen Schussfaden 6 geführt und flottiert im Anschluss einmal unter drei und dann über zwei Schussfäden (6a). Im Anschluss wird der Kettfaden 1 in Leinwandbindung eingebunden. Hierbei ist zu beachten, dass die flottierenden Kettfäden nicht alle am gleichen Schussfaden anschlaufen (6a, 6b und 6c), sondern über mindestens zwei Schussfäden verteilt sind. Dies hat den Vorteil, dass die Belastung im Anwendungsfall auf mehrere Schussfäden verteilt werden kann. Der besondere Vorteil ist, dass der Schussfaden des Weiteren lediglich gedehnt wird, sodass er die Strecke in den Bereichen, in denen er über drei oder zwei Schussfäden flottiert, freigeben werden kann. Durch die Längenzugabe wird die momentane Kraftbeanspruchung auf den Schussfaden reduziert und die Anschlaufungsstelle des Tethers weniger beansprucht.
  • Im der vorhergehenden Beschreibung wird die Erfindung derart beschrieben, dass die Tetherfäden jeweils Kettfäden sind und mit Schussfäden. Im Umfang der Erfindung gemäß den Ansprüchen 5 bis 8 ist darüber hinaus auch ein OPW-Airbag umfasst, bei dem die Tetherfäden als Schussfäden die Gewebebahnen wechseln und dort mit Kettfäden binden. Die jeweilige Verfahrensweise kommt darauf an, wie man den OPW-Airbag auf der Webmaschine in das Gewebe legt. Ansonsten sind die Eizelheiten analog zu verstehen. Im Tetherbereich gemäß den Ansprüchen 5 bis 8 wurden die Fadensysteme gegenüber den Ansprüchen 5 bis 8 getauscht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1080996 A2 [0002, 0003]

Claims (8)

  1. OPW-Airbag für Kraftfahrzeuge, mit zwei gegenüberliegenden Gewebelagen, die wenigstens eine mit Gas befüllbare Kammer begrenzen, wobei die Gewebelagen aus Kett- und Schussfäden bestehen mit wenigstens einem Abstandshalter, der mit den Gewebelagen verbunden ist und in aufgeblasenem Zustand den Abstand der Gewebelagen voneinander begrenzt, wobei der Abstandshalter durch einige der Kett- und/oder Schussfäden, sog. Tetherfäden gebildet ist, die, bezogen auf den aufgeblasenen Zustand, die durch ihre zugeordnete Gewebelage gebildete Fläche verlassen und sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage erstrecken und mit Kett- und/oder Schussfäden der gegenüberliegenden Gewebelage verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Kett-Tetherfäden jeweils beim Eintritt in die gegenüberliegende Gewebelage zunächst mit n Schussfäden binden, danach im Kammerinneren über wenigstens n + 1 Schussfäden flottieren.
  2. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett-Tetherfäden anschließend im Kammeräußeren über wenigstens n + 1 Schussfäden flottieren, bevor sie zumindest im weiteren Verlauf in der gegenüberliegenden Gewebelage in einer Kammerbindung, insbesondere Leinwandbindung L1/1 binden.
  3. Airbag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Hintereinander-Anordnung von mehreren Abstandshaltern oder Tethern ein systematischer Wechsel der flottierenden Kett-Tetherfäden erfolgt, indem in einem ersten Abstandshalter flottierende Kett-Tetherfäden nicht im nächsten Abstandshalter flottieren.
  4. Airbag nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abstandshalter oder Tethers das Verhältnis einerseits zwischen eingebundenen, in der jeweiligen Gewebelage bleibenden und andererseits flottierenden Fäden ≤ 6:1 ist.
  5. OPW-Airbag für Kraftfahrzeuge, mit zwei gegenüberliegenden Gewebelagen, die wenigstens eine mit Gas befüllbare Kammer begrenzen, wobei die Gewebelagen aus Kett- und Schussfäden bestehen mit wenigstens einem Abstandshalter, der mit den Gewebelagen verbunden ist und in aufgeblasenem Zustand den Abstand der Gewebelagen voneinander begrenzt, wobei der Abstandshalter durch einige der Kett- und/oder Schussfäden, sog. Tetherfäden gebildet ist, die, bezogen auf den aufgeblasenen Zustand, die durch ihre zugeordnete Gewebelage gebildete Fläche verlassen und sich in Richtung zur gegenüberliegenden Gewebelage erstrecken und mit Kett- und/oder Schussfäden der gegenüberliegenden Gewebelage verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass Schuss-Tetherfäden jeweils beim Eintritt in die gegenüberliegende Gewebelage zunächst mit n Kettfäden binden, danach im Kammerinneren über wenigstens n + 1 Kettfäden flottieren.
  6. Airbag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuss-Tetherfäden anschließend im Kammeräußeren über wenigstens n + 1 Kettfäden flottieren, bevor sie zumindest im weiteren Verlauf in der gegenüberliegenden Gewebelage in einer Kammerbindung, insbesondere Leinwandbindung L1/1 binden.
  7. Airbag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Hintereinander-Anordnung von mehreren Abstandshaltern oder Tethern ein systematischer Wechsel der flottierenden Schuss-Tetherfäden erfolgt, indem in einem ersten Abstandshalter flottierende Schuss-Tetherfäden nicht im nächsten Abstandshalter flottieren.
  8. Airbag nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abstandshalter oder Tethers das Verhältnis einerseits zwischen eingebundenen, in der jeweiligen Gewebelage bleibenden und andererseits flottierenden Fäden ≤ 6:1 ist.
DE102011017207A 2011-04-15 2011-04-15 OPW-Airbag Ceased DE102011017207A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017207A DE102011017207A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 OPW-Airbag
BR112013020228A BR112013020228A2 (pt) 2011-04-15 2012-03-16 airbag em opw para veículo automotivo
CA2832745A CA2832745A1 (en) 2011-04-15 2012-03-16 One-piece woven airbag
JP2014504192A JP2014515712A (ja) 2011-04-15 2012-03-16 ワンピース織りエアバッグ
KR1020137026806A KR20140010441A (ko) 2011-04-15 2012-03-16 일체형 직조 에어백
CN201280018353.3A CN103492237A (zh) 2011-04-15 2012-03-16 一体式编织气囊
EP12712070.7A EP2697097A1 (de) 2011-04-15 2012-03-16 One- piece -woven airbag
PCT/EP2012/001188 WO2012139696A1 (de) 2011-04-15 2012-03-16 One- piece -woven airbag
MX2013011803A MX2013011803A (es) 2011-04-15 2012-03-16 Bolsa de aire tejida en una pieza.
US14/007,002 US20150367807A1 (en) 2011-04-15 2012-03-16 One-piece woven airbag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017207A DE102011017207A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 OPW-Airbag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017207A1 true DE102011017207A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=45929492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017207A Ceased DE102011017207A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 OPW-Airbag

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20150367807A1 (de)
EP (1) EP2697097A1 (de)
JP (1) JP2014515712A (de)
KR (1) KR20140010441A (de)
CN (1) CN103492237A (de)
BR (1) BR112013020228A2 (de)
CA (1) CA2832745A1 (de)
DE (1) DE102011017207A1 (de)
MX (1) MX2013011803A (de)
WO (1) WO2012139696A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2769885A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-27 Autoliv Development AB Airbag
EP2862754A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 Autoliv Development AB Sicherheitsvorrichtung
EP2930069A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-14 Autoliv Development AB Verbesserungen an oder im Zusammenhang mit Airbags

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005790A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Global Safety Textiles Gmbh Textile Hebelvorrichtung
US9873401B2 (en) * 2016-02-26 2018-01-23 Autoliv Asp, Inc. Airbag fabric including apertures and methods of forming the same
EP3263408B1 (de) * 2016-06-29 2019-10-09 Autoliv Development AB Fahrzeugairbag
CN108193402A (zh) * 2018-03-23 2018-06-22 苍南县亨利棉纺制品有限公司 一种清洁毯
DE102018006829B4 (de) * 2018-08-28 2020-03-19 Global Safety Textiles Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Fixierung eines Anschlusses eines Versorgungsschlauchs an einem OPW-Luftsack, insbesondere in einem Fahrzeugrückhaltesystem
DE102019002441A1 (de) * 2019-04-03 2020-10-08 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack
DE102020108396B3 (de) * 2020-03-26 2021-08-12 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080996A2 (de) 1999-09-01 2001-03-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723571B2 (ja) * 1985-01-30 1995-03-15 旭化成工業株式会社 多層織物
DE29711904U1 (de) * 1997-07-07 1997-11-06 Trw Repa Gmbh Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen und Gewebe zu seiner Herstellung
DE29916700U1 (de) * 1999-09-22 2000-02-03 Trw Repa Gmbh Gassack
DE102005061351A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Bst Safety Textiles Gmbh Gewebe und Verfahren zum Herstellen desselben
US20070200329A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Key Safety Systems, Inc. Woven air bag with integrally woven 3-D tethers
DE102006017272A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Bst Safety Textiles Gmbh Airbaggewebe
DE102006021082A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Bst Safety Textiles Gmbh Nahtkonstruktion für ein Gewebe
ITTO20080112A1 (it) * 2008-02-14 2009-08-15 Antica Valserchio S R L Tessuto costituito da almeno due falde intrecciate tra loro lungo un tratto comune e procedimento per la sua realizzazione.
EP2221405B1 (de) * 2009-02-18 2013-03-20 Autoliv Development AB Airbag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080996A2 (de) 1999-09-01 2001-03-07 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2769885A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-27 Autoliv Development AB Airbag
EP2862754A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-22 Autoliv Development AB Sicherheitsvorrichtung
EP2930069A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-14 Autoliv Development AB Verbesserungen an oder im Zusammenhang mit Airbags

Also Published As

Publication number Publication date
CA2832745A1 (en) 2012-10-18
WO2012139696A1 (de) 2012-10-18
BR112013020228A2 (pt) 2016-10-18
MX2013011803A (es) 2013-11-21
JP2014515712A (ja) 2014-07-03
KR20140010441A (ko) 2014-01-24
CN103492237A (zh) 2014-01-01
EP2697097A1 (de) 2014-02-19
US20150367807A1 (en) 2015-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017207A1 (de) OPW-Airbag
DE102014222654B4 (de) Gurtband für eine Sicherheitsgurteinrichtung und Sicherheitsgurteinrichtung
DE60038701T2 (de) Aufblasbares gewebe mit gewebte befestigungspunkte zwischen gewebeplatten
DE102018124099B3 (de) In einem Stück gewebter Luftsack
DE1535698C2 (de) Riemen- oder Gurtgewebe
EP2964491B1 (de) Airbagdeckelscharnier mit kraftaufnehmendem system
DE202007016848U1 (de) Scharnierung für einen Airbagdeckel
DE102012008114A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1888824A1 (de) Gewebtes textiles flächengebilde
EP2367971B1 (de) Gurt
EP2004886A2 (de) Dehnbares gewebe
DE102009001545A1 (de) Gurtband
EP3817952B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE102008019950A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbaganordnung
WO2010094456A1 (de) Gassack
EP3204543B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung und sicherheitsgurteinrichtung
DE3015974A1 (de) Behaelter
EP2582550B1 (de) Aufblasbares gewebtes schlauchförmiges gurtband
DE19932940C2 (de) Gurtband
CH664288A5 (de) Daempfungsanordnung zur aufnahme einer stossartigen belastung und band fuer eine solche anordnung.
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte
DE102009032784A1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit Kettfadenschutz
DE102017101085A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102021118314A1 (de) Gassackgewebe
DE4104516A1 (de) Gurtgewebe fuer einen sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final