DE3613585A1 - Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen - Google Patents

Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen

Info

Publication number
DE3613585A1
DE3613585A1 DE19863613585 DE3613585A DE3613585A1 DE 3613585 A1 DE3613585 A1 DE 3613585A1 DE 19863613585 DE19863613585 DE 19863613585 DE 3613585 A DE3613585 A DE 3613585A DE 3613585 A1 DE3613585 A1 DE 3613585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video camera
video
screen
user
subscriber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863613585
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Sumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19863613585 priority Critical patent/DE3613585A1/de
Priority to CH156787A priority patent/CH672568A5/de
Publication of DE3613585A1 publication Critical patent/DE3613585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N7/144Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display camera and display on the same optical axis, e.g. optically multiplexing the camera and display for eye to eye contact

Description

Die Erfindung betrifft ein Teilnehmergerät für Bildfernsprechen mit einer Videokamera, einem Bildschirm und einem halbdurchlässigen Spiegel, durch den die vom Bildschirm kommenden Strahlen derart umgelenkt werden, daß sie in der gleichen Richtung verlaufen wie die Strahlen zwischen dem Teilnehmer und der Videokamera.
Mit einem bekannten derartigen Teilnehmergerät werden parallaxefreie Videoaufnahmen von dem Teilnehmer gemacht und an den oder die weiteren Teilnehmer der Bildfernsprechverbindung übertragen (P 34 31 902.6). Sollen an diesen anderen Teilnehmer auch Videobilder von Dokumenten, anderen Personen, Objekten, Vorrichtungen oder Bilder der Umgebung übertragen werden, so ist dazu eine Zweitkamera erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, während einer Bildfernsprechverbindung auch Bilder von Dokumenten, Gegenständen, Handlungsabläufen und dgl. zu übertragen, ohne dazu eine zweite Videokamera zu benötigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Teilnehmergerät der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Videokamera auf einer Führung beweglich angeordnet ist, so daß sie zwischen einer ersten Stellung, in der sie auf den Teilnehmer gerichtet ist, und einer zweiten Stellung, in der sie auf einen anderen Aufnahmebereich gerichtet ist, verschoben werden kann.
Zweckmäßigerweise ist zwischen der in ihrer ersten Stellung befindlichen Videokamera und dem halbdurchlässigen Spiegel ein die vom Teilnehmer kommenden Strahlen umlenkender nichtdurchlässiger Spiegel angeordnet. Der Bildschirm kann als ein in eine Arbeitsplatte eingelassener flacher Bildschirm ausgebildet sein. Es ist von Vorteil, wenn der Videokamera eine Projektionseinrichtung zugeordnet ist, durch die ihr Aufnahmebereich auf der Arbeitsplatte angezeigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Teilnehmergerät in der Vorderansicht, d.h. von dem Teilnehmer aus gesehen,
Fig. 2 das Teilnehmergerät nach Fig. 1 mit in ihrer ersten Stellung befindlicher Videokamera, in einer Seitenansicht,
Fig. 3 das Teilnehmergerät nach Fig. 2 in der Draufsicht,
Fig. 4 das erfindungsgemäße Teilnehmergerät mit in ihrer zweiten Stellung befindlicher Videokamera, in einer seitlichen Teilansicht, und
Fig. 5 das Teilnehmergerät nach Fig. 4 in der Draufsicht.
Auf einem Gestell 1 ist eine Arbeitsplatte 2 angeordnet, in der ein Bildschirm 3 eingelassen ist (Fig. 1 bis 3). Der Bildschirm ist hier, wie in der Zeichnung schematisch angedeutet, als flacher Bildschirm ausgebildet, er kann aber auch aus einer üblichen Fernsehröhre bestehen. Er wird durch eine Abdeckscheibe geschützt, die bündig mit der Oberfläche der Arbeitsplatte 2 abschließt.
Oberhalb der Arbeitsplatte 2 ist eine von einem Ständer 4 getragene Videokamera 5 mit einem Spiegelgehäuse 6 angeordnet. Das Spiegelgehäuse 6 weist einen halbdurchlässigen Spiegel 8 und einen undurchlässigen Spiegel 9 auf (Fig. 2). Der halbdurchlässige Spiegel 8 läßt die von dem Teilnehmer kommenden Strahlen - durch einen Pfeil 10 angedeutet - hindurch. An dem undurchlässigen Spiegel 9 werden sie umgelenkt und gelangen zu der Videokamera 5, wo sie in elektrische Signale 11 umgewandelt werden, die z.B. über ein B-ISDN-Netz zu dem anderen Teilnehmer an der Bildfernsprechverbindung übertragen werden, wie durch einen Pfeil 11 angedeutet ist.
Die von dem anderen Teilnehmer ankommenden elektrischen Signale, durch einen Pfeil 12 angedeutet, werden in dem Bildschirm 3 in Videosignale umgewandelt. Diese werden als Lichtstrahlen an dem halbdurchlässigen Spiegel 8 umgelenkt und gelangen, wie durch einen Pfeil 13 angedeutet, zu den Augen des Benutzers.
In der aus Fig. 2 ersichtlichen Stellung des erfindungsgemäßen Teilnehmergeräts sieht der Teilnehmer das von dem anderen an der Verbindung beteiligten Teilnehmergerät ankommende Videobild über den Spiegel 8 auf dem Bildschirm 3. Das Video- oder Bewegtbild des Teilnehmers selbst gelangt, wie erwähnt parallaxefrei, über die Spiegel 8 und 9 zu der Videokamera 5 und wird dann zu dem anderen Teilnehmer übertragen. Wenn aber der Teilnehmer dem Gesprächspartner irgendwelche Unterlagen, z.B. Zeichnungen, Pläne, Geräte usw., zeigen und erläutern will, so braucht er dazu die Kamera 5 nur in die aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche Stellung zu verschieben. Die Kamera 5 ist dazu auf einer beispielsweise aus zwei Schienen bestehenden Führung 14 beweglich angeordnet. In dieser zweiten Stellung wird mit der Videokamera 5 alles aufgenommen, was sich innerhalb eines Arbeits- oder Aufnahmebereichs 15 - in Fig. 3 durch ein gestricheltes Rechteck angedeutet - überhalb der Arbeitsplatte 2 befindet. Auch von dem Teilnehmer während des Gesprächs angefertigte Skizzen, Diagramme und dgl. werden von der Videokamera 5 aufgenommen.
Die Videokamera 5 ist mit einer Projektionseinrichtung versehen, die z.B. aus Leuchtstoffröhren 16 und Linsen 17 besteht und mit der Markierungen auf die Arbeitsplatte 2 projiziert werden, die den von der Videokamera 5 erfaßten Aufnahmebereich anzeigen (Fig. 3 und 4). Es genügt dazu, z.B. nur die vier Ecken 18 (Fig. 5) des Arbeitsbereiches oder auch ein Achsenkreuz auf die Arbeitsplatte zu projizieren.
Aus der teilweise geschnittenen Darstellung von Fig. 4 ist ersichtlich, daß nur die Videokamera 5 mit ihrem Kameragehäuse 19 auf der Führung 14 in ihre zweite Stellung verschoben wird, während das Spiegelgehäuse 6 nicht bewegt wird. Strahlen von dem Arbeitsbereich 15 gelangen ohne Umlenkungen zu der Videokamera 5. Dagegen werden die von dem Bildschirm 3 kommende Strahlen weiterhin an dem halbdurchlässigen Spiegel 8 in Richtung auf den Teilnehmer umgelenkt. Aus Fig. 4 ist auch die den Bildschirm 3 schützende Abdeckscheibe 20 ersichtlich. In einem anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Bildschirm oberhalb der Arbeitsplatte 2 angeordnet.

Claims (4)

1. Teilnehmergerät für Bildfernsprechen mit einer Videokamera, einem Bildschirm und einem halbdurchlässigen Spiegel, durch den die vom Bildschirm kommenden Strahlen derart umgelenkt werden, daß sie in der gleichen Richtung verlaufen wie die Strahlen zwischen dem Teilnehmer und der Videokamera, dadurch gekennzeichnet, daß die Videokamera (5) auf einer Führung (14) beweglich angeordnet ist, so daß sie zwischen einer ersten Stellung (Fig. 2), in der sie auf den Teilnehmer gerichtet ist, und einer zweiten Stellung (Fig. 4), in der sie auf einen anderen Aufnahmebereich (15) gerichtet ist, verschoben werden kann.
2. Teilnehmergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der in ihrer ersten Stellung befindlichen Videokamera (5) und dem halbdurchlässigen Spiegel (8) ein die vom Teilnehmer kommenden Strahlen umlenkender nichtdurchlässiger Spiegel (9) angeordnet ist.
3. Teilnehmergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschirm (3) als ein in eine Arbeitsplatte (2) eingelassener flacher Bildschirm ausgebildet ist.
4. Teilnehmergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Videokamera (5) eine Projektionseinrichtung (16, 17) zugeordnet ist, durch die ihr Aufnahmebereich (15) auf einer Arbeitsplatte (2) angezeigt wird.
DE19863613585 1986-04-23 1986-04-23 Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen Withdrawn DE3613585A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613585 DE3613585A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
CH156787A CH672568A5 (de) 1986-04-23 1987-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863613585 DE3613585A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613585A1 true DE3613585A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6299254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613585 Withdrawn DE3613585A1 (de) 1986-04-23 1986-04-23 Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH672568A5 (de)
DE (1) DE3613585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194955A (en) * 1990-05-19 1993-03-16 Sony Corporation Video telephone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257750A (en) * 1964-08-24 1966-06-28 Jesse M Shannon Fishing lure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194955A (en) * 1990-05-19 1993-03-16 Sony Corporation Video telephone

Also Published As

Publication number Publication date
CH672568A5 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536044C2 (de)
DE4013592C2 (de)
DE19736675A1 (de) Mobiles Bildtelefon
EP1586190A1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE1295619B (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
EP1856895A1 (de) Tragbares elektronisches gerät mit einer kamera und einer optischen umlenkeinrichtung
DE3613585A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
DE2119090B2 (de) Fernsehtelefon
DE3623029A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
DE3113997A1 (de) Gegenstation
DE3828485C2 (de) Bildfernsprechgerät
DE3431902A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
EP0408023B1 (de) Teilnehmergerät für Bildfernsprechen
DE3329493C1 (de) Anordnung der Bildaufnahmeeinheit bei einem Bildfernsprecher
DE3600914A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
DE202009002419U1 (de) Videokameramöbel
DE4236666A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE4236663A1 (de) Gerät mit einem Display und einer Videokamera
EP0595049A1 (de) Teilnehmergerät für Bildfernsprechen
DE3743026A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
EP0618735B1 (de) Teilnehmergerät für Bildfernsprechen
DE2833541A1 (de) Anordnung eines kameraobjektivs im bereich des bildschirms einer bildwiedergabe-einrichtung, insbesondere eines fernsehtelefons
DE1909419A1 (de) Geraet fuer Fernsehtelefonie
DE2836884A1 (de) Bildfernsprechstelle
DE2014322A1 (de) Kombiniertes Sicht- und Sprechgerät für die Fernsehtelefonie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee