DE662745C - Bildwerfer - Google Patents

Bildwerfer

Info

Publication number
DE662745C
DE662745C DES118650D DES0118650D DE662745C DE 662745 C DE662745 C DE 662745C DE S118650 D DES118650 D DE S118650D DE S0118650 D DES0118650 D DE S0118650D DE 662745 C DE662745 C DE 662745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
television receiver
sub
housing
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES118650D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DES118650D priority Critical patent/DE662745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE662745C publication Critical patent/DE662745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

  • Bildwerfer Die Erfindung betrifft einen Bildwerfer, der mit einem anderen Gerät zu einem einheitlichen Ganzen züsamrnengebaut ist.
  • Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art ist entweder .ein Bildwerfer mit einem Sprechapparat oder ein Fernsehempfänger mit einem Radioapparat zu. einem einheitlichen Gerät zusammengebaut. Die einzelnen Teile der bekannten Einrichtungen sind dabei so angeordnet, daß entweder nur die einzelnen Teilapparate bedient werden können oder nur das .erzeugte Bild betrachtet werden kann. Die bei diesen bekannten Einrichtungen schon nachteilige Anordnung für das Bedienen und Betrachten wirkte noch mehr störend, wenn ein Bildwerfer mit einem Fernsehempfänger in dieser Weise vereinigt würde, da mit der Einstellung der Apparate das Betrachten von zwei Bildern verbunden ist.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß beim Zusammenbau eines Bildwerfers mit einem Fernsehempfänger die Bildauffangschirme dieser beiden Teilgieräte und deren Bedienungsvorrichtungen am gemeinsamen Gehäuse so angeordnet sind, daß aus der Betrachtungsstellung die tedienung der Teilgeräte erfolgen kann.
  • In den Abb. i und 2 der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen dargestellt.
  • In dem Gehäuse 8 sind gemäß Abb. I der Bildwerfer i und die meisten Teile des Fern- , sehempfängers untergebracht. Die wiederzugebenden Bilder werden durcheinen Schlitz 2 in der Deckplatte des tischartigen Gehäuses 8 in den Bildwerfer geschickt und in bekannter Weise durch Spiegel oder Prismen auf die Rückseite der Bildauffangscheibe 3 des Schaugehäuses 5 geworfen, so daß das leuchtende Bild von der das Gerät bedienenden Person bequem betrachtet werden kann.
  • Auf denn Schaugehäuse 5 für den Bildwurf ist die Schauvorrichtung 6, z. B. die Braunsche Röhre, des Fernsehempfängers innerhalb eines zweckmäßigen Mantels angebracht, die sich aus der gleichen Stellung, wie sie die Bildwand des Bildwerfers bedingt, betrachten läßt.
  • An der Vorderseite des Unterbaues B sind ferner die elektrischen Bedienungseinrichtungen q. für den Bildwerfer und Fernsehempfänger angebracht.
  • Bei der Ausführung nach Abb. z ist die Anordnung der genannten Teile im wesentlichen die gleiche wie in Abb: i; nur daß hier die Braunsclie Röhre in ihrem Schaubehälter 6 und der Lautsprecher 7 einer in das Gehäuse 8 eingebauten Tonwiedergabevorrichtung links und rechts vom Schaugehäuse 5 des Bildwerfers i angeordnet sind:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Bildwerfer, der mit einem anderen Gerät zu einem einheitlichen Ganzen zusammengebaut ist" dadurch gekennzeichnet, daß beim Zusammenbau des Bildwerfers mit einem Fernsehempfänger die Bildauffängschirme dieser beiden Teilgeräte und .deren Bedienungsvorrichtungen am gemeinsamen Gehäuse so angeordnet sind, daß aus der Betrachtungsstellung die Bedienung der Teilgeräte erfolgen kann.
DES118650D Bildwerfer Expired DE662745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118650D DE662745C (de) Bildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES118650D DE662745C (de) Bildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE662745C true DE662745C (de) 1939-05-23

Family

ID=7534624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES118650D Expired DE662745C (de) Bildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE662745C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943410A (en) * 1956-12-13 1960-07-05 Robert W Haggar Combined filing cabinet and viewing arrangement for photographic transparencies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943410A (en) * 1956-12-13 1960-07-05 Robert W Haggar Combined filing cabinet and viewing arrangement for photographic transparencies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662745C (de) Bildwerfer
Wurtzel et al. Evaluation of television drama: Interaction of acting styles and shot selection
DE8411656U1 (de) Overhead-projektor
AT163154B (de) In einem gemeinsamen Gehäuse vereinigter Tonfilmprojektor und Rundfundkempfänger
DE924712C (de) Brettspiel-Tisch
DE712950C (de) Abhoertisch fuer Bild- und Tonfilme bzw. Bildtonfilme
DE877677C (de) Filmbild-Betrachter fuer Achtmillimeter-Schmalfilmaufnahmen
DE752938C (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtleistung bei der Wiedergabe von Laufbildern
DE2456240C2 (de) Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining
DE655189C (de) Verfahren zum Herstellen von Positivfilmen, welche Bild- und Tonaufzeichnungen auf gemeinsamem Traeger enthalten
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE599070C (de) Photographische Kamera mit besonderer Sucherkammer
DE521064C (de) Photographisches Objektiv zum gleichzeitigen Aufnehmen im Winkel zueinander befindlicher Gegenstaende
DE409921C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Wiedergabekammern
DE810643C (de) Schautafel fuer Nachbildungen von Gleisanlagen und anderen Anlagen
DE590533C (de) Tonfilmschrank mit schwenkbarem Oberteil
DE1631199U (de) Hilfseinrichtung bei filmbearbeitungstischen, insbesondere schneidetischen, umrolltischen u. dgl.
DE1597231C2 (de) Kinematografischer Projektor für endlose Filme
DE607504C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Vorfuehren von Verwandlungsdiapositiven
DE1828244U (de) Bild-ton-wiedergabegeraet, insbesondere fuer werbezwecke.
AT272700B (de) Gerät zur unmittelbaren größenvariablen Raumbildprojektion von Gegenständen
DE1817232C (de) Kino- und Fernsehaufnahme- und Wiedergabebilder
DE1909419A1 (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
Goodman A Matter of Honor, by Don Kowet (Book Review)
DE2034080A1 (de) Dia Bildwerfer