DE102009021854A1 - Airbag mit eingewebten Funktionselementen - Google Patents

Airbag mit eingewebten Funktionselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009021854A1
DE102009021854A1 DE102009021854A DE102009021854A DE102009021854A1 DE 102009021854 A1 DE102009021854 A1 DE 102009021854A1 DE 102009021854 A DE102009021854 A DE 102009021854A DE 102009021854 A DE102009021854 A DE 102009021854A DE 102009021854 A1 DE102009021854 A1 DE 102009021854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas bag
support structure
functional element
woven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021854A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Burczyk
Andreas Dipl.-Ing. Hirth
Lutz Dipl.-Ing. Quarg
Friedrich Reiter
Clark Dipl.-Phys. Rüdebusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009021854A priority Critical patent/DE102009021854A1/de
Priority to US13/321,032 priority patent/US20120061946A1/en
Priority to PCT/EP2010/002707 priority patent/WO2010133291A1/de
Publication of DE102009021854A1 publication Critical patent/DE102009021854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23115Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration with inflatable support compartments creating an internal suction volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Herstellung eines Airbags für ein Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs soll vereinfacht werden. Daher wird ein Airbag mit einem Gassack (1 bis 5) bereitgestellt, der aus einem Gewebe hergestellt ist. In den Gassack ist mindestens ein Funktionselement, das dem Gassack eine zusätzliche Funktion verleiht, einstückig eingewebt. Bei dem Funktionselement kann es sich beispielsweise um das Röhrensystem (6) eines Stützstrukturairbags handeln. Das Funktionselement kann ebenso ein Ventil zum Entfalten eines Stützstrukturairbags sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug mit einem Gassack, der aus einem Gewebe hergestellt ist.
  • Ein gattungsgemäßer Airbag ist aus der Druckschrift DE 10 2006 038 124 A1 bekannt. Das dort beschriebene Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug ist durch eine oder mehrere Stützstrukturen und ein Tragvolumen gebildet, wobei die Längserstreckung einer Stützstruktur im aktiven Zustand die Abmaße der Quererstreckung wesentlich übersteigt und sich die Stützstruktur hauptsächlich in Richtung ihrer Längserstreckung entfaltet. Die Größe des Rückhaltesystems passt sich an den Lastfall an, indem die Stützstruktur beim Auftreffen auf ein Hindernis während des Entfaltens die Stabilität, die sie bei vollständiger Entfaltung hätte, nicht erreicht.
  • Weiterhin offenbart die Druckschrift DE 10 2006 038 125 A1 ein Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, das sich von einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition entfaltet, wobei die Entfaltung durch wenigstens eine durch eine Gasdruckquelle aufblasbare Stützstruktur erfolgt. Das Rückhaltesystem steht in der Rückhalteposition dem Insassen in seiner Verlagerungsrichtung mit einem Tragvolumen zur Rückhaltung des Insassen zur Verfügung, wobei das Tragvolumen durch wenigstens eine flexible Tragstruktur umhüllt ist. Um das Rückhaltesystem derart zu verbessern, dass sich die Größe des Rückhaltesystems auf den jeweiligen Lastfall anpasst, wird durch Aufblasen der Stützstruktur die flexible Tragstruktur zur Umhüllung des Tragvolumens aufgespannt.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 44 42 592 A1 eine Aufprallschutzvorrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Aufprallschutzvorrichtung weist einen aus einem Gewebe gefertigten Luftsack auf, der sich aus einem Oberteil, einem Unterteil und mehreren innerhalb des Luftsacks angeordneten Fangbändern zusammensetzt. Die Fangbänder werden durch in Richtung Innenraum abgestellte Gewebeabschnitte von an der Innenseite des Oberteils und des Unterteils angebrachten Verstärkungsteilen gebildet. Die abgestellten, sich überlappenden Gewebeabschnitte werden etwa in einem mittleren Bereich zwischen Oberteil und Unterteil durch eine Fügestelle verbunden, insbesondere vernäht. Dabei ist jedes Fangband durchgehend zwischen Oberteil und Unterteil des Luftsacks zumindest doppellagig ausgebildet, und die Lagen sind mindestens in der Fügestelle miteinander verbunden.
  • Ferner beschreibt die Druckschrift EP 0 714 813 B1 ein aufblasbares Rückhaltekissen. Es ist aus einem einstückigen Materialzuschnitt gebildet und dient zur Verwendung in Verbindung mit einer Aufblaseinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen im Fall einer Kollision. Begrenzungskantenabschnitte des Materialzuschnitts können durch zwei vollkommen oder im Wesentlichen kontinuierliche Nähte übereinander liegend zusammengebracht werden. Es ist somit die OPW-Technik (One Piece Woven) für die Herstellung von Gassäcken von Airbags bekannt. Ebenso ist bekannt, mehrere Abschnitte eines Gassacks miteinander zu vernähen. Insgesamt ist jedoch der Herstellungsaufwand für Gassäcke und insbesondere für solche von Stützstrukturairbags verhältnismäßig aufwändig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Herstellungsaufwand für einen Airbag zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Airbag nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Demnach wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Airbag zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug mit
    • – einem Gassack, der aus einem Gewebe hergestellt ist, wobei
    • – in den Gassack mindestens ein Funktionselement, das dem Gassack eine zusätzliche Funktion verleiht, einstückig eingewebt ist.
  • Weiterhin wird bereitgestellt ein Verfahren zur Herstellung eines Airbags zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug umfassend den Schritt des
    • – Webens eines Gassacks, wobei
    • – in den Gassack mindestens ein Funktionselement, das dem Gassack eine zusätzliche Funktion verleiht, einstückig eingewebt wird.
  • In vorteilhafter Weise wird also ein Gassack mit seiner typischen Funktion des Einschließens eines Gases mit einer zusätzlichen Funktion versehen, die durch ein in das Gewebe eingewebtes Funktionselement gewährleistet wird. Bei dem Herstellungsschritt des Webens wird also nicht nur der Gassack selbst hergestellt, sondern dieser zusätzlich mit einer über die Grundfunktion des Gassacks hinausgehenden Funktion ausgestattet. Damit muss das zusätzliche Funktionselement nicht mit einem eigens dafür konzipierten Herstellungsschritt in den Gassack integriert werden. Folglich lässt sich so insgesamt das Herstellungsverfahren vereinfachen.
  • In einer Ausführungsform ist der Airbag als Stützstrukturairbag ausgebildet. Als Stützstrukturairbag wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Stützstruktur und ein von der Stützstruktur aufspannbares, flexibles Flächengebilde bezeichnet, wie dies in der DE 10 2006 038 124 A1 und der DE 10 2006 038 125 A1 beschrieben ist. Ein Tragvolumen wird bei einer Entfaltung der Stützstruktur durch das flexible Flächengebilde begrenzt und kann im wesentlichen Umgebungsluft beinhalten, wobei mittels einer Ventilvorrichtung ein Befüllen oder Entleeren des Tragvolumens mit Umgebungsluft beeinflusst werden kann. In dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn das in den Gassack eingewebte Funktionselement ein Röhrenelement der Stützstruktur ist, das beim Entfalten des Airbags aufgeblasen wird. Vorzugsweise stellt das Funktionselement das gesamte Röhrensystem einer Stützstruktur dar, das beim Entfalten des Airbags aufgeblasen wird. Das flexible Flächengebilde, welches auch als flächige Tragelemente bezeichnet werden kann, kann durch zwischen einzelnen Röhren des Röhrensystems befindliche und mit diesen einstückig verbundene, flächige Verbindungsabschnitte gebildet werden. Es ist somit möglich, dass der Gassack eines Stützstrukturairbags zusammen mit der Stützstruktur in einem einzigen Arbeitsschritt, nämlich dem Weben des Gassacks oder eines Teils davon hergestellt wird. Es ist also nicht nachträglich eine Stützstruktur mit flächigen Tragelementen zu verbinden bzw. es müssen nicht Röhrenelemente der Stützstruktur durch Nähen und Kleben hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das oder ein weiteres einstückig eingewebtes Funktionsteil ein Ventil sein. Damit kann der Gassack ohne hohen Aufwand mit einem Element versehen werden, mit dem sich die Gasmenge im Gassack regulieren lässt.
  • Speziell kann das Ventil so ausgestaltet sein, dass es sich beim Entfalten des Gassacks öffnet und bei Belastung des entfalteten Gassacks schließt. Damit lassen sich in vorteilhafter Weise Stützstrukturairbags realisieren, bei denen die Umgebungsluft in den Innenraum des Gassacks durch die Ventile eingesogen wird. Bei Belastung schließen die Ventile, so dass der Gassack die Rückhaltekraft aufbringen kann.
  • Vorzugsweise besitzt das Ventil zwei zueinander bewegliche Gewebelagen. Dabei ist eine Lage deutlich gasdurchlässiger als die andere und bildet lediglich den Wiederhalt für die andere Lage, wenn das Ventil geschlossen ist. Auf diese Weise lässt sich bei einem mehrlagigen Gassack ohne Weiteres ein Ventil realisieren.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann das oder ein Weiteres einstückig eingewebtes Funktionselement ein Fangband sein. Damit lassen sich auch Gassäcke, deren Entfaltungsvolumen variierbar ist, auf einfache Weise herstellen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der gesamte Gassack aus einem einstückigen Gewebezuschnitt gebildet. Hierdurch lassen sich zahlreiche Näh-, Klebe- oder Schweißverbindungen einsparen.
  • Weiterhin können Abschnitte des Gewebezuschnitts an ihren Kanten miteinander verbunden sein. Damit müssen nicht einzelne voneinander getrennte Abschnitte eines Gassacks vor dem Nähen, Schweißen oder Kleben richtig zueinander orientiert werden. Vielmehr sind die Abschnitte von Haus aus zueinander richtig orientiert.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen, plan ausgebreiteten Gewebezuschnitt für einen Stützstrukturairbag;
  • 2 den Gewebezuschnitt von 1 in einem dreidimensional gefalteten Zustand;
  • 3 ein in ein Flächenelement eingewebtes Ventil im Durchströmzustand und
  • 4 das Ventil von 3 im Sperrzustand.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 1 ist beispielhaft ein Gewebezuschnitt für den Gassack eines Stützstrukturairbags wiedergegeben. Der Gewebezuschnitt ist hier plan ausgelegt und in der Draufsicht dargestellt. Er besitzt in etwa die Form der Silhouette eines fliegenden Vogels. An einem Rumpfabschnitt 1 sind zwei Flügelabschnitte 2 und 3 angewebt. An der einen Seite des Rumpfabschnitts 1 befindet sich, dem Schnabel der Vogelsilhouette entsprechend eine Spitze 4. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rumpfabschnitts 1 ist, dem Schwanz der Vogelsilhouette entsprechend, eine Kerbe 5 in dem Gewebezuschnitt vorgesehen.
  • In den gesamten Gewebezuschnitt ist ein netzförmiges Röhrensystem 6 integriert. Dieses Röhrensystem 6 wird durch zwei Lagen des Gewebes gebildet. Im vorliegenden Beispiel sind diese beiden Lagen nur an speziellen Verbindungsabschnitten 7 miteinander verbunden. Diese Verbindungsabschnitte 7 entsprechen den Maschen des netzförmigen Röhrensystems 6.
  • Das Röhrensystem 6 ist in sich geschlossen und besitzt im Wesentlichen nur eine oder ein paar wenige Zuströmöffnungen, damit Gas in das Röhrensystem 6 einströmen kann. Das Röhrensystem 6 besitzt zahlreiche einzelne Röhrenelemente, die miteinander in Verbindung stehen und die netzförmige Stützstruktur für den Airbag bilden.
  • In dem in 1 dargestellten Zustand ist das Röhrensystem 6 in sich zusammengefallen. Dies bedeutet, dass die beiden Lagen des Gewebezuschnitts auch im Bereich des Röhrensystems aufeinander liegen. Erst wenn das Röhrensystem 6 mit Gas gefüllt wird, entfalten sich die einzelnen Röhrenelemente zu zylindrischen Gebilden, die eine gewisse Festigkeit besitzen und so Teil der Stützstruktur werden können.
  • Die Herstellung des Gewebezuschnitts kann praktisch in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Es werden nämlich nur die beiden Gewebelagen gewebt und an den Verbindungsabschnitten 7 miteinander verwebt. Im Bereich des Röhrensystems 6 sind die beiden Lagen nicht miteinander verwebt. Ein etwaiges Ausschneiden aus einem Gesamtgewebestück wird hier außer Acht gelassen.
  • Nach dem Weben wird der Gewebezuschnitt gemäß 2 dreidimensional gefaltet und an den vorgesehenen Kantenabschnitten miteinander verbunden. Im Beispiel von 2 ist zu erkennen, wie die Spitze 4 in die Kerbe 5 des Gewebezuschnitts eingefügt ist. Das Zusammenfügen der Kanten erfolgt durch Nähen, Kleben und/oder Schweißen. An seinen offenen Seiten wird das ringförmige Gebilde von 2 mit den Flügelabschnitten 2 und 3 verschlossen. Dabei ist vorteilhaft, dass die Flügelabschnitte 2 und 3 bereits fest an dem Gewebezuschnitt angewebt sind. Dadurch ist es nicht notwendig, dass bei dem Zusammenfügen zuerst die richtige Orientierung der Flügelabschnitte ermittelt werden muss, bevor die Kanten zusammengefügt werden. Es ist jedoch sofort ersichtlich, dass nach dem Anfügen der Flügelabschnitte 2 und 3 an die vorgesehenen Kanten des Rumpfabschnitts 1 ein sackförmiges Gebilde, nämlich der Gassack, entsteht.
  • Zum Entfalten des Gassacks wird in das bis dahin flache Röhrensystem 6 Gas eingepresst. Das Röhrensystem 6 bildet sich dadurch zu der Stützstruktur aus, wobei die Verbindungsabschnitte 7 Tragelemente zwischen den Stützstrukturelementen bilden. Für die Entfaltung des Gassacks ist es jedoch notwendig, dass in ihn Umgebungsluft eindringen kann. Dies ist nur durch entsprechende Öffnungen oder Ventile in dem Gassack möglich. Da der Gassack im entfalteten Zustand eine gewisse definierte Rückhaltekraft aufbringen muss, werden in der Regel in den Gassack Ventile eingebaut.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung können die Ventile unmittelbar in den Gassack eingewebt werden. Ein derartiges Ventil ist in den 3 und 4 dargestellt. Das Ventil selbst besteht vollständig aus dem gleichen Gewebe wie der Gassack selbst. Es wird dadurch realisiert, dass zwei Gewebelagen bzw. Teillagen zueinander beweglich sind. Dabei kann das Ventil soweit miniaturisiert sein, dass eine Gewebelage durch einen einzelnen Faden realisiert wird.
  • In dem Beispiel von 3 ist das Ventil in einem flächigen Verbindungsabschnitt 7 (vgl. 1 und 2) ausgebildet. Ebenso kann es an einem beliebigen Abschnitt eines üblichen gewebten Gassacks vorgesehen sein.
  • In dem Beispiel von 3 besteht das Gewebe des flächigen Verbindungsabschnitts 7 aus zwei Lagen, einer oberen Lage und einer unteren Lage. Ein beweglicher Ventilabschnitt 8 wird durch die obere Lage gebildet. Der bewegliche Ventilabschnitt 8 ist hier halbdomförmig und wird durch eine Aufweitung der oberen Lage gebildet. Ein unbeweglicher Ventilabschnitt 9 wird durch die untere Lage des Gewebes gebildet. Im vorliegenden Beispiel besteht der unbewegliche Ventilabschnitt 9 nur aus Kettfäden oder Schussfäden der unteren Lage. Dadurch ist der unbewegliche Ventilabschnitt 9 gasdurchlässig und es kann Umgebungsluft entsprechend dem Strömungspfeil 10 ins Innere des Gassacks einströmen.
  • Ist der Gassack vollkommen entfaltet und ein Insasse drückt von außen auf den Gassack, so entsteht gemäß 4 ein Druck 11 auf das Ventil 8, 9. Der halbdomförmige bewegliche Ventilabschnitt 8 fällt dadurch in sich zusammen und verschließt die Öffnung, durch die beim Entfalten Luft hindurchgeströmt ist. Dadurch kann kaum mehr oder nur in einem definiert geringen Maß Luft nach außen strömen.
  • Ventile, die in Flächenelemente eines Gassacks eingewebt sind, können grundsätzlich auch anders aufgebaut sein. So können beispielsweise auch beide Lagen zu einem rohrförmigen Gebilde gewebt sein, das das Einströmen von Luft ermöglicht und beim Rückströmen umknickt und die Öffnung verschließt.
  • Auch ein Fangband lässt sich unmittelbar an einen Gewebezuschnitt bzw. generell an einen Gassack einstückig anweben. Hierzu kann beispielsweise eine Lage des Gewebes den geschlossenen Gassack bilden und die andere Lage in einem Teilabschnitt als Fangband realisiert sein, das mit der ersten Lage nur an einem Ende verbunden ist.
  • Wie die obigen Ausführungsbeispiele zeigen, lässt sich somit ein Stützstruktur-Gassack mit wenigen Fertigungsschritten herstellen. Selbstsverständlich können ein oder mehrere zusätzliche Teile mit dem im wesentlichen einstückigen Gassack verbunden werden, ohne dass der Bereich der erfindungsgemäßen Lösung verlassen wird. Ein Beispiel für ein solches zusätzliches Teil ist eine den Gassack vor heissen Gasen eines Gasgenerators schützende Flammschutzlage. In einem weiteren Beispiel können als zusätzliche Teile auch Ventile angebracht werden. Insbesondere kann die Herstellung der Röhren und der Ventile in OPW-Technik (ggf. in einem gemeinsamen Fertigungsschritt) erfolgen. Anschließend wird der Gewebezuschnitt nur noch vernäht, geschweißt oder geklebt. Es wird hier also die OPW-Technik mit dem Nähen eines Gassacks kombiniert. Dadurch entsteht aus einem in seiner Rückhalteposition – bis auf seine senkrecht zur Fläche bezogene Dicke – prinzipiell zweidimensionalen Gassack ein dreidimensionaler Gassack. Dieser Gassack kann damit auch Umgebungsluft einschließen. Es können – von der Funktion her betrachtet – zumindest zwei Gassäcke entstehen, welche einstückig gewebt sind. Die Gassäcke können sich dabei in ihren Eigenschaften, wie beispielsweise einem Gasinnendruck, unterscheiden. In einer Ausführungsform umhüllt ein Gassack zumindest teilweise den anderen.
  • Aus einem im Wesentlichen einstückigen, flächigen Gebilde mit Funktionselementen kann somit ein zusätzliches Volumen erzeugt werden, welches zumindest teilweise von dem flächigen Gebilde mit Funktionselementen umspannt wird, wodurch zumindest eine zusätzliche Funktion ermöglicht wird. Ein Beispiel für eine solche zusätzliche Funktion ist eine für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug mögliche Rückhaltewirkung durch Umgebungsluft.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006038124 A1 [0002, 0011]
    • - DE 102006038125 A1 [0003, 0011]
    • - DE 4442592 A1 [0004]
    • - EP 0714813 [0005]

Claims (14)

  1. Airbag zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug mit – einem Gassack (1 bis 5), der aus einem Gewebe hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass – in den Gassack (1 bis 5) mindestens ein Funktionselement (6; 8, 9), das dem Gassack eine zusätzliche Funktion verleiht, einstückig eingewebt ist.
  2. Airbag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag als Stützstrukturairbag ausgebildet ist.
  3. Airbag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6; 8, 9) ein Röhrenelement der Stützstruktur ist, das beim Entfalten des Airbags aufgeblasen wird.
  4. Airbag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6; 8, 9) das gesamte Röhrensystem einer Stützstruktur darstellt, das beim Entfalten des Airbags aufgeblasen wird.
  5. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder ein weiteres einstückig eingewebtes Funktionselement ein Ventil (8, 9) ist.
  6. Airbag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ventil (8, 9) beim Entfalten des Gassacks (1 bis 5) öffnet und bei Belastung des entfalteten Gassacks schließt.
  7. Airbag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8, 9) zwei zueinander bewegliche Gewebelagen aufweist.
  8. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder ein weiteres einstückig eingewebtes Funktionselement ein Fangband ist.
  9. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Gassack (1 bis 5) aus einem einstückigen Gewebezuschnitt gebildet ist.
  10. Airbag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte des Gewebezuschnitts an ihren Kanten miteinander verbunden sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Stützstruktur-Airbags zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug umfassend den Schritt des – Webens eines Gassacks (1 bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass – in den Gassack (1 bis 5) mindestens ein Funktionselement (6; 8, 9), das dem Gassack eine zusätzliche Funktion verleiht, einstückig eingewebt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionselement ein Röhrenelement, ein Ventil oder ein Fangband in den Gassack eingewebt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Gassack (1 bis 5) aus einem einstückigen Gewebezuschnitt gebildet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte des Gewebezuschnitts an ihren Kanten miteinander verbunden werden.
DE102009021854A 2009-05-19 2009-05-19 Airbag mit eingewebten Funktionselementen Withdrawn DE102009021854A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021854A DE102009021854A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Airbag mit eingewebten Funktionselementen
US13/321,032 US20120061946A1 (en) 2009-05-19 2010-05-04 Airbag Having Functional Elements Integrated in the Weave
PCT/EP2010/002707 WO2010133291A1 (de) 2009-05-19 2010-05-04 Airbag mit eingewebten funktionselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021854A DE102009021854A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Airbag mit eingewebten Funktionselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021854A1 true DE102009021854A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42309655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021854A Withdrawn DE102009021854A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Airbag mit eingewebten Funktionselementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120061946A1 (de)
DE (1) DE102009021854A1 (de)
WO (1) WO2010133291A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056586A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Daimler Ag Airbag für einen kraftwagen
WO2024038040A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-22 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassack

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2648590T3 (es) * 2014-12-16 2018-01-04 Airbus (S.A.S.) Sistema de protección con airbarg

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442592A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Porsche Ag Aufprallschutzvorrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges
EP0714813A1 (de) 1994-11-23 1996-06-05 Milliken Research Corporation Aufblasbares Rückhaltekissen
DE102006038124A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Daimler Ag Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006038125A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Daimler Ag Rückhaltesystem

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883154A (en) * 1970-03-30 1975-05-13 Rocket Research Corp Crash protection equipment
CA957404A (en) * 1970-11-24 1974-11-05 Isao Maeda Rapidly inflatable impact cushioning device for high-speed travelling vehicle
FR2168669A5 (de) * 1972-01-19 1973-08-31 Poudres & Explosifs Ste Nale
BE794296A (fr) * 1972-01-19 1973-07-19 Des Soc Nat Nouveau dispositif de securite a coussin gonflable, notamment pour vehicules uatomobiles
US3784225A (en) * 1972-10-02 1974-01-08 Gen Motors Corp Occupant restraint system
SE397312B (sv) * 1973-02-12 1977-10-31 Inventing Ab Sett att tillverka for fordonspassagerare avsedda stotupptagande skydd
SE386116B (sv) * 1973-02-12 1976-08-02 Inventing Ab Anordning vid expanderbara foremal, foretredesvis stotupptagande skydd for fordonspassagerare
JPS5168044A (de) * 1974-12-09 1976-06-12 Nippon Soken
US4500114A (en) * 1982-08-27 1985-02-19 Thiokol Corporation Device for controlled differential flow
US5542695A (en) * 1993-12-28 1996-08-06 R. Stresau Laboratory, Inc. Air bag deployment system
US5492363A (en) * 1994-09-07 1996-02-20 Takata, Inc. Flow regulating air bag valve
DE19822227A1 (de) * 1998-05-18 1999-11-25 Volkswagen Ag Als Schutzwand vor einer Fahrzeugseitenwand aufblasbare Airbageinrichtung
JP2000052916A (ja) * 1998-08-03 2000-02-22 Takata Kk エアバッグ
US20020041086A1 (en) * 2000-08-18 2002-04-11 Ramesh Keshavaraj Three-dimensional passenger airbag and method
US7025376B2 (en) * 2003-03-04 2006-04-11 Autoliv Asp, Inc. One piece cushion for personal airbag
GB2400355B (en) * 2003-04-10 2006-05-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag
CN1259207C (zh) * 2004-11-30 2006-06-14 湖南大学 夹层管式安全气囊
US7264268B2 (en) * 2005-02-18 2007-09-04 Tk Holdings Inc. Air bag
JP4811028B2 (ja) * 2005-03-07 2011-11-09 タカタ株式会社 エアバッグ及びエアバッグ装置
DE102005019748A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Autoliv Development Ab Gassack und Gassack-Einheit
US20070040368A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Safety Components Fabric Technologies, Inc. One-piece woven airbag with tethers
US20070228709A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Tk Holdings, Inc. Airbag with gas diffuser

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442592A1 (de) 1993-12-18 1995-06-22 Porsche Ag Aufprallschutzvorrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges
EP0714813A1 (de) 1994-11-23 1996-06-05 Milliken Research Corporation Aufblasbares Rückhaltekissen
DE102006038124A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Daimler Ag Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006038125A1 (de) 2006-08-14 2008-02-21 Daimler Ag Rückhaltesystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056586A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-17 Daimler Ag Airbag für einen kraftwagen
WO2024038040A1 (de) * 2022-08-19 2024-02-22 Zf Automotive Germany Gmbh Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassack

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010133291A1 (de) 2010-11-25
US20120061946A1 (en) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042546B4 (de) Kopfschutzairbag
EP2424750B1 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
DE102008005123B4 (de) Airbagsystem
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
EP2222517B1 (de) Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator
EP1690750B1 (de) Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3194217B1 (de) Adaptives, entfaltbares rückhalteelement für ein fahrzeugsicherheitssystem, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen rückhalteelement sowie verwendung des flossenstrahleffekts in einem adaptiven rückhalteelement
WO2009056308A1 (de) Rückhaltesystem mit verschliessbaren luftdurchströmöffnungen
DE202007007355U1 (de) Gasstromverteiler für ein Gassackmodul
DE102010062422A1 (de) Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE10122838A1 (de) Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks
DE102014010770B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102009021854A1 (de) Airbag mit eingewebten Funktionselementen
DE102019115150A1 (de) Seitengassack, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem sitzintegrierten Gassackmodul sowie Fahrzeugsitz mit einem sitzintegrierten Gassackmodul
DE4439267A1 (de) Luft bzw. Gassack
DE102012021987B4 (de) Airbag und Verfahren zur Herstellung eines Airbags
EP2032399B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE102008046265B4 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationsvorrichtung
DE10141437A1 (de) Luftsack und Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes
EP1810891A1 (de) Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
DE102009017047A1 (de) Gassack
DE102011018606B4 (de) Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug
WO2012131002A1 (de) Gassack für ein personen-schutzsystem eines fahrzeugs und verfahren zu dessen herstellung
DE102009024687A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee