DE102013200711B4 - Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge - Google Patents

Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013200711B4
DE102013200711B4 DE102013200711.6A DE102013200711A DE102013200711B4 DE 102013200711 B4 DE102013200711 B4 DE 102013200711B4 DE 102013200711 A DE102013200711 A DE 102013200711A DE 102013200711 B4 DE102013200711 B4 DE 102013200711B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
ventilation
air conditioning
screen element
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013200711.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013200711A1 (de
Inventor
Wolfgang Hausner
Ingolf Hörschler
Nizam Simsek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013200711.6A priority Critical patent/DE102013200711B4/de
Publication of DE102013200711A1 publication Critical patent/DE102013200711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013200711B4 publication Critical patent/DE102013200711B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts

Abstract

Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge, mit einem Luftkanalsystem, das mindestens eine Verzweigungseinrichtung (1, 2) aufweist, welche wiederum ein Gehäuse mit- einem Lufteingang (1a, 2a) und- mindestens einem ersten und einem zweiten Luftausgang (1b, 1c; 2b, 2c) aufweist, wobei die Luftausgänge (1b, 1c; 2b, 2c) in Strömungsverbindung mit Luftauslasseinrichtungen stehen, über die Luft aus dem Luftkanalsystem in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs strömen kann, dadurch gekennzeichnet,• dass in dem Gehäuse zwischen dem Lufteingang (1a, 2a) und mindestens einem der mindestens zwei Luftausgänge (1b, 1c; 2b, 2c) ein von Luft durch- und/oder umströmtes, eine Vielzahl von Löchern aufweisendes Blenden- oder Siebelement (3, 4) angeordnet ist, wobei• das Blenden- oder Siebelement (3, 4) schaufelartig gekrümmt ist und• das Blenden- oder Siebelement (3, 4) ganz oder zumindest teilweise aus einem geräuschdämpfenden Material hergestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Lüftungs- bzw. Klimaanlage ist aus der DE 10 2009 048 998 A1 bekannt. Zum technischen Hintergrund der vorliegenden Erfindung zählen die DE 29 917 713 U1 , DE 72 33 793 U , DE 10 2007 001 682 A1 sowie die DE 10 2006 009 577 A1 .
  • Moderne Lüftungs- bzw. Klimaanlagen von Fahrzeugen weisen mehrere im Fahrgastraum angeordnete Luftauslässe auf. Üblicherweise sind in der Instrumententafel für den Fahrer und den Beifahrer jeweils zwei (insgesamt üblicherweise also vier) Luftauslässe vorgesehen, nämlich jeweils ein in etwa mittig angeordneter Luftauslass und ein auf der Fahrerseite bzw. auf der Beifahrerseite angeordneter Luftauslass. Die „Befüllung“ der Mitten- und Seitengrills ist häufig stark unterschiedlich. Darüber hinaus können bei stark unterschiedlichen Luftvolumenströmen störende Strömungsgeräusche auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge mit einem Luftkanalsystem zu schaffen, bei dem die o.g. Probleme hinsichtlich der Befüllungsgrade verringert bzw. vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist eine Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge mit einem Luftkanalsystem, das mindestens eine „Verzweigungseinrichtung“ aufweist, welche wiederum ein Gehäuse mit einem Lufteingang und mindestens einem ersten und einem zweiten Luftausgang aufweist. Die Luftausgänge stehen in Strömungsverbindung mit Luftauslasseinrichtungen (z.B. Luftauslassgrills), über die Luft aus dem Luftkanalsystem in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs strömen kann. Die Verzweigungseinrichtung kann beispielsweise der Fahrerseite oder der Beifahrerseite eines Fahrgastraums zugeordnet sein und hat die Aufgabe, die über den Lufteingang in die Verzweigungseinrichtung einströmende Luft auf einen der Fahrerseite zugeordneten Mittelgrill und einen der Fahrerseite zugeordneten Außengrill bzw. auf einen der Beifahrerseite zugeordneten Mittelgrill und einen der Beifahrerseite zugeordneten Außengrill zu verteilen.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass in dem Gehäuse der Verzweigungseinrichtung zwischen dem Lufteingang und mindestens einem der mindestens zwei Luftausgänge ein von Luft durch- und/oder umströmtes, eine Vielzahl von Löchern aufweisendes Blenden- oder Siebelement angeordnet ist. Das Blenden- oder Siebelement kann beispielsweise schaufelartig gekrümmt sein. Es kann aus einem besonders gut dämpfenden Werkstoff (z.B. aus einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer) hergestellt sein.
  • Mittels eines derartigen Blenden- oder Siebelements kann über die Gestaltung der Anzahl und der Größe der darin befindlichen Löcher in einfacher Weise eine bestimmte Luftmengenverteilung (z.B. eine nahezu gleichmäßige Luftverteilung) zwischen den beiden mindestens zwei Luftauslässen „eingestellt“ werden.
  • Im Falle eines schaufelartig gekrümmten Blenden- oder Siebelements kann eine sehr gute Leitwirkung in Richtung zu einem der beiden Luftauslässe hin erreicht werden und zwar bei gleichzeitiger Luftdurchlässigkeit zu dem anderen der beiden Luftauslässe hin.
  • Mit einem derartigen Blenden- oder Siebelement können insbesondere an einem Mittelgrill geringere Ausströmgeschwindigkeiten erreicht werden, was unter akustischen Gesichtspunkten günstiger ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, deren Stellung die Anzahl und/oder die Form der von Luft durchströmten Löcher des Blenden- oder Siebelements bestimmt. Es kann vorgesehen sein, dass die Verstelleinrichtung ein oder mehrere Schieberelemente aufweist, die von Hand oder durch einen elektrisch ansteuerbaren Aktuator betätigbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 jeweils eine Verzweigungseinrichtung für die Fahrerseite und die Beifahrerseite in Strömungsrichtung der Luft betrachtet; und
    • 2 die Verzweigungseinrichtungen von der Fahrgastraumseite aus betrachtet.
  • 1 zeigt, in Strömungsrichtung der in einen Fahrgastraum ausströmenden Luft betrachtet, eine der Beifahrerseite zugeordnete Verzweigungseinrichtung 1 und eine der Fahrerseite zugeordnete Verzweigungseinrichtung 2 für ein Luftkanalsystem einer Lüftungs- bzw. Klimaanlage eines Fahrzeugs.
  • Jede der beiden Verzweigungseinrichtungen 1 bzw. 2 weist einen Lufteingang 1a bzw. 2a sowie einen ersten zu einem Mittelgrill (nicht dargestellt) führenden Luftausgang 1b, 2b und einen zweiten der Beifahrerseite bzw. der Fahrerseite angeordneten Luftausgang 1c, 2c auf ( der zweite Luftausgang 1c, 2c steht also mit einem hier nicht dargestellten, auf der Fahrer- bzw. Beifahrerseite angeordneten Luftauslassgrill in Fluidverbindung).
  • Jede der beiden Verzweigungseinrichtungen 1, 2 weist ferner ein schaufelartiges gekrümmtes, mit einer Vielzahl von Durchgangslöchern versehenes Blenden- oder Siebelement 3, 4 auf. Die schaufelartige Krümmung der Blenden- oder Siebelement 3, 4 ist am besten aus 1 ersichtlich. Durch die Krümmung wird ein Teil des über den Lufteingang 1a bzw. 2a einströmenden Luftvolumenstroms in Richtung zu dem zweiten Luftausgang 1c bzw. 2c hin gelenkt. Aufgrund der „Löchrigkeit“ der Blenden- oder Siebelemente 3, 4 durchströmt der übrige Teil des jeweiligen Luftvolumenstroms das zugeordnete Blenden- oder Siebelement in Richtung zu dem zugeordneten Ausgang 1b, 2b hin.
  • Durch geeignete Gestaltung der Blenden- oder Siebelemente 3, 4 hinsichtlich der Anzahl, Größe und Form ihrer Durchgangslöcher kann in einfacher Weise eine gewünschte Luftverteilung zwischen den beiden Luftauslässen 1b, 1c bzw. 2b, 2c erreicht werden. Wenn das „Lochsieb“ 3 bzw. 4 aus einem gut dämpfenden Werkstoff, wie z.B. einem Elastomer o.ä. hergestellt ist, kann zudem eine sehr vorteilhafte Strömungsakustik erreicht werden.
  • 2 zeigt, wie bereits erwähnt, die in 1 gezeigten Verzweigungseinrichtungen von der Seite der ersten Luftausgänge 1b, 2b her, d.h. von der einen hier nicht näher dargestellten Fahrgastraum zugewandten Seite her.

Claims (6)

  1. Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge, mit einem Luftkanalsystem, das mindestens eine Verzweigungseinrichtung (1, 2) aufweist, welche wiederum ein Gehäuse mit - einem Lufteingang (1a, 2a) und - mindestens einem ersten und einem zweiten Luftausgang (1b, 1c; 2b, 2c) aufweist, wobei die Luftausgänge (1b, 1c; 2b, 2c) in Strömungsverbindung mit Luftauslasseinrichtungen stehen, über die Luft aus dem Luftkanalsystem in einen Fahrgastraum des Fahrzeugs strömen kann, dadurch gekennzeichnet, • dass in dem Gehäuse zwischen dem Lufteingang (1a, 2a) und mindestens einem der mindestens zwei Luftausgänge (1b, 1c; 2b, 2c) ein von Luft durch- und/oder umströmtes, eine Vielzahl von Löchern aufweisendes Blenden- oder Siebelement (3, 4) angeordnet ist, wobei • das Blenden- oder Siebelement (3, 4) schaufelartig gekrümmt ist und • das Blenden- oder Siebelement (3, 4) ganz oder zumindest teilweise aus einem geräuschdämpfenden Material hergestellt ist.
  2. Lüftungs- bzw. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blenden- oder Siebelement (3, 4) hinsichtlich der Anzahl, Größe und Form der Löcher so ausgeführt ist, dass sich der über den Lufteingang (1a, 2a) zuströmende Luftvolumenstrom möglichst gleichmäßig oder in einem vorgegebenen Verhältnis auf die beiden Luftausgänge (1b, 1c; 2b, 2c) verteilt.
  3. Lüftungs- bzw. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, deren Stellung die Anzahl und/oder Größe und/oder die Form der von Luft durchströmten Löcher bestimmt.
  4. Lüftungs- bzw. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung ein oder mehrere Schieberelemente aufweist.
  5. Lüftungs- bzw. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ganz oder zumindest teilweise aus einem geräuschdämpfenden Material, insbesondere aus einem ElastomerMaterial, hergestellt ist.
  6. Lüftungs- bzw. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste der beiden Luftausgänge (1b, 2b) mit einem im Mittelbereich einer Instrumententafel angeordneten Luftauslasseinrichtung und der zweite Luftausgang (1c, 2c) mit einem in einem äußeren Fahrerbereich oder einem äußeren Beifahrerbereich einer Instrumententafel angeordneten Luftauslasseinrichtung verbunden ist.
DE102013200711.6A 2013-01-18 2013-01-18 Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge Active DE102013200711B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200711.6A DE102013200711B4 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200711.6A DE102013200711B4 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013200711A1 DE102013200711A1 (de) 2014-07-24
DE102013200711B4 true DE102013200711B4 (de) 2022-01-27

Family

ID=51064376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013200711.6A Active DE102013200711B4 (de) 2013-01-18 2013-01-18 Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013200711B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105698356A (zh) * 2016-03-24 2016-06-22 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 风量调节装置及具有其的车辆
CN107239082A (zh) * 2017-05-31 2017-10-10 苏州诚晟信息技术有限公司 一种汽车自动通风系统的控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233793U (de) 1972-09-14 1973-01-04 Stapper J Lüftungsschieber
DE29917713U1 (de) 1999-06-11 1999-12-23 Utescheny Endos Gmbh Luftleitvorrichtung
DE102006009577A1 (de) 2006-02-28 2007-09-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102007001682A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Volkswagen Ag Luftkanal mit zumindest einer Ausströmöffnung und Verschlussklappe desselben
DE102009048998A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7233793U (de) 1972-09-14 1973-01-04 Stapper J Lüftungsschieber
DE29917713U1 (de) 1999-06-11 1999-12-23 Utescheny Endos Gmbh Luftleitvorrichtung
DE102006009577A1 (de) 2006-02-28 2007-09-06 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
DE102007001682A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Volkswagen Ag Luftkanal mit zumindest einer Ausströmöffnung und Verschlussklappe desselben
DE102009048998A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Behr Gmbh & Co. Kg Luftausströmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200711A1 (de) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102015109068A1 (de) Personenanströmer für ein Fahrzeug
DE102008050546A1 (de) Side-Feeder-Luftführungselement für eine Flugzeugklimaanlage
DE202008018286U1 (de) Luftauslass
DE102018203428B3 (de) Fahrzeug mit einer Klimaanordnung
DE102010018502A1 (de) Versorgungssystem zur Versorgung von Passagieren in einem Passagierraum eines Fahrzeugs
DE102013200711B4 (de) Lüftungs- bzw. Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102012015748A1 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102019003570A1 (de) Luftauslasseinheit für eine Fahrzeuglüftung und Fahrzeug
DE102019106086B4 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102009017911B4 (de) Luftauslass, Ruheraum, Verwendung eines Luftauslasses und Fahrzeug
DE102014209452A1 (de) Klimaanlage mit Bypassvorrichtung
DE102017009421A1 (de) Ausströmerelement für eine Belüftungsvorrichtung
DE102015210258B4 (de) Luftausströmer und Verfahren zum Einleiten von Luft in einen Raum
DE102013108071A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginsassenraum eines Kraftwagens
DE102013218921A1 (de) Lüftungskanal und Fahrzeug mit entsprechendem Lüftungskanal
DE102017009422A1 (de) Ausströmerelement für eine Belüftungsvorrichtung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012014292B4 (de) Vorrichtung zur Belüftung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102007001682B4 (de) Luftkanal mit zumindest einer Ausströmöffnung und Verschlussklappe desselben
DE102009032597A1 (de) Luftausströmeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202005001176U1 (de) Oberflächenelement, insbesondere für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
DE102020118125A1 (de) Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem
DE102019206851A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE202017101186U1 (de) Blende für Luftaustrittsöffnung
DE102012201923B4 (de) Luftauslasseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final