DE4236666A1 - Bildaufnahmeeinrichtung - Google Patents

Bildaufnahmeeinrichtung

Info

Publication number
DE4236666A1
DE4236666A1 DE19924236666 DE4236666A DE4236666A1 DE 4236666 A1 DE4236666 A1 DE 4236666A1 DE 19924236666 DE19924236666 DE 19924236666 DE 4236666 A DE4236666 A DE 4236666A DE 4236666 A1 DE4236666 A1 DE 4236666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
image
lens
housing
viewing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924236666
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Garcia-Victoria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Priority to DE19924236666 priority Critical patent/DE4236666A1/de
Priority to AU48967/93A priority patent/AU4896793A/en
Publication of DE4236666A1 publication Critical patent/DE4236666A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/142Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display
    • H04N7/144Constructional details of the terminal equipment, e.g. arrangements of the camera and the display camera and display on the same optical axis, e.g. optically multiplexing the camera and display for eye to eye contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bildaufnahmeeinrichtung mit einer Videokamera und einem dessen Objektiv zugeordneten teildurchlässigen Spiegel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Einrichtungen werden beim Bildfernsprechen zur Aufnahme und Übertragung parallaxefreier Teilnehmerbilder verwendet. Hierzu ist z. B. gemäß der DE-OS 34 31 902 die Einrichtung zusammen mit einer Bildwiedergabeeinheit in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Dabei ist bei senkrecht zueinander verlaufender Anordnung der optischen Achsen von Videokamera und Bildschirm im Schnittpunkt derselben ein um 45° geneigter teildurchlässiger Spiegel vorgesehen. Der Strahlengang von der Videokamera zum Betrachter geht durch den Spiegel hindurch, wogegen der Strahlengang vom Bildschirm zum Betrachter an der Spiegelfläche zum Betrachter umgelenkt wird. Dem Betrachter gegenüber verlaufen die optischen Achsen konzentrisch, so daß keine Parallaxefehler auftreten. Bei Anordnung von Videokamera und Bildschirm derart, daß ihre optischen Achsen parallel zueinander verlaufen, ist zusätzlich ein Umlenkspiegel vorgesehen, durch den der Strahlengang vom Bildschirm aus auf den teildurchlässigen Spiegel umgelenkt wird. In beiden Fällen muß der teildurchlässige Spiegel der Größe des Bildschirms entsprechen. Man erhält zwar hierbei vollkommene Parallaxefreiheit, jedoch sind großflächige und damit teuere und das Volumen des Gerätes vergrößernde teildurchlässige Spiegel notwendig.
Aus der DE-OS 37 43 026 ist ein Gerät bekannt, bei dem bei paralleler Anordnung der beiden genannten optischen Achsen der teildurchlässige Spiegel vor dem Bildschirm angebracht ist. Hierbei treten die gleichen Vor- und Nachteile auf wie bei dem vorbeschriebenen Gerät.
Durch die Tendenz, Bildwiedergabegeräte mit immer größerer Bildfläche, z. B. 14′′ oder 19′′ Bilddiagonale, einzusetzen, sind entsprechend große teildurchlässige Spiegel notwendig. Dies bedingt nicht nur eine entsprechende Vergrößerung des Gehäusevolumens, sondern auch eine überproportionale Kostensteigerung für die Herstellung der teildurchlässigen Spiegel.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Einrichtung zu schaffen, mit der eine parallaxefreie Bildaufnahme und -übertragung mit geringem Kostenaufwand und ohne Volumenvergrößerung der Bildwiedergabegeräte auch bei Anwendung großer Bildflächen erreicht werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Eine derartige Einrichtung benötigt einen sehr kleinen und damit kostengünstigen teildurchlässigen Spiegel und ein entsprechend kleines Gehäuse für diese gesondert herstellbare und anwendbare Einrichtung. Diese kann außerdem bei den unterschiedlichsten Größen von Bildschirmen oder Displays angewendet werden, so daß eine preiswerte Serienfertigung der Einrichtungen möglich ist. Ein besonderer Vorteil wird noch dadurch erreicht, daß der teildurchlässige Spiegel nur einen Teil der Bildfläche bedeckt und somit die übrige Bildfläche ohne Strahlenumlenkverluste unmittelbar betrachtet werden kann.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachfolgend anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Frontansicht einer Bildfläche mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Bildfläche mit der im Schnitt dargestellten Einrichtung und
Fig. 3 eine Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 1 und 2 von oben.
Mit 1 ist die Bildfläche eines Displays, z. B. eines Plasma- oder LCD-Bildschirms oder des Bildschirms einer Kathodenstrahlröhre bezeichnet, die ein Teil eines Bildwiedergabegerätes ist. Dieses kann der Bildteil eines Bildfernsprechers oder eines Multimediasystems sein. Auf der Bildfläche 1 ist ein Videofenster 2 einblendbar. Dieses ist vorzugsweise das Partnerbild beim Bildfernsprechen. Um hierbei Parallaxefehler zu vermeiden, muß der Betrachter bekanntlich direkten "Augenkontakt" mit dem Partner haben. Hierzu dient eine erfindungsgemäße Bildaufnahmeeinrichtung 3. Diese besteht aus einem Gehäuse 4 mit einem um einen Winkel α von vorzugsweise 45° oder etwa 45° zur Waagrechten geneigt angebrachten teildurchlässigen Spiegel 5 und einen Umlenkspiegel 6 mit Totalreflexion, der mit dem Spiegel 5 ein Periskop bildet, und einer zugeordneten Videokamera 7 mit einem Objektiv 8.
Die Frontseite 9 und die Rückseite 10 des Gehäuses 4 ist mit je einer Sichtöffnung 11 bzw. 12 versehen, die den Durchblick von einem Betrachter 13 aus durch den im Bereich der Sichtöffnungen vorgesehenen teildurchlässigen Spiegel 5 gestatten. Der Spiegel 5 nimmt also zur Durchblickrichtung 14 den Winkel α von etwa oder gleich 45° ein.
Die Spiegelfläche 15 des Spiegels 5, d. h. die dem Betrachter 13 sich entsprechend der Winkellage darstellende Fläche, ist dem Betrachter 13 und über den Umlenkspiegel 6 dem Objektiv 8 der Videokamera 7 zugewandt.
Um möglichst kleine Abmessungen zu erhalten, ist der Umlenkspiegel 6 möglichst nahe am Objektiv 8 vorgesehen und Spiegel 5 und Umlenkspiegel 6 sind entsprechend dem in das Objektiv 8 zu spiegelnden Strahlenbündel im kleinstmöglichen oder annähernd kleinstmöglichen Abstand 16 voneinander angeordnet. Die Größe der Sichtöffnungen 11, 12 und des Spiegels 5 sind so bemessen, daß sie genau oder annähernd der Größe des Videofensters 2 entsprechen bzw. dieses vom Betrachter 13 aus durch den Spiegel 5 hindurch möglichst vollständig sichtbar ist.
Die Einrichtung 3 ist mittels nicht dargestellter Befestigungs- und/oder Haltemittel an einer Bildwiedergabeeinheit, die die Bildfläche 1 enthält, derart befestigt oder anzubringen, daß sich die rückseitige Sichtöffnung 12 unmittelbar vor der Bildfläche 1 befindet oder das Gehäuse 4 dort an der Bildfläche 1 anliegt und sich ganz oder annähernd ganz über den abgedeckten Bildflächenbereich erstreckt und die Videokamera 7 mit Objektiv 8 sich außerhalb der Bildfläche 1 befindet. Die Anordnung kann so vorgenommen sein, daß das Gehäuse 4 von der Bildfläche 1 wegbewegbar, z. B. um eine Schwenkachse 17 wegklappbar ist, so daß dadurch der ganze Bildschirm ohne Einschränkung zur Verfügung steht. Die Mittel können auch so ausgeführt sein, daß die Einrichtung 3 entlang dem Randbereich, z. B. dem oberen Randbereich 18 oder des Seitenrandbereichs 19 angebracht oder entlangbewegt werden kann. Beispielsweise können Führungsschienen oder Stangen vorgesehen sein oder die Bildaufnahmeeinrichtung kann an einer Parallelführung oder einem Schwanenhals etc. angebracht und durch diese in verschiedenen Lagen zum Bildschirm bzw. der Bildfläche 1 angebracht werden.
Auf diese Weise ist bei Anwendung der Bildaufnahmeeinrichtung 3 nur der vom Spiegel 5 und dem zugehörigen Rahmenteil abgedeckte Teil der Bildfläche 1, z. B. das Videofenster 2, dem Betrachter 13 mit dem durch den teildurchlässigen Spiegel 5 verminderten Strahlenanteil bzw. Helligkeitsgrad sichtbar, wogegen die restliche Bildfläche 1 mit voller Helligkeit ohne Strahlungseinbußen sichtbar bleibt.
Die Bildwiedergabeeinrichtung 3 kann daher bei allen Größen von Bildflächen angewendet werden. Sie kann dort angebracht werden, wo ein Partnerbild beim Bildfernsprechen einblendbar ist, wobei das Partnerbild in der Größe verändert und der Größe der Sichtöffnungen 11, 12 angepaßt werden kann. Verschiedene Möglichkeiten der Anordnung sind in der Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet und mit A, B und C bezeichnet.
Zur weiteren Vereinfachung kann der Umlenkspiegel 6 entfallen und an seiner Stelle das Objektiv 8 vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
 1 Bildfläche
 2 Videofenster
 3 Bildaufnahmeeinrichtung
 4 Gehäuse v. 3
 5 Spiegel (teildurchlässig)
 6 Umlenkspiegel
 7 Videokamera
 8 Objektiv
 9 Frontseite v. 4
10 Rückseite v. 4
11 Sichtöffnung v. 9
12 Sichtöffnung v. 10
13 Betrachter
14 Durchblickrichtung
15 Spiegelfläche v. 5
16 Abstand 5-6
17 Schwenkachse v. 4
18 oberer Randbereich v. 1
19 Seitenrandbereich
α Winkel v. 5 zu 14

Claims (9)

1. Bildaufnahmeeinrichtung mit einer Videokamera und einem deren Objektiv vorgeschalteten und in einem Winkel zu dessen optischer Achse angebrachten teildurchlässigen Spiegel, über den das aufzunehmende Objekt dem Objektiv zuspiegelbar ist, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit einem Bildwiedergabegerät für audio-visuelle Kommunikation, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - der teildurchlässige Spiegel (5) ist in einem Gehäuse (4) untergebracht, das eine Frontseite (9) und eine Rückseite (10) aufweist;
  • - Frontseite (9) und Rückseite (10) sind mit je einer Sichtöffnung (11, 12) versehen, die den Durchblick von einer zur anderen Seite (9, 10) gestatten;
  • - der teildurchlässige Spiegel (5) ist im Bereich der Sichtöffnungen (11, 12) in einem Winkel (α) zur Durchblickrichtung (14) angeordnet;
  • - die Spiegelfläche (15) des teildurchlässigen Spiegels (5) ist, der Winkelanordnung entsprechend, einerseits der frontseitigen Sichtöffnung (11) und andererseits dem um einen Umlenkwinkel entsprechend versetzt angeordneten oder anbringbaren Objektiv (8) der Videokamera (7) oder einem total reflektierenden, den Strahlengang zum Objektiv (8) umlenkbaren Umlenkspiegel (6) zugewandt;
  • - die Größe der Sichtöffnungen (11, 12) und die diese umfassenden Gehäuseabmessungen des Gehäuses (4) sind wesentlich kleiner, als die Bildfläche (1) eines Bildwiedergabegerätes.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (8) unmittelbar benachbart zum Spiegel (5) bzw. Umlenkspiegel (6) angebracht oder anbringbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Umlenkspiegels (6) der Spiegel (5) und der Umlenkspiegel (6) in einem dem zu spiegelnden Strahlenbündel entsprechend kleinstmöglichen oder nahezu kleinstmöglichen Abstand (16) voneinander angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einrichtung (3) Halte- und/oder Befestigungsmittel angeordnet oder anbringbar sind, mit denen sie einem Bildwiedergabegerät derart zuzuordnen ist, daß sich die rückseitige Sichtöffnung (12) vor der Bildfläche (1) und das Objektiv (8) außerhalb der Bildfläche (1) befindet.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie derart angebracht oder anbringbar ist, daß zumindest der Spiegel (5) oder das diesen umfassende Gehäuse (4) oder Gehäuseteil abnehmbar oder von der Bildfläche (1) wegbewegbar, insbesondere wegschwenkbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtöffnungen (11, 12) und der Spiegel (5) derart bemessen sind, daß sie zumindest annähernd der Größe eines auf der Bildfläche (1) einblendbaren oder eingeblendeten Videofensters (2), insbesondere dem Partnerbild beim Bildfernsprechen, entsprechen.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie entlang dem Rand (18, 19) der Bildfläche (1) bewegbar ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ihre Anordnung an einem Teilnehmerendgerät einer Bildfernsprech- oder Multimediaanlage.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 8, gekennzeichnet durch ihre Anordnung an einer ein Display oder einen Bildschirm aufweisenden Bildwiedergabeeinrichtung derart, daß sich die rückseitige Sichtöffnung (12)
  • - entweder vom oberen Randbereich (18) der Bildfläche (1) des Bildschirms aus über einen Teil der Bildfläche (1) nach unten über den Bildschirm erstreckt
  • - oder von einem seitlichen Randbereich (19) der Bildfläche (1) aus über einen Teil der Bildfläche (1) von der Seite her über den Bildschirm erstreckt.
DE19924236666 1992-10-30 1992-10-30 Bildaufnahmeeinrichtung Withdrawn DE4236666A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236666 DE4236666A1 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Bildaufnahmeeinrichtung
AU48967/93A AU4896793A (en) 1992-10-30 1993-10-13 Device for video telephone screen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924236666 DE4236666A1 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Bildaufnahmeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4236666A1 true DE4236666A1 (de) 1994-05-05

Family

ID=6471724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924236666 Withdrawn DE4236666A1 (de) 1992-10-30 1992-10-30 Bildaufnahmeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU4896793A (de)
DE (1) DE4236666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025713A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Christian Wolf Spiegelanordnung und Halterung für Digitalkameras
DE102020128278A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Guido Genzmer Vorrichtung zur Vermeidung oder Minderung einer Parallaxe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025713A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-22 Christian Wolf Spiegelanordnung und Halterung für Digitalkameras
DE102020128278A1 (de) 2020-10-28 2022-04-28 Guido Genzmer Vorrichtung zur Vermeidung oder Minderung einer Parallaxe
WO2022089691A1 (de) 2020-10-28 2022-05-05 Guido Genzmer Vorrichtung zur vermeidung oder minderung einer parallaxe

Also Published As

Publication number Publication date
AU4896793A (en) 1994-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532009T2 (de) Optisches System für Rückprojektionsgerät
DE3529026C2 (de)
DE4244420C2 (de) Tragbarer Flüssigkristallanzeige-Projektor
DE4104233A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung vom reflexionstyp
DE2317168A1 (de) Aufsatz fuer das aufnahmeobjektiv einer kamera
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE2248873A1 (de) Stereo-bildwiedergabesystem
DE4323571B4 (de) Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE69929622T2 (de) Projektionssystem
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE2503419A1 (de) Einrichtung zur augenabstandseinstellung bei binokularen optischen geraeten, insbesondere zur rueckvergroesserung von mikrofilmen
DE4236666A1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE3623029A1 (de) Teilnehmergeraet fuer bildfernsprechen
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE3525526C1 (en) Motion-picture film camera with viewing magnifier extension
EP0618735B1 (de) Teilnehmergerät für Bildfernsprechen
DE7210316U (de) Betrachtungsgeraet
DE2317830C3 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE69923393T2 (de) Dünne Beleuchtungsvorrichtung für reflektierenden Anzeigevorrichtungen
DE4236663A1 (de) Gerät mit einem Display und einer Videokamera
EP0053291B1 (de) Vorrichtung für die Auswertung von Röntgenfilmen
DE4412978A1 (de) Umstellungssystem für eine Kamera
WO2022089691A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung oder minderung einer parallaxe
EP0324751A1 (de) Fotografische aufnahmevorrichtung
DE2734977A1 (de) Auflage fuer die sichtflaeche eines fernsehbildschirmes zur verminderung von spiegelungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee