DE2119090A1 - Fernsehtelefon - Google Patents

Fernsehtelefon

Info

Publication number
DE2119090A1
DE2119090A1 DE19712119090 DE2119090A DE2119090A1 DE 2119090 A1 DE2119090 A1 DE 2119090A1 DE 19712119090 DE19712119090 DE 19712119090 DE 2119090 A DE2119090 A DE 2119090A DE 2119090 A1 DE2119090 A1 DE 2119090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
participant
image
camera
picture
television telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712119090
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119090B2 (de
Inventor
Hoeckley Dipl Ing 7015 Korntal M Oden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19712119090 priority Critical patent/DE2119090B2/de
Publication of DE2119090A1 publication Critical patent/DE2119090A1/de
Publication of DE2119090B2 publication Critical patent/DE2119090B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display

Description

  • Fernsehtelefon Die Erfindung betrifft ein Fernsehtelefon mit einer'Vorrichtung, die es dem Teilnehmer erleichtert, sich in die gewünschte Position vor der Kamera zu begeben.
  • Bei der Benutzung eines Fernsehltelfons muß der Teilnehmer sich im Aufnahmebereich der Kamera seines Gerätes befinden, damit sein Bild auf dem Schirm des anderen Teilnehmers sichtbar wird. Um während des Gesprächs in diesem Aufnahmebereich zu bleiben, kann er sich z.B. an den Kanten seines Fernsehtelefons orientieren. Diese Orientierung ist jedoch sehr ungenau.
  • Aus der OS 1 909 419 sind bereits Hilfsvorrichtungen bekannt, die den Teilnehmer in eine Stellung hineinlenken, in der er sich im Aufnahmebereich seiner Kamera befindet. Eine solche Hilfsvorrichtung wird z.B. durch eine im Inneren des Geräts angeordnete Lichtquelle, eine eine Blende bildende Öffnung und eine vor der Gerätewand angeordnete ringförmige Blende gebildet. Der Teilnehmer befindet sich dann in der richtigen Position, wenn seine beiden Augen sich im Bereich des durch die Blende vor der Wand des Gerätes geschaffenen, dunkleren mittleren Bereichs befinden, der von einem hellen Ring umgeben ist. Verläßt der Teilnehmer diese Position, so wird die Lichtquelle während seiner Bewegung durch einen Bereich geringer Breite für ihn sichtbar. Diese bekannte Hilfsvorrichtung weist den Nachteil auf, daß sie die Abmessung des Fernsehtelefons notwendigerweise vergrößert. Hinzu kommt der Nachteil, daß der Teilnehmer das Bild der anderen Teilnehmer von einer Stelle außerhalb dessen hellen Ringes und damit außerhalb des Aufnahmebereiches der Kamera betrachten kann. In diesem Falle hilft diese bekannte Hilfsvorrichtung dem Teilnehmer nämlich überhaupt nicht bei seiner Orientierung vor der Kamera.
  • Weiterhin ist es aus der OS 1 909 419 bekannt, eine unbewußte Positionierungshilfe dadurch zu erzielen, daß der Bildschirm derart in einen Einblickschacht oder einen Tubus eingebaut wird, daß der Teilnehmer den Bildschrim nur dann sehen kann, wenn er sich innerhalb des Aufnahmesektors der Kamera befindet. Diese Hilfsvorrichtung weist ebenfalls den Nachteil auf, daß sie die Abmessungen des FernsehXlefons und auch die Formgestaltung erheblich beeinflußt. Außerdem kann bei dieser Vorrichtung ein Dritter, der sich zwar bei dem Teilnehmer befindet, aber nicht gesehen werden will, das Bild des Teilnehmers auch nicht sehen.
  • Weiterhin ist z.B. aus der OS 1 805 559 ein Fernsehtelefon bekannt, das es dem Teilnehmer ermöglicht, das von ihm aufgenommene und auch ausgesendete Bild gleichzeitig auf dem eigenen Bildschirm erscheinen zu lassen. Selbstverständlich kann der Teilnehmer oder auch eine Teilnehmergruppe sich bei der Positionierung vor der Kamera des Fernsehtelefons an diesem Eigenbild orientieren. Diese Eigenbildkontrolle ist zwar letzten Endes exakt, sie ist jedoch recht umständlich, da sich bei einer Bewegung des Teilnehmers zur einen Seite sein eigenes Bild zur anderen Seite hin bewegt. Durch diese Bewegung in entgegengesetzte Richtung wird der Teilnehmer irritiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fernsehtelefon mit einer Vorrichtung zu schaffen, die es dem Teilnehmer eines Fernsehgespräches erleichtert, sich ohne Mühe in die gewünschte Position vor der Kamera seines Gerätes zu begeben, und die die bekannten Nachteile der Vorrichtung nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das eigene Bild des Teilnehmers seitenverkeht auf seinem Bildschirm erzeugt wird.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Fernsehtelefon sieht der Teilnehmer sich auf seinem Bildschrim so, wie er sich im Spiegel zu sehen gewöhnt ist. Er wird sich deshalb spontan in die richtige Richtung bewegen, wenn er sich anders oder an eine andere Stelle ins Bild setzen will.
  • Dieses erfindungsgemäße Fernsehtelefon vereinigt sämtliche Vorteile der bekannten Vorrichtung zur Positionierungshilfe in einem Gerät und vermeidet,alle ihre Nachteile: der Teilnehmer weiß auf einen Blick, wie er sich im Bild befindet, und wie er sich gegebenenfalls gewegen muß; der Bildschrim ist auch von Bereichen außerhalb des Aufnahmebereiches für Dritte sichtbar; das Fernsehtelefon oder zumindest dessen Vorderseite wird nicht notwendiger-weise vergrößert.
  • Die Erzeugung, beziehungsweise die Seitenumkehr des Eigenbildes kann elektrisch oder optisch erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das seitenverkehrte Eigenbild dadurch erzeugt, daß die Bildröhre des TeilnehmerS horizontal in umgekehrte Richtung beschrieben wird.
  • Diese Beschreibung der Bildröhre in umgekehrte4lXRichtung wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung durch Umpolung der Ablenkspannung bei der Umschaltung auf das eigene Bild erreicht.
  • Obwohl der Teilnehmer sich, wie gewünscht, seitenverkehrt auf seinem Bildschirm sieht, erscheint sein Bild dennoch seitenrichtig auf dem Bildschirm der anderen Teilnehmer.
  • Dieses seitenverkehrte Bild erscheint auf dem Bildschrim eines Teilnehmers selbstverständlich auch dann, wenn er ein Schriftstück oder eine Zeichnung, zum Beispiel über einen Ablenkspiegel, in den Aufnahmebereich der Kamera bringt. Darein ist aber kein Nachteil zu sehen. Der Teilnehmer wird sich nämlich nur solange an dem Bild auf seinem Bildschirm orientieren, bis das Schriftstück sich an der gewünschten Stelle des Aufnahmebereiches befindet.
  • Sobald er auf Details aufmerksam machen will, wird er ohnehin auf dieses Detail in dem Schriftstück bzw. der Zeichnung selbst zeigen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig.l eine schematische Darstellung einer Fernsehtelefonschaltung mit zwei Teilnehmerstationen A und B, an denen jeweils ein Folgeumschalter am Umschalten auf das eigene Bild vorgesehen ist.
  • Fig.2 einen mit dem Umschalter in Fig.l verbundenen Umpolungsschalter.
  • Fig.3 ein Diagramm der normalen Horizontalablenkspannung und ein Diagramm der umgepolten Horizontalablenkspannung.
  • In Figur 1 ist eine Schaltung einer Fernsehtelefonverbindung mit zwei Teilnehmerstationen A und B schematisch dargestellt.
  • Die Teilnehmerstation A besteht im wesentlichen aus einer Kamera 1, einer Bildröhre 2 und einem Folgeumschalter 3.
  • Die Teilnehmerstation B besteht aus einer Kamera 11, einer Bildröhre 12 und einem Folgeumschalter 15.
  • In der normalen Betriebsstellung ist die Kamera 1 über den Folgeumschalter 13 mit der Bildröhre 12, und die Kamera 11 über den Folgeumschalter 5 mit der Bildröhre 2 verbunden.
  • Bei dieser Schaltstellung sieht jeder Teilnehmer auf seinem Schirm das Bild der anderen Teilnehmerstation. Will der Teilnehmer der Teilnehmerstation A auf seinem Schirm sdh eigenes Bild sehen,so braucht er nur den Folgeumschalter 3 zu betätigen. Dabei kommt ein Kontakt 3a der Kamera 1 mit einem Kontakt 3b der Bildröhre in Berührung und drückt diesen nach unten, so daß dieser von einem Kontakt 3c getrennt wird, über den die Kamera 11 mit der Bildröhre 2 verbunden war.
  • Durch diese Umschaltung bleibt aber die Übertragung des Bildes der Kamera 1 der Teilnehmerstation A zu der Bildröhre 12 der Td lnehmerstation B unbeeinflußt. Diese Verbindung wird erst dann unterbrochen, wenn der andere Teilnehmer der Station B den Folgeumschalter 13 betätigt, wenn er sein eigenes Bild sehen will.
  • In Fig.2 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Umpolung der Horizontalablenkspannung UH dargestellt. Unterhalb der Bildröhre 2 der Teilnehmerstation A ist das Horizontalablenksystem 4 gezeigt, das über einen Doppelumschalter 5 mit einem Sägezahngenerator 6 verbunden ist. Dieser Doppelumschalter 5 ist so mit dem Folgeumschalter 5 verbunden, daß er bei dessen Betätigung ebenfalls umschaltet. Dabei polt er die von dem Sägezahngenerator 6 erzeugte, dem Horizontalablenksystem 4 zugeführte Horizontalablenkspannung UH um.
  • Die Wirkung dieser Umpolung ist in den Figuren 3A und 3B dargestellt. In der Fig.3List der normale Verlauf der Horizontalablenkspannung UH über der Zeitachse t dargestellt. Mit zunehmender Horizontalablenkspannung UH wird der Schreibstrahl der Bildröhre 2 vom rechten Blldrand über die Bildmitte zum linken Bildrand hin abgelenkt. Durch Umlegen des Doppelumschalters 5, und damit durch Umpolung der Horizontalablenkspannung UHs vgl.Fig.)B, wird der Schreibstrahl der Bildröhre 2 mit abnehmender Horizontalablenkspannung UH vom linken Bildrand über die Bildmitte zum rechten Bildrand hin ablenkt. Die Betätigung des Doppelumschalters 6 hat also zur Folge, daß der Teilnehmer sein Bild seitenverkehrt sieht wie eres vom Spiegel her gewöhnt ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    rA W Fernsehtelefon mit einer Vorrichtung, die es dem Teilnehmer erleichtert, sich in die gewünschte Position vor die Kamera zu begeben, dadurch gekennzeichnet, daß das eigene Bild des Teilnehmers seitenverkehrt auf seinem Bildschirm erzeugt wird.
    2. Fernsehtelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildröhre des Teilnehmers bei der Wiedergabe des eigenen Bildes horizontal in umgekehrter Richtung beschrieben wird.
    5. Fernsehtelefon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umschaltung auf das eigene Bild die Horizontalablenkspannung umgepolt wird.
DE19712119090 1971-04-20 1971-04-20 Fernsehtelefon Pending DE2119090B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119090 DE2119090B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Fernsehtelefon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712119090 DE2119090B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Fernsehtelefon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2119090A1 true DE2119090A1 (de) 1972-10-26
DE2119090B2 DE2119090B2 (de) 1974-01-03

Family

ID=5805224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712119090 Pending DE2119090B2 (de) 1971-04-20 1971-04-20 Fernsehtelefon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2119090B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725368A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Bildfernsprecher
US4873576A (en) * 1987-08-03 1989-10-10 Konica Corporation Camera equipped with a television set
US5191601A (en) * 1990-04-04 1993-03-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Video phone unit
DE10212200A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Klaus Mueller Vorrichtung zur Darstellung einer Person

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3007083C2 (de) * 1980-02-26 1982-08-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren zur Darstellung der Kopfposition bei einem Videotelefon
DE3431902A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-13 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
KR920007919B1 (ko) * 1988-06-27 1992-09-19 미쯔비시 덴끼 가부시기가이샤 텔레비젼 전화기
IT90041602A1 (it) * 1990-05-15 1991-11-15 Bpt Spa Apparecchiatura intercomunicante video

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725368A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Bildfernsprecher
US4873576A (en) * 1987-08-03 1989-10-10 Konica Corporation Camera equipped with a television set
US5191601A (en) * 1990-04-04 1993-03-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Video phone unit
DE10212200A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Klaus Mueller Vorrichtung zur Darstellung einer Person

Also Published As

Publication number Publication date
DE2119090B2 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218963B1 (de) Konferenztisch
DE2129454C2 (de) Redundanzverringerungseinrichtung
DE8134236U1 (de) Bildschirm für eine Farbfernsehbildröhre
DE2119090A1 (de) Fernsehtelefon
DE1295619B (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
DE2841117A1 (de) Aufnahme- und projektionsverfahren zur projektion von bildern auf einer sphaerischen kuppelprojektionsflaeche sowie film zur durchfuehrung des verfahrens
DE2516191A1 (de) Verfahren zum uebertragen von bildern aus einem zentralen bildspeicher in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen zu einem bildwiedergabegeraet
DE102020003522B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Bildern sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP1205067A1 (de) Mobiles bildtelefon
DE4238743A1 (de) Kamerasteuereinrichtung für ein Bildfernsprech-Teilnehmergerät
DE3029088A1 (de) Roentgenaufnahme- und -entwicklungsvorrichtung
DE3725368C2 (de) Bildfernsprecher
DE3828485C2 (de) Bildfernsprechgerät
DE3009105C2 (de)
DE10030403B4 (de) Telekommunikationsendgerät mit einer Kamera
DE3246047C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines monoskopischen Schirmbildes mit dreidimensionaler Bildwirkung in einem Bildschirmgerät
Dodge Uniformity of Empirical Cause-Effect Relations in the Second Analogy
DE3151822C2 (de) Verfahren zur interaktiven Übertragung von Dokumenten
DE3613585A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
DE2624038C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Bildern über Bildkanäle mit geringer Bandbreite
DE910740C (de) Filmprojektor mit gekruemmtem Bildfenster
DE2430381B1 (de) Anordnung zur automatischen Objektnachführung von Fernsehkameras, insbesondere Fernsehkameras für Bildfernsprecher
DE810643C (de) Schautafel fuer Nachbildungen von Gleisanlagen und anderen Anlagen
DE1951181C3 (de) Fernsehtelefonsystem, bei dem das Videosignal an den Charakter des Bildes angepaßt ist
DE1908871C3 (de) Abtastverfahren für Punktmischungs-Fernsehsysteme