WO2010133291A1 - Airbag mit eingewebten funktionselementen - Google Patents
Airbag mit eingewebten funktionselementen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010133291A1 WO2010133291A1 PCT/EP2010/002707 EP2010002707W WO2010133291A1 WO 2010133291 A1 WO2010133291 A1 WO 2010133291A1 EP 2010002707 W EP2010002707 W EP 2010002707W WO 2010133291 A1 WO2010133291 A1 WO 2010133291A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- airbag
- gas bag
- support structure
- functional element
- woven
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/239—Inflatable members characterised by their venting means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23115—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration with inflatable support compartments creating an internal suction volume
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23533—Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/239—Inflatable members characterised by their venting means
- B60R2021/2395—Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
Definitions
- the present invention relates to an airbag for occupant protection in a motor vehicle with a gas bag, which is made of a fabric.
- a generic airbag is known from the publication DE 10 2006 038 124 A1.
- the restraint system for a motor vehicle described therein is formed by one or more support structures and a carrying volume, wherein the longitudinal extent of a support structure substantially exceeds the dimensions of the transverse extent in the active state and the support structure unfolds mainly in the direction of its longitudinal extension.
- the size of the restraint system adapts to the load case, in that the support structure does not reach the stability it would have at full deployment when hitting an obstacle during deployment.
- document DE 10 2006 038 125 A1 discloses a restraint system for a motor vehicle which unfolds from a storage position into a restraint position, wherein the deployment is effected by at least one support structure which can be inflated by a gas pressure source.
- the restraint system is available in the restraint position to the occupant in his direction of displacement with a carrying volume for restraining the occupant, wherein the carrying volume is enveloped by at least one flexible support structure.
- the flexible support structure for covering the carrying volume is clamped by inflating the support structure.
- the impact protection device has an airbag made of a fabric, which is composed of an upper part, a lower part and a plurality of tethers arranged within the airbag.
- the tethers are by parked towards the interior tissue sections of formed the inside of the upper part and the lower part attached reinforcing parts.
- the parked, overlapping tissue sections are connected, in particular sewn approximately in a central region between the upper part and lower part by a joint.
- each tether is continuously formed between the upper part and lower part of the airbag at least double-layered, and the layers are connected to each other at least in the joint.
- document EP 0 714 813 B1 describes an inflatable restraint cushion. It is formed from a one piece material blank and is for use in conjunction with an inflator to protect a vehicle occupant in the event of a collision. Boundary edge portions of the material blank may be brought together by two completely or substantially continuous seams one above the other. It is thus known the OPW technique (One Piece Woven) for the production of airbag airbags. It is also known to sew several sections of a gas bag together. Overall, however, the manufacturing cost of gas bags and especially for those of Stauerpatentedairbags is relatively expensive.
- the object of the present invention is therefore to reduce the manufacturing cost of an airbag.
- the invention provides an airbag for occupant protection in a motor vehicle
- An airbag which is made of a fabric, wherein
- At least one functional element that gives the gas bag an additional function is woven in one piece.
- a method for producing an airbag for occupant protection in a motor vehicle comprising the step of
- a gas bag is provided with its typical function of enclosing a gas with an additional function, which is ensured by a functional element woven into the fabric.
- the weaving production step therefore, not only is the gas bag itself produced, but it is additionally equipped with a function that goes beyond the basic function of the gas bag.
- the additional functional element does not have to be integrated into the gas bag with a specially designed manufacturing step. As a result, the overall manufacturing process can be simplified.
- the airbag is designed as a support structure airbag.
- a support structure airbag is a support structure and a flexible fabric that can be tensioned by the support structure, as described in DE 10 2006 038 124 A1 and DE 10 2006 038 125 A1.
- a carrying volume is limited by a deployment of the support structure by the flexible sheet and may substantially include ambient air, wherein by means of a valve device, a filling or emptying of the carrying volume can be influenced with ambient air.
- the functional element woven into the gas bag is a tubular element of the support structure which is inflated upon deployment of the airbag.
- the functional element is the entire tube system of a support structure which is inflated upon deployment of the airbag.
- the flexible sheet which may also be referred to as flat support elements, may be formed by flat connecting sections located between individual tubes of the tube system and integrally connected thereto. It is thus possible that the gas bag of a support structure airbag is produced together with the support structure in a single operation, namely the weaving of the gas bag or a part thereof. It is therefore not retrospective to connect a support structure with flat support elements or it must not tube elements of the support structure are made by sewing and gluing.
- the or another integrally woven functional part may be a valve.
- the gas bag can be provided with little effort with an element with which the amount of gas in the gas bag can be regulated.
- the valve may be configured to open upon deployment of the airbag and close upon deployment of the deployed airbag. This can be in Advantageously realize support structure airbags in which the ambient air is sucked into the interior of the gas bag through the valves. When loaded, the valves close so that the gas bag can apply the retention force.
- the valve has two mutually movable tissue layers.
- One layer is significantly more permeable to gas than the other and merely forms the backbone for the other layer when the valve is closed. In this way, a valve can be easily realized in a multi-layer gas bag.
- the or a further integrally woven functional element may be a tether.
- gas bags whose volume of deployment can be varied, can be produced in a simple manner.
- the entire gas bag is formed from a one-piece fabric blank. This can save numerous sewing, gluing or welding connections.
- portions of the fabric blank may be joined together at their edges. This does not require individual separate sections of a gas bag before sewing, welding or gluing properly oriented to each other. Rather, the sections are oriented from one another to one another correctly.
- Fig. 1 shows an inventive, flat-laid fabric blank for a
- Fig. 2 shows the fabric blank of Fig. 1 in a three-dimensionally folded
- Fig. 3 is a woven in a surface element valve in the flow-through
- a fabric blank for the gas bag of a support structure airbag is reproduced by way of example.
- the fabric blank is designed here plan and shown in plan view. He has approximately the shape of the silhouette of a flying bird.
- On the one side of the fuselage section 1 is a tip 4 corresponding to the beak of the bird's silhouette.
- On the opposite side of the fuselage section 1, a notch 5 is provided in the fabric blank, corresponding to the tail of the bird's silhouette.
- a net-shaped tube system 6 is integrated.
- This tube system 6 is formed by two layers of the tissue. In the present example, these two layers are connected to each other only at special connecting portions 7. These connecting sections 7 correspond to the meshes of the reticulated tube system 6.
- the tube system 6 is self-contained and has essentially only one or a few inflow openings, so that gas can flow into the tube system 6.
- the tube system 6 has numerous individual tube elements which communicate with each other and form the reticular support structure for the airbag.
- the tube system 6 has collapsed in itself. This means that the two layers of the fabric blank also lie on each other in the area of the tube system. Only when the tube system 6 is filled with gas, the individual tube elements unfold into cylindrical structures, which have a certain strength and can be part of the support structure.
- the preparation of the tissue blank can be carried out practically in one operation. Namely, only the two fabric layers are woven and woven together at the connecting portions 7. In the area of the tube system 6, the two layers are not interwoven. Any cut out of a total piece of fabric is disregarded here.
- the fabric blank according to FIG. 2 is folded in three dimensions and joined together at the intended edge sections.
- the tip 4 is inserted into the notch 5 of the fabric blank.
- the Joining of the edges is done by sewing, gluing and / or welding.
- the annular structure of FIG. 2 is closed with the wing sections 2 and 3. It is advantageous that the wing sections 2 and 3 are already firmly angewebt to the fabric blank. As a result, it is not necessary that the correct orientation of the wing sections must first be determined during assembly before the edges are joined together. However, it is immediately apparent that after attaching the wing sections 2 and 3 to the intended edges of the fuselage section 1, a bag-shaped structure, namely the gas bag, is formed.
- the valves can be woven directly into the gas bag.
- a valve is shown in Figs. 3 and 4.
- the valve itself is made entirely of the same fabric as the gas bag itself. It is realized that two layers of fabric or partial layers are movable relative to each other. In this case, the valve can be miniaturized so far that a fabric layer is realized by a single thread.
- valve is formed in a flat connecting portion 7 (see Fig. 1 and 2). Likewise, it may be provided on any portion of a conventional woven airbag.
- the fabric of the planar connecting portion 7 consists of two layers, an upper layer and a lower layer.
- a movable valve portion 8 is formed by the upper layer.
- the movable valve portion 8 is here half-dome-shaped and is formed by a widening of the upper layer.
- An immovable valve section 9 is formed by the lower layer of the fabric.
- the stationary valve section 9 consists only of warp threads or weft threads of the lower layer.
- the immovable valve section 9 is permeable to gas and ambient air can flow into the interior of the gas bag in accordance with the flow arrow 10. If the gas bag is completely unfolded and an occupant pushes from the outside onto the gas bag, the result is shown in FIG.
- Valves which are woven into surface elements of a gas bag, can in principle be constructed differently.
- both layers can be woven into a tubular structure, which allows the influx of air and kinks on the return flow and closes the opening.
- a tether can be woven in one piece directly to a fabric blank or generally to a gas bag.
- one layer of the fabric form the closed airbag and the other layer can be realized in a section as a tether, which is connected to the first layer only at one end.
- a support structure airbag with a few manufacturing steps.
- one or more additional parts can be connected to the essentially one-piece gas bag without leaving the region of the solution according to the invention.
- An example of such an additional part is a fire protection layer protecting the gas bag from hot gases of a gas generator.
- valves may be added as additional parts.
- the production of the tubes and valves in OPW technology take place. Subsequently, the fabric blank is only sewn, welded or glued. It is here so the OPW technology combined with the sewing of a gas bag.
- a three-dimensional airbag is formed from a two-dimensional airbag in principle in its retaining position, except for its thickness, which is perpendicular to the surface.
- This gas bag can thus also include ambient air. It can - viewed from the function - at least two gas bags arise, which are integrally woven.
- the gas bags may differ in their properties, such as an internal gas pressure.
- an airbag at least partially envelops the other.
- an additional volume can thus be generated, which is at least partially of The planar structure is spanned with functional elements, whereby at least one additional function is made possible.
- An example of such an additional function is a possible retention effect by ambient air for occupant protection in a motor vehicle.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Die Herstellung eines Airbags für ein Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs soll vereinfacht werden. Daher wird ein Airbag mit einem Gassack (1 bis 5) bereitgestellt, der aus einem Gewebe hergestellt ist. In den Gassack ist mindestens ein Funktionselement, das dem Gassack eine zusätzliche Funktion verleiht, einstückig eingewebt. Bei dem Funktionselement kann es sich beispielsweise um das Röhrensystem (6) eines Stützstrukturairbags handeln. Das Funktionselement kann ebenso ein Ventil zum Entfalten eines Stützstrukturairbags sein.
Description
Daimler AG
Airbag mit eingewebten Funktionselementen
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug mit einem Gassack, der aus einem Gewebe hergestellt ist.
Ein gattungsgemäßer Airbag ist aus der Druckschrift DE 10 2006 038 124 A1 bekannt. Das dort beschriebene Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug ist durch eine oder mehrere Stützstrukturen und ein Tragvolumen gebildet, wobei die Längserstreckung einer Stützstruktur im aktiven Zustand die Abmaße der Quererstreckung wesentlich übersteigt und sich die Stützstruktur hauptsächlich in Richtung ihrer Längserstreckung entfaltet. Die Größe des Rückhaltesystems passt sich an den Lastfall an, indem die Stützstruktur beim Auftreffen auf ein Hindernis während des Entfaltens die Stabilität, die sie bei vollständiger Entfaltung hätte, nicht erreicht.
Weiterhin offenbart die Druckschrift DE 10 2006 038 125 A1 ein Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug, das sich von einer Aufbewahrungsposition in eine Rückhalteposition entfaltet, wobei die Entfaltung durch wenigstens eine durch eine Gasdruckquelle aufblasbare Stützstruktur erfolgt. Das Rückhaltesystem steht in der Rückhalteposition dem Insassen in seiner Verlagerungsrichtung mit einem Tragvolumen zur Rückhaltung des Insassen zur Verfügung, wobei das Tragvolumen durch wenigstens eine flexible Tragstruktur umhüllt ist. Um das Rückhaltesystem derart zu verbessern, dass sich die Größe des Rückhaltesystems auf den jeweiligen Lastfall anpasst, wird durch Aufblasen der Stützstruktur die flexible Tragstruktur zur Umhüllung des Tragvolumens aufgespannt.
Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 44 42 592 A1 eine Aufprallschutzvorrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die Aufprallschutzvorrichtung weist einen aus einem Gewebe gefertigten Luftsack auf, der sich aus einem Oberteil, einem Unterteil und mehreren innerhalb des Luftsacks angeordneten Fangbändern zusammensetzt. Die Fangbänder werden durch in Richtung Innenraum abgestellte Gewebeabschnitte von an
der Innenseite des Oberteils und des Unterteils angebrachten Verstärkungsteilen gebildet. Die abgestellten, sich überlappenden Gewebeabschnitte werden etwa in einem mittleren Bereich zwischen Oberteil und Unterteil durch eine Fügestelle verbunden, insbesondere vernäht. Dabei ist jedes Fangband durchgehend zwischen Oberteil und Unterteil des Luftsacks zumindest doppellagig ausgebildet, und die Lagen sind mindestens in der Fügestelle miteinander verbunden.
Ferner beschreibt die Druckschrift EP 0 714 813 B1 ein aufblasbares Rückhaltekissen. Es ist aus einem einstückigen Materialzuschnitt gebildet und dient zur Verwendung in Verbindung mit einer Aufblaseinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen im Fall einer Kollision. Begrenzungskantenabschnitte des Materialzuschnitts können durch zwei vollkommen oder im Wesentlichen kontinuierliche Nähte übereinander liegend zusammengebracht werden. Es ist somit die OPW-Technik (One Piece Woven) für die Herstellung von Gassäcken von Airbags bekannt. Ebenso ist bekannt, mehrere Abschnitte eines Gassacks miteinander zu vernähen. Insgesamt ist jedoch der Herstellungsaufwand für Gassäcke und insbesondere für solche von Stützstrukturairbags verhältnismäßig aufwändig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Herstellungsaufwand für einen Airbag zu verringern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Airbag nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Demnach wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Airbag zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug mit
- einem Gassack, der aus einem Gewebe hergestellt ist, wobei
- in den Gassack mindestens ein Funktionselement, das dem Gassack eine zusätzliche Funktion verleiht, einstückig eingewebt ist.
Weiterhin wird bereitgestellt ein Verfahren zur Herstellung eines Airbags zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug umfassend den Schritt des
- Webens eines Gassacks, wobei
- in den Gassack mindestens ein Funktionselement, das dem Gassack eine zusätzliche Funktion verleiht, einstückig eingewebt wird.
In vorteilhafter Weise wird also ein Gassack mit seiner typischen Funktion des Einschließens eines Gases mit einer zusätzlichen Funktion versehen, die durch ein in das Gewebe eingewebtes Funktionselement gewährleistet wird. Bei dem Herstellungsschritt des Webens wird also nicht nur der Gassack selbst hergestellt, sondern dieser zusätzlich mit einer über die Grundfunktion des Gassacks hinausgehenden Funktion ausgestattet. Damit muss das zusätzliche Funktionselement nicht mit einem eigens dafür konzipierten Herstellungsschritt in den Gassack integriert werden. Folglich lässt sich so insgesamt das Herstellungsverfahren vereinfachen.
In einer Ausführungsform ist der Airbag als Stützstrukturairbag ausgebildet. Als Stützstrukturairbag wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Stützstruktur und ein von der Stützstruktur aufspannbares, flexibles Flächengebilde bezeichnet, wie dies in der DE 10 2006 038 124 A1 und der DE 10 2006 038 125 A1 beschrieben ist. Ein Tragvolumen wird bei einer Entfaltung der Stützstruktur durch das flexible Flächengebilde begrenzt und kann im wesentlichen Umgebungsluft beinhalten, wobei mittels einer Ventil Vorrichtung ein Befüllen oder Entleeren des Tragvolumens mit Umgebungsluft beeinflusst werden kann. In dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn das in den Gassack eingewebte Funktionselement ein Röhrenelement der Stützstruktur ist, das beim Entfalten des Airbags aufgeblasen wird. Vorzugsweise stellt das Funktionselement das gesamte Röhrensystem einer Stützstruktur dar, das beim Entfalten des Airbags aufgeblasen wird. Das flexible Flächengebilde, welches auch als flächige Tragelemente bezeichnet werden kann, kann durch zwischen einzelnen Röhren des Röhrensystems befindliche und mit diesen einstückig verbundene, flächige Verbindungsabschnitte gebildet werden. Es ist somit möglich, dass der Gassack eines Stützstrukturairbags zusammen mit der Stützstruktur in einem einzigen Arbeitsschritt, nämlich dem Weben des Gassacks oder eines Teils davon hergestellt wird. Es ist also nicht nachträglich eine Stützstruktur mit flächigen Tragelementen zu verbinden bzw. es müssen nicht Röhrenelemente der Stützstruktur durch Nähen und Kleben hergestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das oder ein weiteres einstückig eingewebtes Funktionsteil ein Ventil sein. Damit kann der Gassack ohne hohen Aufwand mit einem Element versehen werden, mit dem sich die Gasmenge im Gassack regulieren lässt.
Speziell kann das Ventil so ausgestaltet sein, dass es sich beim Entfalten des Gassacks öffnet und bei Belastung des entfalteten Gassacks schließt. Damit lassen sich in
vorteilhafter Weise Stützstrukturairbags realisieren, bei denen die Umgebungsluft in den Innenraum des Gassacks durch die Ventile eingesogen wird. Bei Belastung schließen die Ventile, so dass der Gassack die Rückhaltekraft aufbringen kann.
Vorzugsweise besitzt das Ventil zwei zueinander bewegliche Gewebelagen. Dabei ist eine Lage deutlich gasdurchlässiger als die andere und bildet lediglich den Wiederhalt für die andere Lage, wenn das Ventil geschlossen ist. Auf diese Weise lässt sich bei einem mehrlagigen Gassack ohne Weiteres ein Ventil realisieren.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann das oder ein Weiteres einstückig eingewebtes Funktionselement ein Fangband sein. Damit lassen sich auch Gassäcke, deren Entfaltungsvolumen variierbar ist, auf einfache Weise herstellen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der gesamte Gassack aus einem einstückigen Gewebezuschnitt gebildet. Hierdurch lassen sich zahlreiche Näh-, Klebeoder Schweißverbindungen einsparen.
Weiterhin können Abschnitte des Gewebezuschnitts an ihren Kanten miteinander verbunden sein. Damit müssen nicht einzelne voneinander getrennte Abschnitte eines Gassacks vor dem Nähen, Schweißen oder Kleben richtig zueinander orientiert werden. Vielmehr sind die Abschnitte von Haus aus zueinander richtig orientiert.
Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen, plan ausgebreiteten Gewebezuschnitt für einen
Stützstru ktu rai rbag ;
Fig. 2 den Gewebezuschnitt von Fig. 1 in einem dreidimensional gefalteten
Zustand;
Fig. 3 ein in ein Flächenelement eingewebtes Ventil im Durchströmzustand und
Fig. 4 das Ventil von Fig. 3 im Sperrzustand.
Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
In Fig. 1 ist beispielhaft ein Gewebezuschnitt für den Gassack eines Stützstrukturairbags wiedergegeben. Der Gewebezuschnitt ist hier plan ausgelegt und in der Draufsicht dargestellt. Er besitzt in etwa die Form der Silhouette eines fliegenden Vogels. An einem Rumpfabschnitt 1 sind zwei Flügelabschnitte 2 und 3 angewebt. An der einen Seite des Rumpfabschnitts 1 befindet sich, dem Schnabel der Vogelsilhouette entsprechend eine Spitze 4. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rumpfabschnitts 1 ist, dem Schwanz der Vogelsilhouette entsprechend, eine Kerbe 5 in dem Gewebezuschnitt vorgesehen.
In den gesamten Gewebezuschnitt ist ein netzförmiges Röhrensystem 6 integriert. Dieses Röhrensystem 6 wird durch zwei Lagen des Gewebes gebildet. Im vorliegenden Beispiel sind diese beiden Lagen nur an speziellen Verbindungsabschnitten 7 miteinander verbunden. Diese Verbindungsabschnitte 7 entsprechen den Maschen des netzförmigen Röhrensystems 6.
Das Röhrensystem 6 ist in sich geschlossen und besitzt im Wesentlichen nur eine oder ein paar wenige Zuströmöffnungen, damit Gas in das Röhrensystem 6 einströmen kann. Das Röhrensystem 6 besitzt zahlreiche einzelne Röhrenelemente, die miteinander in Verbindung stehen und die netzförmige Stützstruktur für den Airbag bilden.
In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist das Röhrensystem 6 in sich zusammengefallen. Dies bedeutet, dass die beiden Lagen des Gewebezuschnitts auch im Bereich des Röhrensystems aufeinander liegen. Erst wenn das Röhrensystem 6 mit Gas gefüllt wird, entfalten sich die einzelnen Röhrenelemente zu zylindrischen Gebilden, die eine gewisse Festigkeit besitzen und so Teil der Stützstruktur werden können.
Die Herstellung des Gewebezuschnitts kann praktisch in einem Arbeitsgang durchgeführt werden. Es werden nämlich nur die beiden Gewebelagen gewebt und an den Verbindungsabschnitten 7 miteinander verwebt. Im Bereich des Röhrensystems 6 sind die beiden Lagen nicht miteinander verwebt. Ein etwaiges Ausschneiden aus einem Gesamtgewebestück wird hier außer Acht gelassen.
Nach dem Weben wird der Gewebezuschnitt gemäß Fig. 2 dreidimensional gefaltet und an den vorgesehenen Kantenabschnitten miteinander verbunden. Im Beispiel von Fig. 2 ist zu erkennen, wie die Spitze 4 in die Kerbe 5 des Gewebezuschnitts eingefügt ist. Das
Zusammenfügen der Kanten erfolgt durch Nähen, Kleben und/oder Schweißen. An seinen offenen Seiten wird das ringförmige Gebilde von Fig. 2 mit den Flügelabschnitten 2 und 3 verschlossen. Dabei ist vorteilhaft, dass die Flügelabschnitte 2 und 3 bereits fest an dem Gewebezuschnitt angewebt sind. Dadurch ist es nicht notwendig, dass bei dem Zusammenfügen zuerst die richtige Orientierung der Flügelabschnitte ermittelt werden muss, bevor die Kanten zusammengefügt werden. Es ist jedoch sofort ersichtlich, dass nach dem Anfügen der Flügelabschnitte 2 und 3 an die vorgesehenen Kanten des Rumpfabschnitts 1 ein sackförmiges Gebilde, nämlich der Gassack, entsteht.
Zum Entfalten des Gassacks wird in das bis dahin flache Röhrensystem 6 Gas eingepresst. Das Röhrensystem 6 bildet sich dadurch zu der Stützstruktur aus, wobei die Verbindungsabschnitte 7 Tragelemente zwischen den Stützstrukturelementen bilden. Für die Entfaltung des Gassacks ist es jedoch notwendig, dass in ihn Umgebungsluft eindringen kann. Dies ist nur durch entsprechende Öffnungen oder Ventile in dem Gassack möglich. Da der Gassack im entfalteten Zustand eine gewisse definierte Rückhaltekraft aufbringen muss, werden in der Regel in den Gassack Ventile eingebaut.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung können die Ventile unmittelbar in den Gassack eingewebt werden. Ein derartiges Ventil ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Das Ventil selbst besteht vollständig aus dem gleichen Gewebe wie der Gassack selbst. Es wird dadurch realisiert, dass zwei Gewebelagen bzw. Teillagen zueinander beweglich sind. Dabei kann das Ventil soweit miniaturisiert sein, dass eine Gewebelage durch einen einzelnen Faden realisiert wird.
In dem Beispiel von Fig. 3 ist das Ventil in einem flächigen Verbindungsabschnitt 7 (vgl. Fig. 1 und 2) ausgebildet. Ebenso kann es an einem beliebigen Abschnitt eines üblichen gewebten Gassacks vorgesehen sein.
In dem Beispiel von Fig. 3 besteht das Gewebe des flächigen Verbindungsabschnitts 7 aus zwei Lagen, einer oberen Lage und einer unteren Lage. Ein beweglicher Ventilabschnitt 8 wird durch die obere Lage gebildet. Der bewegliche Ventilabschnitt 8 ist hier halbdomförmig und wird durch eine Aufweitung der oberen Lage gebildet. Ein unbeweglicher Ventilabschnitt 9 wird durch die untere Lage des Gewebes gebildet. Im vorliegenden Beispiel besteht der unbewegliche Ventilabschnitt 9 nur aus Kettfäden oder Schussfäden der unteren Lage. Dadurch ist der unbewegliche Ventilabschnitt 9 gasdurchlässig und es kann Umgebungsluft entsprechend dem Strömungspfeil 10 ins Innere des Gassacks einströmen.
Ist der Gassack vollkommen entfaltet und ein Insasse drückt von außen auf den Gassack, so entsteht gemäß Fig. 4 ein Druck 11 auf das Ventil 8, 9. Der halbdomförmige bewegliche Ventilabschnitt 8 fällt dadurch in sich zusammen und verschließt die Öffnung, durch die beim Entfalten Luft hindurchgeströmt ist. Dadurch kann kaum mehr oder nur in einem definiert geringen Maß Luft nach außen strömen.
Ventile, die in Flächenelemente eines Gassacks eingewebt sind, können grundsätzlich auch anders aufgebaut sein. So können beispielsweise auch beide Lagen zu einem rohrförmigen Gebilde gewebt sein, das das Einströmen von Luft ermöglicht und beim Rückströmen umknickt und die Öffnung verschließt.
Auch ein Fangband lässt sich unmittelbar an einen Gewebezuschnitt bzw. generell an einen Gassack einstückig anweben. Hierzu kann beispielsweise eine Lage des Gewebes den geschlossenen Gassack bilden und die andere Lage in einem Teilabschnitt als Fangband realisiert sein, das mit der ersten Lage nur an einem Ende verbunden ist.
Wie die obigen Ausführungsbeispiele zeigen, lässt sich somit ein Stützstruktur-Gassack mit wenigen Fertigungsschritten herstellen. Selbstsverständlich können ein oder mehrere zusätzliche Teile mit dem im wesentlichen einstückigen Gassack verbunden werden, ohne dass der Bereich der erfindungsgemäßen Lösung verlassen wird. Ein Beispiel für ein solches zusätzliches Teil ist eine den Gassack vor heissen Gasen eines Gasgenerators schützende Flammschutzlage. In einem weiteren Beispiel können als zusätzliche Teile auch Ventile angebracht werden. Insbesondere kann die Herstellung der Röhren und der Ventile in OPW-Technik (ggf. in einem gemeinsamen Fertigungsschritt) erfolgen. Anschließend wird der Gewebezuschnitt nur noch vernäht, geschweißt oder geklebt. Es wird hier also die OPW-Technik mit dem Nähen eines Gassacks kombiniert. Dadurch entsteht aus einem in seiner Rückhalteposition - bis auf seine senkrecht zur Fläche bezogene Dicke - prinzipiell zweidimensionalen Gassack ein dreidimensionaler Gassack. Dieser Gassack kann damit auch Umgebungsluft einschließen. Es können - von der Funktion her betrachtet - zumindest zwei Gassäcke entstehen, welche einstückig gewebt sind. Die Gassäcke können sich dabei in ihren Eigenschaften, wie beispielsweise einem Gasinnendruck, unterscheiden. In einer Ausführungsform umhüllt ein Gassack zumindest teilweise den anderen.
Aus einem im Wesentlichen einstückigen, flächigen Gebilde mit Funktionselementen kann somit ein zusätzliches Volumen erzeugt werden, welches zumindest teilweise von
dem flächigen Gebilde mit Funktionselementen umspannt wird, wodurch zumindest eine zusätzliche Funktion ermöglicht wird. Ein Beispiel für eine solche zusätzliche Funktion ist eine für den Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug mögliche Rückhaltewirkung durch Umgebungsluft.
Claims
1. Airbag zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug mit
- einem Gassack (1 bis 5), der aus einem Gewebe hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- in den Gassack (1 bis 5) mindestens ein Funktionselement (6; 8, 9), das dem Gassack eine zusätzliche Funktion verleiht, einstückig eingewebt ist.
2. Airbag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag als Stützstrukturairbag ausgebildet ist.
3. Airbag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6; 8, 9) ein Röhrenelement der Stützstruktur ist, das beim Entfalten des Airbags aufgeblasen wird.
4. Airbag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (6; 8, 9) das gesamte Röhrensystem einer Stützstruktur darstellt, das beim Entfalten des Airbags aufgeblasen wird.
5. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder ein weiteres einstückig eingewebtes Funktionselement ein Ventil (8, 9) ist.
6. Airbag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ventil (8, 9) beim Entfalten des Gassacks (1 bis 5) öffnet und bei
Belastung des entfalteten Gassacks schließt.
7. Airbag nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8, 9) zwei zueinander bewegliche Gewebelagen aufweist.
8. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder ein weiteres einstückig eingewebtes Funktionselement ein Fangband ist.
9. Airbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Gassack (1 bis 5) aus einem einstückigen Gewebezuschnitt gebildet ist.
10. Airbag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
Abschnitte des Gewebezuschnitts an ihren Kanten miteinander verbunden sind.
11. Verfahren zur Herstellung eines Stützstruktur-Airbags zum Insassenschutz in einem Kraftfahrzeug umfassend den Schritt des
- Webens eines Gassacks (1 bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass
- in den Gassack (1 bis 5) mindestens ein Funktionselement (6; 8, 9), das dem Gassack eine zusätzliche Funktion verleiht, einstückig eingewebt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass als Funktionselement ein Röhrenelement, ein Ventil oder ein Fangband in den Gassack eingewebt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Gassack (1 bis 5) aus einem einstückigen Gewebezuschnitt gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte des Gewebezuschnitts an ihren Kanten miteinander verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/321,032 US20120061946A1 (en) | 2009-05-19 | 2010-05-04 | Airbag Having Functional Elements Integrated in the Weave |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009021854A DE102009021854A1 (de) | 2009-05-19 | 2009-05-19 | Airbag mit eingewebten Funktionselementen |
DE102009021854.8 | 2009-05-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010133291A1 true WO2010133291A1 (de) | 2010-11-25 |
Family
ID=42309655
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2010/002707 WO2010133291A1 (de) | 2009-05-19 | 2010-05-04 | Airbag mit eingewebten funktionselementen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120061946A1 (de) |
DE (1) | DE102009021854A1 (de) |
WO (1) | WO2010133291A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012019898A1 (de) * | 2012-10-11 | 2013-05-02 | Daimler Ag | Airbag für einen Kraftwagen |
EP3034407B1 (de) * | 2014-12-16 | 2017-09-06 | Airbus (S.A.S.) | Airbag-Schutzsystem |
WO2024038040A1 (de) * | 2022-08-19 | 2024-02-22 | Zf Automotive Germany Gmbh | Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassack |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002016175A2 (en) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Milliken & Company | Three-dimensional passenger airbag and method |
DE102005019748A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Autoliv Development Ab | Gassack und Gassack-Einheit |
WO2007022147A2 (en) * | 2005-08-15 | 2007-02-22 | Safety Components Fabric Technologies, Inc. | One-piece woven air bag with tethers |
DE102007016038A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-31 | TK Holdings, Inc., Auburn Hills | Airbag mit Gasdiffusor |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3883154A (en) * | 1970-03-30 | 1975-05-13 | Rocket Research Corp | Crash protection equipment |
US3843150A (en) * | 1970-11-24 | 1974-10-22 | Asahi Chemical Ind | Rapidly inflatable impact cushioning device for high-speed travelling vehicle |
BE794296A (fr) * | 1972-01-19 | 1973-07-19 | Des Soc Nat | Nouveau dispositif de securite a coussin gonflable, notamment pour vehicules uatomobiles |
FR2168669A5 (de) * | 1972-01-19 | 1973-08-31 | Poudres & Explosifs Ste Nale | |
US3784225A (en) * | 1972-10-02 | 1974-01-08 | Gen Motors Corp | Occupant restraint system |
SE397312B (sv) * | 1973-02-12 | 1977-10-31 | Inventing Ab | Sett att tillverka for fordonspassagerare avsedda stotupptagande skydd |
SE386116B (sv) * | 1973-02-12 | 1976-08-02 | Inventing Ab | Anordning vid expanderbara foremal, foretredesvis stotupptagande skydd for fordonspassagerare |
JPS5168044A (de) * | 1974-12-09 | 1976-06-12 | Nippon Soken | |
US4500114A (en) * | 1982-08-27 | 1985-02-19 | Thiokol Corporation | Device for controlled differential flow |
DE4442592A1 (de) | 1993-12-18 | 1995-06-22 | Porsche Ag | Aufprallschutzvorrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeuges |
US5542695A (en) * | 1993-12-28 | 1996-08-06 | R. Stresau Laboratory, Inc. | Air bag deployment system |
US5492363A (en) * | 1994-09-07 | 1996-02-20 | Takata, Inc. | Flow regulating air bag valve |
US5520414A (en) | 1994-11-23 | 1996-05-28 | Milliken Research Corporation | Inflatable restraint cushion |
DE19822227A1 (de) * | 1998-05-18 | 1999-11-25 | Volkswagen Ag | Als Schutzwand vor einer Fahrzeugseitenwand aufblasbare Airbageinrichtung |
JP2000052916A (ja) * | 1998-08-03 | 2000-02-22 | Takata Kk | エアバッグ |
US7025376B2 (en) * | 2003-03-04 | 2006-04-11 | Autoliv Asp, Inc. | One piece cushion for personal airbag |
GB2400355B (en) * | 2003-04-10 | 2006-05-24 | Autoliv Dev | Improvements in or relating to an air-bag |
CN1259207C (zh) * | 2004-11-30 | 2006-06-14 | 湖南大学 | 夹层管式安全气囊 |
US7264268B2 (en) * | 2005-02-18 | 2007-09-04 | Tk Holdings Inc. | Air bag |
JP4811028B2 (ja) * | 2005-03-07 | 2011-11-09 | タカタ株式会社 | エアバッグ及びエアバッグ装置 |
DE102006038124B4 (de) | 2006-08-14 | 2019-05-23 | Daimler Ag | Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102006038125B4 (de) | 2006-08-14 | 2022-08-18 | Mercedes-Benz Group AG | Rückhaltesystem |
-
2009
- 2009-05-19 DE DE102009021854A patent/DE102009021854A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-05-04 US US13/321,032 patent/US20120061946A1/en not_active Abandoned
- 2010-05-04 WO PCT/EP2010/002707 patent/WO2010133291A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002016175A2 (en) * | 2000-08-18 | 2002-02-28 | Milliken & Company | Three-dimensional passenger airbag and method |
DE102005019748A1 (de) * | 2005-04-28 | 2006-11-02 | Autoliv Development Ab | Gassack und Gassack-Einheit |
WO2007022147A2 (en) * | 2005-08-15 | 2007-02-22 | Safety Components Fabric Technologies, Inc. | One-piece woven air bag with tethers |
DE102007016038A1 (de) * | 2006-03-30 | 2007-10-31 | TK Holdings, Inc., Auburn Hills | Airbag mit Gasdiffusor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120061946A1 (en) | 2012-03-15 |
DE102009021854A1 (de) | 2010-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009042546B4 (de) | Kopfschutzairbag | |
DE102008005123B4 (de) | Airbagsystem | |
DE102005011676B4 (de) | Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug | |
EP2424750B1 (de) | Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen | |
DE69916185T2 (de) | Airbag für Kopfschutzairbagsystem | |
EP1086861B1 (de) | Gassack-Schutzeinrichtung | |
DE102018120880A1 (de) | Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack | |
WO2019166268A1 (de) | Gassackmodul sowie fahrzeuginsassen-rückhaltesystem | |
EP3697648A1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks | |
WO2009056308A1 (de) | Rückhaltesystem mit verschliessbaren luftdurchströmöffnungen | |
DE112004001166T5 (de) | Airbag | |
WO1998056622A1 (de) | Seitenairbagmodul | |
WO2009065907A2 (de) | Gassack mit einem einfüllstutzen und gassackanordnung mit einem gassack und einem gasgenerator | |
DE3903216A1 (de) | Airbag | |
EP3697649A1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul | |
DE10122838A1 (de) | Luftsack für ein Curtain-Airbag Modul sowie ein entsprechendes Curtain-Airbag-Modul und ein Verfahren zur Herstellung des Luftsacks | |
DE102014010770B4 (de) | Airbagvorrichtung | |
DE60112395T2 (de) | Luftsack und Verfahren zum Einwickeln davon | |
DE4439259A1 (de) | Luft- bzw. Gassackeinrichtung | |
DE102019115150A1 (de) | Seitengassack, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem sitzintegrierten Gassackmodul sowie Fahrzeugsitz mit einem sitzintegrierten Gassackmodul | |
WO2010133291A1 (de) | Airbag mit eingewebten funktionselementen | |
DE60207000T2 (de) | Airbag für den Kopfschutz von Fahrzeuginsassen | |
DE4439267A1 (de) | Luft bzw. Gassack | |
WO2019020675A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul | |
DE102011015667B4 (de) | Vorhanggassack für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10718086 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13321032 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10718086 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |