WO2023066623A1 - In einem stück gewebter mindestens dreilagiger luftsack - Google Patents

In einem stück gewebter mindestens dreilagiger luftsack Download PDF

Info

Publication number
WO2023066623A1
WO2023066623A1 PCT/EP2022/076840 EP2022076840W WO2023066623A1 WO 2023066623 A1 WO2023066623 A1 WO 2023066623A1 EP 2022076840 W EP2022076840 W EP 2022076840W WO 2023066623 A1 WO2023066623 A1 WO 2023066623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric layer
airbag
woven
area
opw airbag
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076840
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel ALBIEZ
David Williamson
Original Assignee
Global Safety Textiles Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Global Safety Textiles Gmbh filed Critical Global Safety Textiles Gmbh
Priority to CN202280069699.XA priority Critical patent/CN118103558A/zh
Publication of WO2023066623A1 publication Critical patent/WO2023066623A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/02Inflatable articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23169Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving
    • B60R2021/23547Weaving one piece weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/124Air bags

Definitions

  • the present invention relates to an OPW airbag with at least three woven fabric layers, a lower fabric layer, an upper fabric layer and a middle fabric layer arranged in between.
  • far-side airbags also known as front center airbags
  • front center airbags are arranged, for example, in the driver's seat of motor vehicles on the side facing the passenger.
  • These airbags are to be used in the future to meet the new Euro NCAP test requirements that are expected to come into force in 2020. Test descriptions for this can be found, for example, on the Internet under "euro-ncap-far-side-test-and-assessment-protocol-v10.pdf". See also “European New Car Assessment Programme” at www.euroncap.com.
  • a far-side airbag apparatus is known from EP 3 127 758 A1, which has a two-layer airbag sewn several times, in the interior of which various, specifically dimensioned and positioned fabric pieces lying parallel to the outer layers are sewn to control the spatial structure of the otherwise two-layer airbag that is aimed for during inflation are.
  • targeted connecting seams are attached to connect the two outer fabric layers.
  • DE 10 2019 002 441 A1 discloses an OPW airbag with at least three woven fabric layers, a lower fabric layer, an upper fabric layer and a middle fabric layer arranged in between.
  • the warp and weft threads of the middle fabric layer exit there in a first partial area of the OPW airbag from the middle fabric layer and float completely between the lower fabric layer and the upper fabric layer and are in a second partial area of the OPW airbag in the lower fabric layer or in the upper fabric layer are integrated.
  • the construction proposed here takes up a lot of space, which makes installation in very cramped situations, such as when arranging knee airbags in motor vehicles, impossible.
  • a one-piece woven OPW airbag according to claim 1 namely a OPW airbag woven in one piece with warp threads and weft threads woven into at least three woven fabric layers, a bottom fabric layer, a top fabric layer and a middle fabric layer arranged in between, characterized in that the warp and weft threads of the middle fabric layer are in a selected Float flow area.
  • the OPW airbag according to the invention is advantageously an airbag woven in a single operation in one piece (One Piece Woven) which comes ready-woven from the weaving machine and is advantageously already equipped and configured with all of its functional features.
  • the construction according to the invention enables a spatially very small and compact design of the airbag and thus in particular its use in the construction of arrangements of knee airbags.
  • the warp and weft threads floating in the through-flow area are not connected to one another by a weave. That is why the middle layer of fabric is permeable to air in this area.
  • air fed in between the upper and middle fabric layers can flow through the flow-through area of the middle fabric layer and reach the area between the middle fabric layer and the bottom fabric layer. The same can of course also take place in the other direction.
  • the warp and weft threads of the middle fabric layer deviate laterally to the respective thread course and allow the incoming air to flow through the middle fabric layer.
  • the airbag according to the invention does not require a separately arranged so-called inflow area known from the prior art and can therefore be made significantly smaller than is the case with previously known airbags.
  • it only needs to be individually fitted with one sealant.
  • This results in a large cost saving and the production time can be shortened.
  • the two chambers can be filled simultaneously by a generator or inflator in one inflation process and already form a stable airbag. The aim is also to meet the requirements of Euro NCAP with this basic construction.
  • the OPW airbag is characterized in that the selected flow-through area is surrounded by a border area in which there is a tighter weave than the basic weave of the central fabric layer. If, due to the construction (keyword incorporation) of the lower fabric layer and/or the upper fabric layer, it is not possible to design the middle fabric layer in the flow area as a plain weave fabric, then a narrower reinforcement can be used partially around the area of the floating warp and weft threads Binding can be used as the basic weave of the middle layer of fabric, for example plain weave.
  • the OPW airbag is characterized in that the upper fabric layer and the middle fabric layer are connected to one another in selected areas via X-Tether.
  • This configuration according to the invention enables the individually desired shaping of the space between the upper fabric layer and the middle fabric layer to be precisely controlled.
  • the local expansion of the airbag and its extent during inflation can advantageously be limited as desired according to the invention.
  • the OPW airbag is characterized in that the lower fabric layer and the middle fabric layer are connected to one another in selected areas via X-Tether. What was said about the aforementioned training also applies here.
  • the OPW airbag is characterized in that the upper fabric layer and the middle fabric layer enclose an upper air chamber between them and the lower fabric layer and the middle fabric layer enclose a lower air chamber between them and that the upper air chamber Has generator mouth for receiving a generator.
  • the particular advantage of this arrangement is that all the air chambers of the airbag can be filled via a single generator mouth.
  • the OPW airbag is characterized in that it has stiffening chambers in the upper and/or lower air chamber. This configuration, in accordance with the present invention, permits controlled deflection of one portion of the air bag relative to another portion of the air bag upon inflation.
  • the OPW airbag is characterized in that X-tether columns are arranged in the upper and/or lower air chamber.
  • the OPW airbag is characterized in that it is provided with a polymer layer on its outer surfaces.
  • the coating with such a sealing compound advantageously increases the airtightness of the fabric layers and thus the dimensional stability of the airbag under inflation pressure.
  • the subject matter of the present invention can be used in the area of knee airbags.
  • FIG. 1 shows, in a highly schematized perspective, three layers of an OPW airbag in the non-inflated state, its three layers being shown pulled apart.
  • FIG. 2 shows the OPW airbag from FIG. 1 in a highly schematized side view.
  • FIG. 3 shows, in a highly schematized form, an exemplary embodiment of an OPW airbag according to the invention with an inserted inflator in a plan view.
  • FIG. 4 shows the OPW airbag from FIG. 3 in a highly schematic manner, seen from the left.
  • FIG. 5 shows, in a highly schematized form, an exemplary embodiment of an OPW airbag according to the invention with a generator mouth with an inflator or generator inserted between the upper and the middle fabric layer in the generator mouth.
  • FIG. 1 greatly expanded, the arrangement of three fabric layers, namely an upper fabric layer OG, a middle fabric layer MG and a lower Fabric layer UG shown one above the other.
  • the upper fabric layer OG and the lower fabric layer UG continuously contain warp threads KF and weft threads SF woven together, for example in a plain weave L1/1.
  • the warp and weft threads KF, SF are not connected to one another by weaves, but rather lie in the fabric layer, parallel to and transverse to their direction of travel. If an air flow LS is applied in the through-flow area DSB transversely to the middle fabric layer MG, the warp and weft threads KF, SF deviate laterally in this area and enable a flow through the middle fabric layer in this area in the direction L shown.
  • the course direction of the warp and weft threads KF, SF is indicated by two arrows, K for the warp direction and S for the weft direction.
  • An arrow II is intended to show the viewing direction of the fabric layers according to the view of FIG.
  • the fabric layers OG, MG, UG are also shown somewhat apart for the sake of a better overview.
  • the layers of fabric lie flat on top of one another, lying tightly against one another.
  • the flow area DSB can be seen in section as a dashed line, as well as the arrow L and another arrow, which is intended to indicate the movement of the air flow LS just mentioned.
  • FIG. 3 already shows an example of an OPW airbag LUS woven in one piece according to the invention.
  • the three fabric layers OG, MG, UG mentioned are woven together "in one layer" at their circumference in the area of a woven seam WN to form a single fabric layer, which, as can also be seen clearly from Fig.
  • FIG. 4 which shows the view according to arrow IV of Fig 3 shows that the upper fabric layer OG and the middle fabric layer MG enclose a space referred to as the upper chamber OLK and the lower fabric layer UG and the middle fabric layer MG enclose a space referred to as the lower chamber UK.
  • the three layers of fabric flow together, so to speak, in a woven seam WN and form a single layer in this area.
  • a generator G is in a generator mouth GM in the upper chamber OLK arranged outstanding. As soon as the generator G is activated, it pushes air or gas into the upper chamber OLK through openings arranged, for example, on its head in the direction of the arrow AL, as a result of which the latter is filled.
  • the generator G shown arranged rather loosely in the air chamber OLK in FIG. 4 actually lies closely against the upper fabric layer OG and the middle fabric layer MG, as shown in FIG.
  • the generator G drawn with solid lines is arranged in the airbag and shown in dashed lines.
  • the perspective view according to FIG. 5 shows the uninflated airbag LUS with the generator G inserted in the generator mouth GM. It should also be shown here that the generator G comes to lie between the upper fabric layer OG and the middle fabric layer MG.
  • the through-flow area DSB shown in dashed lines in FIG. 5 is actually not visible in the illustration, but is only indicated for the sake of clarity.
  • FIG. 4 shows an idealized situation for reasons of simplification, in which the airbag according to the invention is inflated.
  • the above-mentioned through-flow area DSB now ensures that the air chamber above or below when the generator is activated cannot be filled with gas slowly but quickly and dynamically, in that the middle fabric layer MG has partially floating warp and weft threads KF, SF.
  • the floating threads of the middle MG form an air passage in this area, through which a dynamic exchange of air between the two air chambers OLK, ULK lying one above the other is made possible.
  • the fabric layers of the airbag according to the invention can optionally be provided with so-called X-tethers arranged at specific locations in order to limit the local expansion during inflation.
  • One of the aims is to propose an airbag that, when inflated, allows increased rigidity and improved three-dimensional shaping.
  • the point here is to use one or more air outlets created by means of floating warp and weft threads - e.g. the through-flow area DSB discussed here - even in cramped situations at suitable points in terms of design, which fluidically connect the upper and lower air chambers OLK, ULK with one another and for rapid air exchange make sure to propose solutions.
  • one or more air outlets created by means of floating warp and weft threads e.g. the through-flow area DSB discussed here - even in cramped situations at suitable points in terms of design, which fluidically connect the upper and lower air chambers OLK, ULK with one another and for rapid air exchange make sure to propose solutions.
  • the above-mentioned reinforcing weave e.g. plain weave in the middle fabric layer around the flow-through area is intended to ensure that no damage occurs in the flow-through area due to mechanical or thermal stress. It is important that the cross-section of the flow area DSB maintains the size planned for the design in order to maintain the planned filling speed of individual air chambers one on top of the other.
  • the middle fabric layer MG in the chamber area in which the air passage according to the invention is to take place by means of floating warp and weft threads, as plain weave fabric, then a tighter weave than the basic weave of the middle fabric layer MG, e.g. plain weave, can be used at least partially around the floating area as reinforcement.
  • the filling speed of the chambers can also be influenced by the areal size of the flow area in the middle fabric layer.
  • the upper air chamber which is filled here by means of the generator, for example, can be subjected to internal pressure more quickly or more slowly by enlarging or reducing the cross section of the through-flow area to the lower air chamber.
  • the air chamber that is not filled directly by the generator, but only indirectly through the flow area in the middle fabric layer this also means that it can be filled more dynamically or less dynamically in the above-mentioned relationship.
  • This allows the airbag to be filled more quickly or more slowly in a targeted manner in the lower or upper air chamber.
  • this can only be seen in the highly dynamic range but contribute positively to the optimization of the unfolding/development of the airbag according to the invention from an airbag module.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen in einem Stück gewebten OPW-Luftsack mit Kettfäden und Schussfäden, die in wenigstens drei gewebten Gewebelagen, einer unteren Gewebelage (UG), einer oberen Gewebelage (OG) und einer dazwischen angeordneten mittleren Gewebelage (MG) verwebt sind, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kettund Schussfäden der mittleren Gewebelage (MG) in einem ausgewählten Durchströmbereich (DSB) flottieren.

Description

IN EINEM STÜCK GEWEBTER MINDESTENS DREILAGIGER LUFTSACK
Die vorliegende Erfindung betrifft einen OPW-Luftsack mit wenigstens drei gewebten Gewebelagen, einer unteren Gewebelage, einer oberen Gewebelage und einer dazwischen angeordneten mittleren Gewebelage.
Sogenannte Far-side airbags, auch Front center airbags genannt, werden beispielsweise im Fahrersitz von Kraftfahrzeugen auf der zum Beifahrer gerichteten Seite angeordnet. Diese Airbags sollen künftig eingesetzt werden, um den im Jahr 2020 voraussichtlich in Kraft tretenden neuen Prüfanforderungen des Euro NCAP gerecht zu werden. Testbeschreibungen hierzu sind beispielsweise im Internet unter „euro-ncap- far-side-test-and-assessment-protocol-v10.pdf zu finden. Siehe auch „European New Car Assessment Programme“ unter www.euroncap.com.
Die oben genannten Airbags können bisher nur sehr aufwändig im sog. Cut, Seal & Sew-Verfahren gefertigt. Dabei werden eine Vielzahl von Gewebestücken aus einer oder mehreren Gewebebahn(en) ausgeschnitten, mit einer Dichtungsmasse beschichtet und kosten- und zeitaufwändig zu Luftsäcken zusammengenäht. Um eine bestmögliche Schutzwirkung der Fahrzeuginsassen gewährleisten zu können, muss ein solcher Luftsack über eine ausgeprägte Formgebung und sehr hohe Steifigkeit im aufgeblasenen Zustand verfügen. Bekannte Luftsäcke für diesen Einsatzzweck stellen aufwändige Lösungen dar und werden heute unter hohem konfektionstechnischem Aufwand hergestellt, indem z.B. aus einem mit Silikon beschichtetem Flachgewebe zwei oder mehrere identische oder teilidentische oder unterschiedliche Fertigungsteile ausgeschnitten werden, randseitig eine Dichtmasse - z.B. in Form einer umlaufenden Raupe - aufgespritzt wird und anschließend die beiden oder mehrere Gewebeteile übereinandergelegt werden, sowie dann die Teile in Klebeverbund gebracht werden. Zusätzlich werden die Gewebelagen mit einer Naht versehen, um eine ausreichende Festigkeit der Klebenaht zu gewährleisten. Es müssen weitere Komponenten, z.B. Fangbänder, Laschen etc. in einem weiteren Prozessschritt zur Formgebung (mit oder ohne Dichtmasse) angenäht werden. Das Verfahren ist sehr zeit- und kostenintensiv und erfordert zahlreiche manuelle Prozessschritte. Der dem kompletten Modul zur Verfügung stehende Bauraum im Fahrzeugsitz ist jedoch sehr begrenzt. Genähte Far-side airbags bedingen, da die Nähte und mehrere Gewebelagen sehr auftragen, erhöhten Bauraumbedarf.
Aus der EP 3 127 758 A1 ist ein Far-side airbags apparatus bekannt, welcher einen mehrfach genähten zweilagigen Luftsack aufweist, in dessen Innenraum zur Steuerung der beim Aufblasen angestrebten Raumstruktur des sonst zweilagigen Luftsacks verschiedene zu den Außenlagen parallel liegende gezielt bemaßte und positionierte Gewebestücke vernäht sind. Zusätzlich sind gezielte Verbindungsnähte zur Verbindung der beiden äußeren Gewebelagen angebracht. Aus der dortigen Beschreibung geht die mühsame und zeitaufwändige Herstellung von Far-side airbags hervor.
Aus der DE 10 2019 002 441 A1 ist ein OPW-Luftsack mit wenigstens drei gewebten Gewebelagen, einer unteren Gewebelage, einer oberen Gewebelage und einer dazwischen angeordneten mittleren Gewebelage bekannt. Die Kett- und Schussfäden der mittleren Gewebelage treten dort in einem ersten Teilbereich des OPW-Luftsacks aus der mittleren Gewebelage aus und flottieren vollständig zwischen der unteren Gewebelage und der oberen Gewebelage und sind in einem zweiten Teilbereich des OPW-Luftsacks in die untere Gewebelage oder in die obere Gewebelage eingebunden sind. Die hier vorgeschlagene Konstruktion baut jedoch sehr raumgreifend, was den Einbau bei sehr beengten Situationen, wie z.B. bei der Anordnung von Knieairbags in Kfz unmöglich macht.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Luftsack vorzuschlagen, mit welchem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden oder zumindest stark verringert werden.
Die Aufgabe wird gelöst mit einem in einem Stück gewebten OPW-Luftsack gemäß Anspruch 1, nämlich einem in einem Stück gewebten OPW-Luftsack mit Kettfäden und Schussfäden, die in wenigstens drei gewebten Gewebelagen, einer unteren Gewebelage, einer oberen Gewebelage und einer dazwischen angeordneten mittleren Gewebelage verwebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und Schussfäden der mittleren Gewebelage in einem ausgewählten Durchströmbereich flottieren. Der erfindungsgemäße OPW- Luftsack ist vorteilhafterweise ein in einem einzigen Arbeitsgang in einem Stück gewebter (One Piece Woven) Luftsack, welcher fix-und-fertig gewebt aus der Webmaschine kommend, vorteilhafterweise bereits mit allen seinen Funktionsmerkmalen ausgestattet und konfiguriert ist. Die erfindungsgemäße Konstruktion ermöglicht eine räumlich sehr kleine und gedrängte Ausbildung des Luftsacks und damit insbesondere die Verwendung bei der Konstruktion von Anordnungen von Knieairbags. Die im Durchströmbereich flottierenden Kett- und Schussfäden sind nicht durch eine Webbindung miteinander verbunden. Deshalb ist die mittlere Gewebelage in diesem Bereich luftdurchlässig. So kann beispielsweise zwischen der oberen und der mittleren Gewebelage eingespeiste Luft durch den Durchströmbereich der mittleren Gewebelage hindurchströmen und in den Bereich zwischen der mittleren Gewebelage und der unteren Gewebelage gelangen. Das gleiche kann naturgemäß in der anderen Richtung ebenfalls stattfinden. Beim Durchströmen der Luft durch den Durchströmbereich weichen die Kett- und Schussfäden der mittleren Gewebelage seitlich zum jeweiligen Fadenverlauf aus und lassen die anströmende Luft durch die mittlere Gewebelage hindurchströmen. Der erfindungsgemäße Luftsack benötigt keinen aus dem Stand der Technik bekannten separat angeordneten sogenannten Einströmbereich und kann deshalb bedeutend kleiner gebaut werden als dies bei bisher bekannten Luftsäcken der Fall ist. Um den vorgeschriebenen unterschiedlichen Dichtigkeitsanforderungen zu entsprechen ist er jeweils individuell nur noch mit einem Dichtungsmittel zu versehen. Damit ergibt sich im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Airbags eine große Kostenersparnis, und die Herstellungszeit kann verkürzt werden. Die beiden Kammern können von einem Generator bzw. Infla- tor in einem Aufblasvorgang gleichzeitig befüllt werden und bilden bereits einen stabilen Airbag. Ziel ist es nebenbei, mit dieser Grundkonstruktion die Anforderungen des Euro-NCAP zu erfüllen.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der OPW-Luftsack dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Durchströmbereich von einem Umrandungsbereich umgeben ist, in welchem eine gegenüber der Grundbindung der mittleren Gewebelage dichtere Bindung vorliegt. Sollte es aufgrund der Konstruktion (Stichwort Einarbeitung) der unteren Gewebelage und/oder der oberen Gewebelage, nicht möglich sein, die mittlere Gewebelage im Durchströmbereich als leinwandbindiges Gewebe auszuführen, dann kann partiell um den Bereich der flottierenden Kett- und Schussfäden herum als Verstärkung eine engere Bindung als die Grundbindung der mittleren Gewebelage z.B. Leinwandbindung eingesetzt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der OPW-Luftsack dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gewebelage und die mittlere Gewebelage in ausgewählten Bereichen über X-Tether miteinander verbunden sind. Diese erfindungsgemäße Konfiguration ermöglicht eine zielgenaue Beherrschung der individuell gewünschten Ausformung des Raumes zwischen der oberen Gewebelage und der mittleren Gewebelage. Auch hier gilt, dass in den ausgewählten Bereichen, in denen zwei Gewebelagen über X-Tether miteinander verbunden sind, vorteilhafterweise die lokale Ausdehnung des Luftsacks und deren Ausmaß beim Aufblasen erfindungsgemäß gewollt eingeschränkt werden können.
In einer ähnlichen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der OPW-Luftsack dadurch gekennzeichnet, dass die untere Gewebelage und die mittlere Gewebelage in ausgewählten Bereichen über X-Tether miteinander verbunden sind. Hier gilt das zu der vorgenannten Ausbildung Gesagte ebenso.
In wieder einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der OPW-Luftsack dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gewebelage und die mittlere Gewebelage zwischen sich eine obere Luftkammer einschließen und die untere Gewebelage und die mittlere Gewebelage zwischen sich eine untere Luftkammer einschließen und dass die obere Luftkammer einen Generatormund zur Aufnahme eines Generators aufweist. Der Vorteil dieser Anordnung besteht insbesondere darin, dass über einen einzigen Generatormund alle Luftkammern des Luftsacks gefüllt werden können.
In noch einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der OPW-Luftsack dadurch gekennzeichnet, dass er in der oberen und/oder unteren Luftkammer Versteifungskammern aufweist. Diese Konfiguration erlaubt erfindungsgemäß beim Aufblasen gesteuerte Krümmungen eines Teils des Luftsacks gegenüber einem anderen Teil des Luftsacks. In wieder einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der OPW-Luftsack dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen und/oder unteren Luftkammer X-Tether- Kolonnen angeordnet sind.
Durch unterschiedliche Anordnungen von X-Tether-Kolonnen und Versteifungskammern können beim Aufblasen des Luftsacks gezielt Krümmungen einzelner Abschnitte gegenüber anderen Abschnitten erreicht werden.
In schließlich noch einer anderen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist der OPW-Luftsack dadurch gekennzeichnet, dass er auf seinen Außenflächen mit einer Polymerschicht versehen ist. Die Beschichtung mit einer derartigen Dichtmasse erhöht vorteilhafterweise die Luftundurchlässigkeit der Gewebelagen und damit die Formbeständigkeit des unter Aufblasdruck stehenden Luftsacks.
Insbesondere ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung im Bereich Knie-Airbag einsetzbar.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme einer Zeichnung kurz beschrieben.
Fig. 1 zeigt stark schematisiert in Perspektive drei Lagen eines OPW-Luftsack im nicht aufgeblasenen Zustand, wobei seine drei Lagen auseinandergezogen dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt stark schematisiert den OPW-Luftsack von Fig. 1 in Seitenansicht.
Fig. 3 zeigt stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen OPW-Luftsacks mit eingefügtem Inflator in der Draufsicht.
Fig. 4 zeigt stark schematisiert den OPW-Luftsack von Fig. 3 gesehen von Links.
Fig. 5 zeigt stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen OPW-Luftsacks mit Generatormund mit zwischen der oberen und der mittleren Gewebelage im Generatormund eingefügtem Inflator bzw. Generator.
In Fig. 1 ist, stark auseinandergezogen, die Anordnung dreier Gewebelagen, nämlich einer oberen Gewebelage OG, einer mittleren Gewebelage MG und einer unteren Gewebelage UG übereinander dargestellt. Die obere Gewebelage OG und die untere Gewebelage UG enthalten durchgehend beispielsweise in Leinwandbindung L1/1 miteinander verwebte Kettfäden KF und Schussfäden SF. Ebenso die mittlere Gewebelage MG, wobei dort die Kettfäden KF und Schussfäden SF in einem als etwa mittig beispielhaft rechteckig geformte karierte Fläche dargestellten Durchströmbereich DSB zwar in der mittleren Gewebelage weiterlaufen aber nicht miteinander verwebt sind, sondern flottieren, d. h. - wie der Fachmann weiß - in diesem Bereich sind die Kett- und Schussfäden KF, SF nicht durch Webbindungen miteinander verbunden, sondern liegen, parallel und quer zu ihrer Verlaufsrichtung verschiebbar, in der Gewebelage. Sollte im Durchströmbereich DSB quer zu der mittleren Gewebelage MG ein Luftstrom LS aufgebracht werden, so weichen in diesem Bereich die Kett- und Schussfäden KF, SF seitlich aus und ermöglichen eine Durchströmung der mittleren Gewebelage in diesem Bereich in der dargestellten Richtung L.
In der Fig. 1 links ist die Verlaufsrichtung der Kett- und Schussfäden KF, SF durch zwei Pfeile, K für Kettrichtung und S für Schussrichtung angegeben. Ein Pfeil II soll die Blickrichtung auf die Gewebelagen gemäß der Ansicht von Fig. 2 zeigen. In Fig. 2 sind die Gewebelagen OG, MG, UG ebenfalls der besseren Übersicht halber etwas auseinandergezogen dargestellt. Tatsächlich liegen die Gewebelagen im Ruhezustand eng aneinander anliegend plan übereinander. Man erkennt den Durchströmbereich DSB im Schnitt als gestrichelte Linie sowie den Pfeil L und einen weiteren Pfeil, welcher die Bewegung des eben angesprochenen Luftstroms LS angeben soll.
Während die zuvor beschriebenen Fig. 1 und 2 rein schematische Darstellungen zeigen, ist in Fig. 3 bereits ein beispielhafter erfindungsgemäßer, in einem Stück gewebter OPW-Luftsack LUS dargestellt. Wir sehen den beispielhaft quadratisch ausgebildeten Luftsack LUS in der Draufsicht und blicken auf die obere Gewebelage OG, unter welcher - in Blickrichtung gesehen - die mittlere Gewebelage MG, von der nur der in dieser Ansicht eigentlich unsichtbare Durchströmbereich DSB angedeutet ist und die untere Gewebelage UG liegen. Die drei genannten Gewebelagen OG, MG, UG sind an ihrem Umfang im Bereich einer Webnaht WN zu einer einzigen Gewebelage „einlagig“ miteinander verwebt, wobei, wie dies auch gut aus Fig. 4 zu ersehen ist, welche die Ansicht gemäß Pfeil IV von Fig. 3 zeigt, die obere Gewebelage OG und die mittlere Gewebelage MG einen als obere Kammer OLK bezeichneten Raum einschließen und die untere Gewebelage UG und die mittlere Gewebelage MG einen als untere Kammer UK bezeichneten Raum einschließen. Die drei Gewebelagen fließen sozusagen in einer Webnaht WN zusammen und bilden in diesem Bereich eine einzige Lage. Ein Generator G ist in einem Generatormund GM in die obere Kammer OLK ragend angeordnet. Sobald der Generator G aktiviert wird, stößt er durch z.B. an seinem Kopf angeordnete Öffnungen in Richtung des Pfeils AL Luft bzw. Gas in die obere Kammer OLK wodurch diese gefüllt wird. Etwa gleichzeitig strömt Luft gemäß der Pfeile L durch den Durchströmbereich DSB, ungehindert durch die flottierenden Fäden des Durchströmbereichs DSB in die untere Kammer UK des Luftsacks LUS und füllt auch die untere Kammer UK. Die Gewebelagen der unteren Kammer UK, d. h. untere Gewebelage UG und mittlere Gewebelage MG sind über eine schematisch dargestellte Webnaht UWN, welche damit die untere Kammer UK nach außen abschließt, miteinander verwebt.
Der in Fig. 4 in der Luftkammer OLK eher lose angeordnet gezeigte Generator G liegt in Wirklichkeit eng an der oberen Gewebelage OG und der mittleren Gewebelage MG an, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Der mit durchgezogenen Linien gezeichnete Generator G ist, im Luftsack angeordnet, gestrichelt dargestellt. Die perspektivische Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt den nicht aufgeblasenen Luftsack LUS mit im Generatormund GM eingeführtem Generator G. Hier soll auch gezeigt werden, dass der Generator G zwischen der oberen Gewebelage OG und der mittleren Gewebelage MG zu liegen kommt. Der in Fig. 5 gestrichelt gezeigte Durchströmbereich DSB ist in der Darstellung eigentlich nicht sichtbar, sondern nur der Übersicht wegen angedeutet.
Die in Fig. 4 dargestellte Situation zeigt eine aus Gründen der Vereinfachung idealisierte Situation, in welcher der erfindungsgemäße Luftsack aufgeblasen ist. Man erkennt die gegenüber - aus dem Stand der Technik - bekannten Lösungen gedrängte, klein bauende Konstruktion eines erfindungsgemäßen Luftsacks, der vorteilhafter Weise keinen eigenen Einströmbereich aufweist und deshalb bei beengten Raumverhältnissen wie zum Beispiel im Fußbereich eines Kfz für Knieairbags bestens geeignet ist.
Der oben genannte Durchströmbereich DSB sorgt nun dafür, dass die darüber oder darunter liegende Luftkammer bei Aktivierung des Generators nicht langsam, sondern zügig und dynamisch mit Gas befüllt werden kann, indem die mittlere Gewebelage MG partiell flottierende Kett- und Schussfäden KF,SF aufweist. Die flottierenden Fäden der mittleren MG bilden in diesem Bereich einen Luftdurchgang, durch welchen ein dynamischer Luftaustausch zwischen den beiden übereinanderliegenden Luftkammern OLK, ULK ermöglicht wird. Die Gewebelagen des erfindungsgemäßen Luftsacks können wahlweise mit an gezielten Orten angeordneten sogenannten X-Tethern versehen werden, um die örtliche Ausdehnung beim Aufblasen zu begrenzen. Ziel ist es unter anderem, einen Luftsack vorzuschlagen, mit dem im aufgeblasenen Zustand erhöhte Steifigkeit und verbesserte dreidimensionale Formgebung möglich ist. Dabei geht es darum, auch in beengten Situationen an designseitig geeigneten Stellen über einen oder mehrere mittels flottierender Kett- und Schussfäden geschaffene Luftdurchlässe - z.B. wie den hier diskutierten Durchströmbereich DSB - welche strömungstechnisch die obere und untere Luftkammer OLK, ULK miteinander verbinden und für schnellen Luftaustausch sorgen, Lösungen vorzuschlagen.
Die o.g. Verstärkungsbindung, z.B. Leinwandbindung in der mittleren Gewebelage um den Durchströmbereich herum soll dafür sorgen, dass durch mechanische oder thermische Beanspruchung kein Schaden in dem Durchströmbereich erfolgt. Es ist wichtig, dass der Querschnitt des Durchströmbereichs DSB die kontruktionsmäßig angedachte Größe beibehält, um die geplante Befüllgeschwindigkeit einzelner übereinanderliegender Luftkammern zu erhalten.
Sollte es aufgrund der Konstruktion (Stichwort „Einarbeitung“) der unteren Gewebelage UG und/oder der oberen Gewebelage OG, nicht möglich sein, die mittlere Gewebelage MG im Kammerbereich, in welchem die erfindungsgemäße Luftdurchführung mittels flottierenden Kett-, und Schussfäden erfolgen soll, als leinwandbindiges Gewebe auszuführen, dann kann zumindest partiell um den flottierenden Bereich herum als Verstärkung eine engere Bindung als die Grundbindung der mittleren Gewebelage MG eingesetzt werden, z.B. Leinwandbindung.
Durch die flächenmäßige Größe des Durchströmbereichs in der mittleren Gewebelage lässt sich ebenso die Befüllgeschwindigkeit der Kammern beeinflussen. Das bedeutet, dass z.B. die obere Luftkammer, welche hier beispielhaft mittels des Generators befüllt wird, durch Vergrößern bzw. Verkleinern des Querschnitts des Durchströmbereichs zur unteren Luftkammer schneller oder langsamer mit Innendruck beaufschlagt werden kann. Für diejenige Luftkammer, welche nicht direkt vom Generator befüllt wird, sondern nur indirekt durch den Durchströmbereich in der mittleren Gewebelage befüllt wird, bedeutet dies ebenfalls, dass diese in der o.g. Abhängigkeit dynamischer oder eben weniger dynamisch befüllt werden kann. Hierdurch lässt sich der Luftsack gezielt in der unteren oder oberen Luftkammer schneller oder langsamer befüllen. Dies ist natürlich nur im hochdynamischen Bereich zu erkennen, kann aber zur Optimierung der Entfaltung/Entwicklung des erfindungsgemäßen Luftsacks aus einem Airbag-Modul positiv beitragen.
Bezugszeichen
AL Aufblasluft
DSB Durchströmbereich
G Generator
GM Generatormund
L Pfeil
LS Luftstrom
LUS Luftsack
MG Mittlere Gewebelage
OG Obere Gewebelage
OLK obere Luftkammer
UG Untere Gewebelage
ULK untere Luftkammer
UWN Untere Webnaht
WN Webnaht

Claims

Patentansprüche In einem Stück gewebter OPW-Luftsack mit Kettfäden und Schussfäden, die in wenigstens drei gewebten Gewebelagen, einer unteren Gewebelage (UG), einer oberen Gewebelage (OG) und einer dazwischen angeordneten mittleren Gewebelage (MG) verwebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kett- und Schussfäden der mittleren Gewebelage (MG) in einem ausgewählten Durchströmbereich (DSB) flottieren. OPW-Luftsack nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Durchströmbereich (DSB) von einem Umrandungsbereich umgeben ist, in welchem eine gegenüber der Grundbindung der mittleren Gewebelage (MG) dichtere Bindung vorliegt. OPW-Luftsack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gewebelage (OG) und die mittlere Gewebelage (MG) in ausgewählten Bereichen über X-Tether miteinander verbunden sind. OPW-Luftsack nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Gewebelage (UG) und die mittlere Gewebelage (MG) in ausgewählten Bereichen über X-Tether miteinander verbunden sind. OPW-Luftsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gewebelage (OG) und die mittlere Gewebelage (MG) zwischen sich eine obere Luftkammer (OLK) einschließen und die untere Gewebelage (UG) und die mittlere Gewebelage (MG) zwischen sich eine untere Luftkammer (ULK) einschließen und dass die obere Luftkammer (OLK) einen Generatormund (GM) zur Aufnahme eines Generators (G) aufweist. OPW-Luftsack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er in der oberen und /oder unteren Luftkammer (OLK) Versteifungskammern aufweist OPW-Luftsack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der oberen und /oder unteren Luftkammer (OLK) X-Tether-Kolonnen angeordnet sind. OPW-Luftsack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er auf seinen Außenflächen mit einer Polymerschicht versehen ist.
PCT/EP2022/076840 2021-10-18 2022-09-27 In einem stück gewebter mindestens dreilagiger luftsack WO2023066623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280069699.XA CN118103558A (zh) 2021-10-18 2022-09-27 具有至少三层的一件式织造气囊

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126956.3A DE102021126956A1 (de) 2021-10-18 2021-10-18 OPW-Luftsack
DE102021126956.3 2021-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023066623A1 true WO2023066623A1 (de) 2023-04-27

Family

ID=83691434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076840 WO2023066623A1 (de) 2021-10-18 2022-09-27 In einem stück gewebter mindestens dreilagiger luftsack

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118103558A (de)
DE (1) DE102021126956A1 (de)
WO (1) WO2023066623A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127758A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung zur auslösung zwischen nebeneinander angeordneten fahrzeugsitzen
DE102019002441A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack
DE102020108396B3 (de) * 2020-03-26 2021-08-12 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3127758A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagvorrichtung zur auslösung zwischen nebeneinander angeordneten fahrzeugsitzen
DE102019002441A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack
DE102020108396B3 (de) * 2020-03-26 2021-08-12 Global Safety Textiles Gmbh OPW-Luftsack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021126956A1 (de) 2023-04-20
CN118103558A (zh) 2024-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2203330B1 (de) Airbagmodul
DE102020108396B3 (de) OPW-Luftsack
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
EP3956181B1 (de) Opw-luftsack
DE102007016038A1 (de) Airbag mit Gasdiffusor
DE102007056137B4 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
EP2146874A2 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassackmoduls
DE102020108400B3 (de) OPW-Luftsack
WO2021121737A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE10122838B4 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul
DE69824158T2 (de) Verbesserung an oder bezüglich einer luftsackanordnung
EP2424752A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
WO2016070976A1 (de) Frontgassack
EP3107767A1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
DE10039555B4 (de) Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes
WO2023066623A1 (de) In einem stück gewebter mindestens dreilagiger luftsack
WO2015173116A1 (de) Kniegassack, kniegassackmodul und kniegassackmodul-anordnung in einem kraftfahrzeug
DE102009021854A1 (de) Airbag mit eingewebten Funktionselementen
WO2018134114A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE10223189A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10220364A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE4430221C1 (de) Hohlkörper beachtlicher Tiefe für einen Airbag
DE102008036403A1 (de) Gassack
DE102022125347B4 (de) In einem Stück als OPW gewebter druckabhängiger Luftauslass insbes. zum Anbringen auf Ausströmöffnungen von Luftsäcken sowie Luftsack mit einem daran angenähten Luftauslass
DE102021202717B4 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22789587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247015304

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A