DE8411656U1 - Overhead-projektor - Google Patents

Overhead-projektor

Info

Publication number
DE8411656U1
DE8411656U1 DE19848411656 DE8411656U DE8411656U1 DE 8411656 U1 DE8411656 U1 DE 8411656U1 DE 19848411656 DE19848411656 DE 19848411656 DE 8411656 U DE8411656 U DE 8411656U DE 8411656 U1 DE8411656 U1 DE 8411656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
frame
writing
electrodes
overhead projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848411656
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demolux & Co Kg 6070 Langen De GmbH
Original Assignee
Demolux & Co Kg 6070 Langen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demolux & Co Kg 6070 Langen De GmbH filed Critical Demolux & Co Kg 6070 Langen De GmbH
Priority to DE19848411656 priority Critical patent/DE8411656U1/de
Publication of DE8411656U1 publication Critical patent/DE8411656U1/de
Priority to DE19853506968 priority patent/DE3506968A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Liquid Crystal (AREA)

Description

dipl.-phys. DR. WALTHER JUNIUS 3 Hannover
WOLFSTRASSE 14 · TELEFON (Ot 11) I) 4S 10
30. März 1984 Meine Akte: 821
Demolux GmbH as Co.KG., Wiesenetraße 3-5, 6070 Langen Overhead-Pro j ektor
Die Erfindung betrifft einen Overhead-Projektor, bestehend aua einer Schreibplatte, einer unter dieser angeordneten Itesnellinsenplatte, einer MchtcLuelle und einem von einem Tragarm getragenen Objektiv.
Orerhead-Projektoren sind seit etwa 25 Jahren ein beliebtes Hilfsmittel in Schulen, Universitäten und sonstigen Stätten, in denen Vorträge gehalten werden, um einem Vortragenden die Iflöglichkeit zu geben, während des Projizierens einer turchsichtigen Vorlage in diese Vorlage hineinzuzeichnen bzw· Schriftzeichen anzubringen, die während des Einzeichnens bzw. Schreibens bereits projiziert werden. Diese Vorteile haben es mit sich gebracht, daß Bildschirme so gut wie überhaupt keinen Eingang in Vortragsräume gefunden haben, während ELeinbilddiaproRektoren trotz ihres Vorteils sehr billiger und außerordentlich guter Software viel seltener als Overhead-Projektoren, die man auch als Schreiboder Arbeitsprojektoren bezeichnet, Verwendung finden, oftmals nur als Zweitgerät neben dem Qverhead-Projektor.
Dort allerdings, wo Computer im Einsatz sind, ist der Bildschirm vorherrschend. In Banken, Versicherungen, kauf-
■ t * « ι * ff *
■ · ■ ti*
■ C ■
t« t ··· III
• * · ♦ * 4 4 * («ti
• · c · · « i · ι ti···
Dännischen Unternehmen sowie Behörden und ähnlichen Betrieben wird der vom Computer auegeworfene Text auf Bildschirmen visuell sichtbar gemacht, wenn er nicht durch Schreibautomaten ausgedruckt wird. Dieses Sichtbarmachen auf einem Bildschirm reioht hier im allgemeinen auch aus, weil die von dem Computer abgerufenen Informationen im allgemeinen nur von einer einzigen Person gelesen wird« Wenn mehrere Personen diesen Text lesen sollen, werden mehrere Bildschirme aufgestellt, oftmals für jede Person ein Bildschirm* Das hat dazu geführt, daß Com puter nicht den Unterricht in Schulen, Universitäten und dergl. beherrschen, wie sie sonst das Leben in Banken, Versicherungen, kaufmännischen Unternehmen und Behörden ganz wesentlich beeinflussen. Dort, wo das Arbeiten mit einem Computer im Unterricht unerläßlich ist, wird mit einer Vielzahl von Bildschirmen gearbeitet oder es ist notwendig, einen ausgedruckten Text mit Hilfe eines Overhead-Projektors der Schülerschaft bzw· Zuhörerschaft zugänglich zu machen.
Neben den Bildschirmen hat sich ein anderes Mittel zum Ausdrucken computergespeicherter Texte stark in den Vordergrund geschoben: Ss sind dies die ELÜssigkeitskristallanzeigegeräte, bekannt unter LCD's (liquid crystal display»). Diese LOD1S findet man als Anzeigegerät in jedem Taschenrechner, sie werden auch als Anzeigegeräte in den elektronischen Taschenspielen verwendet. Auch sie sind lediglich geeignet, einer oder höchstens zwei Personen angezeigte Werte oder Texte zu übermitteln. Ihr Vorteil ist, daß sie billig in der Herstellung sind und hervorragend geeignet sind, aus Computern abgerufene Informationen visuell darzustellen. Ihr Fachteil, nur von einer oder allenfalls zwei Personen gleichzeitig abgelesen werden zu können, hat aber sie keinen Eingang in die Vortragstechnik in Schulen, Universitäten und sonstigen Vortragsstätten finden lassen.
■ t · ■ t · *
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und eine Möglichkeit .% su schaffen, einem Vortragenden aus einer elektronischen
, Informationsquelle, wie beispielsweise einem Computer oder
einem Elektronikspiel, abgerufene Informationen einem großen Äusohauer- und Zuhörerkreis zugänglich zu maohen.
Die Erfindung verwendet hierfür einen an sich bekannten Overhead-Pro j ekt or, der aus einer Schreibplatte, einer
;■ unter diesen angeordneten Ireenellinsenplatte, einer
lichtquelle und einem von einem Tragarm getragenen Objektiv ν besteht. Dazu können die beiden bekannten Arten von Over
head-Pro j ektoren, nämlich die eine Art mit einem unter der fresnellinse angeordneten Beleuchtungekasten, aber auch
I insbesondere die andere Art mit einer unter der Eresnel-
1 linse angeordneten Verspiegelung Verwendung finden.
': Die Erfindung besteht darin, daß zwischen der Fresnel-
1 linsenplatte und der Schreibplatte eine Schicht von lichtdrehenden, sich im elektrischen Feld ausrichtenden Flüssigkristallen und zu deren beiden Seiten durchsichtige Elektrot den angeordnet sind, wobei eine der vom Strahlengang durch-
% setzten Platten lichtpolarisierende Eigenschaften aufweist.
I Die Erfindung löst somit die ihr zugrundeliegende Aufgabe
\ dadurch, daß ein LCD in den Strahlengang des Overhead-
% Projektors gebracht wird bzw. im Strahlengang liegende Bau-
I teile des Overhead-Projektors als Bauteile eines LOD1S
ι verwendet werden, der dann vom Strahlengang des Overhead
projektor durchsetzt wird und dessen auf ihm zur Anzeige gebrachte Informationen auf eine Projektionswand projiziert werden. Dadurch wird es möglich, Informationen aus Computern und sonstigen elektronischen Informationsgeräten, auch aus elektronischen Spielen, einem großen Publikum zugänglich su. machen. Das eröffnet ganz neue Perspektiven
Ml II»
■ ■ f
f · I
■· ■ · * * ti«
• · If CC· · ItII
■ ■ C Cf«IC · ICf(I
für den Vortrag, für den Unterricht, aber auch für die Durchführung von Spielen. Im Unterricht können nun einem Computer entnommene Informationen auf einer Projektionswand sichtbar gemacht werden, gleichzeitig kann der vortragende in das auf der Projektionswand erscheinende Bild hineinzeichnen oder hineinschreiben. Während bei der | Sichtbarmachung eines Textes auf Bildschirmen einen erheb- | liehen Aufwand erfordernde Zusatzgeräte notwendig sind, | um dem auf dem Bildschirm dargestellten Text ein Bild p zu überlagern, das der Vortragende auf einer gesonderten Bildplatte entwerfen muß., auf dem der tob Computer ausgeworfene Text nicht vorhanden ist, kann hier der Vortragende so einfach, wie das bei jedem Overhead-Projektor möglich ist und wie es nahezu jeder Vortragende gewöhnt ist| auf die Schreibplatte des Overhead-Projektors,unter der " das zu projizierende vom Computer abgegebene Bild er- | scheint, malen, schreiben und zeichnen und dieses darüber I hinaus auch noch in unterschiedlichen bunten Tarben· !·:
Pur die Durchführung elektronischer Spiele ergeben sich hier ebenfalls ganz neue Möglichkeiten, weil an diesen Spielen nicht mehr nur eine oder zwei Personen beteiligt sein können, sondern eine beliebige Anzahl von Personen sowohl zuschauen können als auch sich direkt beteiligen können· Dabei kann ein Spielleiter beispielsweise auch noch zusätzliche Striche, Buchstaben oder Zahlen in das an die Projektionswand projizierte Bild hineinbringen.
Beide Arten von Overhead-Projektoren, sowohl die mit Lampenkaeten als auch die mit unter der !fresnellinse angebrachtem Spiegel, eignen sich für diesen Zweck. Schärfer ist das Bild bei dem Overhead-Projektor mit lampenkasten, kontrastreicher ist das Bild bei dem Qrerhead-Projektor mit ejuem Spiegel unter der Itesnellinee.
■ t
f I ·
• · · · ft
Etae Ausführungsform ist so gestaltet, daß die Sresnellinsenplatte und die Schreibplatte Träger der durchsichtigen Elektroden sind, zwischen sich die Flüssigkeitskristalle einschließen und von einem gemeinsamen Rahmen zusammengehalten werden, in den die Elektroden zu an "bzw. in -tfrm angeordneten Anschlußkomtakten geführt sind. Eine derartige AusfShrungsform wird man bei neuen Qverhead-Er ο Rektoren währen, die dazu "bestimmt sind, ständig mit dem LCD zu arbeiten.
Eine andere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen der Schreibplatte und der Iresnellinsenplatte noch mindestens eine weitere durchsichtige Platte mit durchoichtigen Elektroden für den Einschluß der Schicht von Elüssigkeitskristallen zwischen ihr und der Schreibplatte oder der fresnellinse oder einer weiteren Platte angeordnet ist und bei der die Elektroden in einem zumindest die beiden Elektroden tragenden Platten halternden Rahmen zu an bzw. in ihm angeordneten Anschlußkontakten geführt sind. Diese Ausführungsform wird man dort wählen, wo nicht ständig mit dem LCD gearbeitet wird, aber auch bei älteren Geräten. Zweckmäßigerweise wird man den Rahmen als einen Auflagerahmen auf der bisherigen Schreibplatte des Overhead-Projektora gestalten, wobei zweckmäßigerweise die eine an der Hüssigkeitskristallschicht anliegende Platte als Schreibplatte verwendet wird.
Eine weitere Ausführungs.form besteht darin, daß die Schicht von ELüssigkristallen von zwei zwischen Fresnel« linsenplatte und Schreibplatte angeordneten Platten eingeschlossen ist, die die durchsichtigen Elektroden tragen, die in einem zumindest die beiden Elektroden tragenden Platten halternden Rahmen zu an bzw. in ihm angeordneten Anschlußkontakten geführt sind. Bei dieser Ausführungs-
ta ■ 4 ·
form wird der LCD zwischen der iresnellinseplatte und der Schreibplatte angeordnet· Einen derartigen LCD kann man auch nachträglich in vorhandene Schreibprojektoren einbauen, man kann ihn sogar bei Bedarf einlegen und wieder herausnehmen, wenn es sich um Schreibpro Sektoren handelt, deren Schreibplatte in ihrem Bahmen aufklappbar angeordnet ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der Rahmen hohl ist und in seinem Inneren elektronischen Bauteile für die Spannungsversorgung und-beaufschlagung der durchsichtigen Elektrode aufnimmt. Denn meist müssen diese Elektroden in besonderer Weise miir Spannung versorgt werden, wozu elektronische Bauteile dienen, die sich am raumsparendsten in dem hohlen Rahmen selbst unterbringen lassen.
Vorteilhaft kann es aber auch sein, wenn der Rahmen auf mindestens einer Seite außerhalb des Schreibprojektorgehäuses oder der die Fresnellinse und einen Spiegel aufnehmenden Grundplatte ein Gehäuse zur Auf nähme von Anschlußkontakten und/oder elektronischen Schalt-, Steuer-, tJbertragungs- und/oder Speicherelementen und/oder einen Ventilator und/oder eine Stromquelle aufweist. Diese einseitig oder mehrseitig am Rahmen angebrachten Gehäuse bzw. Gehäuseteile vermögen eine gute Uhterbringungsmöglichkeit für die gesamte Elektronik zur Steuerung der Ilüssigkeitskristalle zu bieten. Darüber hinaus kann hier ein Ventilator zur Kühlung des LOD untergebracht werden·
Dabei ist es zweckmäßig, wenn als Spiegel Kaltlichtspiegel verwendet werden, die Warmlicht und Infrarotstrahlung aus dem Strahlengang abführen, damit der LCD möglichst wenig erwärmt wird.
Vorteilhaft ist es, wenn das Ventilatorgehäuse am Rahmen mindestens eine auf die die Flüssigkeitskristallschicht einschließende Platte gerichtete LuftaustrittsSffnung aufweist, um den LCD zu kühlen.
Vorteilhaft ist es, wenn der Bahnen als ein auf die Grundplatte oder das Overhead-Pro 3* ektor-Gehäuse auflegbares Bauteil gebildet ist. Hierdurch ist der Rahmen leicht auflegbar und wieder abnehmbar, er kann als Zusatzteil zu dem Overhead-Pro3ektor Jederzeit auch später erworben werden, er kann auch bei älteren Geräten verwendet werden.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines Overhead-Pro j ektors mit Beleuchtungsgehäuse, teilweise im Schnitt, und mit einem aufgelegten Bahnen, der das LCD umschließt und zu seinen beiden Seiten Gehäuse zur Aufnahme von einem Ventilator und elektronische! Schaltmitteln aufweist,
Fig. 2 eine Frontansicht eines Overhead-Pro j ektors mit seiner Grundplatte und einem aufgelegten Rahmen mit dem LCj),
Fig. 3 eine. Seitenansicht dieses Projektors,
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil eines LCD's*
Fig. 5 einen Schnitt dt&oh einen Teil eines anderen LCD's,
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Rahmen mit LCD und beidseitig angeordneten Gehäusen.
ti I I I I
• 4*1 · · ·
/Il
Der Overjead-Projektor der Pig. 1 testeht aus einem Gehäuse 1, dessen naoh oben geriohtete Hache duroh eine durchsichtige Schreibplatte 2 abgeschlossen ist. Unter der durchsichtigen Schreibplatte 2 befindet sich die Fresnellinse 3, Am Boden des Gehäuses 1 befindet sieh die lampe 4 mit dem Reflektor 5 und der Kondensorlinse 6. Das Objektiv 7 dieses Overhead-Projektors wird durch den Tragarm 8 getragen, der verschiebbar und feststellbar an dem seitlich an Gehäuse 1 angebrachten Pfosten 9 angeordnet ist. Oberhalb des Objektiv 7 befindet sieh der Umlenkspiegel 10.
Auf diesen Overhead-Projektor ist ein Rahmen 11 aufgelegt, der beidseitig ein Gehäuse 12,13 trägt. Dieser Rahmen 11 mit den Gehäusen Ϊ2,13 ist in Vergr8ßerung in Hg. 6 dargestellt.
Dieser Rahmen schließt ein ICD ein. Dieses LCD besteht aus einer oberen Platte 14* die entweder aus einem lichtpolarisierendem Material hergestellt ist oder mit einer lichtpolarisierenden Folie versehen ist. Diese Platte ist so stabil ausgeführt, daß auf ihr Schreib- und Zeichen-s arbeiten ausgeführt werden können. Weiter ist an der ~ Unterseite eine Platte 15 vorgesehen, die ebenfalls aus " lichtpolarisierendem Material hergestellt ist oder mit einer Polie von lichtpolarisierendem Material belegt ist. Diese Platte 15 braucht nicht so stabil ausgeführt zu sein, weil auf ihr keine Schreib- und Zeichenarbeit£& ausgeführt werden. Zwischen den beiden Platten 14,15 befindet sieh eine Schicht 16 aus KLüasigkristallen, wie sie üblicherweise in einem LOD verwendet werden. Beidseitig dieser Schicht 16 sind durchsichtige Elektroden 17 angebracht, vorzugsweise auf der den Flüssigkristalle*! zugewandten Seite der Platten 14 und 15. Diese Elektroden werden aus einer elektronischen Schaltung 18 über die
Zuleitungen 19 mit Spannung gespeist. Diese elektronische Schaltung 18 ist in dem Gehäuse 13 untergebracht, das an den Rahmen 11 anschließt. Befindet sich an den Elektroden 17 eine Spannung, so richtet diese Spannung die Flüssigkei'dskristalle derart aus, daß sie eine andere Lichtdurchläesigkeit zwischen den Elektroden 17 hervorrufen als bei ihrer unregelmäßigen Lage in dem Eb.11, daß keine Spannung an den Elektroden 17 angelegt ist. Durch diese Änderung der Lichtdurohlässigkeit lassen sich Zeichen sichtbar maohen, die die Form der Elektroden 17 aufweisen. Die Elektroden 17 können die Form von Strichen, Kurven, Flächen bzw. Flächenteile usw. haben.
Auf der dem Gehäuse 13 abgewandten Seite des Rahmens 11 ist das Gehäuse 12 angeordnet. In diesem befindet sich ein Ventilator 20, dessen Laufrad 21 innerhalb eines Gehäuses 22 läuft, durch dessen Luftansaugöffnung 23 Luft angesaugt und durch dessen Luftausläßöffnung 24 Luft ausgelassen wird, die dann durch die Austrittsschlitze 25 aus dem Gehäuse 12 austreten. Angesaugt wird die Luft durch einen sehr breiten und sehr schmalen Spalt 26 unterhalb der Platte 15. Da zwischen der Schreibplatte 2 auf der Oberfläche des Gehäuses 1 des Overhead-Projektors der Rahmen 11 aufgelegt ist, ist zwischen der Schreibplatte 2 und der Platte 15 ein Luftspalt 27 gebildet, durch den die Luft entlang der Platte 15 streichen kann und in den Eintrittsschlitz 26 gelangen kann. Bei geeigneter Ausführung des Rahmens 11, nämlich bei Vorhandenseins eines seitlichen Luftabschlusses an den Seiten des Rahmens, an denen kein Gehäuse 12 oder 13 angeordnet ist, ist hiermit erreichbar, daß die durch den Luftschlitz 26 angesaugte, durch den Spalt 27 hindurchtretende Kühlluft ans dem Gehäuse 12 angesaugt werden kann· Sie Kühlluft tritt hier durch luftschlitze 29 ein. Auf diese Weise wird erreicht, daß die durch die Luftschlitze 29
- 10 -
eintretende Kühlluft zuerst im Inneren des Gehäuses 13 die elektronischen Bauteile der Schaltung 18 kühlt, dann aus den Gehäuse 13 durch den Luftschutz 28 austritt, dann unter der Platte 15 diese kühlend entlangstreicht, um durch den Schlitz 26 angesaugt und durch den Austritt 24 des Ventilators 20 aus den Luftauslaßschlitzen 25 herausgedrückt zu werden.
Bei einem Overhead-Projektor gemäß der Fig. 1 tritt das Licht nur einmal durch den ausden Platten 14,15 und der Sohicht von Flüssigkristallen 16 gebildeten LCC hindurch. Anders ist das bei einem Overhead-Projektor nach Fig. 2 oder 3, dessen Lichtquelle 30 im Tragarm 31 angeordnet ist und der eine Grundplatte 32 aufweist, die die Fresnellinse 3 und die Schreibplatte 2 aufnimmt. Wird hiei der Rahmen 11 auf die Grundplatte 32 gelegt, so tritt das Licht zweimal durch den LCD hindurch, nämlich das erste Ifeil nach Verlassen der Lichtquelle 30 auf dem Weg zum Reflektor 33 unterhalb der Fresnellinse 3 und das zweite Malnach der Reflektion auf dem Weg durch die Fresnellinse 5 zum Objektiv 7. Auf diesem Overhead-Pro j ekt or ist das Bild der mit Hilfe der EOLektroden 17 gleichgerichteten Flüssigkristalle kontrastreicher als bei dem Overheadprojektor der Fig. 1, bei dem das Bild geringfügig schärfer ist.
Bei diesen Ausführungsformen, bei denen der aufzulegende Rahmen 11 benutzt wird, wird die Platte 14 als Schreibplatte benutzt anstelle der sonst (ohne Rahmen und ohne LCD) benutzten Schreibplatte 2. In diesem Falle bleibt die Schreibplatte 2 für die Funktion des Overhead-Projekto ohne Bedeutung.
Es gibt eine Vielzahl von Bauformen, die Bauform des Rahmens 11, der den LCD 14 bis 17 einschließt und beid-
- 11 -
■ ■ Uli
• ■ · · »9
9 * ·
■ · I
tit · · I
t · · · · Il I <
ff II·«· t lilt·
I I · (Il
■ ι · Il «
- 11 -
seitig nit einem Gehäuse 12,13 versehen ist, ist nioht die einzige. Biese Sauform ist zweckmäßig dort, wo der LCD als Zusatz zum Overhead-ProRektor nur in bestimmten Aliwendungsfällen eingesetzt werden soll» während sonst der Overhead-Pro jektor ohne IiOD benutzt werden soll·
Eine andere Ausführuagsform, bei der der LOD immer im Overhead-Projektor eingebaut ist und bleibt» ist schematisch in Fig. 4 dargestellt; Die Schreibplatte 34 bildet hier die eine Hatte des LCD1So die Fresnellinse35 mit der aufgebrachten Verspiegelung 36 bildet die andere Platte, «wischen denen die Flüssigkeitskristallschioht 16 und die Elektroden 17 eingeschlossen sind, wobei die Platten 34,35 entweder selbst Licht polarisieren oder mit einer lichtpolarisierenden Folie - eweckmäfiigerweise zwischen den Elektroden 17 und der Platte 34,35 - versehen sind. Die Platten 34,35 zusammen mit der Verspiegelung
36 sind von dem Rahmen 37 umschlossen. Dieser Rahmen
37 mit den Platten 34,35 wird in einen Overhead-ProRektor der Bauart der Fig. 2 und 3 in die Grundplatte 32 anstelle der Schreibplatte und der verspiegelten Fresnellinse eingebaut.
Ins Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist wiederum Platte 34 als Schreibplatte vorgesehen und ihr eine weitere Platte 38 zugeordnet und durch den Rahmen 39 gehaltert. Zwischen den beiden Platten 34,38, die entweder polarisierende Eigenschaften haben oder mit einer polarisierenden Folie belegt sind, befindet sich die Flüssigkeitskristallschicht 16 zusammen mit den Elektroden 17. Dieser Rahmen 39 zusammen mit dem LCD wird anstelle einer Schreibplatte in die Grundplatte 32 eines Projektors eingebaut. Dabei bleibt dessen Fresnellinse 3 mit der Verspiegelung 33 erhalten. Diese Fresnellinse 3 mit der Verspiegelung 33 liegt dicht unterhalb des
- 12 -
• t
• I C ■
• C
* i. ι c ·
4>
- 12 -
als Schreibplatte dienenden LCD1S 34,16,38.
Jeder Bahmen 11,37*39 wird zweclnnäßigerweise an einer Seite mit elektrischen Kontakten 40 für den -Ansehlxifi von Steuerungsmittel!!, aber auch fur die Zuführung von Spannungen ausgestattet·

Claims (8)

• f • c r ψ- 4 Ansprüche
1. Overhead-Pro3ektor,
"bestehend aus einer Schreibplatte, einer unter dieser angeordneten Eresnellinsenplatte, einer Lichtquelle und einem von einem Tragarm getragenen Objektiv, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Presnellinsenplatte tmd der Schreibplatte eine Schicht von lichtdrehenden, sich im elektrischen Feld ausrichtenden Flüssigkristall en und zu deren beiden Seiten durchsichtige Elektroden angeordnet sind, wobei, zwei der vom Strahlengang durchsetzten Platten oder Schichten Licht polarisierende Eigenschaften aufweisen.
2. Overhead-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Itesnellinsenplatte und die Schreibplatte Träger der durchsichtigen Elektroden sind, zwischen sich die ilüssigkeitskristalle einschließen und von einem gemeinsamen Rahmen zusammengehalten werden, in den die Elektroden zu an bzw. in ihm angeordneten Anschlußkontakten geführt sind.
3. Overhead-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Schreibplatte und der Fresnellinsenplatte noch mindestens eine weitere durchsichtige Platte mit durchsichtigen Elektroden für den Einschluß der Schicht von Hüssigkeitskristallen zwischen ihr und der Schreibplatte oder der !fresnellinse oder einer weiteren Platte angeordnet ist
und daß die Elektroden in einem zumindest die beiden
• • »•»•♦•Γ···
Elektroden tragende flatten haltemden Bahmen zu an bzw· in. ι fr™ angeordneten Anschlußkontakten gefuhrt sind.
4· Overhead-Projektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht von Elüssigkristallen von zwei zwischen Presnellinsenplatte und Schreibplatte angeordneten Platten eingeschlossen ist, die die durchsichtigen Elektroden tragen, die in einem zumindest die beiden Elektroden tragenden Platten halternden Rahmen zu an bzw. in ihm angeordneten Anschlußkontakten geführt sind.
5. Overhead-Projektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen hohl ist und in seinem Inneren elektronische Sauteile für die Spannungsversorgung und -beaufschlagring der durchsichtigen Elektroden aufnimmtβ
6. Overhead-Projektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Rahmen auf mindestens einer Seite außerhalb des Schreibprojektorgehäusee oder der die 3reenellinse und einen Spiegel aufnehmenden Grundplatte ein Gehäuse zur Aufnahme von Anechlußkontakten und/oder elektronischen Schalt-, Steuer-, Übertragungs- und/oder Speicherelementen und/oder einen Ventilator und/oder eine Stromquelle aufweist.
7. Overhead-Projektor nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventilatorgehäuse sjd Rahmen mindestens eine auf die die Flüssigkristallschicht einschließende
II*« 'It · «
lift · «
I t III·· · I
till· »1
(I - ι · 'I
- 3 -Platte gerichtete i/uftaustrittsöffnung aufweist,
8. Overhead-Projektor naoh einem der Ansprüche 2 bis 4, daduroh gekennzeichnet, daß der Rahmen als ein auf die Grundplatte oder das Overheadprojektorgehäuse auflegfcares Bauteil gebildet ist.
9· OveAead-ProjJektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Spiegel Kaltlichtspiegel verwendet werden.
DE19848411656 1984-04-13 1984-04-13 Overhead-projektor Expired DE8411656U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848411656 DE8411656U1 (de) 1984-04-13 1984-04-13 Overhead-projektor
DE19853506968 DE3506968A1 (de) 1984-04-13 1985-02-27 Overhead-projektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848411656 DE8411656U1 (de) 1984-04-13 1984-04-13 Overhead-projektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8411656U1 true DE8411656U1 (de) 1984-10-11

Family

ID=6765896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848411656 Expired DE8411656U1 (de) 1984-04-13 1984-04-13 Overhead-projektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8411656U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624188A1 (de) * 1985-07-18 1987-02-12 Asahi Optical Co Ltd Fluessigkristall- videoprojektionsanzeigevorrichtung
DE3729512A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Ricoh Kk Projektionseinrichtung
DE3634293A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Kodak Ag Traeger fuer transparente vorlagen
DE3804640A1 (de) * 1988-02-15 1989-09-07 Baumann Heinz W Dipl Ing Fh Digitalisier-anzeige-tablett
DE102007015513B4 (de) * 2006-03-30 2015-06-03 Citizen Electronics Co., Ltd. Mobiltelefon

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624188A1 (de) * 1985-07-18 1987-02-12 Asahi Optical Co Ltd Fluessigkristall- videoprojektionsanzeigevorrichtung
DE3729512A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-17 Ricoh Kk Projektionseinrichtung
DE3729512C2 (de) * 1986-09-03 1991-11-28 Ricoh Kk Projektionsvorrichtung zur Darstellung und Vergrösserung von Abbildungen
DE3634293A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Kodak Ag Traeger fuer transparente vorlagen
DE3804640A1 (de) * 1988-02-15 1989-09-07 Baumann Heinz W Dipl Ing Fh Digitalisier-anzeige-tablett
DE102007015513B4 (de) * 2006-03-30 2015-06-03 Citizen Electronics Co., Ltd. Mobiltelefon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3712999A1 (de) Overhead-projektor
DE3506968A1 (de) Overhead-projektor
DE8411656U1 (de) Overhead-projektor
DE3413995A1 (de) Overhead-projektor
EP3661176B1 (de) Magnetischer blickschutzfilter
DE3919689C2 (de)
DE10313930B3 (de) Demonstrationsarbeitstisch
EP0382679B1 (de) Vorrichtung zur Projektion eines Diapositivs und Wiedergabe einer auf einem Datenträger des Diapositivs abgespeicherten Information
DE10047377A1 (de) Bildschirm-Arbeitsplatz mit zwei LCD-Bildschirmen
EP0860737B1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE2710876A1 (de) Anschlagsaeule
DE8231878U1 (de) Stehbildwerfer
DE880717C (de) Transparent-Unterrichts- und Projektionstafel
DE3204964A1 (de) Ablagevorrichtung fuer projektionsfolien
DE3422583A1 (de) Kopiergeraet
DE3711542C2 (de)
DE662745C (de) Bildwerfer
DE102005040279A1 (de) Notebook-Computer
DE3904835C2 (de)
DE3241956A1 (de) Stehbildwerfer
DE700348C (de) edners, Rundfunkansagers u. dgl.
DE10034672A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE19963120A1 (de) Informationswiedergabevorrichtung
DE1940310U (de) Einfassung fuer diapositive.
DE8327123U1 (de) Informationsgerät mit einem Wiedergabeteil für Bildinformationen