DE3624188C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3624188C2
DE3624188C2 DE3624188A DE3624188A DE3624188C2 DE 3624188 C2 DE3624188 C2 DE 3624188C2 DE 3624188 A DE3624188 A DE 3624188A DE 3624188 A DE3624188 A DE 3624188A DE 3624188 C2 DE3624188 C2 DE 3624188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
liquid crystal
light
display panel
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3624188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3624188A1 (de
Inventor
Yasuyuki Tejima
Ryota Tokio/Tokyo Jp Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd, Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3624188A1 publication Critical patent/DE3624188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3624188C2 publication Critical patent/DE3624188C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7441Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133526Lenses, e.g. microlenses or Fresnel lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Aus DE 84 11 656 U1 ist eine Projektionsvorrichtung bekannt mit einer Lichtquelle und einer in deren Strahlengang zwischen polarisierenden Schichten angeordneten Flüssigkristallschicht, deren Lichtdurchlässigkeit sich in Abhängigkeit von einer an Elektroden der Flüssigkristallschicht anlegbaren elektrischen Steuerspannung ändert. Zwischen der Lichtquelle und der Flüssigkristallschicht ist parallel zu dieser eine Fresnellinse vorgesehen. Bei alternativer Anordnung der Lichtquelle und des Projektionsobjektivs über der Flüssigkristallschicht ist die Fresnellinse unter ihr angeordnet und mit einer reflektierenden Fläche versehen, so daß das Licht auf dem Weg von der Lichtquelle zur reflektierenden Fläche die Flüssigkristallschicht und die Fresnellinse ein erstesmal und nach der Reflexion an der reflektierenden Fläche auf dem weiteren Weg zum Projektionsobjektiv die Fresnellinse und die Flüssigkristallschicht ein zweitesmal durchmißt.
Bei nematischen Flüssigkristall-Anzeigetafeln ergibt sich das Problem, daß die an ihre Elektroden angelegte Steuerspannung häufig begrenzt ist, so daß die langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle unter der Wirkung des durch die Spannung erzeugten elektrischen Feldes sich nicht vollständig rechtwinklig zu den Elektroden orientieren, sondern zu diesen schräg geneigt sind. Dies bedeutet, daß die Lichtmenge, die zu dem im Lichtweg hinter der Flüssigkristall-Anzeigetafel befindlichen Betrachter gelangt, nicht maximal ist und daher zu geringem Bildkontrast führt, wenn die Lichtquelle und ein hinter der Flüssigkristall-Anzeigetafel vorgesehenes Projektionssystem mit Projektionsobjektiv und Bildschirm auf einer Mittelachse senkrecht zu den Flächen der Flüssigkristall-Anzeigetafel angeordnet sind. Wird jedoch zur Erlangung eines höheren Bildkontrastes das Projektionsobjektiv und der Bildschirm in bezug auf die vorgenannte Mittelachse der Flüssigkristall-Anzeigetafel seitlich versetzt, ist ein verhältnismäßig kompliziertes und daher teures Projektionsobjektiv mit einem großen Öffnungsverhältnis notwendig. Wird hingegen die Flüssigkristall-Anzeigetafel im Lichtstrahlengang schräg angeordnet, so daß die austretenden Lichtstrahlen etwa parallel zur optischen Achse des Projektionsobjektivs verlaufen, wird das projizierte Bild trapezförmig verzerrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkristall-Projektionsvorrichtung zu schaffen, die bei einem verhältnismäßig einfachen Aufbau ein kontrastreiches und unverzerrtes Bild liefert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Stufenlinsenelement in einem Schnitt längs der optischen Achse des Projektionsobjektivs,
Fig. 2 das Stufenlinsenelement von Fig. 1 in der Ansicht bei einem Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II,
Fig. 3 das Stufenlinsenelement von Fig. 1 in der Ansicht bei einem Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie III-III,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Stufenlinsenelement in einem ersten Schnitt längs der optischen Achse des Projektionsobjektivs,
Fig. 5 die Ausführungsform gemäß Fig. 4 in einem zweiten Schnitt, der zum Schnitt gemäß Fig. 4 senkrecht ist,
Fig. 6 das Stufenlinsenelement der Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 7 das Stufenlinsenelement gemäß Fig. 6 in der Ansicht auf die eine Fläche desselben und das Schnittprofil dieser Fläche,
Fig. 8 das Stufenlinsenelement gemäß Fig. 6 in der Ansicht auf die andere Fläche desselben und das Schnittprofil dieser Fläche,
Fig. 9 den Beleuchtungsstrahlengang bei dieser Ausführungsform im Schnitt gemäß Fig. 4,
Fig. 10 den Beleuchtungsstrahlengang bei dieser Ausführungsform im Schnitt gemäß Fig. 5,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Stufenlinsenelement in einem Schnitt längs der optischen Achse des Projektionsobjektivs,
Fig. 12 das Stufenlinsenelement von Fig. 11 in der Ansicht bei einem Schnitt durch Fig. 11 längs der Linie XII-XII sowie das Schnittprofil einer Fläche dieses Stufenlinsenelements,
Fig. 13 den Beleuchtungsstrahlengang bei dieser Ausführungsform in einem Schnitt senkrecht zum Schnitt gemäß Fig. 11,
Fig. 14 den Beleuchtungsstrahlengang bei dieser Ausführungsform im Schnitt gemäß Fig. 11,
Fig. 15 eine Ausführungsform des Beleuchtungssystems für eine erfindungsgemäße Anordnung im Schnitt längs der optischen Achse des Projektionsobjektivs,
Fig. 16 eine weitere Ausführungsform des Beleuchtungssystems für eine erfindungsgemäße Anordnung im Schnitt längs der optischen Achse des Projektionsobjektivs,
Fig. 17 die Ausführungsform gemäß Fig. 16 in einem Schnitt senkrecht zum Schnitt gemäß Fig. 16 und
Fig. 18 bis 22 weitere Ausführungsformen des Beleuchtungssystems für eine erfindungsgemäße Anordnung jeweils im Schnitt längs der optischen Achse des Projektionsobjektivs.
Die Fig. 1 bis 14 zeigen drei Ausführungsformen einer Flüssigkristall-Videoprojektionsanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung. Alle drei Ausführungsformen um­ fassen eine Quelle von Beleuchtungslicht (nicht darge­ stellt, jedoch links angeordnet), eine nematische Flüssigkristall-Anzeigeplatte oder Anzeigetafel 1 zum Übertragen des Lichtes von der Lichtquelle, und eine Projektionslinse 2, um das durch die Anzeigetafel 1 übertragene Licht auf einen Schirm (nicht dargestellt, jedoch rechts angeordnet) zu projizieren. Besonders hervor­ zuheben ist die Anordnung eines optischen Elementes 3 auf der Austrittsseite der Anzeigetafel 1. Das opti­ sche Element 3 hat eine optische Wirkung, durch welche das durch die Anzeigetafel 1 übertragene Beleuchtungs­ licht gegenüber einer schrägen Richtung auf der linken Seite der Anzeigetafel 1 derart gebrochen wird, daß es konvergiert und zu einem Punkt rechtwinklig zu dem optischen Element nahe der Eintrittspupille der Pro­ jektionslinse 2 konzentriert wird, die auf der mitt­ leren Achse des gebrochenen Lichtes liegt. Das Beleuch­ tungslicht kann, nachdem es durch die Anzeigetafel 1 hindurchgegangen und fokussiert worden ist, auf die Pupille der Projektionslinse 2 fallen. Die Eintritts­ pupille ist als das Bild der Öffnungsblende definiert, gebildet durch die optischen Elemente zwischen der Öffnungsblende und dem Objekt. Sie erstreckt sich zu dem Bild der Öffnungsblende, gesehen von dem Objekt. Dieser bekannte Ausdruck ist vollständiger beschrieben in "Fundamentals of Optics", 4. Ausgabe, von Jenkins und White (McGraw-Hill, 1984). Die Blendenöffnung be­ grenzt das Sichtfeld oder Betrachtungsfeld, und sie kann eine getrennte Öffnung oder der seitliche Rand der Linse 2 sein.
Um das Beleuchtungslicht, welches im wesentlichen rechtwinklig durch die Anzeigetafel 1 hindurch über­ tragen wird, zu einem gemeinsamen Brennpunkt zu brechen, ist das optische Element 3 gemäß Fig. 1 an einer ihrer der Anzeigetafelseite zugewandten Flächen als eine abgestufte Prismafläche gebildet, die, wie in Fig. 2 dargestellt, parallele Rillen hat und als ein Prisma wirkt. Die Beleuchtungsseite des optischen Elementes 3 weist eine Mehrzahl von kleinen Prismen auf, die sägezahnförmigen Querschnitt haben, um zu ermöglichen, daß das durch die Anzeigetafel 1 hin­ durch übertragene Licht auf einen Punkt in der Nähe der Eintrittspupille der Projektionslinse 2 konzen­ triert wird. Die andere Fläche des optischen Elementes 3 auf der Seite der Projektionslinse 2 ist, wie in Fig. 3 dargestellt, als eine Fresnellinsenfläche gebildet, die konzentrische Rillen hat und einen Konvergierungs­ effekt schafft mittels einer Mehrzahl von kreisförmi­ gen Prismen sich ändernder Höhe, die unregelmäßigen sägezahnförmigen diametralen Querschnitt haben. Das optische Element 3, welches solche Flächen hat, kann in Massenproduktion hergestellt werden durch Preßformen oder Spritzformen für Kunststoffe, wobei ein Form­ hohlraum verwendet werden kann, der mit einer numerisch gesteuerten Drehbank hergestellt worden ist.
Das abgestufte Prisma und die kreisförmige Fresnellinse können einheitlich ausgebildet sein, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, sie können aber auch getrennt herge­ stellt werden. In jedem Fall werden die beiden Kompo­ nenten oder Bauteile vorzugsweise in großer Nähe zu der Flüssigkristall-Anzeigetafel 1 verwendet. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 wird ein Moir´muster ge­ bildet als Ergebnis der nahen Anordnung der abgestuf­ ten Prismafläche und der kreisförmigen Fresnellinsen­ fläche, jedoch kann dieser Effekt verwischt werden durch richtige Einstellung der Tiefe des Brennpunktes der Projektionslinse 2. Die kreis­ förmige Fresnellinsenfläche, die in Fig. 3 dargestellt ist, ist typisch mit einer sphärischen Kurve gebildet, die als Basis verwendet wird. Unter einer sphärischen Basis ist zu verstehen, daß die freiliegenden Flächen der Fresnellinse nicht eben sind, sondern stattdessen einer sphärischen Gestalt folgen bzw. eine solche Ge­ stalt haben. Die Wirkung besteht darin, daß eine in Segmente unterteilte sphärische Linsenfläche erhalten wird. Um jedoch zu ermöglichen, daß das Bild der Lichtquelle auf die Eintrittspupille der Projektions­ linse 2 in wirksamer Weise mit minimalem Abbildungs­ fehler fällt, wird vorzugsweise eine nichtsphärische Kurve als Basis verwendet. Nichtsphärische oder genauer gesagt asphärische Linsenflächen sind für übliche Linsen bekannt.
Das optische Element 3 gemäß den Fig. 4 und 5 ist eine orthogonale oder gekreuzte lineare Fresnellinse, die in Fig. 4 waagerecht, und in Fig. 5 senkrecht dargestellt ist. Zwei lineare Fresnellinsenflächen werden von zwei zylindrischen Linsen hergestellt. Jede zylindrische Linse hat gerade parallele Rillen, und sie schafft eine in einer Richtung verlaufende konvergierende Wirkung durch eine Mehrzahl von kleinen Prismen, die sägezahnförmigen Querschnitt haben, wie es in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist. Die beiden Zylinderlinsen sind auf gegenüberliegenden Seiten des optischen Elementes 3 derart angeordnet, daß gerillte oder genutete Flächen nach außen gewandt sind, und daß die Rillen oder Nuten einer Zylinderlinse recht­ winklig zu denen der anderen verlaufen.
In den Fig. 6 und 7 ist ein optisches Element 3 dargestellt, bei den die waagerechten Rillen symmetrisch zum Mittel­ punkt verlaufen. Jedoch sind bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5 die senkrechten Rillen unsymmetrisch. Dieses versetzte Zentrum in der senk­ rechten Richtung, welches in Fig. 8 deutlicher darge­ stellt ist, ermöglicht es, daß das einfallende Licht, welches mit Bezug auf die optische Achse der Projektions­ linse 2 schräg verläuft, auf die optische Achse kon­ zentriert werden kann. Dies bedeutet, daß Fresnellinsen­ flächen, das Brechungsvermögen in der senkrechten Rich­ tung mit Bezug auf die Anzeigetafel 1 haben, als ex­ zentrische lineare Fresnellinsenflächen verwendet wer­ den. Als Ergebnis wird das Licht, welches aus der An­ zeigetafel 1 in einer Richtung parallel zur Schräglage oder Neigung der Neuorientierung oder Umorientierung der langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle verläuft, in eine Richtung rechtwinklig zur Anzeigetafel 1 ge­ brochen.
Anhand der Fig. 9 und 10 ist ersichtlich, daß, wenn Beleuchtungslicht auf die orthogonale oder gekreuzte lineare Fresnellinse schräg in der vertikalen Richtung fällt, die Lichtstrahlen in der senkrechten Richtung durch die exzentrische lineare Fresnellinsenfläche konzentriert werden, die ein senkrechtes Brechungs­ vermögen hat, wohingegen die Lichtstrahlen in der waage­ rechten Richtung durch die lineare Fresnellinsenfläche konzentriert werden, die waagerechtes Brechungsvermögen hat. Wie in Fig. 10 dargestellt, wird das Beleuchtungs­ licht in der senkrechten Richtung zu einem nicht auf der Achse liegenden Brennpunkt durch die exzentrische lineare Fresnellinsenfläche konzentriert. Wenn das Zentrum der Anzeigetafel 1 in Ausrichtung mit der opti­ schen Achse der Projektionslinse 2 gebracht wird (die Linsenachse ist die Linie rechtwinklig zu der orthogo­ nalen linearen Fresnellinse, gezogen von der nicht auf der Achse liegenden Brennpunktlage), und wenn die Anzeigetafel 1 mit Bezug auf die opti­ sche Achse der Projektionslinse 2 rechtwinklig angeordnet ist, wird das durch die Anzeigetafel 1 hin­ durch übertragene Licht auf die optische Achse nahe der Eintrittspupille der Projektionslinse 2 konzentriert. Als Ergebnis ist der Lichtfluß oder Lichtstrom, der die Anzeigetafel 1 überdeckt, als Beleuchtungslicht aus­ reichend. Wie im Fall der Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann die lineare Fresnellinsenfläche hergestellt werden, wenn entweder eine sphärische oder eine nichtsphärische Kurve als Basis verwendet wird. Bei den Ausführungsfor­ men gemäß den Fig. 4 bis 10 wird kein Moir´muster gebildet, da die Rillen an einer Fresnelfläche die Rillen an der anderen Fläche im rechten Winkel schneiden.
Das optische Element 3, welches bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 verwendet wird, hat auf einer Seite eine kreisförmige Fresnellinse der gleichen Art, wie sie in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß Fig. 1 be­ schrieben worden ist, und auf der anderen Seite hat es eine ebene Fläche. Die kreisförmige Fresnellinsenfläche ist aus einer exzentrischen kreisförmigen Fresnellinse (Fig. 12) gebildet, durch welche das Licht, welches aus der Flüssigkristall-Anzeigetafel in einer Richtung parallel zur Schräglage oder Neigung der Neuorientierung oder Umorientierung der langen Achsen der Flüssigkristall­ moleküle austritt, zu einem Punkt rechtwinklig zu dem physikalischen Zentrum des optischen Elementes 3 gebro­ chen ist. Gemäß dieser Ausführungsform wird Beleuch­ tungslicht, welches auf die exzentrische kreisförmige Fresnellinse schräg auftrifft, wie es in den Fig. 13 und 14 dargestellt ist, durch die exzentrische kreis­ förmige Fresnellinsenfläche konzentriert, die Bre­ chungsvermögen sowohl in senkrechter als auch in waage­ rechter Richtung hat. Wie in Fig. 14 für die senkrechte Richtung dargestellt, wird das Licht auf einen Brenn­ punkt fokussiert, der außerhalb der Achse liegt. Wenn das Zentrum der Anzeigetafel 1 in Ausrichtung mit der optischen Achse der Projektionslin­ se 2 gebracht wird, welche die Linie rechtwinklig zu der exzentrischen kreisförmigen Fresnellinse ist, gezo­ gen von der außerhalb der Achse liegenden Brennpunkt­ position, und wenn die Anzeigetafel 1 zur optischen Achse der Projektionslinse 2 rechtwinklig angeordnet wird, wird das durch die Anzeigetafel 1 hindurch über­ tragene Licht auf die optische Achse nahe der Ein­ trittspupille der Projektionslinse 2 konzentriert. Demgemäß ist ein Lichtfluß, welcher die Anzeigetafel 1 überdeckt, für das Beleuchtungslicht ausreichend. Wie im Fall der Ausführungsform gemäß Fig. 1, kann die Fresnellinsenfläche der exzentrischen kreisförmigen Fresnellinse entweder mit einer sphärischen oder einer nichtsphärischen Kurve als Basis hergestellt werden. Das optische Element 3, welches bei der oben beschrie­ benen Ausführungsform verwendet wird, hat den Vorteil, daß es sehr leicht hergestellt werden kann, da Rillen oder Stufen nur auf einer Seite gebildet werden müssen. Diese Ausführungsform hat den zusätzlichen Vorteil, daß ein Bild mit minimaler Unschärfe gebildet wird, da die Fresnelfläche parallel zu der Anzeigetafel 1 angeord­ net werden kann.
Bei den Ausführungsformen einer Flüssigkristall-Video­ projektionsanzeigevorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 14 wird das durch das Beleuchtungslicht über die Flüssigkristall-Anzeigetafel 1 erzeugte Bild zu einer Stelle nahe der Eintrittspupille der Projektionslinse 2 fokussiert. Wenn daher die wirksame Öffnung der Linse 2 größer als das fokussierte Bild ist, ergibt sich keine "Vignettierung" des Beleuchtungslichtes, und es ist gewährleistet, daß ein helles Bild erzeugt wird. Zusätzlich wird das durch die Anzeigetafel 1 hindurch übertragene Beleuchtungslicht in Richtung gegen einen Punkt rechtwinklig zu der Tafel 1 gebrochen. Die Projektionslinse 2 ist auf der Verlänge­ rung der Linie gebrochenen Lichtes angeordnet, wodurch das Zentrum der Anzeigetafel 1 in Übereinstimmung oder Ausrichtung mit der optischen Achse der Projektions­ linse 2 gebracht wird. Daher genügt es für den Bild­ kreis der Projektionslinse 2, daß er groß genug ist, um die wirksame Bildgröße der Anzeigetafel 1 zu überdecken.
Die Fig. 15 bis 22 zeigen Ausführungsformen einer Flüssigkristall-Videoprojektionsanzeigevorrichtung, die auf den Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 14 basieren, und die ein zweites optisches Element 4 auf­ weisen, welches auf der Einfallseite der Flüssig­ kristall-Anzeigetafel 1 angeordnet ist, um zu ermöglichen, daß Beleuchtungslicht von einer Licht­ quelle 5 auf die Anzeigetafel 1 in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Schräglage der Umorientierung der langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle fällt. Diese Ausführung verbessert die Wirksamkeit der Licht­ übertragung durch die Anzeigetafel 1 hindurch, wodurch ein noch helleres Bild erzeugt wird.
Das zweite optische Element 4 gemäß Fig. 15 hat eine parallele abgestufte Prismafläche bzw. eine kreisför­ mige Fresnellinsenfläche auf seinen gegenüberliegenden Seiten, ähnlich wie bei dem optischen Element gemäß Fig. 1. In Fig. 15 ist die kreisförmige Fresnellinsen­ fläche so dargestellt, daß sie in Richtung zur Lichtquelle 5 gerichtet ist, wohingegen die parallele abgestufte Prismenfläche in Richtung zur Anzei­ getafel 1 gerichtet ist. Die Beleuchtung von der Licht­ quelle 5 erfolgt parallel durch die kreisförmige Fresnellinsenfläche, und das Licht wird durch die ab­ gestufte Prismenfläche in eine Richtung im wesentlichen parallel zur Schräglage der Umorientierung der langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle gebrochen, bevor es auf die Anzeigetafel 1 auftrifft.
Die kreisförmige Fresnellinsenfläche gemäß Fig. 15 ist typisch hergestellt mit einer sphärischen Kurve als Basis, jedoch kann, um in großem Ausmaß parallele Strahlen des Beleuchtungslichtes zu erhalten, die Fresnelfläche hergestellt werden mit einer nicht­ sphärischen Fläche als Basis.
Die Fig. 16 und 17 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher eine orthogonale oder gekreuzte lineare Fresnellinse des gleichen Typs, wie sie in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist, für das zweite optische Element 4 verwendet wird. Diejenige Seite des opti­ schen Elementes 4, die der Lichtquelle 5 zugewandt ist, ist als eine nicht exzentrische lineare Fresnel­ linsenfläche gebildet, wie es in Fig. 16 dargestellt ist, während diejenige Seite, die der Flüssigkristall- Anzeigetafel 1 zugewandt ist, als eine exzentrische lineare Fresnellinsenfläche gebildet ist, die Brechungs­ vermögen in der senkrechten Richtung mit Bezug auf die Anzeigetafel 1 hat, wie es in Fig. 17 dargestellt ist. Licht von der Lichtquelle 5 wird durch die nicht ex­ zentrische lineare Fresnellinsenfläche im wesentlichen parallel zur waagerechten Richtung gerichtet, und es fällt auf die Anzeigetafel 1, nachdem es durch die exzentri­ sche lineare Fresnellinsenfläche in der senkrechten Richtung im wesentlichen parallel gerichtet wird und durch die exzentrische Linsenfläche derart gebrochen wird, daß es im wesentlichen parallel zur Schräglage der Umorientierung der langen Achsen der Flüssig­ kristallmoleküle verläuft.
Wie in Verbindung mit der Ausführungsform nach Fig. 15 festgestellt, können die beiden Fresnellinsenflächen gemäß den Fig. 16 und 17 entweder mit einer zylindrischen oder einer nicht zylindrischen Fläche als Basis hergestellt werden.
Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher eine exzentrische kreisförmige Fresnellinse der gleichen Art, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, für das zweite optische Element 4 verwendet wird, wobei die exzentrische kreisförmige Fresnellinsenfläche in Rich­ tung gegen die Flüssigkristall-Anzeigetafel 1 gerichtet ist. Da die Fresnellinse exzentrisch ist, fällt Licht von der Lichtquelle 5, die an einer außerhalb der Achse liegenden Brennpunktposition der Fresnellinse angeordnet ist, auf die Anzeigetafel 1, nachdem es durch die exzentrische kreisförmige Fresnellinsenfläche im wesentlichen parallel gemacht oder gerichtet und durch die gleiche Linsenfläche derart gebrochen wurde, daß es im wesentlichen parallel zur Schräglage der Umorientierung der langen Achsen der Flüssigkristall­ moleküle verläuft. Wie in Verbindung mit der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 15 festgestellt, kann die ex­ zentrische kreisförmige Fresnellinsenfläche gemäß Fig. 18 entweder mit einer sphärischen oder einer nichtsphäri­ schen Kurve als Basis hergestellt werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19 wird eine Kolli­ mationslinse als das zweite optische Element 4 verwen­ det. Die optische Achse, welche die Lichtquelle 5 und das Zentrum der Kollimationslinse 4 verbindet, verläuft gemäß der Darstellung im wesentlichen parallel zur Schräglage der Umorientierung der langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle, so daß Licht, welches durch die Kollimationslinse 4 übertragen ist, auf die Anzei­ getafel 1 in Form von Strahlen fällt, die im wesent­ lichen parallel zur Schräglage der Umorientierung der langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle ver­ laufen.
Das zweite optische Element, welches bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 20 verwendet wird, ist aus einer Kollimationslinse 4 und einem keilförmigen Prisma 4′ zusammengesetzt. Die optische Achse, welche die Licht­ quelle 5 und das Zentrum der Kollimationslinse 4 ver­ bindet, verläuft gemäß der Darstellung rechtwinklig zu der Flüssigkristall-Anzeigetafel 1, jedoch ist zu­ folge des Vorhandenseins des keilförmigen Prisma 4′, welches zwischen der Kollimationslinse 4 und der Anzeigetafel 1 angeordnet ist, das Licht von der Licht­ quelle 5 durch die Kollimationslinse 4 parallel ge­ richtet und die sich ergebenden parallelen Strahlen fallen auf die Anzeigetafel 1, nachdem sie durch das keilförmige Prisma 4′ derart gebrochen wurden, daß sie im wesentlichen parallel zur Schräglage der Umorien­ tierung der langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle verlaufen.
Das zweite optische Element, welches bei der Ausführungs­ form gemäß Fig. 21 verwendet wird, ist aus einer Kolli­ mationslinse 4 und einem abgestuften Prisma 4′ zusammen­ gesetzt. Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 20 verläuft die optische Achse, welche die Lichtquelle 5 und das Zentrum der Kollimationslinse 4 verbindet, rechtwinklig zu der Flüssigkristall-Anzeigetafel 1. Jedoch wird als Folge des Vorhandenseins des abgestuf­ ten Prisma 4′, welches zwischen der Kollimationslinse 4 und der Anzeigetafel 1 angeordnet ist, Licht von der Lichtquelle 5 durch die Kollimationslinse 4 parallel gerichtet. Die sich ergebenden parallelen Strahlen fallen auf die Anzeigetafel 1, nachdem sie derart gebrochen wurden, daß sie im wesentlichen parallel zur Schräglage der Umorientierung der langen Achsen der Flüssigkristallmoleküle verlaufen.
Wie oben beschrieben, wird bei jeder der Ausführungsformen einer Flüssigkristall-Videoprojektionsanzeigevorrichtung gemäß den Fig. 15 bis 22 ein einfaches optisches Ele­ ment verwendet, um zu ermöglichen, daß Beleuchtungslicht auf eine Flüssigkristall-Anzeigetafel in einem solchen Winkel fällt, daß das Licht im wesentlichen parallel zu den langen Achsen der umorientierten oder neu­ orientierten Flüssigkristallmoleküle verläuft. Die Aus­ führungsformen gemäß den Fig. 13 bis 16, bei denen eine Fresnellinse als ein optisches Element auf der Beleuchtungsseite verwendet wird, haben den Vorteil, daß die Gesamtgröße der Anzeigevorrichtung oder Dar­ stellungsvorrichtung verkleinert ist, da die Fresnel­ linse derart hergestellt werden kann, daß sie eine sehr geringe Dicke hat. Zusätzlich kann eine billige Anzeigevorrichtung hergestellt werden in Verbindung der Fresnellinse mit dem ersten optischen Element, welches in den Fig. 1 bis 14 dargestellt ist.
Wie vorbeschrieben, verwendet eine Flüssigkristall- Videoprojektionsanzeigevorrichtung gemäß der Erfindung ein oder zwei leicht herstellbare und billige optische Elemente, so daß ermöglicht wird, eine Projektions­ linse mit engem Sichtwinkel oder Betrachtungswinkel mit einer Blendenöffnung von f/2,0 oder f/2,8 zu ver­ wenden. Dies wird ermöglicht durch richtige Wahl der Größe der Lichtquelle, die in Verbindung mit einer Flüssigkristall-Anzeigetafel oder irgendwelchen anderen Anzeigeelementen verwendet wird, durch welche hindurch Licht in Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel übertragen wird. Dies ermöglicht die Verwendung eines kompakten Projektionslinsensystems, was wiederum zu Verringerun­ gen der Größe und der Kosten der Gesamtanzeigevorrich­ tung führt. Das Konzept der vorliegenden Erfindung kann auch angewendet werden bei Flüssigkristall-Farb­ videoanzeigevorrichtungen, bei denen Farbfilter verwendet werden. Obwohl die optischen Elemente von den Farbfiltern durch die Dicke der transparenten Elek­ trodenplatten getrennt sind, erzeugen Pro­ jektionslinsen mit einer Brennweite, die durch ein großes Blendenverhältnis oder Öffnungsverhältnis wie f/2,0 oder f/2,8 anstelle von f/1,0 und f/1,3, wie es oben angegeben ist, definiert ist, ein scharfes Bild, während der Verlust der Menge an Licht minimiert ist, so daß ein Betrachter die Anzeige sehr leicht wahrnehmen kann.
In Fig. 22 ist eine weitere Ausführungsform der Erfin­ dung dargestellt, bei welcher das zweite optische Element 4 einen außerhalb der Achse angeordneten gekrümmten Spiegel aufweist, welcher der Lichtquelle 5 zugewandt ist und welcher dazu dient, von der Lichtquelle 5 ab­ gestrahltes Licht in einem schrägen Winkel zur Flüssigkristall-Anzeigetafel 1 zu richten.
Das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzeugte Bild ist kontrastreich und unverzerrt.

Claims (19)

1. Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung, umfassend
  • (a) eine Lichtquelle (5),
  • (b) eine nematische Flüssigkristall-Anzeigetafel (1), zur Steuerung der von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahlen, die an der Lichtaustrittsfläche der Flüssigkristall-Anzeigetafel schräg zur optischen Achse und parallel zu einer Orientierungsrichtung der Flüssigkristallmoleküle austreten,
  • (c) ein konzentrisch zur optischen Achse der Projektionsvorrichtung angeordnetes optisches Projektionsobjektiv (2) zur Abbildung der Flüssigkristall-Anzeigetafel (1) auf einen Projektionsschirm und
  • (d) ein zusätzliches lichtablenkendes System (3), das
    • - im Strahlengang zwischen der Flüssigkristall-Anzeigetafel (1) und dem Projektionsobjektiv (2) angeordnet ist,
    • - die schräg austretenden Lichtstrahlen insgesamt in Richtung zur optischen Achse des Projektionsobjektivs (2) ablenkt und
    • - zugleich als Feldlinse ausgebildet ist zur Konzentrierung der Lichtstrahlen in der Lichteintrittspupille des Projektionsobjektivs (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das zusätzliche lichtablenkende System (3) eine prismatische Stufenlinse und eine rotationssymmetrische, konzentrisch zur optischen Achse angeordnete Stufenlinse umfaßt (Fig. 1 bis 3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das zusätzliche lichtablenkende System (3) zwei gekreuzte Zylinder-Stufenlinsen umfaßt, von denen eine asymmetrisch zur optischen Achse angeordnet ist (Fig. 4 bis 10).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das zusätzliche lichtablenkende System (3) eine rotationssymmetrische, jedoch asymmetrisch zur optischen Achse angeordnete Stufenlinse umfaßt (Fig. 11 bis 14).
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die prismatische bzw. asymmetrisch zur optischen Achse angeordnete Stufenlinse des zusätzlichen lichtablenkenden Systems (3) zur Flüssigkristall-Anzeigetafel (1) gerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Zylinder- bzw. rotationssymmetrischen Stufenlinsen sphärisch sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Zylinder- bzw. rotationssymmetrischen Stufenlinsen asphärisch sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die Komponenten des zusätzlichen lichtablenkenden Systems (3) an Flächen zweier separater Träger angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin die Komponenten des zusätzlichen lichtablenkenden Systems (3) an entgegengesetzten Flächen eines einzigen Trägers angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin zwischen der Lichtquelle (5) und der Flüssigkristall-Anzeigetafel (1) ein Kondensorsystem (4) derart ausgebildet oder angeordnet ist, daß parallele Lichtstrahlen unter dem Winkel größter Lichtdurchlässigkeit der Flüssigkristall-Anzeigetafel (1) auf deren Lichteintrittsfläche auftreffen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin das Kondensorsystem (4) eine prismatische Linse, vorzugsweise Stufenlinse, und eine rotationssymmetrische, konzentrisch zur optischen Achse angeordnete Linse, vorzugsweise Stufenlinse umfaßt (Fig. 15 und 20).
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin das Kondensorsystem (4) zwei gekreuzte Zylinder-Stufenlinsen umfaßt, von denen eine asymmetrisch zur optischen Achse angeordnet ist (Fig. 16 und 17).
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin das Kondensorsystem (4) eine rotationssymmetrische, jedoch asymmetrisch zur optischen Achse angeordnete Stufenlinse umfaßt (Fig. 18).
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin die prismatische bzw. asymmetrisch zur optischen Achse angeordnete Stufenlinse des Kondensorsystems (4) zur Flüssigkristall-Anzeigetafel (1) gerichtet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, worin die Zylinder- bzw. rotationssymmetrischen Stufenlinsen sphärisch sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, worin die Zylinder- bzw. rotationssymmetrischen Stufenlinsen asphärisch sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, worin die Komponenten des Kondensorsystems (4) an Flächen zweier separater Träger angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, worin die Komponenten des Kondensorsystems (4) an entgegengesetzten Flächen eines einzigen Trägers angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 10, worin die durch die Lichtquelle (5) und das Kondensorsystem (4) gebildete Achse schräg zur Lichteintrittsfläche der Flüssigkristall-Anzeigetafel (1) angeordnet ist.
DE19863624188 1985-07-18 1986-07-17 Fluessigkristall- videoprojektionsanzeigevorrichtung Granted DE3624188A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60159239A JPH0623817B2 (ja) 1985-07-18 1985-07-18 液晶投写型画像表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3624188A1 DE3624188A1 (de) 1987-02-12
DE3624188C2 true DE3624188C2 (de) 1991-03-28

Family

ID=15689383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624188 Granted DE3624188A1 (de) 1985-07-18 1986-07-17 Fluessigkristall- videoprojektionsanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4936657A (de)
JP (1) JPH0623817B2 (de)
DE (1) DE3624188A1 (de)
GB (1) GB2179484B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737107A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-18 Fresnel Optics Gmbh Optische Anordnung bestehend aus mindestens zwei Fresnellinsen und deren Verwendung
DE102007036492A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
DE102008020171A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711540A1 (de) * 1987-04-06 1988-10-27 Demolux Wandler fuer elektrische signale in optisch zu projizierende bilder, insbesondere fuer video-signale
JPH05948Y2 (de) * 1987-06-18 1993-01-12
JP2537951B2 (ja) * 1988-02-25 1996-09-25 松下電器産業株式会社 液晶ライトバルブ光学装置
DE8812322U1 (de) * 1988-09-29 1988-12-08 Rohrer, Emil, 8901 Königsbrunn Abdeckung von Beleuchtungseinrichtungen an Kraftfahrzeugen
KR920007165B1 (ko) * 1989-01-31 1992-08-27 주식회사 금성사 비데오 프린터 겸용의 액정프로젝터
JP2815910B2 (ja) * 1989-07-19 1998-10-27 シャープ株式会社 投影形画像表示装置
DE4007505A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Grunwald Projektoren Ag Projektor fuer die farbprojektion von mittels lcd-modulen erzeugten bildern
JPH0444022A (ja) * 1990-06-12 1992-02-13 Nippon Avionics Co Ltd 液晶投射装置
JPH0444023A (ja) * 1990-06-12 1992-02-13 Nippon Avionics Co Ltd 液晶投射装置
DE4228962C2 (de) * 1991-08-30 1996-08-14 Kansei Kk Optisches System zum Vergrößern eines Anzeigefeldes
US5247390A (en) * 1991-11-05 1993-09-21 Aharon Zeev Hed Lightweight low-loss refractive light diffusion system
JP2861547B2 (ja) * 1991-11-15 1999-02-24 松下電器産業株式会社 投写型表示装置
US5459592A (en) * 1992-04-24 1995-10-17 Sharp Kabushiki Kaisha Projection display system including a collimating tapered waveguide or lens with the normal to optical axis angle increasing toward the lens center
CA2097109C (en) * 1992-06-01 2000-01-11 Shozo Kokawa Liquid crystal display
US5347433A (en) * 1992-06-11 1994-09-13 Sedlmayr Steven R Collimated beam of light and systems and methods for implementation thereof
US5347644A (en) * 1992-06-11 1994-09-13 Sedlmayr Steven R Three-dimensional image display device and systems and methods for implementation thereof
US5526146A (en) * 1993-06-24 1996-06-11 International Business Machines Corporation Back-lighting system for transmissive display
US5434407A (en) * 1993-08-23 1995-07-18 Gentex Corporation Automatic rearview mirror incorporating light pipe
JPH0764042A (ja) * 1993-08-24 1995-03-10 Hitachi Ltd 超広角液晶プロジェクタシステム
US5483254A (en) * 1993-12-28 1996-01-09 Dimensional Displays Inc. 3D video display devices
GB9409707D0 (en) * 1994-05-14 1994-07-06 Philips Electronics Uk Ltd Liquid crystal projection display systems
US5467207A (en) * 1994-07-06 1995-11-14 Prolux Corporation LCD projection system which aligns the larger beam spread angle of the light source with the larger acceptance angle of the light valve and a nonimaging reflector for an illumination system
JP3445404B2 (ja) * 1994-08-12 2003-09-08 ペンタックス株式会社 投影レンズ及び投影装置
JP3380083B2 (ja) * 1994-08-12 2003-02-24 ペンタックス株式会社 投影装置及び投影装置のピント調整方法
JP3753758B2 (ja) * 1995-05-24 2006-03-08 フジノン株式会社 液晶ビデオプロジェクタ
US5751387A (en) * 1995-07-28 1998-05-12 Fujitsu Limited Fresnel lens and liquid crystal display device
US6380994B1 (en) 1995-07-28 2002-04-30 Fujitsu Limited Fresnel lens and liquid crystal display device
US5975703A (en) 1996-09-30 1999-11-02 Digital Optics International Image projection system
JPH1164787A (ja) * 1997-08-21 1999-03-05 Seiko Epson Corp 投写型表示装置
JPH11194266A (ja) * 1997-10-29 1999-07-21 Fuji Photo Optical Co Ltd 広角レンズ
EP0924557B1 (de) * 1997-12-16 2007-04-18 Kuraray Co., Ltd. Rückprojektionsschirm mit einem Prisma
US6389206B1 (en) * 1998-07-16 2002-05-14 Brookhaven Science Associates Light redirective display panel and a method of making a light redirective display panel
US6273570B1 (en) * 1999-10-21 2001-08-14 Clarity Visual Systems, Inc. Compact light path and package for liquid crystal projection displays
US6275340B1 (en) 2000-01-21 2001-08-14 Rayford K. Brown Anesthetic alleviation by sensory stimulation
EP1423066B1 (de) * 2001-09-07 2008-07-16 Mardil, Inc. Verfahren und gerät für die externe herzstabilisierung
DE10392669T5 (de) 2002-05-17 2005-07-07 Ccs Inc. Lichtemissionsdiodeneinheit und Verfahren zum Herstellen einer Lichtemissionsdiodeneinheit
US7009765B2 (en) * 2002-08-16 2006-03-07 Infocus Corporation Wide angle lens system having a distorted intermediate image
US7341353B2 (en) * 2002-08-16 2008-03-11 Infocus Corporation Variable fresnel screen for use in projection device
US7090354B2 (en) * 2002-08-16 2006-08-15 Infocus Corporation Projection device and screen
US7175287B2 (en) * 2002-08-16 2007-02-13 Infocus Corporation Wide angle projection lens
US7102820B2 (en) * 2002-08-16 2006-09-05 Infocus Corporation Flat valley fresnel lens for a display device
US7777949B2 (en) * 2002-08-16 2010-08-17 Seiko Epson Corporation Laminate screen for a display device
US7150537B2 (en) 2002-08-16 2006-12-19 Infocus Corporation Projection television device and screen
US7088509B2 (en) * 2002-08-16 2006-08-08 Infocus Corporation Laminate screen for display device
US6896375B2 (en) * 2002-08-16 2005-05-24 Infocus Corporation Rear projection display device having multiple mirrors that are substantially parallel to a screen
US7088507B2 (en) * 2002-08-16 2006-08-08 Infocus Corporation Rear projection display
US20050041307A1 (en) * 2003-07-22 2005-02-24 Stephen Barone Directed Fresnel lenses
JP4293857B2 (ja) * 2003-07-29 2009-07-08 シチズン電子株式会社 フレネルレンズを用いた照明装置
US7080910B2 (en) * 2003-08-19 2006-07-25 Infocus Corporation Method and system for a thermal architecture and user adjustable keystone in a display device
US7095558B2 (en) * 2003-09-01 2006-08-22 Hitachi, Ltd. Image display device, rear projection type screen used in image display device, Fresnel lens sheet, and method of making Fresnel lens sheet
US7259912B2 (en) * 2004-01-06 2007-08-21 Infocus Corporation Fresnel lens having reduced distortions
US7050228B2 (en) * 2004-02-25 2006-05-23 Infocus Corporation Environmentally-adaptive frame assembly
JP4636811B2 (ja) * 2004-04-27 2011-02-23 株式会社エンプラス 面光源装置、画像表示装置及び光束制御板
JP5011676B2 (ja) * 2005-08-12 2012-08-29 株式会社日立製作所 表示装置を備える機器
CN100501846C (zh) * 2005-08-26 2009-06-17 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学模组及采用所述光学模组的光学记录/再现装置
CN100489971C (zh) * 2005-09-02 2009-05-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学模组及采用所述光学模组的光学记录/再现装置
US8721149B2 (en) 2008-01-30 2014-05-13 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Illumination device having a tapered light guide
CN101932963A (zh) * 2008-01-30 2010-12-29 惠普发展公司,有限责任合伙企业 光学互连
WO2009099547A2 (en) 2008-01-30 2009-08-13 Digital Optics International, Llc Thin illumination system
KR101101538B1 (ko) 2008-04-22 2012-01-02 테에르베 오토모티브 일렉트로닉스 운트 콤포넌츠 게엠베하 광 센서 장치
KR20100043972A (ko) * 2008-10-21 2010-04-29 삼성전자주식회사 광신호 집광기와 광 수신기
JP2012134309A (ja) * 2010-12-21 2012-07-12 Panasonic Corp 紫外線照射装置
US9244282B2 (en) * 2011-10-12 2016-01-26 Corning Incorporated Curved bezel-concealing display device covers and bezel-free display devices
DE102013204476B4 (de) * 2013-03-14 2022-07-07 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
IL226434A (en) * 2013-05-19 2015-02-26 Elbit Systems Ltd Electronic display with reduced refunds
WO2015068200A1 (ja) * 2013-11-05 2015-05-14 Necディスプレイソリューションズ株式会社 プロジェクタ用レンズカバー
GB2523346A (en) * 2014-02-20 2015-08-26 Polymer Optics Ltd Free form fresnel lens
DE102015008298A1 (de) 2015-06-29 2016-12-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung zum Erfassen von Feuchtigkeit auf einer Scheibe und Kraftfahrzeug
WO2017023057A1 (ko) * 2015-08-04 2017-02-09 엘지이노텍(주) 렌즈, 광학 장치 및 이를 포함하는 가상 현실 구현을 위한 헤드 장착 표시 장치
US10215890B2 (en) * 2016-05-18 2019-02-26 Google Llc Optical field curvature control using multi-layer Fresnel lens in VR display
US10649131B2 (en) * 2016-11-09 2020-05-12 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and head-mounted display
KR101875380B1 (ko) * 2017-01-24 2018-07-06 주식회사 옵티맥 발광 패키지
CN108469642B (zh) 2018-03-29 2021-03-12 京东方科技集团股份有限公司 一种棱镜膜、背光模组及显示装置
CN113126292A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 成都理想境界科技有限公司 一种近眼显示系统
CA3130336A1 (en) 2020-09-10 2022-03-10 Saco Technologies Inc. Light shaping assembly having a two-dimensional array of light sources and a fresnel lens
DE102020006276A1 (de) 2020-10-13 2022-04-14 Helge Moritz Regenbogen-Fresnel-Prisma Dispersives, flaches Element zur Erzeugung eines künstlichen und gebogenen Regenbogens
CN116203781A (zh) * 2023-03-20 2023-06-02 深圳市精益模具有限公司 一种具有偏轴角度的投影光路及投影仪

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB825684A (en) * 1956-07-26 1959-12-16 Askania Werke Ag Optical projection apparatus
US3064523A (en) * 1960-02-24 1962-11-20 Bausch & Lomb Illuminating arrangement for optical devices
DE2017615C3 (de) * 1970-04-13 1974-12-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zum Schalten der Intensität gerichteter Lichtstrahlenbündel mit hohem Kontrast
US3844650A (en) * 1972-05-22 1974-10-29 Minnesota Mining & Mfg Projector
US3764211A (en) * 1972-08-25 1973-10-09 Eastman Kodak Co Display system capable of selective annotation
US3887791A (en) * 1973-11-08 1975-06-03 Texas Instruments Inc Prismatic display window for a calculator
DD110366A1 (de) * 1974-03-05 1974-12-12
DE2619144A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-17 Licentia Gmbh Vorrichtung zur steuerung eines lichtstrahlenbuendels
CA1084726A (en) * 1978-01-13 1980-09-02 Earl J. Fjarlie Scanning spectrometer
JPS55153917A (en) * 1979-05-18 1980-12-01 Canon Inc Projection device
JPS5616101A (en) * 1979-07-17 1981-02-16 Akira Nadaguchi Fresnel condenser
JPS5754902A (en) * 1980-09-19 1982-04-01 Tokuji Suzuki Orthogonal double fresnel lens plate
US4372639A (en) * 1981-06-03 1983-02-08 Hughes Aircraft Company Directional diffusing screen
US4436392A (en) * 1983-01-03 1984-03-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Distortion correction for an overhead projector system
EP0127701A1 (de) * 1983-06-07 1984-12-12 Datelcare B.V. Gerät zur Projektion von Lichtbildern
JPS60129705A (ja) * 1983-12-16 1985-07-11 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 多焦点集光レンズ
US4613207A (en) * 1984-05-08 1986-09-23 Manchester R & D Partnership Liquid crystal projector and method
DE8411656U1 (de) * 1984-04-13 1984-10-11 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Overhead-projektor
US4601545A (en) * 1984-05-16 1986-07-22 Kern Seymour P Variable power lens system
EP0192023A3 (de) * 1985-02-21 1986-10-08 Casio Computer Company Limited Flüssigkristallprojektor
US4671634A (en) * 1985-03-19 1987-06-09 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal projector
JPH0535388Y2 (de) * 1985-07-29 1993-09-08
US4770525A (en) * 1986-03-24 1988-09-13 Casio Computer Co., Ltd. Liquid crystal projector
JP2516922B2 (ja) * 1986-07-04 1996-07-24 株式会社日立製作所 液晶表示装置
CA1278080C (en) * 1986-08-20 1990-12-18 Yasuo Yamagishi Projection-type multi-color liquid crystal display device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737107A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-18 Fresnel Optics Gmbh Optische Anordnung bestehend aus mindestens zwei Fresnellinsen und deren Verwendung
DE19737107C2 (de) * 1997-08-26 2001-02-08 Fresnel Optics Gmbh Optische Anordnung bestehend aus mindestens zwei Fresnellinsen und Projektions- bzw. Displayvorrichtung mit dieser Anordnung
DE102007036492A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-05 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
DE102007036492B4 (de) * 2007-08-01 2009-07-30 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Optische Sensorvorrichtung
DE102008020171A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung
DE102008020171B4 (de) * 2008-04-22 2010-08-05 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Optische Sensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8617309D0 (en) 1986-08-20
JPS6219834A (ja) 1987-01-28
US4936657A (en) 1990-06-26
JPH0623817B2 (ja) 1994-03-30
DE3624188A1 (de) 1987-02-12
GB2179484B (en) 1990-03-28
GB2179484A (en) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624188C2 (de)
DE3529026C2 (de)
EP2120025B1 (de) Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht
DE69503520T2 (de) Projektor mit mehrfacher lichtquelle
DE69033501T2 (de) Beleuchtungskörper mit Linse zur Strahlformung
DE2410485B2 (de) Prismensystem zur farbtrennung in drei farbkomponenten
DE69517220T2 (de) Optisches Projektionssystem
DE19732657A1 (de) Blitzgerät, dessen Emissionswinkel geändert werden kann
DE112017000945T5 (de) Head-up-anzeigevorrichtung
DE3786652T2 (de) Transmissions-Overhead-Projektor mit reduzierter Höhe.
DE3143137C2 (de) Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
DE19630736A1 (de) Projektionsschirm für Rückwärtsprojektions-Fernsehgerät
DE1622245A1 (de) Optisches Abtastverfahren
DE3644124C2 (de)
EP1735657A1 (de) Optische vorrichtung zum aufbereiten eines strahles, insbesondere eines laserstrahles
DE1961940C3 (de) Projektionsanordnung für Farbfernsehen
AT518379A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Zielmarke
DE69210492T2 (de) Optische Einheit für die Verwendung in einem Laserstrahldrucker
DE2136071B2 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE3687539T2 (de) Selektive blende und optisches geraet mit einer selektiven blende.
DE69605469T2 (de) Kompakter Rückprojektionsvideomonitor bzw. -fernseher
EP1007992B1 (de) Optische anordnung bestehend aus mindestens zwei fresnellinsen und deren verwendung
DE3739697C1 (en) Device for segmenting an image field
DE2738658C3 (de) Mikrobildprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: CASIO COMPUTER CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee