DE10034672A1 - Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE10034672A1
DE10034672A1 DE10034672A DE10034672A DE10034672A1 DE 10034672 A1 DE10034672 A1 DE 10034672A1 DE 10034672 A DE10034672 A DE 10034672A DE 10034672 A DE10034672 A DE 10034672A DE 10034672 A1 DE10034672 A1 DE 10034672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
work surface
projection section
onto
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10034672A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Scherer
Ulrich Appel
Juergen Vent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10034672A priority Critical patent/DE10034672A1/de
Publication of DE10034672A1 publication Critical patent/DE10034672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/02Tables specially adapted to be used with domestic photographic projectors, e.g. tables with levelling arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen von Bildern mit einem Bilderzeuger (4), der ein Bild auf einer ebenen Arbeitsfläche (1) erzeugt, wobei der Bilderzeuger (4) auf der dem Betrachter abgewandten Seite der Arbeitsfläche (1) angeordnet ist. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass der Bilderzeuger ein Bildprojektor (4) ist, welcher das Bild auf einen zur Bilddarstellung bearbeiteten Projektionsabschnitt (5) einer zumindest bereichsweise lichtdurchlässigen Arbeitsfläche projiziert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen von Bildern mit einem Bilderzeuger, der ein Bild auf einer ebenen Arbeitsfläche erzeugt, wobei der Bilderzeuger auf der dem Bet­ rachter abgewandten Seite der Arbeitsfläche angeordnet ist.
Solche Vorrichtungen sind als Computerarbeitsplätze bekannt, bei denen der Bildschirm un­ terhalb des Schreibtisches angeordnet ist. Man wählt eine solche Anordnung, um mehr Platz auf dem Schreibtisch zu schaffen, d. h. um den Platz nützen zu können, den ansonsten der Bildschirm auf dem Schreibtisch einnimmt. Das Bild des Schirmes wird dabei entweder di­ rekt durch eine Glasscheibe im Schreibtisch betrachtet oder über Spiegel eingesehen.
Nachteilig ist dabei insbesondere die geringe Flexibilität bei der Bilddarstellung. Das Bild kann nicht vergrößert, verkleinert oder gedreht werden. Fernes nimmt der Bildschirm unter­ halb des Schreibtisches immer noch einen sehr großen Raum ein, was die Platzprobleme le­ diglich an eine andere Stelle verlagert.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Bildanzeigevorrichtung der eingangs ge­ nannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass die obigen Nachteile überwunden werden. Insbesondere soll eine flexible Darstellung gewährleistet werden und Platz gespart werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Bilderzeuger ein Bildprojektor ist, welcher das Bild auf einen zur Bilddarstellung bearbeiteten Projektionsabschnitt einer zumindest bereichsweise lichtdurchlässigen Arbeitsfläche projiziert.
Vorteilhafterweise kann ein solches projiziertes Bild sehr flexibel gehandhabt werden. Ver­ größerungen oder Verkleinerungen sind möglich, und das Bild kann ohne Weiteres durch ein­ fache Bedienung einer Steuerung gedreht werden, um es Personen zu zeigen, die an verschiedenen Plätzen an einem Tisch sitzen.
Ferner ist es möglich, große Konferenztische so zu gestalten, dass jeder Konferenzteilnehmer sein eigenes Bild vor sich hat und gegebenenfalls auf die ihn interessierenden Informationen umschalten kann, z. B. auf das Bild eines Videokonferenzteilnehmers oder auf projizierte Computergrafiken.
Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Arbeitsfläche horizontal angeordnet, insbesondere ein Tisch bzw. ein Schreibtisch und bevorzugt ein Präsentations- bzw. Konferenztisch ist.
  • - der zur Bilddarstellung bearbeitete Projektionsabschnitt teillichtdurchlässig gemacht ist, insbesondere aufgeraut, und vorzugsweise durch ein Sandstrahlverfahren aufgeraut ist.
  • - der zur Bilddarstellung bearbeitete Projektionsabschnitt teillichtdurchlässig gemacht ist, insbesondere oberflächenbehandelt und vorzugsweise chemisch oberflächenbehandelt ist.
  • - der lichtdurchlässige Bereich der Arbeitsfläche aus Glas besteht.
  • - der lichtdurchlässige Bereich der Arbeitsfläche aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, insbesondere aus Acrylglas besteht.
  • - die Arbeitsfläche mehrere Projektionsabschnitte aufweist, auf die das Bild über Übertra­ gungseinrichtungen von einem Bildprojektor projiziert wird.
  • - die Arbeitsfläche mehrere Projektionsabschnitte aufweist, auf die das Bild von mehreren Bildprojektoren projiziert wird.
  • - dem oder jedem Projektionsabschnitt eine Ansteuerung zugeordnet ist, mittels welcher das projizierte Bild beeinflusst, insbesondere gedreht, vergrößert oder verkleinert werden kann bzw. mittels welcher ein Bild verschiedener Bildprojektoren auf den Projektionsabschnitt auf­ geschalten werden kann.
  • - eine zentrale Ansteuerung für den oder jeden Projektionsabschnitt vorgesehen ist.
Das Projektorbild kann über ein Weitwinkelobjektiv vergrößert werden und/oder über einen Spiegel auf den Projektionsabschnitt gelenkt werden. Ferner besteht noch die Möglichkeit anstelle eines sandgestrahlten oder chemisch behandelten Projektionsabschnittes einen sol­ chen zu verwenden, der mittels einer aufgebrachten Folie so ausgebildet ist, dass das proji­ zierte Bild gut erkennbar ist. Hierfür eignen sich beispielsweise Folien, wie sie bei Bild­ schirmfiltern verwendet werden.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3: eine erfindungsgemäße Bildanzeigevorrichtung in drei Ansichten;
Fig. 4 und 5: einen Aufriss sowie eine obere Ansicht eines Projektorwagens; und
Fig. 6 und 7: einen Spiegelhalter mit Spiegel.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Bildanzeigevorrichtung mit einem Tisch 1, dessen obere Glasplatte die Arbeitsfläche bildet. Ein zur Bilddarstellung bearbeiteter Projek­ tionsabschnitt ist in diesem Fall der von unten sandgestrahlte Rechteckbereich 5. Unter dem Tisch 1 ist in einem Rollwagen 2 ein Bildprojektor 4, z. B. ein Multimediaprojektor, angeord­ net. Vor dem Abstrahler des Bildprojektors 4 ist ein Spiegelhalter 10 (Fig. 6 und 7) angeord­ net.
In den Fig. 6 und 7 ist der oben genannte Spiegelhalter 10 detaillierter dargestellt. Er weist zwei anklappbare Schenkel auf wobei der obere Schenkel in einem Winkel von 45° hochge­ klappt und arretiert werden kann. Auf seiner Oberseite trägt der obere Schenkel einen Spiegel 3 zur Reflexion und Umlenkung des vom Bildprojektor erzeugten Bildes.
Die vorgenannte Umlenkung ist wiederum in Fig. 2 ersichtlich. Bildprojektor 4 und Spiegel 3 werden relativ zueinander so positioniert, dass der gestrichelt dargestellte Bildstrahl so umge­ lenkt und aufgeweitet wird, dass er sein Bild auf den Rechteckbereich 5 wirft, wo es wegen der sandgestrahlten Oberfläche gut sichtbar aufprojiziert wird.
Besonders vorteilhaft ist die in den Figuren dargestellte Ausführungsform unter anderem we­ gen der Verwendung des Rollwagens 2 als Träger für den Bildprojektor 4 und den Spiegelhal­ ter 10. Durch die Anordnung in diesem Rollwagen 10 kann die Relativanordnung von Spiegel und Bildprojektor einmal richtig eingestellt und der Wagen dann zur Verwendung an unterschiedlichen Orten und z. B. verschiedenen Tischen verschoben werden. Hierzu hat der Roll­ wagen 2 Rollen 9, wie insbesondere in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist, die Einzelheiten des Rol­ lenwagens 2 im Seitenaufriss (Fig. 4) und in einer oberen Ansicht (Fig. 5) zeigen.
In Fig. 4 wird ersichtlich, dass der Rollwagen 2 auf seiner Oberseite eine Öffnung 11 auf­ weist durch welche der Bildstrahl vom Spiegel 3 auf den Rechteckbereich 5 fallen kann. An­ sonsten ist die Oberseite des Rollwagens 2 durch zwei herausnehmbare Platten 6 und 7 abge­ deckt, die auf Schienen 12 lagern, welche an den Seitenwänden oben mit Nieten 8 befestigt sind. Wegen der herausnehmbaren Platten 6 und 7 ist ein einfacher Zugriff auf das Wagenin­ nere und damit auf Projektor 4 und Spiegelhalter 3 möglich.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Anzeigen von Bildern mit einem Bilderzeuger (4), der ein Bild auf einer ebenen Arbeitsfläche (1) erzeugt, wobei der Bilderzeuger (4) auf der dem Betrachter abge­ wandten Seite der Arbeitsfläche (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bilder­ zeuger ein Bildprojektor (4) ist, welcher das Bild auf einen zur Bilddarstellung bearbeiteten Projektionsabschnitt (5) einer zumindest bereichsweise lichtdurchlässigen Arbeitsfläche pro­ jiziert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsfläche horizontal angeordnet, insbesondere ein Tisch (1) bzw. ein Schreibtisch und bevorzugt ein Präsentations- bzw. Konferenztisch ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bilddarstellung bearbeitete Projektionsabschnitt (5) teillichtdurchlässig gemacht ist, insbesondere aufgeraut, und vorzugsweise durch ein Sandstrahlverfahren aufgeraut ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Bilddarstellung bearbeitete Projektionsabschnitt (5) teillichtdurchlässig gemacht ist, insbesondere oberflä­ chenbehandelt und vorzugsweise chemisch oberflächenbehandelt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der licht­ durchlässige Bereich der Arbeitsfläche aus Glas besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der licht­ durchlässige Bereich der Arbeitsfläche aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, insbesondere aus Acrylglas besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits­ fläche mehrere Projektionsabschnitte aufweist, auf die das Bild über Übertragungseinrichtun­ gen von einem Bildprojektor projiziert wird.
8. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeits­ fläche mehrere Projektionsabschnitte aufweist, auf die das Bild von mehreren Bildprojektoren projiziert wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass dem oder jedem Projektionsabschnitt eine Ansteuerung zugeordnet ist, mittels welcher das projizierte Bild beeinflusst, insbesondere gedreht, vergrößert oder verkleinert werden kann bzw. mittels welcher ein Bild verschiedener Bildprojektoren auf den Projektionsabschnitt aufgeschalten werden kann.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Ansteuerung für den oder jeden Projektionsabschnitt vorgesehen ist.
DE10034672A 1999-10-11 2000-07-17 Bildanzeigevorrichtung Withdrawn DE10034672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034672A DE10034672A1 (de) 1999-10-11 2000-07-17 Bildanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19948975 1999-10-11
DE10034672A DE10034672A1 (de) 1999-10-11 2000-07-17 Bildanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034672A1 true DE10034672A1 (de) 2001-05-23

Family

ID=7925255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10034672A Withdrawn DE10034672A1 (de) 1999-10-11 2000-07-17 Bildanzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103181682A (zh) * 2013-02-07 2013-07-03 广东泰特科技有限公司 一种智能茶几集成系统
WO2017015936A1 (zh) * 2015-07-30 2017-02-02 邱琦 投影电脑桌

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103181682A (zh) * 2013-02-07 2013-07-03 广东泰特科技有限公司 一种智能茶几集成系统
WO2017015936A1 (zh) * 2015-07-30 2017-02-02 邱琦 投影电脑桌

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536044C2 (de)
EP0310077B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
EP2610672A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE2551112C3 (de) Kombiniertes Möbelstück für den audiovisuellen Unterricht
DE202016105449U1 (de) Projektionsgerät mit der Möglichkeit zur Einstellung der Transparenz einer Bildwand
DE1295619B (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
DE102020003522A1 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Bildern sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE10034672A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP0880722B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
DE10313930B3 (de) Demonstrationsarbeitstisch
DE3413995A1 (de) Overhead-projektor
DE10037437A1 (de) Strukturplatte für monoskopische und stereoskopische Bilddarstellung auf Flachbildschirmen
DE3331481A1 (de) Mobiliarausruestung fuer video-konferenzstudios
DE2730679A1 (de) Spiegelanordnung fuer spiegelkaesten, schaufenster, verkaufssaeulen o.dgl.
DE202013004870U1 (de) Aufbau und Methode zur Videoaufzeichnung von Unterrichten und Vorträgen
DE3242409A1 (de) Lichtreklameeinrichtung mit einem lichtdurchlaessigen spiegel
DE3816093A1 (de) Video-projektionsbox fuer deckeneinbau
EP0860737A1 (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE3711542C2 (de)
EP0737879B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
WO2001027694A1 (de) Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche
AT412590B (de) Durchblick-panorama
DE102004013691A1 (de) Spiegelkörperanordnung
DE1512657C3 (de) Vorrichtung zur plastischen und vergrößerten Wiedergabe von Fernsehbildern
DE3416015A1 (de) Film- und dia- projektionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal