DE10122838A1 - Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks - Google Patents
Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des LuftsacksInfo
- Publication number
- DE10122838A1 DE10122838A1 DE10122838A DE10122838A DE10122838A1 DE 10122838 A1 DE10122838 A1 DE 10122838A1 DE 10122838 A DE10122838 A DE 10122838A DE 10122838 A DE10122838 A DE 10122838A DE 10122838 A1 DE10122838 A1 DE 10122838A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- airbag
- air
- air chambers
- air chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/232—Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23107—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration the bag being integrated in a multi-bag system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23386—External tether means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23504—Inflatable members characterised by their material characterised by material
- B60R2021/23509—Fabric
- B60R2021/23514—Fabric coated fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
- B60R2021/2612—Gas guiding means, e.g. ducts
- B60R2021/2615—Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Luftsack für ein Curtain-Airbag-Modul mit zumindest zwei beabstandet voneinander angeordneten Luftkammern (2, 4), welche jeweils zwischen zwei Gewebelagen (40, 42; 48; 56, 58) ausgebildet sind, wobei in dem Bereich zwischen den beiden Luftkammern maximal eine Lage (44) desselben Gewebes angeordnet ist, und Verfahren zur Herstellung eines solchen Luftsackes.
Description
Die Erfindung betrifft einen Luftsack für ein Curtain-Airbag-Modul sowie ein ent
sprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luft
sacks.
Curtain-Airbag-Module sind Seiten-Airbag-Module, welche sich in Kraftfahrzeugen
ausgehend von einem Dachholm des Fahrzeugs entlang einer Fahrzeugseite er
strecken. Die Luftsäcke dieser Curtain-Airbag-Module sind meist so ausgestaltet,
daß sie sich von der A-Säule eines Kraftfahrzeuges bis zur C-Säule des Fahrzeu
ges entlang der Fahrzeugseite ausgehend vom seitlichen Dachholm des Fahrzeu
ges erstrecken. Der aufgeblasene Luftsack bietet so einen seitlichen Schutz für
den Kopf und Oberkörper von Fahrzeuginsassen. Der Luftsack erstreckt sich da
bei im wesentlichen parallel zur Seitenscheibe bzw. Innenseite des Fahrzeugs
zwischen einem Kopf des Fahrzeuginsassen und der Fahrzeugseitenscheibe. Da
der Luftsack sich über die gesamte Länge des Fahrzeuges erstreckt, schützt er
gleichzeitig die Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen wie auch die Insassen auf
den Rücksitzen des Fahrzeuges. Da im Bereich zwischen Vorder- und Rücksitzen,
d. h. etwa im Bereich der B-Säule des Fahrzeuges kein Schutz erforderlich ist, wird
dieser Bereich des Luftsackes üblicherweise durch Abnäher von den übrigen Luft
kammern getrennt, um das Luftkammervolumen so gering wie möglich zu halten.
Auf diese Weise werden Totbereiche geschaffen, welche beim Befüllen des Luft
sackes nicht mit Gas gefüllt werden. Der Luftsack ist meist aus einem beschich
teten Gewebe gefertigt, welches relativ teuer ist. Ferner erfordert der Luftsack
aufgrund seiner großen Länge eine große Menge des Gewebes, was derartige
Luftsäcke zusätzlich teuer macht.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen Luftsack für ein Curtain-Airbag-Modul sowie
ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung eines
solchen Luftsackes zu schaffen, welche eine kostengünstigere Herstellung des
Luftsackes ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Luftsack mit den im Anspruch 1 angegebenen
Merkmalen sowie durch ein Curtain-Airbag-Modul mit den im Anspruch 11 ange
gebenen Merkmalen und durch ein Verfahren mit den im Anspruch 13, 17, 18 oder
20 angegebenen Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich
aus den entsprechenden Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Luftsack weist den Vorteil auf, daß zwischen den beiden
Luftkammern maximal eine Lage des Gewebes angeordnet ist, aus dem auch die
Luftkammern gebildet sind. Die beiden Luftkammern, von denen üblicherweise die
erste im Bereich eines Vordersitzes des Fahrzeuges und die zweite im Bereich
eines Rücksitzes eines Fahrzeuges angeordnet wird, sind somit nicht in zwei
durchgängigen Gewebestücken ausgebildet. Die beiden Luftkammern sind separat
ausgebildet, wobei maximal eine Gewebelage des Gewebes, welches die Luft
kammern bildet, als durchgängige Gewebebahn, welche sich über die gesamte
Länge des Fahrzeuges erstreckt, ausgebildet ist. Es kann somit ein Teil des teu
ren Gewebematerials, aus dem die Luftkammern ausgebildet sind, eingespart
werden im Vergleich zu früheren Ausführungsformen, in denen Bereiche zwischen
zwei Gewebelagen durch Abnäher von den Luftkammern abgetrennt wurden. Da
durch, daß die Luftkammern nur in denjenigen Bereichen des Luftsackes ausge
bildet werden, die einen Fahrzeuginsassen schützen, kann das erforderliche Gas
volumen reduziert werden. Ein verringertes Gasvolumen ermöglicht den Einsatz
kleinerer Gasgeneratoren, woraus sich eine weitere Kostenersparnis ergibt. Weiter
bedingt ein geringeres Gas- bzw. Luftvolumen ein schnelleres Befüllen des Luft
sackes, wodurch der Luftsack schneller die gewünschte Position zum Schutz der
Fahrzeuginsassen einnimmt. Auch bewirkt eine geringere Gewebefläche eine ge
ringere Reibung beim Entfalten, was ebenfalls zu einem schnelleren Entfaltungs
prozeß beiträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen den beiden Luftkammern ein
Freiraum vorhanden. Das bedeutet, die beiden Luftkammern sind separat ausge
bildet und voneinander beabstandet angeordnet. In dem Bereich zwischen den
beiden Luftkammern ist nicht zwingend eine Gewebebahn erforderlich, da der
Luftsack in diesem Bereich keinen Schutz für einen Fahrzeuginsassen bieten
muß. Im eingebauten Zustand liegt dieser Bereich meist direkt hinter der vorderen
Sitzlehne im Bereich der B-Säule des Fahrzeuges, d. h. an einer Position, in der
sich kein Fahrzeuginsasse befindet.
Weiter bevorzugt sind die beiden Luftkammern mittels zumindest eines Verbin
dungsbandes miteinander verbunden. Durch ein oder mehrerer dieser Verbin
dungsbänder kann eine stabile Gesamtausbildung des Luftsackes erzielt werden.
Es kann somit sichergestellt werden, daß die beiden Luftkammern sich im gefüll
ten Zustand an einer genau definierten Position befinden, um einen ausreichenden
Schutz für die Fahrzeuginsassen zu bieten.
Günstigerweise ist das Verbindungsband einstückig mit zumindest einer der bei
den Gewebelagen ausgebildet. Das Verbindungsband kann beispielsweise mit
den Bereichen der Gewebelage, welche die beiden Luftkammern bilden, einstüc
kig gewebt sein. Auf diese Weise werden spätere Verbindungsvorgänge vermie
den.
Alternativ kann das Verbindungsband als separates Verbindungsstück ausgebildet
sein. Ein solches Verbindungsstück wird mit den beiden Luftkammern beispiels
weise durch Nähen, Kleben oder Verschweißen verbunden. Die separate Ausge
staltung des Verbindungsstückes ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Kom
bination unterschiedlicher Materialien, da das Verbindungsband nicht aus demsel
ben Material wie die Gewebelagen gefertigt werden muß.
Die zweite Luftkammer ist vorzugsweise aus Gewebelagenabschnitten gebildet,
welche aus den Teilen der Gewebelagen, die eine erste Luftkammer bilden, aus
geschnitten sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine optimale Materialausnut
zung. Der Bereich der Gewebelagen der ersten Luftkammer, welcher ausge
schnitten wird, bildet dabei später einen Bereich des Luftsackes, in dem keine
Schutzfunktion für Fahrzeuginsassen erforderlich ist. Dies ist üblicherweise ein
Bereich in der Nähe der B-Säule eines Kraftfahrzeuges. Bei dieser Ausgestaltung
kann der Teil des Materials, welches keine Luftkammer bildet und früher durch
Abnäher von der Luftkammer getrennt wurde, dazu eingesetzt werden, eine zweite
Luftkammer zu bilden.
Bevorzugt sind die Gewebelagenabschnitte der zweiten Luftkammer entlang einer
vorzugsweise im wesentlichen U-förmigen Schnittlinie aus den Teilen der Gewe
belage der ersten Luftkammer ausgeschnitten und in wenigstens einem Bereich
mit zumindest einer der Gewebelagen der ersten Luftkammer einstückig verbun
den. Bei dieser Ausgestaltung werden die Gewebelagenabschnitte für die zweite
Luftkammer ausgeschnitten und dann vorzugsweise entlang des einstückigen
Verbindungsbereiches nach außen gefaltet in die endgültige Position der zweiten
Luftkammer. In dem Bereich, in dem sich die Gewebelagenabschnitte zuvor be
funden haben, wird auf diese Weise ein Freiraum gebildet. Es entsteht somit ein
Luftsack mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Luftkammern und einem
dazwischen liegenden Freiraum, in dessen Bereich keine Schutzfunktion des Luft
sackes erforderlich ist.
Zweckmäßigerweise kann zwischen den beiden Luftkammern ein anderes, vor
zugsweise einfacheres Gewebematerial angeordnet werden. Diese Ausgestaltung
ermöglicht eine sichere Verbindung der beiden Luftkammern und bietet insbeson
dere bei einem roll-over-crash einen besseren Schutz der Fahrzeuginsassen. Auf
diese Weise wird eine genau definierte Position der beiden Luftkammern gewähr
leistet. Zur Verbindung der beiden Luftkammern kann in dem Bereich zwischen
den beiden Luftkammern ein vorzugsweise besonders kostengünstiges Material
angeordnet werden. Es kann sich dabei um ein einfaches Gewebe oder eine ein
fache Folie handeln. An diese Materialien werden nicht die hohen Anforderungen
wie an das Material der Luftkammern gestellt. Daher kann ein Material verwendet
werden, welches kostengünstiger ist als das teure Gewebe, aus dem die Luft
kammern ausgebildet werden.
Zweckmäßigerweise ist zwischen den beiden Luftkammern eine Hülle zur Auf
nahme einer Gaszufuhrleitung ausgebildet. Diese Hülle ist vorzugsweise am obe
ren Rand des Luftsackes ausgebildet, so daß sich eine Gaszufuhrleitung über die
gesamte Länge des Luftsackes durch die beiden Kammern hindurch erstrecken
kann. Bei der Hülle handelt es sich um einen schlauchförmigen Gewebeabschnitt,
in den die Gaszufuhrleitung eingeschoben ist, um die erste und zweite Luftkammer
mit Gas zu versorgen. Zweckmäßigerweise sind in dem Bereich der Hülle kei
ne Öffnungen in der Gaszufuhrleitung vorgesehen, so daß das Gas nur in die er
ste und die zweite Luftkammer einströmt. Die Hülle muß daher nicht zwingend
gasdicht ausgestaltet sein. Sie dient lediglich zur Fixierung der Gaszufuhrleitung in
dem Luftsack. Alternativ ist jedoch auch eine gasdichte Ausgestaltung der Hülle
möglich.
Vorteilhafterweise ist nur jeweils eine der Gewebelagen der Luftkammern gasdicht
ausgebildet und in dem Bereich zwischen den beiden Luftkammern ist maximal
eine Lage desselben gasdichten Gewebes angeordnet. In den Luftkammern kann
diejenige Gewebelage, welche die einem Fahrzeuginsassen abgewandte Seite der
Luftkammer bildet, aus einem einfachen nicht gasdichten Material ausgebildet
sein. Die dem Fahrzeuginsassen zugewandte Seite der Luftkammer ist vorzugs
weise gasdicht ausgebildet, um zu verhindern, daß ein Fahrzeuginsasse durch
ausströmendes aggressives oder heißes Gas verletzt wird. An der den Fahrzeu
ginsassen abgewandten Seiten der Luftkammern besteht dieses Verletzungsrisiko
nicht, so daß diese Teile des Luftsackes aus einem einfacheren und kostengünsti
geren Material ausgebildet werden können. Auf diese Weise kann teures gas
dichtes Gewebematerial eingespart werden. Zwischen den beiden Luftkammern ist
maximal eine Lage des gasdichten Gewebes angeordnet. Besonders bevorzugt ist
zwischen den beiden Luftkammern überhaupt kein gasdichtes Gewebe sondern
ein Freiraum oder ein einfaches kostengünstigeres Gewebe vorgesehen. In einer
bevorzugten Ausführungsform weist der Luftsack eine durchgehende Lage aus
einem einfachen Gewebematerial auf, auf die in denjenigen Bereichen, in denen
die Luftkammern ausgebildet sind, entsprechende Abschnitte aus einem gasdich
ten Gewebematerial aufgesetzt sind. So wird der Bedarf an teurem gasdichten
Gewebe minimiert.
Das erfindungsgemäße Curtain-Airbag-Modul umfaßt einen Luftsack mit den oben
beschriebenen Merkmalen. Auf diese Weise ist es möglich, ein besonders kosten
günstiges Curtain-Airbag-Modul herzustellen.
Vorzugsweise ist in dem Curtain-Airbag-Modul eine Gaszufuhreinrichtung zwi
schen den beiden Luftkammern des Luftsackes angeordnet. Auf diese Weise kann
eine zentrale Gaseinspeisung geschaffen werden, welche von beiden Luftkam
mern in etwa gleich weit beabstandet ist. Dadurch kann sichergestellt werden, daß
die beiden Luftkammern möglichst gleichzeitig befüllt werden. Ferner wird der Frei
raum zwischen den beiden Luftkammern optimal ausgenutzt, so daß ein kompak
tes Airbag-Modul geschaffen werden kann. Die Gaszufuhreinrichtung ist vorteil
hafterweise als ein T-Stück ausgestaltet, welches einen Gasgenerator mit den
beiden Luftkammern verbindet.
Gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Luft
sackes wird eine zweite Luftkammer aus einem Gewebeabschnitt gebildet, wel
cher aus den Gewebelagen zur Bildung einer ersten Luftkammer ausgeschnitten
worden ist. Dabei wird ein Bereich ausgeschnitten, in dem später keine Rückhalte-
bzw. Schutzfunktion des Luftsackes erforderlich ist. Somit wird auch dieser Teil
der Gewebelage, welcher in bekannten Luftsäcken durch Abnäher von der Luft
kammer getrennt wurde, optimal ausgenutzt. Auf diese Weise kann teures Gewe
bematerial eingespart werden. Der ausgeschnittene Abschnitt der Gewebelagen
wird außerhalb der ursprünglichen Fläche der Gewebelagen angeordnet und vor
zugsweise mit diesen Gewebelagen, welche eine erste Luftkammer ausbilden,
verbunden, um einen einteiligen Luftsack mit zwei Luftkammern auszubilden. In
diesem Luftsack befindet sich dann zwischen den beiden Luftkammern ein Frei
raum.
Vorzugsweise werden die beiden Gewebelagen der ersten Luftkammer und die
beiden Lagen des ausgeschnittenen, neu gebildeten Abschnittes jeweils miteinan
der verbunden. Dabei werden die Randbereiche der Lagen durch Vernähen, Ver
schweißen oder Verkleben miteinander verbunden, um geschlossene Luftkam
mern auszubilden. Auf diesen Verbindungsvorgang kann verzichtet werden, wenn
die aufeinander liegenden Gewebelagen in den entsprechenden Bereichen gleich
einstückig miteinander verwebt sind.
Bevorzugt bleibt der ausgeschnittene Abschnitt zumindest entlang einer Seiten
kante mit den Gewebelagen verbunden und wird um diese Seitenkante umgefaltet.
Somit müssen später nicht die erste und zweite Luftkammer wieder miteinander
verbunden werden. Vorzugsweise wird in den beiden aufeinander liegenden Gewebelagen,
welche die erste Luftkammer bilden, eine im wesentlichen U-förmige
Schnittlinie angebracht. Dabei erstreckt sich der Bereich zwischen den freien
Schenkeln der U-förmigen Schnittlinie, welcher nicht geschnitten wird, vorzugs
weise parallel zu und in der Nähe einer Seitenkante der Gewebelagen. Der aus
geschnittene Abschnitt wird dann um die nicht geschnittene Seitenkante aus der
Gewebelage herausgeklappt. Der ausgeschnittene Bereich besteht aus zwei auf
einanderliegenden Gewebelagenabschnitten. Die beiden Gewebelagenabschnitte
können aufeinanderliegend zur selben Seite hin aus der Gewebelage herausge
klappt werden. Dies bietet sich insbesondere bei einseitig beschichtetem Gewebe
an, weil auf diese Weise die Innenseiten der Gewebelagen der ersten Luftkammer
auch Innenseiten der zweiten Luftkammer bilden. Alternativ können die beiden
Gewebelagenabschnitte jeweils zu einer Seite, d. h. entgegengesetzt zueinander
aus der Gewebelage herausgeklappt werden. Dabei bilden dann die ursprüngliche
Innenseiten der Gewebelagen die Außenseiten der zweiten Luftkammer. Somit
eignet sich dieser Verfahrensschritt nur für Gewebe mit zwei Seiten, welche die
selben Eigenschaften aufweisen. Bei beiden alternativen Verfahrensschritten
kommt der ausgeschnittene Abschnitt außerhalb der ursprünglichen Fläche der
Gewebelagen zu liegen. Es entstehen somit zwei zueinander beabstandete Luft
kammern mit einem dazwischen liegenden Freiraum. Die beiden Luftkammern
sind durch zwei Stege, welche seitlich der Schnittlinien verbleiben, miteinander
verbunden. Der obere Steg dient vorteilhafterweise gleichzeitig zum Ausbilden
einer Hülle zum Halten einer Gaszufuhrleitung.
Alternativ kann der Abschnitt vollständig aus den beiden Gewebelagen ausge
schnitten werden und anschließend mit einer äußeren Kante der verbleibenden
Gewebelagen verbunden werden. Auf diese Weise kann ebenfalls ein Luftsack mit
zwei voneinander beabstandeten Luftkammern geschaffen werden. Dabei wird
das Gewebematerial optimal ausgenutzt, da die zweite Luftkammer aus dem Ge
webematerial eines Abschnittes der ersten Luftkammer gebildet wird, welcher kei
ne Rückhalte- oder Schutzfunktion bieten muß. Durch das spätere Verbinden des
ausgeschnittenen Abschnittes mit der verbleibenden Gewebelage wird eine äu
ßerst flexible Gestaltung des Luftsackes ermöglicht. Beispielsweise muß der aus
geschnittene Bereich nicht in einem Randbereich der Gewebelagen ausgeschnit
ten werden, um ein Umklappen gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform
zu ermöglichen. Der ausgeschnittene Abschnitt und die verbleibenden Gewebela
gen können beispielsweise durch Nähen, Schweißen oder Kleben miteinander
verbunden werden.
Bei einem zweiten Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes gemäß der Erfin
dung wird der Luftsack aus einer Gewebelage hergestellt. Zwei Randbereiche der
Gewebelage werden umgefaltet und dann mit der darunter liegenden Gewebelage
verbunden, um zwei Luftkammern auszubilden. Dabei werden die Randbereiche
jedoch nur soweit umgefaltet, daß zwischen ihnen ein Mittelbereich der Gewebe
lage verbleibt, welcher nicht von den umgefalteten Randbereichen überdeckt wird.
Auf diese Weise werden zwei voneinander beabstandete Luftkammern ausgebil
det. In dem Bereich zwischen den beiden Luftkammern ist lediglich ein einlagiger
Gewebeabschnitt angeordnet, so daß teures Gewebematerial eingespart werden
kann. Die Randbereiche können vorteilhafterweise zwei entgegengesetzte Endbe
reiche der Gewebelage sein. In diesem Fall werden sie aufeinander zu, zur Mitte
der Gewebelage hin umgefaltet. Alternativ kann es sich bei den Randbereichen
um zwei beabstandet voneinander an einer Seite der Gewebelage angeordnete
Bereiche handeln. Diese Bereiche werden um eine Seitenkante der Gewebelage
gefaltet, so daß sie auf der Gewebelage zu liegen kommen. In dem Bereich zwi
schen den Randbereichen wird die Gewebelage nicht überdeckt, so daß auch auf
diese Weise zwei voneinander beabstandete Luftkammern geschaffen werden.
Gemäß einem weiteren Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes gemäß der
Erfindung werden die erste und die zweite Luftkammer jeweils aus separaten Ge
webestücken ausgebildet und die beiden Luftkammern werden über ein drittes
Gewebestück und/oder zumindest ein Verbindungsband miteinander verbunden.
Dabei kann das dritte Gewebestück aus einem einfachen Material bestehen, an
das keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Ferner wird zwischen den
beiden Luftsäcken vorteilhafterweise eine Hülle ausgebildet, in die eine Gaszu
fuhrleitung eingesetzt werden kann. Diese Hülle kann vorzugsweise ebenfalls aus
einem einfachen Gewebematerial bestehen. Die Hülle ist schlauchförmig bevor
zugt am oberen Rand des Luftsackes ausgebildet. Die beiden Luftkammern kön
nen jeweils aus zwei Gewebeabschnitten ausgebildet werden, welche in ihren
Randbereichen miteinander verbunden werden. Vorteilhafterweise bestehen die
beiden Luftkammern jedoch jeweils aus einem Gewebestück, welches zunächst
vorzugsweise in der Mitte gefaltet wird und dann an den drei offenen Randberei
chen verschlossen wird. Dies kann durch Nähen, Kleben oder Schweißen gesche
hen.
Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Luftsac
kes wird zumindest eine Gewebelage so gewebt, daß sie zumindest zwei vonein
ander beabstandete Bereiche zum Ausbilden wenigstens zweier Luftkammern
aufweist, wobei zwischen den beiden Bereichen ein Freiraum verbleibt. Ein sol
cher Luftsack kann aus zwei entsprechend gewebten Gewebelagen gebildet wer
den, wobei die Gewebelagen an ihren Rändern miteinander verbunden werden.
Alternativ kann auch der gesamte Luftsack einstückig gewebt werden, indem die
beiden aufeinander liegenden Gewebelagen, welche die Luftkammern bilden, an
ihren Rändern miteinander verwebt ausgebildet werden. Es entfallen somit spätere
Verbindungsvorgänge.
Bei dem genannten Gewebe zum Ausbilden der Luftkammern handelt es sich
vorteilhafterweise um ein beschichtetes Gewebe, welches gasdicht ausgebildet ist.
Es kann sich dabei jedoch auch um ein anderes geeignetes Material handeln, wel
ches die für einen Airbag geforderten Eigenschaften aufweist. Beispielsweise kann
es sich bei dem Gewebe auch um eine Folie handeln. Die Verbindungen zwischen
den einzelnen Gewebeabschnitten können durch jedes geeignete Verfahren erfol
gen. Die Teile können beispielsweise verklebt, verschweißt, vernäht oder verheftet
werden. Ferner ist der erfindungsgemäße Luftsack nicht auf zwei Luftkammern
beschränkt, vielmehr können auch mehr als zwei, beispielsweise drei Luftkam
mern vorgesehen werden. Dies hängt insbesondere von der Gestaltung des
Kraftfahrzeuges ab, in welches das Airbag-Modul integriert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beiliegender Figuren beispielhaft be
schrieben. In den Figuren zeigt:
Fig. 1A bis 1D schematisch vier prinzipielle Ausgestaltungen des erfindungsge
mäßen Luftsacks,
Fig. 2A bis 2E schematisch ein Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen
Luftsackes,
Fig. 3A und 3B eine Abwandlung des in Fig. 2A bis 2E gezeigten Verfahrens,
Fig. 4A und 4B ein weiteres Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen
Luftsackes,
Fig. 5 schematisch ein weiteres Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen
Luftsackes,
Fig. 6A und 6B schematisch ein alternatives Verfahren zum Herstellen des erfin
dungsgemäßen Luftsackes
Fig. 7A und 7B eine Abwandlung des Verfahrens gemäß Fig. 6A und 6B,
Fig. 8A bis 8C ein weiteres Verfahren zum Herstellen des erfindungsgemäßen
Luftsackes,
Fig. 9A bis 9C ein weiteres alternatives Verfahren zum Herstellen des erfindungs
gemäßen Luftsackes, und
Fig. 10 schematisch ein Curtain-Airbag-Modul gemäß einer bevorzugten Ausfüh
rungsform der Erfindung.
Fig. 1A zeigt schematisch eine erste prinzipielle Ausführungsform des Luftsackes
gemäß der Erfindung. Zwei Luftkammern 2 und 4 sind beabstandet zueinander
angeordnet, so daß zwischen den beiden Luftkammern ein Freiraum 6 vorhanden
ist. Die beiden Luftkammern 2 und 4 sind lediglich über eine schmale schlauch
förmige Hülle 8 verbunden. Diese Hülle dient dazu, eine Gaszufuhrleitung (hier
nicht gezeigt) aufzunehmen. Die Gaszufuhrleitung ist vorzugsweise in Form eines
Rohres oder Schlauches ausgebildet, der sich durch die Luftkammern 2 und 4 und
die Hülle 8 erstreckt. Die Gaszufuhrleitung verbindet die Luftkammern 2 und 4 mit
einem extern angeordneten Gasgenerator. Üblicherweise wird der Gasgenerator
bei Curtain-Airbag-Modulen im Bereich der C-Säule eines Kraftfahrzeuges ange
ordnet. Der in Fig. 1A gezeigte Luftsack kann in einem Fahrzeug beispielsweise so
angeordnet werden, daß der Luftsack sich im entfalteten Zustand entlang einer
Innenseite des Fahrzeuges ausgehend von Dachholm erstreckt. Dabei bildet die
Luftkammer 2 beispielsweise eine vordere Luftkammer, welche sich seitlich der
vorderen Seitenscheibe zum Schutz eines Frontinsassen erstreckt. Die Luftkam
mer 4 bildet dann beispielsweise eine hintere Luftkammer, welche sich parallel zu
einer hinteren Seitenscheibe des Fahrzeuges zum Schutz eines Fondinsassen
erstreckt. Bei dieser Anordnung liegt der Freiraum 6 im Bereich der Rückenlehne
des Frontsitzes und der B-Säule des Fahrzeuges. In diesem Bereich ist kein
Schutz durch den Luftsack erforderlich, da sich in diesem Bereich üblicherweise
kein Fahrzeuginsasse befindet. Eine Gaszufuhrleitung könnte sich beispielsweise
ausgehend von der C-Säule des Kraftfahrzeuges durch die hintere Luftkammer 4
und die Hülle 8 in die vordere Luftkammer 2 erstrecken. Dabei weist die Gaszu
fuhrleitung vorteilhafterweise nur Öffnungen im Bereich der Luftkammern 2 und 4
auf. Dies ermöglicht, daß die Hülle 8 nicht zwingend aus einem besonderen, bei
spielsweise gasdichten Material gefertigt werden muß, da sie lediglich zum Halten
bzw. Führen der Gaszufuhrleitung dienen kann. Die beschriebene Anordnung des
in Fig. 1A gezeigten Luftsackes ist lediglich beispielhaft. Der Freiraum 6 kann auch
in jedem beliebigen anderen Bereich des Luftsackes liegen, in dem keine Schutz
funktion erforderlich ist. Durch die Anordnung des Freiraumes 6 wird das Volumen
der Luftkammern 2 und 4 auf das erforderliche Maß minimiert und gleichzeitig
Gewebematerial eingespart. Ferner können in einem Luftsack auch mehrere Frei
räume 6 und mehr als zwei Luftkammern 2 und 4 ausgebildet werden. Dies hängt
insbesondere von der Gestaltung des Fahrzeuges ab, in dem der Luftsack einge
setzt werden soll. Bei einem Fahrzeug mit drei Sitzreihen können beispielsweise
drei Luftkammern vorgesehen sein.
Fig. 1B zeigt einen Luftsack, welcher im wesentlichen dem in Fig. 1A gezeigten
Luftsack entspricht. Zusätzlich zu der in Fig. 1A gezeigten Ausgestaltung ist bei
dem Luftsack gemäß Fig. 1B im unteren Bereich des Freiraumes 6 zwischen den
Luftkammern 2 und 4 ein Verbindungsstreifen 10 angeordnet. Dieser gewährleistet
eine bessere Positionierung und Fixierung der Luftkammern 2 und 4 im entfalteten
Zustand des Luftsackes. Der Verbindungsstreifen 10 kann als separates Verbin
dungsstück ausgebildet sein, welches später mit den Luftkammern 2 und 4 ver
bunden wird, beispielsweise durch Vernähen, Verkleben oder Verschweißen. Fer
ner kann der Verbindungsstreifen 10 auch einstückig mit den Gewebelagen der
Luftkammern 2 und 4 ausgebildet sein.
Fig. 1C zeigt eine Abwandlung der in Fig. 1B gezeigten Ausführungsform. Bei die
ser Ausführungsform sind zwei Verbindungsstreifen 10 angeordnet, welche sich
gekreuzt in dem Freiraum 6 zwischen den Luftkammern 2 und 4 erstrecken. Auch
hier können die Verbindungsstreifen einstückig mit den Gewebelagen der Luft
kammern 2 und 4 ausgebildet sein oder als separate Verbindungselemente später
an den Luftkammern 2 und 4 befestigt werden. Die übrige Ausgestaltung ent
spricht der in Fig. 1A und 1B.
Fig. 1D zeigt eine weitere prinzipielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Luftsackes. Die Ausführungsform ist ähnlich zu der in Fig. 1B gezeigten, jedoch
befindet sich kein Freiraum zwischen den Luftkammern 2 und 4. In der Ausfüh
rungsform gemäß Fig. 1D ist zwischen den Luftkammern 2 und 4 eine Gewebela
ge 12 angeordnet. Die Gewebelage 12 kann dem Gewebematerial der Luftkam
mern 2 und 4 entsprechen. In diesem Fall ist sie vorteilhafterweise einstückig mit
einer der Gewebelagen der Luftkammern 2 und 4 ausgebildet. Bevorzugt handelt
es sich jedoch bei der Gewebelage 12 um ein einfacheres Gewebematerial, an
das keine besonderen Anforderungen gestellt werden. Es kann daher ein sehr ko
stengünstiges Material verwendet werden, welches nicht die Materialeigenschaf
ten des Gewebematerials der Luftkammern 2 und 4 aufweisen muß. Folglich kann
auch in dieser Ausführungsform teures Gewebematerial eingespart werden und
ein kostengünstiger Luftsack hergestellt werden. Die Luftkammern 2 und 4 sowie
die Hülle 8 und der Verbindungsstreifen 10 können vorteilhafterweise einstückig
aus einer Gewebelage gefertigt sein, wie anhand der Fig. 2A bis 2D beschrieben
werden wird. Die Gewebelage 12 sollte vorzugsweise aus einem Material gefertigt
sein, welches eine möglichst geringe Reibung aufweist. Dies begünstigt ein
schnelles und gleichmäßiges Entfalten des Luftsackes. Die übrige Gestaltung und
Funktion des Luftsackes gemäß Fig. 1D entspricht den anhand von Fig. 1A bis 1C
erläuterten Ausführungsformen.
Fig. 2A bis 2E zeigen schematisch die Herstellung des erfindungsgemäßen Luft
sackes. Wie in Fig. 2A dargestellt, wird zunächst ein Zuschnitt 14 eines Gewebe
materials ausgebreitet. Das Gewebematerial weist die geforderten Eigenschaften
für den Luftsack auf. Insbesondere ist es gasdicht und beständig gegenüber den
verwendeten Füllgasen ausgebildet. Beispielsweise kann das Gewebematerial
eine entsprechende Beschichtung aufweisen. Die Oberseite des in Fig. 2A ge
zeigten Zuschnitts 14 bildet später die Innenseite des Luftsackes bzw. der Luft
kammern. Der untere Abschnitt 14a des Zuschnitts 14 wird um die Mittellinie 16
nach oben gefaltet, so daß er deckungsgleich auf dem oberen Abschnitt 14b zu
liegen kommt, wie in Fig. 2B dargestellt. In dem gefalteten Zuschnitt 14 wird, wie
in Fig. 2C dargestellt ist, ein Einschnitt 18 angebracht. Der Einschnitt 18 erstreckt
sich durch die beiden aufeinanderliegenden Abschnitte 14a, 14b des gefalteten
Zuschnitts 14. Der Einschnitt 18 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei
sich die U-förmige Form zu einer Seitenkante des Zuschnitts 14 öffnet. Die freien
Enden des Einschnitts 18 liegen benachbart zu der Seitenkante 20 des Zuschnitts
14. Wie in Fig. 2D dargestellt, wird der von dem Einschnitt 18 gebildete ausge
schnittene Abschnitt 22 in Richtung der Seitenkante 20 nach außen geklappt. Da
bei ist auch der Abschnitt 22 zweilagig ausgebildet. Der Abschnitt 22 bildet später
die zweite Luftkammer 4 und der verbleibende Abschnitt 24 des Zuschnitts 14 bil
det später die erste Luftkammer 2 (siehe Fig. 1B). Zwischen den Abschnitten 24
und 22 bildet sich der Freiraum 6. Im oberen Bereich bleiben Gewebestreifen 26
der Abschnitte 14a, 14b stehen, welche nach unten geklappt werden und später
die Hülle 8 für die Gaszufuhrleitung bilden (siehe Fig. 1B). Hierzu ist es erforder
lich am oberen Ende der linken Seitenkante des Abschnittes 22 einen kleinen Ein
schnitt oder eine kleine Öffnung anzubringen, durch die sich die Gaszufuhrleitung
später in die zweite Luftkammer 4 erstrecken kann. Im unteren Bereich des Zu
schnittes 14 bleibt ein Gewebestreifen stehen, welcher den Verbindungsstreifen
10 (siehe Fig. 1B) bildet. Die gefalteten Teile des Gewebes werden an ihren äuße
ren Umfangskanten miteinander verbunden, beispielsweise durch Verschweißen,
Vernähen oder Verkleben. Auf diese Weise entsteht der in Fig. 2E gezeigte Luft
sack, welcher im wesentlichen dem in Fig. 1B gezeigten Luftsack entspricht. Um
einen Luftsack, wie er in Fig. 1A gezeigt ist, zu schaffen, kann der Verbindungs
steg 10 weggelassen werden. Dies erfolgt dadurch, daß der in Fig. 2C gezeigte
Einschnitt 18 derart ausgebildet wird, daß er sich bis zur unteren Kante 28 des
gefalteten Zuschnitts 14, d. h. bis zu der Mittellinie 16 des Zuschnittes 14 erstreckt.
Der Einschnitt 18 hat in diesem Fall eine L-Form.
Fig. 3A und 3B zeigen eine Abwandlung des anhand der Fig. 2A bis 2E beschrie
benen Verfahrens. Der Zuschnitt 14 wird zunächst so gefaltet, daß die in Fig. 2B
dargestellte Form entsteht. Anschließend wird ein Einschnitt 30 angebracht, wel
cher im Unterschied zu Fig. 2C eine durchgehende Linie bildet. In Fig. 3A ist der
Einschnitt 30 im wesentlichen rechteckig ausgebildet. Auf diese Weise wird ein
Abschnitt 32 der beiden aufeinanderliegenden Gewebelagen des Zuschnitts 14
vollständig von diesem getrennt. Anschließend wird der herausgeschnittene und
herausgenommene Abschnitt 32 wieder mit dem verbleibenden Teil des Zu
schnitts 14 verbunden, wie in Fig. 3B gezeigt ist. Dabei wird der herausgeschnitte
ne Abschnitt 32 an der Seitenkante 20 des Zuschnitts 14 angebracht. Die in Fig.
3B gezeigte Anordnung entspricht im wesentlichen der Anordnung gemäß Fig. 2D.
Das weitere Verfahren läuft wie anhand der Fig. 2D und 2E beschrieben ab.
Das anhand der Fig. 2A bis 2E und Fig. 3A und 3B beschriebene Verfahren kann
in vielfältiger Weise abgewandelt werden, abhängig von der Gestalt des zu erzeu
genden Luftsackes. So kann der Schritt des Ausschneidens und Faltens mehrfach
wiederholt werden, abhängig davon wie viele Luftkammern und wie viele nicht zu
befüllende Bereiche des Luftsackes geschaffen werden sollen. Die ausgeschnitten
Bereiche müssen auch nicht rechteckig ausgebildet sein, sondern können in ihrer
Form der gewünschten Ausgestaltung des Luftsackes angepaßt sein. Ferner kann
auch ein Falten in eine andere als die seitliche Richtung erfolgen, um eine andere
Form des fertigen Luftsackes zu erzielen.
Fig. 4A und 4B zeigen ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes.
Wie in Fig. 4A dargestellt ist, werden zunächst zwei Gewebeabschnitte 34 bereit
gestellt, welche die Luftkammern 2 und 4 (siehe Fig. 1A bis 1B) bilden. Die Gewe
beabschnitte 34 sind jeweils zumindest zweilagig ausgebildet, um in ihrem Inneren
eine Luftkammer zu bilden. Die zweilagige Ausgestaltung kann durch Falten ähn
lich dem anhand von Fig. 2A und 2B dargestelltem Schritt aus jeweils einer Gewe
belage erzeugt werden. Es ist auch möglich, jeweils zwei getrennte Gewebelagen
aufeinander zu legen und an ihrem Umfang miteinander zu verbinden. Ferner ist
es möglich die zwei aufeinanderliegenden Gewebelagen in einem Arbeitsgang
einstückig zu weben. Die beiden Gewebeabschnitte 34 werden durch zwei Verbin
dungsstreifen 36 miteinander verbunden. Die Verbindungsstreifen 36 können aus
einem einfacheren Material geschaffen sein, da dieses nicht zwingend gasdicht
sein muß und nicht die Beständigkeit des Materials der Luftkammern aufweisen
muß. Die Verbindungsstreifen 36 werden mit den Gewebeabschnitten 34 vernäht,
verheftet, verklebt, verschweißt oder in einer anderen geeigneten Weise verbun
den. So wird der in Fig. 4B dargestellte Luftsack gebildet, welcher im wesentlichen
dem in Fig. 1B gezeigten Luftsack entspricht. Zwischen den beiden Luftkammern
2 und 4 entsteht zwischen den beiden Verbindungsstreifen 36 ein Freiraum 6. Der
obere Verbindungsstreifen 36 ist vorteilhafterweise als Hülle 8 für eine Gaszu
fuhrleitung ausgebildet, wie anhand der Fig. 1A bis 1D beschrieben. Die Verbin
dungsstreifen 36 können alternativ auch gekreuzt angeordnet werden, wie in Fig.
1C dargestellt.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Luftsackes,
welche im wesentlichen der anhand von Fig. 1B erläuterten Ausführungsformen
entspricht. Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 unterscheidet sich darin, daß zu
mindest eine der Gewebelagen einstückig gewebt ist. Der Luftsack besteht aus
zwei deckungsgleich übereinanderliegenden Gewebelagen 38, welche die Form
bzw. Kontur des fertigen Luftsackes aufweisen. Es werden zwei Luftkammern 2
und 4 gebildet, mit einem dazwischen liegenden Freiraum 6. Der Luftsack kann in
der Weise ausgebildet werden, daß zwei deckungsgleiche Gewebelagen 38, wel
che bereits in der in Fig. 5 dargestellten Form gewebt wurden, aufeinandergelegt
und an ihrem Umfangskanten miteinander verbunden werden. Bevorzugt werden
jedoch die beiden Gewebelagen 38 gleich einstückig gewebt, so daß keine weite
ren Verbindungsvorgänge erforderliche sind. Die beiden Gewebelagen 38 sind an
ihren Umfangskanten miteinander verwebt. Es entsteht somit eine zweilagige
Struktur, welche einstückig gewebt ausgebildet ist. Dieses Verfahren hat den Vor
teil, daß keine weiteren Verbindungsvorgänge ausgeführt werden müssen. Die
übrige Ausgestaltung des in Fig. 5 gezeigten Luftsackes entspricht der anhand von
Fig. 1B erläuterten Ausführungsform. Der Luftsack gemäß Fig. 5 kann alternativ
entsprechend der anhand von Fig. 1B, 1C und 1D erläuterten Ausführungsformen
abgewandelt werden.
Fig. 6A und 6B zeigen schematisch ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines
Luftsackes für ein Curtain-Airbag-Modul. Eine Gewebelage 40 hat eine größere
Länge als der zu fertigende Luftsack. Die Gewebelage 40 besteht aus einem für
den Luftsack geeignetem Material, d. h. aus einem ausreichend beständigen Ge
webe, welches die geforderten Eigenschaften aufweist. Diese Eigenschaften kön
nen insbesondere Gasdichtigkeit, Reißfestigkeit, Gewicht etc. betreffen. Die bei
den einander entgegengesetzten Endbereiche 42 der Gewebelage 40 werden so
nach innen gefaltet, daß sie flach auf der Gewebelage 40 zu liegen kommen. Es
entstehen somit zwei doppellagige Bereiche, wie in Fig. 6B gezeigt ist. Zwischen
den beiden doppellagigen Bereichen, welche durch die Endbereiche 42 gebildet
werden, entsteht ein einlagiger Mittelbereich 44. Die umgefalteten Endbereiche 42
werden an ihren äußeren Kanten mit der darunter liegenden Gewebelage 40 ver
bunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt. Auf diese Weise entsteht ein
Luftsack, welcher im wesentlichen der anhand von Fig. 1D erläuterten Form ent
spricht. In der Ausführungsform gemäß Fig. 6B wird allerdings der Mittelbereich 44
von einer Gewebelage gebildet, die aus dem gleichen Material besteht, wie die
Gewebelagen, welche die Luftkammern 2 und 4 bilden. Dennoch wird bei dieser
Ausführungsform gegenüber herkömmlichen Luftsäcken von Curtain-Airbag-
Modulen im Mittelbereich 44 eine Gewebelage eingespart. Zusätzlich können die
Luftkammern 2 und 4 in Fig. 6B durch eine Hülle 8 verbunden werden, wie in Fig.
1D gezeigt ist, um eine Aufnahme für eine Gaszufuhrleitung zu schaffen.
Fig. 7A und 7B zeigen eine Abwandlung des anhand von Fig. 6A und 6B erläuter
ten Verfahrens. In der Ausführungsform gemäß Fig. 7A ist die Gewebelage 40
nicht länglich ausgebildet, sondern die Endbereiche 42 erstrecken sich seitlich von
einer Seitenkante 46 der Gewebelage 40, d. h. die Gewebelage hat eine U-förmige
Gestalt. Die Endbereiche 42 werden parallel zueinander auf den übrigen Teil der
Gewebelage 40 gefaltet, so daß die Endbereiche 42 mit der darunterliegenden
Gewebelage 40 die beiden Luftkammern 2 und 4 bilden, wie in Fig. 7B gezeigt ist.
Dabei wird auch zwischen den zwei Endbereichen 42 im Bereich der Seitenkante
46 ein schmaler Streifen der Gewebelage 40 umgefaltet, um eine Hülle 8 zwischen
den Kammern 2 und 4 zu bilden, wie in Fig. 7B gezeigt ist. Die Hülle 8 hat die an
hand von Fig. 1A und Fig. 1B erläuterte Funktion, eine Gaszufuhrleitung aufzu
nehmen. Wie bei der in Fig. 6B gezeigten Ausführungsform ist auch in Fig. 7B der
Bereich zwischen den Luftkammern 2 und 4 einlagig ausgebildet durch den Mittel
bereich 44 der Gewebelage 40.
Fig. 8A bis 8C zeigen ein weiteres Verfahren zum Herstellen des erfindungsge
mäßen Luftsackes. Wie in Fig. 8A gezeigt, wird der Luftsack aus drei Gewebeab
schnitten gebildet. Die Gewebeabschnitte 48 bilden die Luftkammern 2 und 4
(siehe Fig. 1B bis 1D). Der Gewebeabschnitt 50 ist vorzugsweise aus einem ande
ren Gewebe gefertigt und verbindet die Gewebeabschnitte 48 und später die Luft
kammern 2 und 4 miteinander. Die Gewebeabschnitte 48 weisen die für die Luftkammern
geforderten Eigenschaften auf. Der Gewebeabschnitt 50 kann aus ei
nem einfacheren Material gefertigt sein, an das geringere Anforderungen als an
die Gewebeabschnitte 48 gestellt werden. Das Material des Gewebeabschnit
tes 50 sollte einen möglichst geringen Reibungskoeffizienten aufweisen, um ein
leichtes Entfalten des Luftsackes zu ermöglichen. Für den Gewebeabschnitt 50
kann somit ein zu den Gewebeabschnitten 48 vergleichsweise kostengünstiges
Material verwendet werden. Die Gewebeabschnitte 48 sind länglich und werden
durch den dritten Gewebeabschnitt 50 miteinander verbunden, wie in Fig. 8B ge
zeigt. Diese Verbindung kann durch Verschweißen, Vernähen, Verkleben oder ein
anderes geeignetes Verfahren erfolgen. Die Gewebeabschnitte 48 werden um die
in Fig. 8B gezeigte Faltlinien 52 so gefaltet, daß sie zwei aufeinander liegende La
gen bilden. Zwischen diesen beiden Lagen werden die Luftkammern 2 und 4 aus
gebildet (siehe Fig. 8C). Auch der Gewebeabschnitt 50 zwischen den beiden Ge
webeabschnitten 48 wird in seinem oberen Bereich gefaltet, so daß ein schmaler
Streifen 54 umgefaltet wird, der eine Hülle 8 für eine Gaszufuhreinrichtung bildet
(siehe Fig. 8C). Abweichend von der Darstellung in Fig. 8B können die Gewebe
abschnitte 48 auch in anderer Weise gefaltet werden, um eine zweilagige Konfigu
ration zu bilden. Beispielsweise ist eine Faltung ähnlich zu der in Fig. 6A und 6B
dargestellten Faltung möglich. Fig. 8C zeigt den fertig gefalteten Luftsack. Die
Gewebeabschnitte 48 bilden die beiden Luftkammern 2 und 4. Der Gewebeab
schnitt 50 bildet einen dazwischen liegenden einlagigen Verbindungsabschnitt. In
seinem oberen Bereich ist der Gewebeabschnitt 50 ebenfalls umgefaltet, um eine
Hülle 8 für die Gaszufuhrleitung zu bilden, wie mit Bezug zu Fig. 1A bis 1D be
schrieben wurde. Die gefalteten Abschnitte werden an ihren Umfangskanten mit
einander verbunden, um die gasdichten Luftkammern 2 und 4 auszubilden. Bei
diesem Verbindungsvorgang kann gleichzeitig auch die Verbindung der Gewebe
abschnitte 48 und 50 erfolgen, so daß kein zusätzlicher Arbeitsgang erforderlich
ist. Die Hülle 8 kann anstatt durch Umfalten des Streifens 54 des Gewebemateri
als 50 auch durch Anbringen eines separaten Gewebestreifens ausgebildet wer
den.
Fig. 9A bis 9C zeigen ein weiteres Verfahren zum Herstellen des erfindungsge
mäßen Luftsackes. Fig. 9A zeigt einen ersten Gewebeabschnitt 56 aus einem un
beschichteten einfachen Gewebe, welches später die einem Fahrzeuginsassen
abgewandte Seite des Luftsackes bildet. Fig. 9B zeigt zwei weitere Gewebelagen
58 zum Ausbilden der Luftkammern 2 und 4. Die Gewebelagen 48 sind durch ei
nen Gewebestreifen 60 miteinander verbunden. Die Außenmaße der Gewebela
gen 58 mit dem dazwischen liegenden Gewebestreifen 60 entsprechen im we
sentlichen den Außenmaßen der Gewebelage 56. Wie in Fig. 9C dargestellt, wer
den die Gewebelagen gemäß Fig. 9B auf die Gewebelage 56 gemäß Fig. 9A ge
legt. Anschließend werden die Gewebelagen 58 und der Verbindungsstreifen 60
an ihren äußeren Umfangskanten mit der darunter liegenden Gewebelage 56 ver
bunden. Auf diese Weise werden durch die Gewebelagen 58 gemeinsam mit der
darunterliegenden Gewebelage 56 die beiden Luftkammern 2 und 4 gebildet. Zwi
schen den Luftkammern 2 und 4 liegt ein Zwischenbereich 62, welcher nur durch
die untere Gewebelage 56 gebildet wird. Der Verbindungsstreifen 60 bildet ge
meinsam mit der darunter liegenden Gewebelage 56 eine Hülle 8 für eine Gaszu
fuhrleitung, wie anhand der Fig. 1A bis 1D beschrieben. Der Luftsack gemäß Fig.
9C entspricht in seiner äußeren Erscheinung im wesentlichen dem Luftsack ge
mäß Fig. 8C, wobei jedoch nur eine Gewebelage der Luftkammern 2 und 4 aus
einem beschichteten, gasdichten Gewebe gebildet ist, während die andere dar
unterliegende Lage sowie der Zwischenbereich 62 zwischen den Luftkammern 2
und 4 nur durch ein einfaches unbeschichtetes Gewebe 56 gebildet wird. Ein sol
cher Luftsack stellt sicher, daß der Bereich, welcher dem Fahrzeuginsassen zu
gewandt ist, gasdicht ausgebildet ist. Auf diese Weise werden Verletzungen des
Fahrzeuginsassen durch heißes oder aggressives Gas verhindert. Der dem Fahr
zeuginsassen abgewandte Teil des Luftsackes und die für die Schutzfunktion nicht
erforderlichen Bereiche des Luftsackes sind jedoch aus einem einfacheren, ko
stengünstigeren Gewebematerial hergestellt, so daß der gesamte Luftsack ko
stengünstiger herzustellen ist. Auch ist es denkbar, die Luftkammern teilweise
oder ganz aus unterschiedlichen Gewebematerialien auszubilden. Dies gilt auch
für die in Fig. 8A bis 8C gezeigten Ausführungsformen. Beispielsweise kann die
vordere oder ein Teil der vorderen Luftkammer gasdicht ausgebildet sein, während
die hintere Luftkammer nicht gasdicht ausgebildet ist, oder umgekehrt. Es kann
beispielsweise für die eine Luftkammer ein beschichtetes und für die andere Luft
kammer ein unbeschichtetes Gewebematerial verwendet werden.
Alle zuvor diskutierten Ausführungsformen haben gemeinsam, daß der Bereich
zwischen den Luftkammern, welcher für eine Schutzfunktion nicht erforderlich ist,
maximal lediglich aus einer Lage desselben Gewebes besteht, aus dem auch die
Luftkammern ausgebildet sind. Auf diese Weise können Teile des recht teuren
Gewebematerials, aus dem die Luftkammern gefertigt werden müssen, eingespart
werden. Auch wenn in den beschriebenen Ausführungsformen jeweils nur zwei
Luftkammern beschrieben worden sind, sind auch Ausführungsformen möglich, in
denen mehr als zwei Luftkammern vorgesehen sind. Dies hängt insbesondere von
der Gestaltung des Fahrzeuges, in das der Luftsack eingebaut werden soll, ab.
Ferner kann auch mehr als ein Totbereich, in dem der Luftsack nicht befüllt wird,
um eine Schutzwirkung zu entfalten, vorgesehen werden. Diese Totbereiche be
stehen wie der oben beschriebene Bereich zwischen den Luftkammern 2 und 4
maximal aus einer Lage desselben Gewebes, aus dem die Luftkammern 2 und 4
ausgebildet sind.
Fig. 10 zeigt schematisch ein Curtain-Airbag-Modul mit dem erfindungsgemäßen
Luftsack. Der Luftsack entspricht im wesentlichen der in Fig. 2E gezeigten Ausfüh
rungsform. Anstelle der Hülle 8 ist jedoch zwischen den Luftkammern 2 und 4 ein
festes oder flexibles T-förmiges Rohr bzw. ein T-förmiger Schlauch 64 zur Ga
seinleitung angebracht. Das T-förmige Rohr 64 kann aus Metall oder Kunststoff
gefertigt sein. Das T-förmige Rohr 64 ist jeweils mit einem Ende über flexible An
satzstücke 66 mit den Luftkammern 2 und 4 verbunden. Die flexiblen Ansatzstüc
ke 66 können aus einem Gewebematerial oder Schlauchmaterial ausgebildet sein.
An dem dritten Ende des T-förmigen Rohres 64 ist ein Gasgenerator 68 ange
schlossen. Der Gasgenerator 68 ist somit in dem Freiraum 6 zwischen den Luft
kammern 2 und 4 angeordnet. Diese Ausführungsform stellt gleich lange Zulei
tungswege für das Gas zu den Luftkammern 2 und 4 sicher. So werden beim Zün
den des Gasgenerators 68 die Luftkammern 2 und 4 im wesentlichen gleichzeitig
mit Gas befüllt. Ferner kann der Gasgenerator 68 platzsparend zwischen den bei
den Luftkammern 2 und 4 angeordnet werden.
2
,
4
Luftkammer
6
Freiraum
8
Hülle
10
Verbindungsstreifen
12
Gewebelage
14
Zuschnitt
14
a unterer Abschnitt
14
b oberer Abschnitt
16
Mittellinie
18
Einschnitt
20
Seitenkante
22
,
24
Abschnitt
26
Gewebestreifen
28
Kante
30
Einschnitt
32
Abschnitt
34
Gewebeabschnitte
36
Verbindungsstreifen
38
Gewebelagen
40
Gewebelage
42
Endbereiche
44
Mittelbereich
46
Seitenkante
48
,
50
Gewebeabschnitte
52
Faltlinien
54
Streifen
56
,
58
Gewebelagen
60
Verbindungsstreifen
62
Zwischenbereich
64
Rohr
66
Ansatzstücke
68
Gasgenerator
Claims (20)
1. Luftsack für ein Curtain-Airbag-Modul mit zumindest zwei beabstandet von
einander angeordneten Luftkammern (2, 4), welche jeweils zwischen zwei
Gewebelagen (40, 42; 48; 56, 58) ausgebildet sind, wobei in dem Bereich
zwischen den beiden Luftkammern maximal eine Lage (44) desselben Ge
webes angeordnet ist.
2. Luftsack nach Anspruch 1, bei welchem zwischen den beiden Luftkammern
(2, 4) ein Freiraum (6) vorhanden ist.
3. Luftsack nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die beiden Luftkammern (2,
4) mittels zumindest eines Verbindungsbandes (10) miteinander verbunden
sind.
4. Luftsack nach Anspruch 3, bei welchem das Verbindungsband (10) einstüc
kig mit zumindest einer der beiden Gewebelagen (40, 42; 48; 56, 58) aus
gebildet ist.
5. Luftsack nach Anspruch 3, bei welchem das Verbindungsband (10) als se
parates Verbindungsstück ausgebildet ist.
6. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem eine
zweite Luftkammer (4) aus Gewebelagenabschnitten (22) gebildet ist, wel
che aus den Teilen der Gewebelagen (14), die eine erste Luftkammer (2)
bilden, ausgeschnitten sind.
7. Luftsack nach Anspruch 6, bei welchem die Gewebelagenabschnitte (22)
der zweiten Luftkammer (4) entlang einer vorzugsweise im wesentlichen U-
förmigen Schnittlinie (18) aus den Teilen der Gewebelagen (14) der ersten
Luftkammer (2) ausgeschnitten und in wenigstens einem Bereich mit zu
mindest einer der Gewebelagen (14) der ersten Luftkammer (2) einstückig
verbunden sind.
8. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zwischen
den beiden Luftkammern (2, 4) ein anderes, vorzugsweise einfacheres Ge
webematerial (12; 50) angeordnet ist.
9. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zwischen
den beiden Luftkammern (2, 4) eine Hülle (8) zur Aufnahme einer Gaszu
fuhrleitung ausgebildet ist.
10. Luftsack nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem nur je
weils eine der Gewebelagen (58) der Luftkammern (2, 4) gasdicht ausgebil
det ist und in dem Bereich zwischen den beiden Luftkammern (2, 4) maxi
mal eine Lage desselben gasdichten Gewebes angeordnet ist.
11. Curtain-Airbag-Modul mit einem Luftsack nach einem der vorangehenden
Ansprüche.
12. Curtain-Airbag-Modul nach Anspruch 11, bei welchem eine Gaszufuhrein
richtung (64, 68) zwischen den beiden Luftkammern (2, 4) des Luftsackes
angeordnet ist.
13. Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes für ein Curtain-Airbag-Modul mit
folgenden Schritten:
Bereitstellen von zwei flach aufeinander liegenden Gewebelagen (14a, 14b) zum Bilden einer ersten Luftkammer (2),
Ausschneiden eines Abschnittes (22; 32) der beiden Gewebelagen zum Bil den einer zweiten Luftkammer (4),
Anordnen des ausgeschnittenen Abschnittes (22; 32) außerhalb der von den beiden Gewebelagen (14a, 14b) gebildeten Fläche.
Bereitstellen von zwei flach aufeinander liegenden Gewebelagen (14a, 14b) zum Bilden einer ersten Luftkammer (2),
Ausschneiden eines Abschnittes (22; 32) der beiden Gewebelagen zum Bil den einer zweiten Luftkammer (4),
Anordnen des ausgeschnittenen Abschnittes (22; 32) außerhalb der von den beiden Gewebelagen (14a, 14b) gebildeten Fläche.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei welchem die beiden Gewebelagen (14a,
14b) der ersten Luftkammer (2) und die beiden Lagen des ausgeschnitte
nen, neugebildeten Abschnittes (22; 32) jeweils miteinander verbunden
werden.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem der ausgeschnittene
Abschnitt (22) zumindest entlang einer Seitenkante (20) mit den Gewebela
gen (14a, 14b) verbunden bleibt und um diese Seitenkante (20) umgefaltet
wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, bei welchem der ausgeschnittene
Abschnitt (32) vollständig aus den beiden Gewebelagen (14a, 14b) ausge
schnitten wird und anschließend mit einer äußeren Kante (20) der verblei
benden Gewebelagen (14a, 14b) verbunden wird.
17. Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes für ein Curtain-Airbag-Modul mit
folgenden Schritten:
Bereitstellen einer Gewebelage (40),
Umfalten zweier Randbereiche (42) der Gewebelage (40), so daß sie auf der Gewebelage (40) derart zu liegen kommen, daß ein Mittelbereich (44) der Gewebelage (40) nicht von den Randbereichen (42) überdeckt wird, und
Verbinden der Randbereiche (42) mit der darunterliegenden Gewebelage (40).
Bereitstellen einer Gewebelage (40),
Umfalten zweier Randbereiche (42) der Gewebelage (40), so daß sie auf der Gewebelage (40) derart zu liegen kommen, daß ein Mittelbereich (44) der Gewebelage (40) nicht von den Randbereichen (42) überdeckt wird, und
Verbinden der Randbereiche (42) mit der darunterliegenden Gewebelage (40).
18. Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes für ein Curtain-Airbag-Modul mit
folgenden Schritten:
Bereitstellen zumindest eines ersten Gewebestückes (34; 48) zum Ausbil den einer ersten Luftkammer (2) und zumindest eines zweiten Gewebe stückes (34; 48) zum Ausbilden einer zweiten Luftkammer (4) und
Verbinden der beiden Gewebestücke (34; 48) über zumindest ein drittes Gewebestück (50) und/oder Verbindungsband (36).
Bereitstellen zumindest eines ersten Gewebestückes (34; 48) zum Ausbil den einer ersten Luftkammer (2) und zumindest eines zweiten Gewebe stückes (34; 48) zum Ausbilden einer zweiten Luftkammer (4) und
Verbinden der beiden Gewebestücke (34; 48) über zumindest ein drittes Gewebestück (50) und/oder Verbindungsband (36).
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem die ersten und zweiten Gewebe
stücke (34; 48) jeweils derart gefaltet werden, daß Bereiche von ihnen
übereinander liegen, um die Luftkammern (2, 4) auszubilden.
20. Verfahren zum Herstellen eines Luftsackes für ein Curtain-Airbag-Modul,
bei welchem zumindest eine Gewebelage (38) derart gewebt wird, daß sie
zumindest zwei voneinander beabstandete Bereiche zum Ausbilden wenig
stens zweier Luftkammern (2, 4) aufweist, wobei zwischen den beiden Be
reichen ein Freiraum (6) vorhanden ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122838A DE10122838B4 (de) | 2001-05-11 | 2001-05-11 | Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul |
US09/962,639 US6666475B2 (en) | 2001-05-11 | 2001-09-25 | Side-curtain airbag and method of manufacture |
KR1020037014612A KR100550726B1 (ko) | 2001-05-11 | 2002-02-12 | 측면 커튼 에어백 |
PCT/US2002/004001 WO2002092399A1 (en) | 2001-05-11 | 2002-02-12 | Method of manufacturing a side-curtain airbag |
DE60211334T DE60211334D1 (de) | 2001-05-11 | 2002-02-12 | Seitenairbag |
KR10-2003-7014614A KR20030090808A (ko) | 2001-05-11 | 2002-02-12 | 측면 커튼 에어백 제조 방법 |
AT02723131T ATE325705T1 (de) | 2001-05-11 | 2002-02-12 | Seitenairbag |
PCT/US2002/003998 WO2002092335A1 (en) | 2001-05-11 | 2002-02-12 | Side-curtain airbag |
EP02707760A EP1385720A1 (de) | 2001-05-11 | 2002-02-12 | Verfahren zur herstellung eines seitenairbags |
EP02723131A EP1397240B1 (de) | 2001-05-11 | 2002-02-12 | Seitenairbag |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10122838A DE10122838B4 (de) | 2001-05-11 | 2001-05-11 | Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10122838A1 true DE10122838A1 (de) | 2002-12-12 |
DE10122838B4 DE10122838B4 (de) | 2005-08-04 |
Family
ID=7684361
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10122838A Expired - Fee Related DE10122838B4 (de) | 2001-05-11 | 2001-05-11 | Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul |
DE60211334T Expired - Lifetime DE60211334D1 (de) | 2001-05-11 | 2002-02-12 | Seitenairbag |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60211334T Expired - Lifetime DE60211334D1 (de) | 2001-05-11 | 2002-02-12 | Seitenairbag |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6666475B2 (de) |
EP (2) | EP1385720A1 (de) |
KR (2) | KR20030090808A (de) |
AT (1) | ATE325705T1 (de) |
DE (2) | DE10122838B4 (de) |
WO (2) | WO2002092335A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306343A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-26 | Takata Corp. | Insassenschutzeinrichtung |
US7988191B2 (en) | 2007-10-30 | 2011-08-02 | Takata-Petri Ag | Airbag midule |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6991255B2 (en) * | 2002-06-25 | 2006-01-31 | Autoliv Asp, Inc. | Interconnectable inflatable airbag cushion module |
JP2005029036A (ja) * | 2003-07-07 | 2005-02-03 | Toyoda Gosei Co Ltd | 頭部保護エアバッグ装置 |
US7144038B2 (en) * | 2003-07-30 | 2006-12-05 | Milliken & Company | Side protection airbags and method of making side protection airbags |
US20050116451A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-06-02 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Head-protecting airbag |
US20050134025A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflatable curtain |
US7354063B2 (en) * | 2004-03-09 | 2008-04-08 | Milliken & Company | Airbag structure |
US7784822B2 (en) | 2004-07-26 | 2010-08-31 | Nxgen Technologies, Inc. | Inflatable airbag |
US7350804B2 (en) * | 2004-11-08 | 2008-04-01 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflatable vehicle occupant protection device with thorax protection |
ES2259569B1 (es) * | 2005-09-28 | 2007-06-16 | Loncar, S.L. | Soporte laminar para absorcion de impactos por choques de humanos. |
US7731224B2 (en) * | 2006-03-01 | 2010-06-08 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflatable curtain |
US20090058051A1 (en) * | 2007-09-04 | 2009-03-05 | Mark Hatfield | Curtain Airbag |
JP5514758B2 (ja) * | 2011-03-17 | 2014-06-04 | 富士重工業株式会社 | サイドエアバッグ装置、乗員保護装置及び乗員保護方法 |
CA2834962A1 (en) * | 2011-05-02 | 2012-11-08 | Michael F. Fink | Side curtain airbag and method and appartus for manufacturing a side curtain airbag |
CN103373311B (zh) * | 2012-04-12 | 2016-08-03 | 奥托立夫开发公司 | 汽车安全气囊及相关加强层制作方法 |
DE102017210660A1 (de) | 2017-06-23 | 2018-12-27 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Herstellen einer Gassackanordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2327066A (en) * | 1997-07-09 | 1999-01-13 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to an air-bag |
WO1999010207A1 (en) * | 1997-08-26 | 1999-03-04 | General Motors Corporation | Side restraint assembly |
DE29918198U1 (de) * | 1999-10-15 | 2000-03-16 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Aufblasbares Schutzkissen für den Insassenschutz in Fahrzeugen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232658A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-31 | Trw Repa Gmbh | Aufblasbarer Gassack für ein Rückhaltesystem in Fahrzeugen |
DE29616904U1 (de) | 1996-09-27 | 1997-01-30 | Trw Repa Gmbh | Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen |
KR100245073B1 (ko) * | 1996-12-26 | 2000-03-02 | 구광시 | 에어백 및 그의 제조방법 |
DE29802507U1 (de) | 1998-02-13 | 1998-06-10 | Trw Repa Gmbh | Rückhaltevorrichtung mit Spanneinrichtung |
DE19823492A1 (de) | 1998-05-26 | 1999-12-02 | Takata Europ Gmbh | Seiten-Luftsack |
US6095551A (en) * | 1999-08-02 | 2000-08-01 | Trw Inc. | Non-inflatable curtain with inflatable device |
US6299965B1 (en) | 1999-11-17 | 2001-10-09 | Milliken & Company | Inflatable fabrics comprising peel seams which become shear seams upon inflation |
US6460877B2 (en) * | 2000-03-23 | 2002-10-08 | Toyoda Goseki Co., Ltd. | Airbag |
US6273458B1 (en) * | 2000-05-31 | 2001-08-14 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflatable curtain |
DE20014706U1 (de) * | 2000-08-25 | 2001-01-04 | Trw Repa Gmbh | Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Seitengassack |
DE20014705U1 (de) * | 2000-08-25 | 2000-12-28 | Trw Repa Gmbh | Fahrzeuginsassen-Schutzsystem mit Gassack |
US6237943B1 (en) | 2000-10-07 | 2001-05-29 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle rollover curtain with improved deployment |
US6805374B2 (en) * | 2001-02-08 | 2004-10-19 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable curtain cushion |
-
2001
- 2001-05-11 DE DE10122838A patent/DE10122838B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-25 US US09/962,639 patent/US6666475B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-02-12 KR KR10-2003-7014614A patent/KR20030090808A/ko not_active Application Discontinuation
- 2002-02-12 EP EP02707760A patent/EP1385720A1/de not_active Withdrawn
- 2002-02-12 DE DE60211334T patent/DE60211334D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-12 WO PCT/US2002/003998 patent/WO2002092335A1/en active IP Right Grant
- 2002-02-12 EP EP02723131A patent/EP1397240B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-02-12 KR KR1020037014612A patent/KR100550726B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2002-02-12 AT AT02723131T patent/ATE325705T1/de not_active IP Right Cessation
- 2002-02-12 WO PCT/US2002/004001 patent/WO2002092399A1/en not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2327066A (en) * | 1997-07-09 | 1999-01-13 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to an air-bag |
WO1999010207A1 (en) * | 1997-08-26 | 1999-03-04 | General Motors Corporation | Side restraint assembly |
DE29918198U1 (de) * | 1999-10-15 | 2000-03-16 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Aufblasbares Schutzkissen für den Insassenschutz in Fahrzeugen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10306343A1 (de) * | 2003-02-10 | 2004-08-26 | Takata Corp. | Insassenschutzeinrichtung |
DE10306343B4 (de) * | 2003-02-10 | 2005-07-28 | Takata Corp. | Insassenschutzeinrichtung |
US7165783B2 (en) | 2003-02-10 | 2007-01-23 | Takata Corporation | Airbag for a passenger protection device |
US7988191B2 (en) | 2007-10-30 | 2011-08-02 | Takata-Petri Ag | Airbag midule |
US8091917B2 (en) | 2007-10-30 | 2012-01-10 | Takata-Petri Ag | Airbag device for protecting a vehicle occupant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002092399A1 (en) | 2002-11-21 |
ATE325705T1 (de) | 2006-06-15 |
EP1397240A1 (de) | 2004-03-17 |
US6666475B2 (en) | 2003-12-23 |
DE10122838B4 (de) | 2005-08-04 |
EP1385720A1 (de) | 2004-02-04 |
US20020167153A1 (en) | 2002-11-14 |
WO2002092335A1 (en) | 2002-11-21 |
KR100550726B1 (ko) | 2006-02-08 |
EP1397240A4 (de) | 2005-03-30 |
EP1397240B1 (de) | 2006-05-10 |
KR20030090807A (ko) | 2003-11-28 |
KR20030090808A (ko) | 2003-11-28 |
DE60211334D1 (de) | 2006-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3697648B1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks | |
EP2203331B1 (de) | Airbageinrichtung zum schutz eines fahrzeuginsassen | |
DE602004002842T2 (de) | Airbag-Kopfschutzvorrichtung | |
DE69916185T2 (de) | Airbag für Kopfschutzairbagsystem | |
DE102008060729B4 (de) | Airbag-Kissen mit mehreren Kammern | |
DE10122838A1 (de) | Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks | |
EP2424750B1 (de) | Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen | |
EP2222517B1 (de) | Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator | |
WO2017001361A1 (de) | Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack und verfahren zum herstellen eines aufblasbaren gassacks | |
WO2006074814A1 (de) | Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags | |
DE112015003867T5 (de) | Faltmuster für einen aufblasbaren Sicherheitsgurt | |
DE102004020560B4 (de) | Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang | |
DE10361372A1 (de) | Aufblasbarer Vorhang | |
WO2015124164A1 (de) | Seitenairbag für fahrzeuge | |
DE102010040119B4 (de) | Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69910125T2 (de) | Aufblasbarer Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge | |
DE4439259A1 (de) | Luft- bzw. Gassackeinrichtung | |
DE102020134796B4 (de) | Airbagkissen für ein Fahrzeug | |
EP1179456A2 (de) | Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassacks | |
DE4439267A1 (de) | Luft bzw. Gassack | |
DE102019109901B4 (de) | Gassack für eine Gassackeinheit zum Schutz eines Knie-/Unterschenkelbereiches und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks | |
DE102017108493A1 (de) | Kniegassackmodul und Verfahren zum Packen eines Kniegassackes in ein Gehäuse | |
DE102011081144A1 (de) | Gassack für ein Personen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs, Fahrzeugkomponente mit einem solchen Gassack und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gassacks | |
EP1810891B1 (de) | Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge | |
DE102009021854A1 (de) | Airbag mit eingewebten Funktionselementen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS, INC., STERLING HEIGHTS, MICH., |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |