DE1295619B - Geraet fuer Fernsehtelefonie - Google Patents

Geraet fuer Fernsehtelefonie

Info

Publication number
DE1295619B
DE1295619B DES108885A DES0108885A DE1295619B DE 1295619 B DE1295619 B DE 1295619B DE S108885 A DES108885 A DE S108885A DE S0108885 A DES0108885 A DE S0108885A DE 1295619 B DE1295619 B DE 1295619B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
recording
television
receiving opening
participant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES108885A
Other languages
English (en)
Inventor
Thies Paul-Hans
Bergmann Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES108885A priority Critical patent/DE1295619B/de
Priority to NL6801476A priority patent/NL6801476A/xx
Priority to GB02620/68A priority patent/GB1179984A/en
Priority to US713773A priority patent/US3567848A/en
Publication of DE1295619B publication Critical patent/DE1295619B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

1 2 "
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für Fern- steht für den Betrachter der wiedergegebenen Bildin-
sehtelefonie, das Fernsprechstationen zur Aufnahme formation der Eindruck eines Schachtes, der nun in und Wiedergabe von Fernsehbildern zugeordnet ist der Weise eine Hilfsvorrichtung für das Einnehmen und bei dem der das Gerät benutzende Teilnehmer der richtigen Stellung bezüglich der Aufnahmeposidurch eine Hilfsvorrichtung in die richtige Aufnahme- 5 tion für die Fernsehaufnahmeeinrichtung bildet, daß position für die Fernsehaufnahmeeinrichtung gelenkt diese Bildinformation für den Betrachter nur dann wird. erkennbar ist, wenn er sich in der richtigen Auf-
Bei einem bekannten Gerät dieser Art ist die Hilfs- nahmeposition befindet. Der Benutzer des Gerätes Vorrichtung durch eine im Inneren des Gerätes ange- braucht sich also nur auf die wiedergegebene Bildinordnete Lichtquelle, eine eine Blende bildende Öff- io formation zu konzentrieren, ohne auf irgendwelche nung und eine in der Gerätewand angeordnete ring- andere Hilfsvorrichtungen, wie sie bei den bekannten förmige Blende gebildet. Der Teilnehmer befindet Anordnungen vorhanden sind, Rücksicht zu nehmen, sich dann in der richtigen Position für die Aufnahme- Daraus ergibt sich, daß zunächst der Benutzer des einrichtung, wenn seine beiden Augen sich im Bereich Gerätes völlig unbewußt in eine Stellung gelenkt wird, des durch die Blende in der Wand des Gerätes ge- 15 in der er sich im Aufnahmebereich der Kamera beschaffenen dunkleren mittleren Bereiches befinden findet. Er wird ebenso unbewußt eine Stellungsändeder von einem hellen Ring umgeben ist. Verläßt der rung, die ihn aus dem Aufnahmebereich der Kamera Teilnehmer die erwähnte Stellung, so wird die Licht- hinausführt, in der richtigen Weise korrigieren, ohne quelle während der Bewegung durch einen Bereich sich auch in diesem Fall auf etwas anderes als die geringerer Breite für ihn sichtbar. so wiedergegebene Bildinformation konzentrieren zu
Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die exakte müssen.
Position für den Teilnehmer nur schwierig durch Be- Die Verwendung des Prismas bietet weiterhin den
trachten der Blendenöffnung in der Gerätewand und Vorteil, daß für den Benutzer des Gerätes, obwohl entsprechende Veränderung der Lage auffindbar ist, die Wirkungsweise eines Schachtes erzielt wird, nicht was besonders dann als nachteilig empfunden werden 35 der Eindruck entsteht, als wenn sich das Bild im muß, wenn das Gerät einem größeren Personenkreis, Inneren einer schachtartigen Vertiefung befinden beispielsweise in einer öffentlichen Sprechstelle zur würde. Der Betrachter hat trotz der Schachtwirkung Verfügung stehen soll. Es hat weiterhin den Nachteil, den Eindruck, daß sich das Bild an der Austrittsdaß bei einer Veränderung der Stellung die er- fläche des Prismas befindet. Damit wird nicht nur wünschte Position nur verhältnismäßig schwierig wie- 30 eine für den Benutzer des Gerätes angenehme Lage der herstellbar ist, da zunächst nicht eindeutig er- der Bildinformation am Gerät selbst bewirkt, es wird kennbar ist, in welcher Richtung eine korrigierende auch verhindert,- daß sich der Benutzer dem Gerät Änderung der Stellung vorgenommen werden muß, unnötig nähert um die wiedergegebene Bildinforma- und während der Korrektur die Betrachtung der tion aus größerer Nähe zu betrachten, wiedergegebenen Bildinformation unterbrochen wer- 35 Die gleichzeitig in dem Prisma erfolgte Strahlumden muß. lenkung bietet den weiteren Vorteil, daß die BiId-
Ein weiteres bekanntes Gerät dieser Art bedient röhre des Gerätes z. B. vertikal im Gerät angeordnet sich eines an einem Stab verschiebbaren Ringes, der werden kann, während die Bildinformation in die vor der Bildröhre angeordnet ist. Der Ring soll so Horizontale umgelenkt wird. Damit liegt die größere eingestellt werden, daß sich der Benutzer des Gerätes 40 Erstreckung der Bildröhre in vertikaler Richtung, so nur dann in der richtigen Aufnahmeposition befindet, daß insgesamt ein vorteilhafter Aufbau des Gerätes wenn er die zu empfangende Bildinformation durch mit kleiner Grundfläche und großflächigen Seiten den Ring hindurch aufnimmt. ermöglicht ist, die eine ausreichende Fläche für eine
Es ist hier ebenso wie bei dem vorher beschriebe- befriedigende große Wiedergabe der Bildinformation nen Gerät auch möglich, die zu empfangende Bild- 45 bieten. Hinzu kommt, daß es die Strahlumlenkung information von einer Stelle zu betrachten, an der erlaubt, die Länge des Prismas und damit die Tiefe keine Aufnahme des Benutzers und also keine Wei- des für den Eindruck des Benutzers entstehenden tergabe seines Bildes erfolgt. Gerade dieser Umstand Schachtes, die für die Wirksamkeit desselben maßhat sich jedoch beim praktischen Betrieb eines solchen gebend ist, auch zum Teil in die Vertikale zu legen. Gerätes als nachteilig herausgestellt, da das Auffin- 50 Die Strahlumlenkung aus einer vertikal angeordden der richtigen Position infolge der auch aus ande- neten Bildröhre in die Horizontale ist zwar bei einer ren Positionen erkennbaren Bildwiedergabe häufig lan- Kontrolleinrichtung für Fernsehanlagen bereits begere Zeit benötigt, insbesondere dann, wenn ein sol- kannt. Bei der bekannten Anordnung erfolgt die Umches Gerät in einer öffentlichen Sprechstelle einer lenkung mit Hilfe eines Spiegels. Irgendwelche HilfsVielzahl von Teilnehmern zugänglich ist, was sich 55 vorrichtungen, um den Benutzer des Gerätes- in die insbesondere wegen der Gesprächskosten für die Teil- richtige Aufnahmeposition zu lenken, sind hier nicht nehmer nachteilig auswirken kann. vorgesehen.
Die Erfindung bezweckt, die angegebenen Nach- Für den Aufbau des Gerätes ist es vorteilhaft, wenn
teile zu vermeiden und ein Gerät der eingangs er- das vorzugsweise aus Acrylglas gebildete Prisma die wähnten Art zu schaffen, bei dem das Auffinden der 60 obere Begrenzung des im wesentlichen säulenförmirichtigen Position für die Aufnahme vereinfacht und gen Gerätes bildet.
die Beibehaltung dieser Position auf einfache Weise Das Glasprisma bietet ohne zusätzliche Oberkontrollierbar ist. flächenbehandlung seitliche Begrenzungen des Ein-
Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß eine blickschachtes die keinen freien Durchblick gestatten, Strahlumlenkung der wiederzugebenden Bildinfor- 65 da sie einen wesentlichen Teil der Strahlen ablenken, mation des anderen Teilnehmers in Richtung auf den so daß das Bild schräg von der Seite her nicht mehr Aufnahmesektor in einem optischen Prisma erfolgt. erkennbar ist. Damit ergeben sich bei ansehnlicher,
Durch die Verwendung des optischen Prismas ent- glatter Oberfläche alle Vorteile eines Einblickschach-
tes, da das Fernsehbild nur bei direkter Draufsicht auf eine vordere, der Oberkante des Spiegels parallel vorgelagerte Außenfläche des Prismas erkennbar ist.
Zweckmäßigerweise kann die Aufnahmekamera vertikal im Zusatzgerät angeordnet und ihr Aufnahmesektor durch einen Spiegel aus der Horizontalen umgelenkt sein. Im Zusammenhang mit der Anordnung der Bildröhre ergibt sich so die günstigste Raumausnutzung der säulenförmigen Anordnung, da nach Umlenkung des Strahlenganges über einen Spiegel die Anordnung der Kamera in einer ihrer drei Koordinaten beliebig wird.
Die Aufnahmeöffnung kann unterhalb des Prismas angeordnet sein. Bei einer derartigen Anordnung muß die Kamera vom Betrachter aus gesehen, vor der Bildröhre liegen und es ergibt sich der Vorteil, daß das den oberen Abschluß des säulenförmigen Gestelles bildende Prisma relativ einfach herzustellen ist, da außer dem Spiegel für die Umlenkung des wiederzugebenden Bildes keine anderen Teile in ihm ao anzuordnen sind.
Ebenso können unterhalb des Prismas und neben der Aufnahmeöffnung zumindest ein Lautsprecher und ein Mikrofon angeordnet sein. Mit Aufnahme dieser beiden zusätzlichen Bauteile kann das Gerät as zu einer Freisprecheinrichtung mit Fernsehwiedergabe umgewandelt werden, wobei mit Hilfe von in der Fernsprechstation unterbringbaren Steuerungseinrichtungen Ein- und Ausschaltung der Freisprecheinrichtung sowie die Regelung der Lautstärke mög-Hch ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung mögen der folgenden Figurenbeschreibung entnommen werden. Es zeigt
F i g. 1 die Frontansicht eines Standgerätes,
F i g. 2 einen Seitenriß des Oberteiles des gleichen Gerätes.
In F i g. 1 ist das säulenförmige Gerät 1 auf einem Ständer 2 mit Fuß 3 in der Höhe verschiebbar angeordnet, so daß es der Größe des jeweiligen Betrachters angepaßt werden kann. Die obere Begrenzung des säulenförmigen Gerätes 1 wird von einem Glasprisma 4 gebildet. Darin ist ein Spiegel 5 erkennbar, der der Größe der Bildröhre angepaßt ist und dessen beide Außenkanten 6 mattiert sind. Unterhalb des Prismas ist eine Aufnahmeöffnung 7 für die Kamera vorgesehen. Beiderseits davon sind umlaufend um das ganze Gerät schlitzförmige öffnungen 8 angeordnet, hinter denen Lautsprecher und Mikrofone liegen.
Fig. 2 zeigt die prinzipielle Anordnung von Kamera und Bildröhre. Im Oberteil des Gerätes sind das Prisma4 und der Spiegels zu erkennen. Eine Bildröhre 9 ist mit ihrer Achse vertikal so unterhalb des unter 45° geneigten Spiegels angeordnet, daß ihr Bild von der Frontseite des Gerätes her erkennbar ist. Die Achse des Strahlenbündels ist durch eine strichpunktierte Linie mit einem Pfeil dargestellt. Neben und unterhalb der Bildröhre ist eine Fernsehkamera 10 vorgesehen. Auch sie ist vertikal angeordnet, ihre Optik 11 liegt unterhalb eines ebenfalls unter 45° geneigten Spiegels 12, der das vor der Aufnahmeöffnung 7 vorhandene Bild in die Optik spiegelt. Auch hier ist die Achse des Strahlenbündels durch eine strichpunktierte Linie mit Pfeil dargestellt. Selbstverständlich kann dieses Gerät auch ohne Ständer als Tischgerät unmittelbar neben der Fernsprechstation aufgestellt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerät für Fernsehtelefonie, das Fernsprechstationen zur Aufnahme und Wiedergabe von Fernsehbildern zugeordnet ist und bei dem der das Gerät benutzende Teilnehmer durch eine Hilfsvorrichtung in die richtige Aufnahmeposition für die Fernsehaufnahmeeinrichtung gelenkt wird, dadurchgekennzeichnet, daß eine Strahlumlenkung der wiederzugebenden Bildinformation des anderen Teilnehmers in Richtung auf den Aufnahmesektor (7) in einem optischen Prisma (4) erfolgt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise aus Acrylglas gebildete Prisma (4) die obere Begrenzung des im wesentlichen säulenförmigen Gerätes (1) bildet.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekamera (10) vertikal im Gerät angeordnet und ihr Aufnahmesektor durch einen Spiegel (12) umgelenkt ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (7) unterhalb des Prismas (4) angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Prismas (4) und neben der Aufnahmeöffnung (7) zumindest ein Lautsprecher angeordnet ist.
6. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Prismas (4) und neben der Aufnahmeöffnung (7) ein Mikrofon angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES108885A 1967-03-17 1967-03-17 Geraet fuer Fernsehtelefonie Pending DE1295619B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108885A DE1295619B (de) 1967-03-17 1967-03-17 Geraet fuer Fernsehtelefonie
NL6801476A NL6801476A (de) 1967-03-17 1968-02-01
GB02620/68A GB1179984A (en) 1967-03-17 1968-03-15 Improvements in or relating to Television Apparatus for Use with Telephones.
US713773A US3567848A (en) 1967-03-17 1968-03-18 Telephone-television equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES108885A DE1295619B (de) 1967-03-17 1967-03-17 Geraet fuer Fernsehtelefonie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295619B true DE1295619B (de) 1969-05-22

Family

ID=7529106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES108885A Pending DE1295619B (de) 1967-03-17 1967-03-17 Geraet fuer Fernsehtelefonie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3567848A (de)
DE (1) DE1295619B (de)
GB (1) GB1179984A (de)
NL (1) NL6801476A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2131787B1 (de) * 1970-10-22 1974-03-22 Matra Engins
US4232196A (en) * 1978-12-27 1980-11-04 Frederico Filippi Video telephone apparatus
US4338492A (en) * 1980-01-02 1982-07-06 Zenith Radio Corporation Television receiver with two-way telephone conversation capability
DE3009404A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum einstellen eines bewegbaren elektroakutischen schallwandlers
JPS56152451U (de) * 1980-04-14 1981-11-14
JPS56152452U (de) * 1980-04-14 1981-11-14
US4716585A (en) * 1985-04-05 1987-12-29 Datapoint Corporation Gain switched audio conferencing network
US4710917A (en) * 1985-04-08 1987-12-01 Datapoint Corporation Video conferencing network
US4845636A (en) * 1986-10-17 1989-07-04 Walker Mark E Remote transaction system
US4821307A (en) * 1987-02-10 1989-04-11 Flint Iii Paul L Image splitter for two-way imaging apparatus
FR2621198B1 (fr) * 1987-09-25 1993-07-30 Guichard Jacques Terminal de communication visuelle et sonore, notamment visiophone, a boitier articule
US5142562A (en) * 1987-09-25 1992-08-25 Jacques Guichard Sound and vision communications terminal including an auxiliary lighting device
US4916435A (en) * 1988-05-10 1990-04-10 Guardian Technologies, Inc. Remote confinement monitoring station and system incorporating same
US5014267A (en) * 1989-04-06 1991-05-07 Datapoint Corporation Video conferencing network
US20020087413A1 (en) * 2000-09-08 2002-07-04 Agent Ai, Inc. Vending machine adapted to vend age-restricted items

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516069A (en) * 1947-07-29 1950-07-18 Bell Telephone Laboratoies Inc Observer-controlled television system
US2895005A (en) * 1954-09-30 1959-07-14 Bell Telephone Labor Inc Two-way television over telephone lines
US3116365A (en) * 1961-12-18 1963-12-31 Bell Telephone Labor Inc Alignment device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516069A (en) * 1947-07-29 1950-07-18 Bell Telephone Laboratoies Inc Observer-controlled television system
US2895005A (en) * 1954-09-30 1959-07-14 Bell Telephone Labor Inc Two-way television over telephone lines
US3116365A (en) * 1961-12-18 1963-12-31 Bell Telephone Labor Inc Alignment device

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801476A (de) 1968-09-18
GB1179984A (en) 1970-02-04
US3567848A (en) 1971-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536044C2 (de)
DE1295619B (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
DE102020003522B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Bildern sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2127076A1 (de) Gerät zum Betrachten und Auswerten eines Bildes
DE2119090A1 (de) Fernsehtelefon
DE4312654A1 (de) Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von Video- und Filmkameras
DE2320922C2 (de)
DE3600914A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
DE3331481A1 (de) Mobiliarausruestung fuer video-konferenzstudios
DE2833541A1 (de) Anordnung eines kameraobjektivs im bereich des bildschirms einer bildwiedergabe-einrichtung, insbesondere eines fernsehtelefons
DE931869C (de) Verfahren zum Herstellen und Projizieren von Filmen mit Panoramabildern und Projektionseinrichtung fuer nach diesem Verfahren hergestellte Filme
EP0532928A1 (de) Anordnung zur Bildkommunikation
DE3743026A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
DE1597409C (de) Farbfernsehkamera
DE253455C (de)
WO2001027694A1 (de) Vorrichtung zur projektion von informationen auf eine geneigte fläche
DE2216608C3 (de) Vorrichtung zur selektiven optischen Übertragung eines Lichtbildes aus einer Vielzahl von Lichtbildquellen
DE3340146A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mitbetrachtung des von einem projektor entworfenen bildes
DE4236663A1 (de) Gerät mit einem Display und einer Videokamera
DE1184631B (de) Verfahren zur Steigerung der Lichtintensitaet in einer kinematographischen Kamera sowie Filmkamera mit Strahlungsteiler zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2925714C3 (de) Vorrichtung für verdeckten Dia-Wechsel bei einem Projektionsgerät
DE1772084C (de) Diaprojektor
DE1909419A1 (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
DE2300898A1 (de) Rueckprojektionsgeraet