DE2456240C2 - Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining - Google Patents

Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining

Info

Publication number
DE2456240C2
DE2456240C2 DE19742456240 DE2456240A DE2456240C2 DE 2456240 C2 DE2456240 C2 DE 2456240C2 DE 19742456240 DE19742456240 DE 19742456240 DE 2456240 A DE2456240 A DE 2456240A DE 2456240 C2 DE2456240 C2 DE 2456240C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
training
camera
audio
role
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742456240
Other languages
English (en)
Other versions
DE2456240B1 (de
Inventor
Ditko Peter H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DITKO PETER H
Original Assignee
DITKO PETER H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DITKO PETER H filed Critical DITKO PETER H
Priority to DE19742456240 priority Critical patent/DE2456240C2/de
Publication of DE2456240B1 publication Critical patent/DE2456240B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2456240C2 publication Critical patent/DE2456240C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/065Combinations of audio and video presentations, e.g. videotapes, videodiscs, television systems
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/08Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
    • G09B5/14Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations with provision for individual teacher-student communication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtung (9) aus einem numerischen Anzeigegerät besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtung (9) im Aufnahmebereich einer gesonderten Lesekamera (15) angeordnet ist, die zusammen mit der Aufnahmekamerii (1) an ein gemeinsames Aufzeichnungsund Mischpult (2) angeschlossen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalvorrichtung (9) und die Lesekameru (15) in einem gemeinsamen Gehäuse (16) gegen Lichteinfall abgeschirmt angeordnet sind.
35
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für audio-visuelles Verhaltcnstraining mit mindestens einer Aufnahniekamera, einem Bild- und Tonaufzeichnungsgerät und einem damit verbundenen Monitor zum Aufnehmen. Aufzeichnen und Wiedergeben des Verhaltens zweier Trainingspartner.
Auf dem Gebiet des Vcrhaltcnstrainings (Verkaufstraining, Rhetorik, Führungstechniken usw.) wurden vor einigen |ahren sogenannte Rollenspicle eingeführt. In diesen Rollenspielen werden Verkaufsgespräche oder Führungsgespräehe praxisbezogen abgehalten, indem eine vorgegebene Information praxisnah geübt wird.
Im alten System führten die Rollcnspicier ihr Gespräch ohne jegliche technische Hilfsmittel. Das Gespräch wurde nachträglich durch den Trainer bzw. durch die anwesenden Mitarbeiter analysiert, um ein eventuelles Fehlvcrhalten festzustellen und zu korrigieren. Diese Feststellungen waren äußerst schwierig, da die Gespräche nicht aufgezeichnet wurden und somit eine subjektive Ausdeutung erfahren konnten, nine wirkungsvolle Verhaltenskorrcktur war kaum möglich.
Diese Verhältnisse änderten sich durch den Einsät/ von Tonbandgeräten. Auf diesen konnten die Gesprii ehe der Rollenspielei aufgezeichnet werden, um anschließend eine eindeutige Korrektur auf dem auditiven Wege durchzuführen. Da es aber bei diesen Rollenspielcn nicht nur auf den mündlichen Teil ankommt, sondern vor allen Dingen auf Gebinden, Mimik, Einsatz von Denionstralionsmatcrial usw.. war dieses System ebenfalls nicht befriedigend.
Durch den F.insalz der Video-Technik mil der Möglichkeit zur elektromagnetischen Aufzeichnung der Rollenspiele im Bild und Ton konnten die Trainingsmöglichkeiten ganz wesentlich erweitert werden. Neben der früheren Tonaufzeichnung konnte hier die Bildaufzeichnung mit eingeplant werden mit dem Ziel, auch hier im nachfolgenden Play-Back Fehlvcrhalten festzustellen, um Verhaltensänderungen zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die es einerseits den an dem Rollenspiel nicht unmittelbar beteiligten Mitarbeiter (Zuhörern) gestattet, ohne Störung und Unterbrechung des Rollenspieles die Absicht einer Stellungnahme zu einem bestimmten Teil des Rollenspieles auf dem Aufzeichnungsteil der Aufnahmekamera festzuhalten, und die dem Trainer andererseits die Möglichkeil bietet, mit jedem der beteiligten Rollenspieler entweder einzeln oder gemeinsam akustisch in Verbindung zu treten, ohne die übrigen Mitarbeiter von dem Inhalt der Korrekturmaßnahme während des Rollenspieles zu informieren.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch I gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß der Trainer während der Gesprächsaufzeichnung Verhaltenskorrekturen durchführen kann, ohne hierdurch das Gespräch wesentlich zl- unterbrechen und ohne daß ein anderer Mitarbeiter die Korrektur mithören kann. Es ist also hier ein echtes Konditionieren im Rahmen einer Verhaltensänderung möglich.
Der Trainer kann die Gesprächsführung vor allem innerhalb eines Verkaufstrainings auf der Kundenebene durch das Geben von Informationen an den Kunden direkt steuern. Hierdurch wird der Stress für die agierenden Teilnehmer weitgehend gemindert, da sie auf Unterstützung durch den Trainer rechnen können.
Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß die nicht agierenden Mitarbeiter durch die von ihnen durch Druckknopf zu betätigende Signaleinrichtung die Möglichkeit haben, während der Gesprächsaufzeichnung aktiv mitzuarbeiten und durch Signalgabe an den Aufzeichnungsträger an jeder beliebigen Stelle des Rollenspieles ihre Absicht zu bekunden, beim späteren Play-Back eine eigene Stellungnahme zu dem betreffen den Teil des Rollenspieles, an dem das gegebene Signal erscheint, abzugeben.
Die optische Signalvorrichtung bietet ferner den Vorteil, daß der Trainer beim Play-Back ohne weiteres feststellen kann, welche Mitarbeiter bei der Aufzeichnung nicht aktiv gewesen sind, was durch fehlendes Aufleuchten der zugehörigen Kontrollampen in Erscheinung tritt, so daß er im anschließenden Gespräch verstärkt auf diese Mitarbeiter eingehen kann.
Die Verhaltenskorrektur beim Play-Back wird nicht nur durch den Trainer durchgeführt, sondern besonders stark durch die anwesenden Mitarbeiter, wodurch eine verstärkte Fehlerfindung bzw. eine wesentlich verbesserte Erfolgsquote festgestellt wird. Entscheidend beim visuellen Trainingsteil ist, daß durch die crfindungsgemäße Vorrichtung beim Play-Back der Aufzeichnung die Rollenaufzeichnung und die Korrektur der Mitarbeiter während der Aufzeichnung synchron ablaufen, da die aufleuchtenden Nummernleile bzw. Signalfeldcr der Signalvorrichtung zusammen mit den agierenden Teilnehmern auf ein und demselben Bildschirm des Monitors wahrnehmbar sind.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Untcransprüchen angegeben.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung einer in der Zeichnung schematisch
dargestellten bevorzugten Ausführuiigsform einer Vorrichtung für audiovisuelles Verhallenstraining näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung für audio-visucllcs Verhaltenstraining mit einer Video- Kamera.
Fig. 2 eine Weiterbildung der Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit zwei Kameras,
Fig. 3 die Signalvorrichtung für die Vorrichtung gemäß F i g. 1 mit einer Kamera,
Fig. 4 die Signalvorrichtung für die Vorrichtung gemäß F i g. 2 mil zwei Kameras und
Fig. 5 die Tonübcrniittlungseinrichtung für die gezeigten Vorrichtungen.
Wie in Fig. I und 2 der Zeichnung zu erkennen ist, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine Video-Kamera, die aus einer fahrbaren Aufnahmekamera 1 mit einem Aufnahmemikrofon, einem Aufzeichnungs- und Mischpult 2 mit Bild- und Tonaufzeichnungsgerät und einem damit verbundenen Monitor 3 besteht.
Die Vorrichtung umfaßt außerdem einen auditiven Teil mit mindestens zwei Ohr- oder Kopfhörern 4 und einem damit verbundenen auditiven Trainingsgerät 5, das zweckmäßig in einem gesonderten Raum 6 akustisch getrennt von den Plätzen für die Teilnehmer des Rollenspieles angeordnet ist. Die Ohr- oder Kopfhörer 4 sind über ein Kabel 22, einen Verteiler 7 und geeignete Steckbuchsen 8 mit dem auditiven Trainingsgerät 5 verbunden.
Zu der Vorrichtung gehört außerdem eine optische Signalvorrichtung 9 mit mehreren unterschiedlichen Signalfeldern 10 (Fig. 3), die von mehreren Auslösevorrichtungen ti her derart selektiv betätigbar sind, daß die Signale in die Aufzeichnungen der Aufnahniekamera 1 einzeln eingeblendet werden.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. I ist die Signalvorrichtung 9, die in F i g. 3 im ein/.elnen dargestellt ist, in Form eines numerischen Anzeigegerätes mit einem Transformator 12 unmittelbar im Aufnahmefeld der Aufnahniekamera 1, beispielsweise auf einem Tisch 13, angeordnet, an dem ein Teilnehmer des Rollenspieles als Kunde und der andere Teilnehmer als Berater Platz nehmen kann, wobei beide Teilnehmer über die beiden Ohr- oder Kopfhörer 4 mit dem am auditiven Trainingsgerät 5 gegenüber dem Monitor 3 im Räume 6 sitzenden Trainer in Hörverbindung stehen.
Die Auslösevorrichtungen It: für die Signalvorrichtung 9 sind als Druckknopfschalter mit Kontrollampen ausgebildet, die in einer Reihe nebeneinander an einem Zuhörertisch 14 angeordnet sind, an dem die übrigen Mitarbeiter Platz nehmen können, um durch Betätigung der Druckknopfschalter jeweils das dem betreffenden Schalter zugeordnete Signalfeld 10 an der Signalvorrichtung 9 aufleuchten zu lassen, so daß das gegebene Signal von der Aufnahmekamera 1 mit aufgenommen wird und beim Ploy-Back des aufgezeichneten Rollenspieles deutlich macht, daß der beireffende Mitarbeiter zu der gerade aufgezeichneten Stelle eine Bemerkung machen oder einen Hinweis geben will.
Statt einer Anordnung der optischen Signalvorrichtung 9 im Aufnahmefeld der Aufnahmekamera 1 ist es auch möglich, wie in F i g. 2 gezeigt, die Signalvorrichtung 9 zusammen mit einer zweiten, als Lesekammer 15 dienenden Kamera in einem gesonderten Gehäuse 16 gegen Lichtcinfall abgeschirmt anzuordnen, so daß das Aufleuchten der einzelnen Signalfelder 10 bei Betätigung durch die verschiedenen Mitarbeiter durch die Lesekamera 15 aufgenommen und in die von der Aurnahmekamcra 1 erhaltenen Bildaufzeicnnungcn eingeblendet werden kann. In diesem Falle kann die Signalvorrichtung 9 so ausgebildet sein, wie in F i g. 4 in Draufsicht gezeigt, wobei rings um einen eingebauten Transformator 12 auch hier eine der Anzahl der Mitarbeiter bzw. der Auslösevorrichtungen 11 entsprechende Anzahl von Signal- bzw. Nummcrnfcldern 10 vorgesehen ist.
Das in Fig. 5 im einzelnen gezeigte auditive Trainingsgerät 5 hat ein Sprechgerät !7, das zweckmäßig als Tauchspulenmikrophon ausgebildet ist. Das Trainingsgerät 5 weist ferner einen bin- und Ausschalter 18 auf sowie Schalthebel 19 für Linzelschaltung und Schalthebel 20 für Sammelschaluing, so daß es möglich ist, entweder jeden einzelnen der beiden Rollcnspiclcr nacheinander oder beide Rollenspieler gemeinsam unci gegebenenfalls auch den anderen Mitarbeitern zusammen gleichzeitig anzusprechen.
Das Trainingsgerät 5 weist ferner einen eingebauten Lautsprecher mit einem Verstärkerteil und einem Endverstärker auf. Außerdem ist ein Lautstärkeregler 21 vorgesehen. Das Gerät besitzt vier getrennte Ausgänge und ist über das Kabel 22 und den Verteiler 7 mit den Steckdosen 8 verbunden, an die die Ohr- oder Kopfhörer für die beiden Rollenspielcr angeschlossen werden können.
Statt über Kabel können die einzelnen Geräte und Vorrichtungen auch drahtlos miteinander verbunden sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für audio-visueiles Verhalicnstraining mit mindestens einer Aufnahmekamera, einem Bild- und Tonaufzeichnungsgerät und einem damit verbundenen Monitor zum Aufnehmen. Aufzeichnen und Wiedergeben des Verhaltens zweier Trainingspartnei, dadurch gekennzeichnet, daß eine optische Signalvorrichtung (9) mit mehreren unterschiedlichen Signalfeldern (10) im Aufnahmefeld der Aufnahmekamera angeordnet ist. daß die Signalfelder (10) von Zuhörern mittels Auslösevorrichtungen (11) seJektiv betätigbar sind, und daß eine Tonübermittlungseinrichtung mit einem Sprechgcrät (17) für einen Trainer und mit zwei Kopf- öder Ohrhörern (4) für die Trainingspartner vorgesehen
DE19742456240 1974-11-28 1974-11-28 Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining Expired DE2456240C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456240 DE2456240C2 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742456240 DE2456240C2 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2456240B1 DE2456240B1 (de) 1976-01-15
DE2456240C2 true DE2456240C2 (de) 1976-08-26

Family

ID=5931926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742456240 Expired DE2456240C2 (de) 1974-11-28 1974-11-28 Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2456240C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9218222D0 (en) * 1992-08-27 1992-10-14 Short Michael A C Improvements in and relating to language teaching

Also Published As

Publication number Publication date
DE2456240B1 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615149C3 (de) Audiovisuelle Lernanlage
EP0547536A1 (de) Verfahren zum Erlernen von mikrochirurgischen Operationstechniken und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2118168A1 (de) Lehrautomat
DE3134946A1 (de) Audio-visuelles lernsystem
DE1045122B (de) Verfahren und Einrichtung zur Projektion von Stehbildern mit gleichzeitiger akustischer Wiedergabe von auf Tonspuren aufgenommenem Begleittext
DE3340572A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines videobandrekorders mit einem computer
DE1566145B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen Herzgeräusches oder einzelner Bestandteile davon
DE2456240C2 (de) Vorrichtung fuer audio-visuelles verhaltenstraining
DE3513390A1 (de) Demonstrationssystem zum demonstrieren der arbeitsweise einer telefonanlage
DE19819920C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Richtigkeit von Antworten auf Quiz-Fragen über Medien und Veranstaltungen, insbes. Fernsehen und Radio
DE2204234A1 (de) Gerat zum Hervorrufen von Antworten
EP0162967A1 (de) Verfahren zum Anwenden einer Datenverarbeitungsdanlage zum Unterweisen in ihre Bedienung und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4209363C2 (de) Aufzeichnungsgerät
EP1168829B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Livesendungen mit Bildeinspielung
EP0095178B1 (de) Verfahren zum Protokollieren der in einer elektroakustischen Diskussionsanlage Übertragenen Sprechbeiträge
DE102005061579A1 (de) Aufzeichnungsverfahren für ein Plattenlaufwerk
DE2714670C3 (de) Vorrichtung zum Spielen von Unterhaltungsspielen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre
EP1168828B1 (de) Verfahren zur Durchführung von Livesendungen mit Zuschauerabstimmung
WO2007036251A2 (de) System zur erfassung von gesungenen beiträgen von fernsehzuschauern
DE19803874A1 (de) Audiovisuelles Lern-, Prüfungs-, Quiz- und Intelligenztest-Gerät
DE102012020314A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Nachahmung von Verhalten
EP0299911A1 (de) Lehrmittel für die Ausbildung von Führern von Verkehrsmitteln
DE2158658A1 (de)
DE1597400A1 (de) Projektionsapparat
AT121091B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verkürzen (Zerschneiden und Verbinden) eines aus einem Stahldraht bestehenden Schallträgers und Wiedergabe-Magnetsystem (Sprechkopf) für diesen Schallträger.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee