DE102008046264B4 - Gassack - Google Patents

Gassack Download PDF

Info

Publication number
DE102008046264B4
DE102008046264B4 DE200810046264 DE102008046264A DE102008046264B4 DE 102008046264 B4 DE102008046264 B4 DE 102008046264B4 DE 200810046264 DE200810046264 DE 200810046264 DE 102008046264 A DE102008046264 A DE 102008046264A DE 102008046264 B4 DE102008046264 B4 DE 102008046264B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
elastic element
airbag
airbag according
gas space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810046264
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046264A1 (de
Inventor
Jack Johansson
Gustav Börjeson
Erik Sandwall
Ralf Zauritz
Christoph Goertz
Christian Reiß
Thomas Niedernhuber
Roland Peiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200810046264 priority Critical patent/DE102008046264B4/de
Publication of DE102008046264A1 publication Critical patent/DE102008046264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046264B4 publication Critical patent/DE102008046264B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Gassack (10) mit einer einen Gasraum (G) umschließenden Gassackhülle (12) und wenigstens einem sich in der Gassackhülle (12) befindenden Ventil (20), welches genau eine Ventilöffnung in der Gassackhülle (12) und ein die Ventilöffnung abdeckendes elastisches Element mit einem Gasdurchlass aufweist, wobei sich der effektive Querschnitt des Gasdurchlasses mit steigendem Innendruck des Gasraums (G) vergrößert, und wobei das elastische Element bei druckfreiem Gasraum (G) eben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdurchlass durch eine Mehrzahl von Öffnungen im elastischen Element gebildet wird und dass das elastische Element bei Überdruck im Gasraum (G) eine Kalottenform annimmt, über deren Oberfläche die Mehrzahl der Öffnungen verteilt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein generelles Problem beim Einsatz von Gassäcken zum Schutz von Personen in Kraftfahrzeugen ist, dass die Anforderungen an den Gassack je nach Unfallsituation und je nach Insassen stark variieren können. Wenn beispielsweise ein leichter Insasse mit nur geringer Geschwindigkeit auf den Gassack auftrifft, muss durch eine vorgesehene Ventilationsöffnung nur eine geringe Menge Gas entweichen, während bei Auftreffen eines schweren Insassen bei höherer Geschwindigkeit eine entsprechend größere Menge Gas durch eine entsprechende Ventilationsöffnung ventiliert werden muss.
  • Die gattungsbildende WO 2006/073 350 A1 schlägt hierzu einen Gassack mit einem Ventil vor, welches wie folgt aufgebaut ist: In der den Gasraum umschließenden Gassackhülle ist eine Durchbrechung vorgesehen, welche durch eine elastische Membran abgedeckt ist, welche um die Durchbrechung herum mit der Gassackhülle verbunden, beispielsweise vernäht ist. In der elastischen Membran ist zentral ein Gasdurchlass in Form eines einzelnen Loches vorgesehen, durch welches Gas vom Gasraum nach außen austreten kann. Aufgrund der Elastizität der Membran vergrößert sich der effektive Querschnitt des Loches mit steigendem Innendruck im Gasraum, wodurch das gewünschte Ziel erreicht wird, nämlich dass mit steigendem Druck im Gasraum der Gasstrom nach außen vergrößert wird.
  • Das in der WO 2006/073 350 A1 beschriebene Ventil funktioniert grundsätzlich gut, und der gewünschte Effekt, nämlich dass die Ventilation mit steigendem Innendruck im Gasraum ansteigt, wird zuverlässig erreicht. In der Praxis hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass das Ventil auf geringe Abweichungen der verwendeten Bauteile, insbesondere Variationen in Materialzusammensetzungen oder Dicke der Membran, sowie geringfügige Toleranzen des Durchmessers des zentralen Loches sehr empfindlich reagiert, was dazu führt, dass ohne einen sehr hohen Aufwand in Bezug auf die Kontrolle der verwendeten Materialien beziehungsweise der fertigen Gassäcke, die Charakteristik der Ventile von Gassack zu Gassack oder zumindest von Charge zu Charge sehr stark schwanken würde, was natürlich unerwünscht ist.
  • In der DE 10 2006 043 552 A1 ist ein mehrlagig ausgebildetes Ventil beschrieben, bei dem sich die Gasdurchlässigkeit bei steigendem Innendruck verringert. Auch die DE 297 20 462 zeigt ein Ventil mit einer solchen Kennlinie.
  • Die DE 198 59 767 A1 zeigt einen Gassack mit einem Aufreiß-Ventil
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Gassack dahingehend zu verbessern, dass sich mit geringem Aufwand reproduzierbar arbeitende Ventile herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich herausgestellt, dass sich die Varianz zwischen einzelnen Ventilen schon allein dadurch erheblich reduzieren lässt, dass der Gasdurchlass nicht durch ein einzelnes, zentrales Loch erfolgt, sondern dass der Gasdurchlass durch eine Mehrzahl von Öffnungen im elastischen Element gebildet wird. Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass sich Varianzen innerhalb des elastischen Elementes hierdurch herausmitteln. Ein weiterer Grund scheint darin zu liegen, dass aufgrund der Vielzahl der vorzugsweise symmetrisch angeordneten Öffnungen, das elastische Element bei Überdruck im Gasraum eine sehr symmetrische Form, nämlich die Form eines Kugelschalenabschnitts annimmt. Dies geschieht auch bei Vorliegen geringer Varianzen. Diese „Selbstsymmetrisierung” scheint zum Erfolg der Erfindung beizutragen. Weiterhin scheint eine Verbesserung des Verhaltens des Ventils darin begründet zu liegen, dass sich die Durchströmung der Öffnungen beim Aufweiten ändert: Beim einzelnen Loch hat man bei niedrigem Druck eine Durchströmung senkrecht zur Membran (es bildet sich eine Art Trichter). Dadurch bricht der Druck auf der Membran zusammen, die Membran will sich wieder zusammenziehen und das System kann instabil werden. In manchen Versuchen zeigten sich starke Schwingungen.
  • Hat das elastische Element eine Mehrzahl von Öffnungen, bleibt die Durchströmung auch bei Aufweitung des elastischen Elements immer senkrecht zum elastischen Element, bleibt deshalb stabil und reproduzierbar. Weiterhin benötigt man weniger Dehnung des elastischen Elements, um eine vergleichbare effektive Änderung des freien Querschnitts des Ventils zu erreichen.
  • Der reine Herstellungsaufwand wird durch die erfindungsgemäße Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik kaum erhöht, das Ergebnis jedoch stark verbessert.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das elastische Element eine Membran, in welche Löcher eingebracht, beispielsweise eingestanzt sind. Hierbei liegt die Anzahl der Löcher pro Ventil typischerweise in der Größenordnung von 10 bis 40, vorzugsweise zwischen 20 und 30.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist das Element ein gasdurchlässiges Gewebe, so dass die Anzahl der Öffnungen im elastischen Element sehr hoch ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 Einen Seitengassack in einer Draufsicht,
  • 2 das Ventil des Seitengassacks aus 1 in einer vergrößerten Darstellung,
  • 3 ein Schnitt entlang der Linie A-A aus 2,
  • 4 das in 3 Gezeigte bei erhöhtem Druck innerhalb des Gasraumes,
  • 5 eine schematische Draufsicht auf ein Gewebe, wie es in einem Ventil verwendet werden kann und
  • 6 einen schematischen Schnitt entlang der Linie B-B aus 5.
  • Erste Ausführungsform
  • Die 1 zeigt einen Gassack 10 in Form eines Seitengassackes. Dieser besteht aus einer einen Gasraum umschließenden Hülle 12 und einem Gasgenerator 14. Die Gassackhülle 12 weist ein Ventil 20 auf, durch welches Gas vom Gasraum nach außen treten kann, wenn der Druck im Gasraum gegenüber dem Umgebungsdruck erhöht ist. Dieses Ventil 20 ist in einer Draufsicht in 2 und in einem Schnitt in 3 dargestellt und wird nachfolgend genauer erläutert:
    Das Ventil 20 weist eine Ventilöffnung in Form einer Durchbrechung 22 in der Gassackhülle 12 und ein abschnittsweise gasdurchlässiges elastisches Element, in der vorliegenden ersten Ausführungsform eine Membran 26 mit einer Mehrzahl von Löchern 28, auf. Die Membran 26 kann beispielsweise aus Gummi oder Silikon gefertigt sein und hat typischerweise eine Dicke zwischen 0,5 mm und 3 mm, vorzugsweise ca. 1 mm. Der Durchmesser dL der Löcher 28 beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 3 Millimeter, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2 mm. Der Abstand a zwischen den Löchern 28 beträgt ebenfalls vorzugsweise zwischen 1 und 10 Millimeter, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 3 mm. Hierdurch ergibt sich, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 12 Prozent der Fläche der Membran 26 Löcher 28 sind. Der Durchmesser dD der Durchbrechung 22 ist vorzugsweise ca. ein Faktor 10 größer als der Durchmesser eines Loches 28, beträgt also beispielsweise 20 mm.
  • Im allgemeinen ist es zu bevorzugen, dass der Flächenanteil der Löcher 28 zwischen 3% und 15% liegt. In vielen typischen Seitengassack-Anwendungen beträgt der Flächenanteil der Löcher 28 im kräftefreien Zustand zwischen 4% und 5% der Gesamtfläche der Membran 26, also weniger als im schematisch erläuterten Ausführungsbeispiel. Durch Auswahl der Parameter „Lochgröße”, „Abstand zwischen den Löchern 28” und „Größe der Durchbrechung 22” läßt sich die Charakteristik des Ventils 20 festlegen.
  • Die Membran 26 befindet sich auf der Innenseite der Gassackhülle 12 und ist mittels einer Naht 24 mit dieser dicht verbunden.
  • 4 zeigt die Situation in einer der 3 entsprechenden Darstellung, wenn im Gasraum G großer Überdruck herrscht, wenn beispielsweise ein schwerer Insasse mit hoher Geschwindigkeit in den Gassack 10 eingetaucht ist. In diesem Fall wird die Membran 26 nach außen gedrückt, wobei sie eine sphärische Kalottenform annimmt und sich ihre Oberfläche dadurch vergrößert. Aufgrund der Tatsache, dass eine Vielzahl von Löchern 28 symmetrisch über die Oberfläche der Membran 26 verteilt ist, ist die sphärische Form nahezu perfekt. Durch die Vergrößerung der Gesamtoberfläche der Membran 26 vergrößern sich natürlich auch die Flächen der Löcher 28 und zwar viel stärker als die Gesamtoberfläche der Membran 26 – wie dies in den 3 und 4 auch schematisch angedeutet ist – so dass der gesamte effektive Querschnitt für den Gasaustritt vergrößert wird. Dadurch, dass die Fläche der Löcher 28 stärker steigt, als die Fläche der Membran 26, kann man von einem Verstärkungseffekt sprechen. Wenn man annimmt, dass sich die Durchbrechung 22 der Gassackhülle 12 nicht verändert, wenn also das Gassackgewebe sehr steif ist, und die Membran 26 bis zur Halbkugel aufgeblasen, wird, verdoppelt sich die Membranfläche durch die Dehnung etwa. Bei den Löchern 28 beobachtet man hierbei in etwa ein Verdopplung des Durchmessers, also eine Vervierfachung der Fläche. Je größer der Druckunterschied zwischen dem Gasraum G und der Umgebung ist, desto stärker wölbt sich die Membran 26 nach außen und um so größer wir der effektive Querschnitt für den Gasaustritt.
  • Man kann der 4 auch noch einen weiteren Vorteil entnehmen, nämlich den, dass das Gas nicht genau in eine Richtung, sondern sphärisch abströmt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die 5 und 6 zeigen schematisch ein Teil eines Gewebes 30, welches ebenfalls als elastisches Element eingesetzt werden kann. Hierbei ist die 6 ein Schnitt entlang der Linie B-B aus 5. Beide Figuren zeigen das Gewebe 30 stark schematisiert und stark vergrößert. Ein solches Gewebe 30 kann anstelle der in der ersten Ausführungsform beschriebenen Membran 26 die Durchbrechung 22 in der Gassackhülle 12 abdecken und damit das elastische Element des Ventils 20 bilden. Auch in der zweiten Ausführungsform ist das elastische Element, also das Gewebe 30 um die Durchbrechung 22 herum mit der Gassackhülle 12 verbunden, wobei in der Regel eine Klebeverbindung einer Nahtverbindung vorzuziehen ist.
  • Das Gewebe 30 weist zwei Lagen auf, welche durch Abstandsfäden 36 miteinander verbunden sind. Die beiden Lagen sind im Prinzip identisch aufgebaut und bestehen aus ersten bzw. zweiten Fäden 32, 34 welche zu wabenartigen Strukturen verbunden sind. Die typische Weite W einer solchen Wabe 38 kann ca. 2 mm, ein typischer Abstand h der beiden Lagen ca. 4 mm betragen. Ein solches Gewebe 30 ist relativ elastisch und weist grundsätzlich ein Verhalten, wie in 4 gezeigt auf. Die Öffnungen im Gewebe 30 werden durch das Innere der Waben 38 gebildet, so dass bei einem Ventil 20, dessen Durchbrechung 22 einen Durchmesser in der Größenordnung von 20 mm hat, eine sehr große Anzahl von Öffnungen aufweist. Ein solches Gewebe 30 ist trotz seiner Elastizität sehr widerstandsfähig und deshalb für den beschriebenen Zweck sehr gut geeignet. Ein geeignetes Gewebe 30 ist beispielsweise in der EP 0 529 671 A2 beschrieben.
  • Die Erfindung wurde anhand von Seitengassäcken erläutert, die Anwendung auf andere Gassäcke, wie beispielsweise Frontgassäcke ist jedoch ebenso möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gassack
    12
    Gassackhülle
    14
    Gasgenerator
    20
    Ventil
    22
    Durchbrechung
    24
    Naht
    26
    Membran
    28
    Loch
    30
    Gewebe
    32
    Faden der ersten Lage
    34
    Faden der zweiten Lage
    36
    Abstandsfaden
    38
    Wabe

Claims (10)

  1. Gassack (10) mit einer einen Gasraum (G) umschließenden Gassackhülle (12) und wenigstens einem sich in der Gassackhülle (12) befindenden Ventil (20), welches genau eine Ventilöffnung in der Gassackhülle (12) und ein die Ventilöffnung abdeckendes elastisches Element mit einem Gasdurchlass aufweist, wobei sich der effektive Querschnitt des Gasdurchlasses mit steigendem Innendruck des Gasraums (G) vergrößert, und wobei das elastische Element bei druckfreiem Gasraum (G) eben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdurchlass durch eine Mehrzahl von Öffnungen im elastischen Element gebildet wird und dass das elastische Element bei Überdruck im Gasraum (G) eine Kalottenform annimmt, über deren Oberfläche die Mehrzahl der Öffnungen verteilt ist.
  2. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element eine Membran (26) aus einem elastischen Werkstoff ist, in welchen die Öffnungen in Form von Löchern (28) eingebracht sind.
  3. Gassack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (28) im kräftefreien Zustand einen Durchmesser von 1 bis 3 mm haben.
  4. Gassack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil der Löcher (28) im kräftefreien Zustand zwischen 3% und 15% der Gesamtfläche des elastischen Elements beträgt.
  5. Gassack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element ein gasdurchlässiges Gewebe (30) ist.
  6. Gassack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (30) eine erste und eine zweite Lage aufweist und sich zwischen diesen beiden Lagen Abstandsfäden (36) erstrecken.
  7. Gassack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (h) der beiden Lagen zwischen 0,5 mm und 10 mm beträgt.
  8. Gassack nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass erste und zweite Lage eine Wabenstruktur aufweisen.
  9. Gassack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite (W) der Waben (38) zwischen 0,5 mm und 5 mm beträgt.
  10. Gassack nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilöffnung als Durchbrechung (22) in der Gassackhülle (12) ausgebildet ist.
DE200810046264 2008-09-08 2008-09-08 Gassack Active DE102008046264B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046264 DE102008046264B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Gassack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810046264 DE102008046264B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Gassack

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046264A1 DE102008046264A1 (de) 2010-07-29
DE102008046264B4 true DE102008046264B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=42282387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810046264 Active DE102008046264B4 (de) 2008-09-08 2008-09-08 Gassack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046264B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9120458B2 (en) 2012-06-01 2015-09-01 Manufacturas Goma, S.L. Airbag with adjustable safety valve

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529671A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 WILHELM KNEITZ & CO. AG Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE19534483A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Airbagsystem
DE29720462U1 (de) * 1997-11-19 1998-02-26 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Regelbarer Auslaßquerschnitt an einem Gassack
DE19859767A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Autoliv Dev Gassack mit Abströmöffnung
DE10111566A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006073350A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-13 Autoliv Development Ab Air-bag and a method of controlling pressure within an air-bag
DE102006043552A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Takata-Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102007028994A1 (de) * 2007-06-20 2009-02-05 Christian Weyrich Gassack für eine Airbagbaugruppe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529671A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 WILHELM KNEITZ & CO. AG Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE19534483A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-20 Temic Bayern Chem Airbag Gmbh Airbagsystem
DE29720462U1 (de) * 1997-11-19 1998-02-26 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Regelbarer Auslaßquerschnitt an einem Gassack
DE19859767A1 (de) * 1998-12-23 2000-07-06 Autoliv Dev Gassack mit Abströmöffnung
DE10111566A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2006073350A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-13 Autoliv Development Ab Air-bag and a method of controlling pressure within an air-bag
DE102006043552A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Takata-Petri Ag Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs
DE102007028994A1 (de) * 2007-06-20 2009-02-05 Christian Weyrich Gassack für eine Airbagbaugruppe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046264A1 (de) 2010-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848615B1 (de) Airbag sowie verfahren zum herstellen eines airbags
DE202007006023U1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102007056137A1 (de) Gassack mit einem Einfüllstutzen und Gassackanordnung mit einem Gassack und einem Gasgenerator
DE60221703T2 (de) Airbag
DE102015104715A1 (de) Abstandstextil mit Scharnierfunktion
DE60306000T2 (de) Gassack
DE102011122464A1 (de) Gassack mit zwei Kammern und einem Gasfluss-Kanal, wobei ein Ventil in dem Gasfluss-Kanal angeordnet ist
DE102015005482A1 (de) Gassack mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102008029655B4 (de) Knieschutzeinrichtung
DE102008046264B4 (de) Gassack
DE102006051553A1 (de) Seitengassack
EP2387518B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem aufblasbaren gassack
DE102014015197B4 (de) Gassack mit adaptiver Ventilationseinrichtung
DE102013200711B4 (de) Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102022125347B4 (de) In einem Stück als OPW gewebter druckabhängiger Luftauslass insbes. zum Anbringen auf Ausströmöffnungen von Luftsäcken sowie Luftsack mit einem daran angenähten Luftauslass
DE102018125081A1 (de) Hochdruckgasfilter für Airbag-Gasgeneratoren in Fahrzeugen
EP3484604B1 (de) Begasungseinrichtung
EP4381144A1 (de) Strahlregler
DE102004063234A1 (de) Gassack mit Abströmöffnung
DE102017101085A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102017007400B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer A-, B- oder C-Säule eines Kraftfahrzeugs mit einer Tür
DE102013103922B4 (de) Airbageinrichtung mit einem längsgerichtete Kammern aufweisenden Gassack
DE102004043813A1 (de) Gassackmodul
DE10320628A1 (de) Durch Maschenbildung hergestelltes textiles Flächengebilde mit eingearbeiteten Sollbruchstellen
DE102021126956A1 (de) OPW-Luftsack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE