DE4312654A1 - Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von Video- und Filmkameras - Google Patents
Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von Video- und FilmkamerasInfo
- Publication number
- DE4312654A1 DE4312654A1 DE4312654A DE4312654A DE4312654A1 DE 4312654 A1 DE4312654 A1 DE 4312654A1 DE 4312654 A DE4312654 A DE 4312654A DE 4312654 A DE4312654 A DE 4312654A DE 4312654 A1 DE4312654 A1 DE 4312654A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- lens hood
- focal length
- hood according
- mask
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V14/00—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
- F21V14/006—Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by means of optical elements, e.g. films, filters or screens, being rolled up around a roller
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B11/00—Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
- G03B11/04—Hoods or caps for eliminating unwanted light from lenses, viewfinders or focusing aids
- G03B11/045—Lens hoods or shields
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V11/00—Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lens Barrels (AREA)
- Blocking Light For Cameras (AREA)
Description
Aus der DE-PS 31 06 636 ist eine Gegenlichtblende,
insbesondere für Video- und Filmkameras bekannt, bei der der
Bildwinkel der Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der
Objektivbrennweite zusammen mit dieser verstellbar ist.
Hierzu ist innerhalb eines bezüglich des Objektives ortsfest
angebrachten Blendentubus eine den Lichteinfallswinkel
begrenzende Blendenmaske vor dem Objektiv axial verschiebbar
angeordnet. Die Blendenmaske kann mit dem Einstellmechanismus
für die Objektivbrennweite über ein Zahn- und
Kegelradgetriebe verbunden sein, so daß bei einem manuellen
Verstellen der Brennweite die Blendenmaske der
Gegenlichtblende innerhalb des Blendentubus axial verschoben
und so an das jeweilige Bildfeld des Kameraobjektives
angepaßt wird.
Diese Gegenlichtblende hat sich in der Praxis gut bewährt.
Solche Gegenlichtblenden sind auch heute noch trotz
modernster Mehrfachvergütung von Zoomobjektiven notwendig:
Die Gegenlichtblende soll sogenannte Geisterbilder
unterdrücken oder reduzieren, die von Spots oder Lichtquellen
außerhalb des von dem Objektiv wiedergegebenen Bildfeldes
stammen und durch interne Reflexionen, z. B. der Blende
(Iris), als sogenannte Blendenflecken erzeugt werden
Zwischen dem Objektiv und dem strahlenteilenden Prisma
moderner elektronischer Videokameras können zusätzliche
Reflexionen auftreten, die sich auch chromatisch
(blau/grün/rot) äußern können. Bei heutigen über einen weiten
Brennweitenbereich verstellbaren Zoomobjektiven treten
konstruktionsbedingt relativ viele Glas-Luftgrenzflächen auf,
insbesondere bei dem heute gewünschten hohen Zoombereich von
1 zu 55, wodurch das entstehen solcher Geisterbilder noch
begünstigt wird.
Bei Single-Kameraeinstellungen lassen sich diese
Geisterbilder noch relativ einfach vermeiden, bei
Mehrkamerabetrieb, besonders im Studio, ist die
gestalterische Freiheit des beleuchtenden Kameramanns
erheblich eingeengt.
Die bekannte Gegenlichtblende bietet allerdings nur eine
Anpassung an das Bildfeld des Kameraobjektives für relativ
kleine Zoombereiche von 2,5:1. Da heutzutage, wie erwähnt,
Kameraobjektive verwendet werden, bei denen das Verhältnis
von kürzester zu längster Brennweite 1 zu 50 und mehr
beträgt, kann mit dieser bekannten Gegenlichtblende, wenn
eine vernünftige Baugröße vorausgesetzt wird, das Bildfeld
nicht mehr in Abhängigkeit von der genutzten Brennweite
abgeschirmt werden. Darüberhinaus gewährleistet die
mechanische Kopplung zwischen dem Stellring für die
Brennweite und der Blendenmaske keine exakte Abschirmung des
aktuellen Bildfeldes des Objektives, da zwischen der
Drehstellung des Brennweitenringes und der axialen Lage der
Blendenmaske keine exakt lineare Beziehung vorliegt. Die
Abschirmung des Objektives ist somit unvollkommen.
Außerdem geht bei allgemeinen modernen Zoomobjektiven die
Schärfeneinstellung mit einer Verstellung der Brennweite
einher, d. h. daß bei einer Schärfeneinstellung sich wenn auch
geringfügig der Bildwinkel des Objektives verändert. Auch
eine derartige Feinabstimmung des Bildwinkels der
Gegenlichtblende auf die Schärfeneinstellung ist im Stand der
Technik nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Gegenlichtblende anzugeben, deren Öffnung der
Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der genutzten Brennweite
bzw. Bildwinkel auch für Zoomobjektive mit großem
Brennweitenverhältnis präzise eingestellt werden kann, wobei
eine exakte Kopplung zwischen der Objektiveinstellung und der
Einstellung der Gegenlichtblende vorhanden sein soll.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im
kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst.
Eine einfache Lösung liegt darin, die Öffnung der
Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der genutzten Brennweite
im wesentlichen in einer festen Ebene senkrecht auf der
Objektivachse zu verstellen, und zwar durch je zwei
horizontal und vertikal verlaufende verschiebbare Vorhänge.
Dies kann mit einem einzigen Motor geschehen, wobei dann die
einzelnen Vorhänge über Zwangssteuerungen und Getriebe
miteinander gekoppelt sind, oder mit mehreren entsprechend
gesteuerten Motoren. Das Seitenverhältnis der Öffnung der
Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der genutzten Brennweite
in vertikaler und horizontaler Richtung wird entsprechend auf
das Format des entsprechenden Wiedergabeformates, z. B 1,33:1,
etc. abgestimmt. Mit einer solchen Ausbildung der
Gegenlichtblende kann das Bildfeld des Objektives auch bei
Brennweitenverhältnissen von 50 zu 1 und größer ohne weiteres
gegen Störlichtquellen abgeschirmt werden, da im Prinzip die
Öffnung der Gegenlichtblende in Abhängigkeit der genutzen
Brennweite von extremer Weitwinkel- bis extremer Tele-
Einstellung verstellt werden kann. Als Vorhänge können etwa
in einer Ebene gelegene Faltenbalge oder Rollos verwendet
werden. Ebenso denkbar wären optoelektrische Vorhänge: Hierzu
ist an der Frontseite der Gegenlichtblende ein
optoelektronisches Filter aus einer Vielzahl von matrixartig
angeordneten optoelektrischen Zellen gelegen, die durch
elektrische Steuersignale transparent oder undurchsichtig
geschaltet werden können, so daß die gewünschte freie Öffnung
der Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der genutzten
Brennweite durch die transparent geschalteten Zellen gebildet
wird. Auch andere Konstruktionen sind möglich, so z. B. eine
Blende in Form einer in ihrem Bildwinkel zu variierenden
Tüte, wodurch ebenfalls das Bildfeld des Objektives für ein
großes Brennweitenverhältnis abgeschirmt werden kann. Eine
solche Blende kann z. B. durch mehrere Blendenklappen, ähnlich
den Lichttoren oder French Flags bei Studioleuchten
realisiert werden, wobei auch diese Blendenklappen
balgenartig ausgebildet sein können.
Bei motorgetriebenen Gegenlichtblenden werden die Motoren
entsprechend der Brennweite und gegebenenfalls auch der
Scharfeinstellung gesteuert, wobei diese Werte an
Potentiometern abgegriffen werden, die bei Zoomobjektiven für
professionelle Videokameras für die Kontrolle der
elektronisch servogesteuerten Verstellung von Brennweite und
Schärfe vorhanden sind.
Für die Gegenlichtblende ist eine elektronisch geregelte
Servosteuerung vorgesehen, die auch programmierbar
ausgestaltet sein kann. Die Servosteuerung gibt die
Einstellung der Öffnung der Gegenlichtblende in Abhängigkeit
von der genutzten Brennweite in bezug zu der aktuellen
Brennweite und Schärfe durch eine Steuerkennlinie vor, so daß
stets eine optimierte Begrenzung des Bildfeldes des
Objektives gegeben ist. Durch die Programmierbarkeit kann die
Gegenlichtblende z. B. auf das verwendete Seitenverhältnis in
Abhängigkeit vom Aufnahme- und Wiedergabeformat 1,33 : 1, etc
abgestimmt werden.
Es ist darüberhinaus vorteilhaft, die Gegenlichtblende
insbesondere an ihrer Oberseite mit einer horizontal
verschwenkbaren Blendenklappe bzw. French Flag auszurüsten,
die ebenfalls in Abhängigkeit der Brennweite und Schärfe
verstellt wird.
Mit der angegebenen Konstruktion einer Gegenlichtblende
können Störlichtquellen zuverlässig ausgeschaltet werden, die
mit anderen Konstruktionen nicht zu unterdrücken sind,
insbesondere im Studiobetrieb mit einer in der Regel großen
Anzahl derartiger Studioleuchten in einer Vielzahl von
Positionen zu den jeweiligen Kameras.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den
Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der
Zeichnung näher erläutert. In dieser stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf ein Objektiv einer
Kamera mit einer vorgesetzten Gegenlichtblende gemäß der
Erfindung;
Fig. 2 eine Frontansicht auf die Gegenlichtblende gemäß der
Erfindung; und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Objektives mit einer
modifizierten Gegenlichtblende gemäß der Erfindung; und
Fig. 4 ein schematisches Blockschaltbild einer elektronischen
Steuerung für die Gegenlichtblende.
Generell werden Servoansteuerung von Zoom und Fokus vom
Objektivhersteller als Standard zur Verfügung gestellt, so
daß die zoomende Gegenlichtblende lediglich das zur Verfügung
stehende Signal über Brennweiten- bzw. Entfernungseinstellung
übernimmt und daraus das Signal für die Einstellung, bzw. die
Änderung der Gegenlichtblende synchron zur Veränderung von
Entfernung und Brennweite veranlaßt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Zoomobjektiv einer Videokamera
bezeichnet, mit 2 der Brennweitenring zum Einstellen der
Brennweite und mit 3 der Ring zum Einstellen der Schärfe. Die
Einstellringe 2 und 3 sind als Zahnräder ausgebildet, in die
entsprechende Zahnräder 4 und 5 einer an das Objektiv
angeflanschten Motoreinheit 6 eingreifen. Die Brennweite und
die Schärfe können ferngesteuert motorisch eingestellt
werden, wobei die Drehstellung der Ringe 2 und 3 durch
entsprechende Potentiometer 7 und 8 auf den Wellen der
Zahnräder 4 und 5 der Motoreinheit abgegriffen und der
Fernsteuerung für die Einstellung des Zoomobjektives
übermittelt werden.
Auf das vordere Ende des Zoomobjektives 1 ist eine
Gegenlichtblende 11 aufgesetzt, die ein nach vorne offenes
und sich erweiterndes Gehäuse 12 mit vier
pyramidenstumpfartig sich erweiternden Seitenwänden und am
vorderen Ende des Gehäuses 12 eine Blendenmaske 13 aufweist.
Diese Blendenmaske weist einen umlaufenden Rahmen 14 auf, in
dem je zwei horizontal und vertikal verschiebbare Vorhänge 15
bzw. 16 gelegen sind, vgl. Fig. 2, die jeweils als
Flachbalgen 17 ausgebildet sind, deren vorderen Kanten mit
jeweils einer Aluminiumleiste 18 verstärkt sind.
Die horizontal verstellbaren Flachbalge 15 werden mit Hilfe
von Seilen 19 verstellt, die oben bzw. unten im Rahmen 14
angeordnet und über entsprechende Rollen 20 geführt sind. Die
vertikal zu verstellenden Balgen 16 werden über entsprechende
vertikale Seile 21 und Rollen 22 verstellt. Die Rollen 20 und
22 sind jeweils über Achsen miteinander verbunden, wobei auf
je einer der Achsen 23 bzw. 24 jeweils ein Kegelrad 25 bzw.
26 befestigt ist und die beiden Kegelräder ineinander
greifen. Die Achsen 23 und 24 drehen sich somit synchron,
wobei die Flachbalge sich in einem durch das
Übersetzungsverhältnis der Kegelräder festgelegten
Seitenverhältnis öffnen oder schließen. Je nach Stellung der
Balge ergibt sich damit ein freier Bildwinkel, dessen
Seitenverhältnis exakt demjenigen des verwendeten Bild- oder
Wiedergabeformates angepaßt ist.
Für den Antrieb der Kegelräder und damit der Rollen ist ein
Motor Ml vorgesehen, der elektrisch von einer elektronischen
Steuerung 28 angesteuert wird; vgl. Fig. 4. Die elektronische
Steuerung erhält von den Potentiometern 7 und 8 jeweils
Steuersignale über die aktuelle Einstellung der Brennweite
und der Schärfe und verarbeitet diese zu Ansteuersignalen für
den Motor M1 und steuert diesen entsprechend an, so daß die
freie Öffnung der Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der
genutzten Brennweite 27 exakt auf das aktuelle Bildfeld des
Objektives angepaßt wird.
Für die Energieversorgung des Motors kann entweder die
bereits vorhandene Energieversorgung für die Kamera oder eine
eigene Energieversorgung 29, z. B. eine kleine Batterie
verwendet werden, die in dem Rahmen 14 der Gegenlichtblende
11 auswechselbar gehalten ist. Die elektronische Steuerung 28
ist mit einer kleinen Eingabeeinheit 30 programmierbar, so
daß die Gegenlichtblende z. B. auf das jeweils verwendete
Bildformat programmiert werden kann.
Für eine manuelle Einstellung der Gegenlichtblende ist noch
ein Handrad 31 vorgesehen, das mit dem Kegelrad 25 verbunden
ist.
Das Seitenverhältnis der freien Öffnung der Gegenlichtblende
in Abhängigkeit von der genutzten Brennweite kann durch
Austauschen der Kegelräder 25 und 26 und entsprechende Wahl
eines anderen Übersetzungsverhältnisses verändert werden.
Alternativ ist es möglich, für beide Achsen je einen Motor zu
verwenden und den zweiten Motor dann über die elektronische
Ansteuerung entsprechend zu steuern.
In Fig. 3 ist ein Objektiv 1 mit einer modifizierten
Gegenlichtblende 11′ ausgerüstet. Die Gegenlichtblende ist so
aufgebaut wie in Fig. 1 gezeigt, jedoch ist zusätzlich noch
am oberen Rand eine Blendenklappe 41 vorgesehen, die mit
Hilfe eines nur schematisch angedeuteten Motors M2 um eine
horizontale Achse verschwenkt werden kann. Auch dieser Motor
M2 wird durch die elektronische Steuerung betätigt.
Auch wenn im Vorhergehenden die Vorhänge der Gegenlichtblende
im wesentlichen in einer Ebene verstellt wurden, so ist es
selbstverständlich auch möglich, diese in einer gewölbten
Fläche, z. B. einer Zylinderfläche zu verfahren oder die
Seitenwände der Gegenlichtblende entsprechend zu verstellen,
so daß sich in Abhängigkeit von der genutzten Brennweite eine
freie Öffnung der Gegenlichtblende ergibt, die dann in einer
mehr oder minder gewölbten Fläche liegt.
Claims (11)
1. Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von
Video- und Filmkameras, zum Begrenzen des Bildfeldes des
Objektives mit Hilfe einer vor dem Objektiv gelegenen
Blendenmaske mit einer freien Öffnung der Gegenlichtblende in
Abhängigkeit von der genutzten Brennweite, wobei der
Öffnungswinkel der Gegenlichtblende in Abhängigkeit des
Bildfeldes des Kameraobjektives einstellbar ist,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
die Blendenmaske (13) ist im wesentlichen in einer festen Fläche gelegen und besitzt eine im wesentlichen in dieser Fläche verstellbare Öffnung der Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der genutzten Brennweite (27);
es ist eine Stelleinrichtung (19 bis 31, M1, M2) vorgesehen, die das tatsächliche Bildfeld des Kameraobjektives definierende Eingangssignale (von 7 und 8) erhält und daraus Stellsignale für die Größe der Öffnung der Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der genutzten Brennweite (27) ableitet.
die Blendenmaske (13) ist im wesentlichen in einer festen Fläche gelegen und besitzt eine im wesentlichen in dieser Fläche verstellbare Öffnung der Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der genutzten Brennweite (27);
es ist eine Stelleinrichtung (19 bis 31, M1, M2) vorgesehen, die das tatsächliche Bildfeld des Kameraobjektives definierende Eingangssignale (von 7 und 8) erhält und daraus Stellsignale für die Größe der Öffnung der Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der genutzten Brennweite (27) ableitet.
2. Gegenlichtblende nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blendenmaske (13) der
Gegenlichtblende eine im wesentlichen ebene Maske ist und die
Öffnung der Gegenlichtblende in Abhängigkeit von der
genutzten Brennweite (27) in einer Ebene verstellbar ist.
3. Gegenlichtblende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Blendenmaske (13) mehrere
verschiebbare Vorhänge (15, 16) aufweist.
4. Gegenlichtblende nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß jeweils zwei horizontal verstellbare und
zwei vertikal verstellbare Vorhänge (15, 16) vorgesehen sind,
die jeweils paarweise gegenläufig verstellt werden.
5. Gegenlichtblende nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorhänge (15, 16) ebene Faltenbälge
sind.
6. Gegenlichtblende nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorhänge Rollos sind.
7. Gegenlichtblende nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung
(19 bis 31, M1, M2) Elektromotoren (M1, M2) zum Verstellen
der Blendenmaske (13) aufweist.
8. Gegenlichtblende nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß für die Ansteuerung der Elektromotoren
(M1, M2) eine elektrische Steuerung (28) vorgesehen ist.
9. Gegenlichtblende nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerung (28) mit
Sensoren (7, 8) verbunden ist, die die Einstellung der
Brennweite und der Schärfe des Objektives ermitteln.
10. Gegenlichtblende nach Anspruch 8 oder 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die elektrische Steuerung (28) eine
Eingabeeinheit (30) zum Programmieren der Ansteuerung der
Elektromotoren (M1, M2) aufweist.
11. Gegenlichtblende nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung
der freien Öffnung der Gegenlichtblende in Abhängigkeit von
der genutzten Brennweite (27) ein Rollen- und Seilantrieb (19
bis 26) vorgesehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312654A DE4312654C2 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von Video- und Filmkameras |
US08/681,097 US5678108A (en) | 1993-04-19 | 1996-07-22 | Mattebox for camera lenses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4312654A DE4312654C2 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von Video- und Filmkameras |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4312654A1 true DE4312654A1 (de) | 1994-10-20 |
DE4312654C2 DE4312654C2 (de) | 1996-04-18 |
Family
ID=6485760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4312654A Expired - Fee Related DE4312654C2 (de) | 1993-04-19 | 1993-04-19 | Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von Video- und Filmkameras |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5678108A (de) |
DE (1) | DE4312654C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008002984U1 (de) | 2008-03-03 | 2008-06-26 | Chrosziel Gmbh | Kompendium für eine Film- oder Fernsehkamera |
DE102018122475A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg | Einstellbares Streulichtblendenmodul für ein kinematografisches Kamerasystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD435576S (en) * | 2000-03-10 | 2000-12-26 | Mcbride Richard L | Video camera housing |
JP2007033903A (ja) * | 2005-07-27 | 2007-02-08 | Fujinon Corp | レンズ鏡胴 |
US20080247024A1 (en) * | 2006-03-03 | 2008-10-09 | Robe Show Lighting S.R.O. | Optical system for a wash light |
US20100061107A1 (en) * | 2006-03-03 | 2010-03-11 | Pavel Jurik | Optical System |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106636A1 (de) * | 1980-08-04 | 1982-03-18 | Roger C. 8000 München Field | Kamera, insbesondere film- oder videokamera |
DE3126241A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-01-20 | Stefan 6900 Heidelberg Kade | Filtervorsatzgeraet fuer fotoapparat |
GB2164764A (en) * | 1984-09-20 | 1986-03-26 | Peter Hodges | Motorised zoom lens hood |
US4650304A (en) * | 1985-08-15 | 1987-03-17 | Eastman Kodak Company | Pseudo format camera and special film cartridge |
DE4010278A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Asahi Optical Co Ltd | Tubus fuer ein zoomobjektiv |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3812509A (en) * | 1972-04-14 | 1974-05-21 | L Westphalen | Multifocal adapter for cameras |
US5086311A (en) * | 1989-12-18 | 1992-02-04 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Panoramic camera |
FR2660081B1 (fr) * | 1990-03-22 | 1994-09-23 | Asahi Optical Co Ltd | Viseur et appareil photo le comportant. |
US5294954A (en) * | 1990-11-27 | 1994-03-15 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Rotatably controllable lens hood and cover unit |
JPH04320243A (ja) * | 1991-04-19 | 1992-11-11 | Fuji Photo Optical Co Ltd | パノラマ撮影機能付きカメラの撮影モード切替機構 |
JPH05232368A (ja) * | 1992-02-25 | 1993-09-10 | Olympus Optical Co Ltd | レンズ鏡筒 |
US5223889A (en) * | 1992-03-03 | 1993-06-29 | John Mouner | Wedge exposure control system |
-
1993
- 1993-04-19 DE DE4312654A patent/DE4312654C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-07-22 US US08/681,097 patent/US5678108A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3106636A1 (de) * | 1980-08-04 | 1982-03-18 | Roger C. 8000 München Field | Kamera, insbesondere film- oder videokamera |
DE3126241A1 (de) * | 1981-07-03 | 1983-01-20 | Stefan 6900 Heidelberg Kade | Filtervorsatzgeraet fuer fotoapparat |
GB2164764A (en) * | 1984-09-20 | 1986-03-26 | Peter Hodges | Motorised zoom lens hood |
US4650304A (en) * | 1985-08-15 | 1987-03-17 | Eastman Kodak Company | Pseudo format camera and special film cartridge |
DE4010278A1 (de) * | 1989-03-31 | 1990-10-04 | Asahi Optical Co Ltd | Tubus fuer ein zoomobjektiv |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008002984U1 (de) | 2008-03-03 | 2008-06-26 | Chrosziel Gmbh | Kompendium für eine Film- oder Fernsehkamera |
US8104904B2 (en) | 2008-03-03 | 2012-01-31 | Chrosziel Gmbh | Baffle plate for a movie or TV camera |
DE102018122475A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg | Einstellbares Streulichtblendenmodul für ein kinematografisches Kamerasystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5678108A (en) | 1997-10-14 |
DE4312654C2 (de) | 1996-04-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69723953T2 (de) | Mehrfachprojektionssystem | |
DE4324849C2 (de) | Videosystem zum Erzeugen eines Farbvideobilds auf einem Schirm | |
DE3020171C2 (de) | Suchervorrichtung für eine Fernsehkamera | |
DE2801994C2 (de) | Objektiv mit einer Kupplungsvorrichtung | |
DE60105068T2 (de) | Gegenlichtblende für kamera | |
DE6601367U (de) | Photografische kamera mit einem objektiv veraenderbarer brennweite und einem veraenderbaren sucher | |
DE2855496C2 (de) | Vorrichtung zum Verschieben und/oder Kippen des Objektivs einer Spiegelreflexkamera | |
DE4312654C2 (de) | Gegenlichtblende für Kameraobjektive, insbesondere von Video- und Filmkameras | |
DE2619161A1 (de) | Anordnung mit einer photographischen oder kinematographischen kamera und einer fernsehkamera | |
DE2653904C2 (de) | Reprografische Vorrichtung zum Herstellen von Farbauszügen transparenter Vorlagen | |
WO2020061604A1 (de) | Verfahren zur fokuseinstellung einer filmkamera | |
DE10027371A1 (de) | Optisches System zur Drehung von Aufnahmebildern einer Laufbildkamera um die optische Achse | |
DE1153986B (de) | Farbfernsehkamera | |
DE2825764A1 (de) | Kamera | |
DE3106636A1 (de) | Kamera, insbesondere film- oder videokamera | |
DE1082115B (de) | Elektronische Kamera | |
DE2631724A1 (de) | Optik fuer periskopeinrichtungen mit veraenderlicher vergroesserung | |
DE4132721C2 (de) | Spiegelreflex-Laufbild-Filmkamera mit einer Ausspiegelung für einen Videosensor | |
DE3150852C2 (de) | ||
EP3154253A1 (de) | Mehr-sensor-kamera | |
DE727611C (de) | Suchereinrichtung an Fernseh- oder Filmaufnahmekameras, insbesondere fuer Reportagezwecke | |
DE1274881B (de) | Bildaufnahme-Einrichtung mit einer Fernsehkamera und einer Filmkamera | |
DE3108066C2 (de) | Reproduktionskamera | |
DE4134924C1 (en) | Reversible lens attachment increasing or reducing field of view - has coupling piece at either end and produces anamorphic effect for image taking or projecting | |
DE1254456B (de) | Kamera, insbesondere Fernsehkamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |