AT412590B - Durchblick-panorama - Google Patents

Durchblick-panorama Download PDF

Info

Publication number
AT412590B
AT412590B AT10402002A AT10402002A AT412590B AT 412590 B AT412590 B AT 412590B AT 10402002 A AT10402002 A AT 10402002A AT 10402002 A AT10402002 A AT 10402002A AT 412590 B AT412590 B AT 412590B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panel
view
panorama
visible
swivel chair
Prior art date
Application number
AT10402002A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10402002A (de
Inventor
Christoph Mag Tschaikner
Guenter Buchschuster
Original Assignee
Christoph Mag Tschaikner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Mag Tschaikner filed Critical Christoph Mag Tschaikner
Priority to AT10402002A priority Critical patent/AT412590B/de
Publication of ATA10402002A publication Critical patent/ATA10402002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412590B publication Critical patent/AT412590B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/14Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects displaying different signs depending upon the view-point of the observer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • G02B27/026Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies and a display device, e.g. CRT, LCD, for adding markings or signs or to enhance the contrast of the viewed object

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Durchblick-Panorama mit transparenten Tafeln, auf welchen im Hintergrund Sichtbares erklärt, dort nicht mehr oder noch nicht Sichtbares visualisiert wird. 



   Der aktuelle Stand der Technik (JP-085512A) kennt ein Durchblick-Panorama, welches die gleichzeitige Betrachtung einer Landschaft und einer über ein Head-Up-Display (HUD) eingespiegelten Anzeige verschiedener Text- und Grafikelemente ermöglicht. Die Einrichtung besteht aus einem Durchsichtfenster in Form einer Glasplatte, auf welche die Bildelemente des HUD mittels einer Linse abgebildet und der Landschaft überlagert werden. Das virtuelle Bild der Bildelemente wird durch Einstellung der Brennweite der Linse an derselben Position wie die Landschaft erzeugt, sodass beide ohne den Eindruck von Inkongruenz betrachtet werden können. 



   Die gegenständliche Erfindung löst das selbe Problem ohne empfindliche Optik wie Linsen, ohne Elektronik und Elektrik. Sie bedarf dadurch keines Witterungsschutzes, ist weniger anfällig für Vandalismus, kommt ohne Stromanschluss aus und ist damit relativ kostengünstig an fast jedem Ort einsetzbar - insbesondere auch an entlegenen bzw. witterungsmässig exponierten Orten wie im Hochgebirge - und auch bei Bedarf kostengünstig verlagerbar. 



   Erfindungsgemäss wird das Problem so gelöst, dass ein höhenverstellbarer Drehstuhl auf der dem zu betrachtenden Panorama abgewandten Seite der Tafel(n) in dessen Mittelbereich im fixen Abstand von der (den) Tafel(n) vorgesehen ist, wodurch eine scheinbare Kongruenz von direkt auf die Tafel(n) aufgebrachten Texten und Grafiken sowie dem Hintergrund für den Betrachter körpergrössenunabhängig erreicht wird. 



   Der höhenverstellbare Drehstuhl gibt den vertikalen Blickwinkel und den Abstand vor, mit der eine Person durch die rund um den Stuhl postierte (n) transparente (n) Tafel(n) blickt. Die Höhenverstellbarkeit erlaubt zudem unabhängig von der Körpergrösse die Einstellung eines bestimmten horizontalen Blickwinkels, sodass beim Blick auf/durch die transparente(n) Tafel(n) unmittelbar auf die Tafel(n) aufgebrachte Text- und Grafikelemente in gewollter Wiese vor dem Blickfeld im Hintergrund zu liegen kommen. Damit ist es möglich, passgenau im Originalblickfeld Panoramablicke zu erklären bzw. in das Blickfeld passgenau Dinge einzuzeichnen, die es dort nicht mehr oder noch nicht zu sehen gibt. 



   Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert:
Die Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführung des Erfindungsgegenstandes und seiner Funktionsweise. 



   Figur 2 verdeutlicht die Winkel und Entfernungen des Betrachters von der (den) Tafel(n), die mit dem höhenverstellbaren Drehstuhl fixiert ist (sind) bzw. unabhängig von der Körpergrösse fixiert werden kann (können). 



   Das Durchblick-Panorama besteht aus einer oder mehreren transparenten Tafel(n) 1, auf welche Texte und Grafiken 2 aufgebracht sind, einer modularen Haltevorrichtung 3 für die Tafeln 1 und einem höhenverstellbaren Drehstuhl 4. 



   Die Texte und Grafiken 2 werden - dauerhaft (z. B. Druck, Gravour) oder wieder ablösbar und damit aktualisierbar (Klebefolie) - direkt auf die transparenten Tafel(n) 1 aufgebracht. Die Tafel(n) 1 wird (werden) in die Haltevorrichtung 3 montiert. Ein modulares System von Haltevorrichtungen ermöglicht eine einzelne Panoramatafel bis hin zur Postierung mehrerer Tafeln rund um den Betrachter, was auch die Erklärung eines Rundumblicks ermöglicht. Der Drehstuhl 4 fixiert die Entfernung 8 zu der (den) Tafeln(n) 1 mit den Texten und Grafiken 2 sowie den horizontalen Blickwinkel 9 und ermöglicht durch die Höhenverstellbarkeit die Einstellung des vertikalen Blickwinkels 10 auf die Körpergrösse des Betrachters, sodass für diesen das Blickfeld 5 im Hintergrund und die Texte und Grafiken 2 auf jeder Tafel in gewollter Weise passgenau übereinander zu liegen kommen.

   Dies ermöglicht optisch passgenau vor dem Originalblickfeld Dinge zu erklären bzw. Dinge einzuzeichnen, die es dort nicht mehr bzw. noch nicht zu sehen gibt. 



   Die Vorteile gegenüber dem bisherigen Stand der Technik liegen in der einfachen Problemlösung ohne empfindliche Optik, Elektronik und Elektrik, die einen Witterungsschutz, eine Stromversorgung und aufwendigere Massnahmen zum Schutz vor Vandalismus notwendig machen, und ist somit kostengünstig auch an entlegenen bzw. witterungs-exponierten Orten einsetzbar. Ausserdem ist bei Bedarf relativ einfach und konstengünstig eine Standortverlagerung möglich. 



   (1) Transparente Tafeln (2) Texte und Grafiken (3) Modulare Halte-Vorrichtung 

 <Desc/Clms Page number 2> 



Claims (1)

  1. (4) Höhenverstellbarer Drehstuhl (5) Blickfeld (6) Exakt, definierte unabhängig von der Körpergrösse erreichbare Perspektive (7) Blick auf / durch das Durchblick-Panorama (8) fixer Abstand des Betrachters von der (den) Tafel(n) (9) horizontaler Blickwinkel (10) vertikaler Blickwinkel PATENTANSPRUCH :
    Durchblick-Panorama mit einer oder mehreren transparenten Tafel(n) (1), auf welcher(en) im Hintergrund Sichtbares erklärt bzw. dort nicht mehr Sichtbares oder noch nicht Sichtbares visualisiert wird ; dadurch gekennzeichnet, dass ein relativ zur Tafel (den Tafeln) (1) höhenverstellbarer Drehstuhl (4) auf der dem zu betrachtenden Panorama abgewandten Seite der Tafel(n) (1) in dessen Mittelbereich im fixen Abstand von der (den) Tafel(n) (1) vorgesehen ist, wodurch eine scheinbare Kongruenz von direkt auf die Tafel(n) (1) aufgebrachten Texten und Grafiken (2) sowie dem Hintergrund für den Betrachter körpergrössenunabhängig erreicht wird.
AT10402002A 2002-07-10 2002-07-10 Durchblick-panorama AT412590B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10402002A AT412590B (de) 2002-07-10 2002-07-10 Durchblick-panorama

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10402002A AT412590B (de) 2002-07-10 2002-07-10 Durchblick-panorama

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10402002A ATA10402002A (de) 2004-09-15
AT412590B true AT412590B (de) 2005-04-25

Family

ID=32932039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT10402002A AT412590B (de) 2002-07-10 2002-07-10 Durchblick-panorama

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT412590B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0485512A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Seidenkou:Kk 展望パノラマ装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0485512A (ja) * 1990-07-30 1992-03-18 Seidenkou:Kk 展望パノラマ装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA10402002A (de) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433650T2 (de) Am Kopf montierte Bildanzeigevorrichtung
WO2005101097A3 (en) Horizontal perspective display
EP4215978A3 (de) Kopfmontierte anzeigeanordnungen und zugehörige verfahren für pupillenabstandseinstellungen
DE102015000354A1 (de) An einer Baseballkappe montiretes Smartphone-Stereoskop
DE1295619B (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
AT412590B (de) Durchblick-panorama
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
EP1456715A1 (de) Projektionssystem
DE3506968A1 (de) Overhead-projektor
DE102008063822B4 (de) System und Verfahren zur selektiven Anzeige von Informationen, enthaltend eine Head-Mounted-Display-Vorrichtung in Form einer Brille
EP0880722B1 (de) Vorrichtung zum darstellen sich bewegender bilder in hintereinanderliegenden ebenen
DE102017204435A1 (de) Anordnung zur fahrsituativen Simulation von Blendungseffekten oder blendungsähnlichen Effekten
DE10047377A1 (de) Bildschirm-Arbeitsplatz mit zwei LCD-Bildschirmen
DE3413995A1 (de) Overhead-projektor
US20070234607A1 (en) Continuously displaying frame for animation
DE19730565A1 (de) Verwendung eines holographischen Bildschirmes als Darstellungsfläche für Informationssysteme
DE202013004870U1 (de) Aufbau und Methode zur Videoaufzeichnung von Unterrichten und Vorträgen
DE102011052498B4 (de) Blende zum Sicht- und Blendschutz für elektronische Displays
DE10034672A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE202017103537U1 (de) Mobiles Anzeigesystem
DE102020004814A1 (de) Hilfsgerät für Kosmetik mit einer Kamera und einem Bildschirm
DE202011105232U1 (de) Aufstellervorrichtung für Elektronikmodule
DE10357019A1 (de) Rahmen-Multipositionierrahmen
DE10233271A1 (de) Mobiltelefon
DE202018103176U1 (de) Displaygerät für eine vergrößerte Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee