DE10357019A1 - Rahmen-Multipositionierrahmen - Google Patents

Rahmen-Multipositionierrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE10357019A1
DE10357019A1 DE2003157019 DE10357019A DE10357019A1 DE 10357019 A1 DE10357019 A1 DE 10357019A1 DE 2003157019 DE2003157019 DE 2003157019 DE 10357019 A DE10357019 A DE 10357019A DE 10357019 A1 DE10357019 A1 DE 10357019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
base frame
hinges
frame
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003157019
Other languages
English (en)
Inventor
Michalina Adamiec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003157019 priority Critical patent/DE10357019A1/de
Publication of DE10357019A1 publication Critical patent/DE10357019A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/16Devices for hanging or supporting pictures, mirrors, or the like
    • A47G1/24Appliances for adjusting pictures, mirrors, or the like, into a desired position, especially inclined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D42/00Hand, pocket, or shaving mirrors
    • A45D42/08Shaving mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/02Furniture or other equipment specially adapted for hairdressers' rooms and not covered elsewhere

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Das Prinzip des Multipositionierrahmens ermöglicht Fehlsichtigen die Betrachtung von Gegenständen ohne Sehhilfe. DOLLAR A Die Erzielung eines optimalen Betrachungsabstandes und -winkels wird folgendermaßen erreicht: DOLLAR A Der am Träger (6) befestigte Gegenstand (3) wird durch die beiden Tragarme (4) mit dem Grundrahmen (2) verbunden. Die Tragarme (4) sind mittels der vertikal angeordneten Scharniergelenke (5) an beiden Säulen des Grundrahmens (2) und am Träger (6) beweglich angelenkt. DOLLAR A Die auf je zwei Scharniergelenken (5) und einem Klappscharnier (7) beruhende Bewegungsfreiheit der Tragarme (4) ermöglicht das Heranziehen des Gegenstandes (3) und seine beliebige Schrägstellung zum Betrachter. Die Griffe (8) dienen zur manuellen Krafteinleitung. DOLLAR A Das Wirkungsprinzip kann unabhängig von der Größe, Form und den Proportionen des Gegenstandes (3) und der Anordnung bzw. Länge der Tragarme (4) angewendet werden. DOLLAR A Der Multipositionierrahmen kann als Werbemittel/tafel, in Möbeln, Museen, Galerien, auch in einer Doppelkonsole oder beliebig mehrfach nebeneinander in einer Reihenanordnung wie in Friseur- und Kosmetiksalons verwendet werden.

Description

  • Üblicherweise sind Spiegel (Garderobenspiegel, Toilettenspiegel, Spiegel von Frisierkommoden, Wandspiegel, sonstige wandhängende Spiegel) – sofern es sich nicht um optische Spezialspiegel handelt – und wandhängende Bilder fest mit einem Träger (Wand, Gestell, Möbelstück) verbunden. Der Abstand zum Betrachter ebenso wie der Betrachtungswinkel kann somit nur über die relative Position des Betrachters zum Spiegel/Bild angepaßt werden. In der Praxis bedeutet das, daß der Betrachter seine eigene Position so verändern muß, bis er einen für ihn optimalen Betrachtungsabstand und Betrachtungswinkel eingenommen hat. Für Betrachter ohne Fehlsichtigkeit wird sich unabhängig von der unmittelbaren Umgebung des Spiegels/Bild relativ leicht eine optimale Position einnehmen lassen.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß fehlsichtige Personen in unterschiedlichen Situationen (z.B. Schminken, Rasieren, Frisieren etc.) sich im Spiegel betrachten wollen, ohne dabei ihre Sehhilfe benutzen zu müssen oder daß sie ein Bild betrachten wollen und trotz Sehhilfe keinen optimalen Betrachtungsabstand erzielen können.
  • Das Problem der Erzielung eines optimalen Betrachtungsabstandes und -winkels wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale, nämlich die Möglichkeit zur Einstellung von Betrachtungsabstand und -winkel mittels zweier beweglicher Tragarme, die am Spiegel/Bild angeordnet werden, ohne Positionsveränderung des Betrachters, gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich ein fehlsichtiger Betrachter den Abstand zu einem Spiegel oder Bild individuell durch das Positionieren des Rahmens so einstellen kann, daß er Spiegel/Bild auch ohne Sehhilfe einwandfrei betrachten kann. Somit lassen sich Tätigkeiten vor einem Spiegel, bei denen eine Sehhilfe einerseits notwendig wäre, andererseits aber die Tätigkeit in sich selbst behindern würde, auch ohne Sehhilfe korrekt ausführen.
  • Durch die weitere Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 1, nämlich die Anlenkung der Tragarme mit zwei vertikal angeordneten Scharnieren sowie je einem Klappscharnier pro Tragarm ergeben sich zusätzliche Vorteile. Der erste zusätzliche Vorteil besteht darin, daß die Ebene des Spiegels/Bildes durch das Positionieren des Rahmens so zum Betrachter ausgerichtet werden kann, daß ein schräger Einblick ohne Positionsveränderung des Betrachters möglich ist. Der zweite zusätzliche Vorteil besteht darin, Spiegel/Bild aus einer gedachten Mittelachse vor dem Betrachter seitlich – rechts oder links – verschieben zu können, um auch einem zusätzlichen Betrachter einen ungehinderten Blick zu ermöglichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Frisierkommode in Frontalansicht
  • 2 Einen Schnitt durch die Frisierkommode mit dem Multipositionier-Rahmen in Basisposition
  • 3 Den gleichen Schnitt durch die Frisierkommode mit dem Multi-Positionierrahmen in herangezogener Position
  • Am Untergestell ➀ der Frisierkommode ist der Grundrahmen ➁ befestigt. Der am Spiegelträger ➅ befestigte Spiegel ➂ wird durch die beiden Tragarme ➃ mit dem Grundrahmen ➁ verbunden. Dabei sind die beiden Tragarme ➃ mittels der insgesamt vier vertikal angeordneten Scharniergelenke ➄ (je zwei Scharniergelenke pro Tragarm) einerseits an beiden Säulen des Grundrahmens ➁ und andererseits am Spiegelträger ➅ beweglich angelenkt. Das Heranziehen des Spiegels ➂ zum Betrachter wird ermöglicht durch die Klappscharniere ➆ in Verbindung mit den vertikalen Scharniergelenken ➄, wobei die Griffe ➇ zur manuellen Krafteinleitung dienen.
  • Beim gleichmäßigen Ziehen an den Griffen ➇ entfalten sich die in 2 in Basisposition befindlichen Tragarme ➃ und ermöglichen es dem Betrachter, den für ihn optimalen Betrachtungsabstand des Spiegels ➂ einzustellen. Wenn beide Tragarme ➃ gestreckt sind, d.h. in sich eine gerade Linie bilden, ist der durch die Erfindung ermöglichte geringste Betrachtungsabstand erreicht. Durch das Verkürzen des Betrachtungsabstandes ergibt sich zudem ein für den fehlsichtigen Betrachter positiver Vergrößerungseffekt.
  • Ungleichmäßiges Ziehen an den Griffen ➇ bewirkt durch eine asymmetrische Entfaltung der Tragarme ➃ eine Schrägstellung – sowohl links als auch rechts – des Spiegels ➂, was einerseits unterschiedliche Einblickwinkel und andererseits eine variable Aufnahme des Lichteinfalls ermöglicht.
  • Wird auf den Spiegel ➂ mit Spiegelträger ➅ eine seitliche horizontale Kraft, parallel zur Spiegelfläche, ausgeübt, so verschiebt sich der Spiegel ➂, dank der durch die vier Scharniergelenke ➄ und zwei Klappscharniere ➆ ermöglichten Bewegungsfreiheit der Tragarme ➃, seitlich wahlweise nach links oder rechts. Dadurch wird einer zusätzlichen Person ein freier Blick in den Spiegel ➂ am eigentlichen Betrachter vorbei ermöglicht.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Wirkungsprinzip kann unabhängig von der Größe, der Form und den Proportionen des Spiegels ➂ und der Anordnung bzw. Länge der beiden Tragarme ➃ angewendet werden. Die horizontale Breite des Spiegels ➂ kann dabei größer sein, als der horizontale Abstand "X" der beiden Träger des Grundrahmens ➁. Das Maß „Z" für die Anordnung der Scharniergelenke ➄ und der Tragarme ➃ kann frei gewählt werden.
  • Durch eine Verlängerung oder Verkürzung der beiden Tragarme ➃ läßt sich der Verstellbereich "Y" des Spiegels ➂ von der Basisposition gemäß 2 bis zur Endstellung gemäß 3 beliebig gestalten. Dazu können die Tragarme ➃ so weit verlängert werden, bis die beiden Klappscharniere ➆ in der Basisposition gemäß 2 gerade nebeneinander zu liegen kommen. Analog ist auch eine Verkürzung möglich.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Wirkungsprinzip wird auch dann angewendet, wenn die Scharniergelenke ➄ nicht mit relativ großem Abstand „X" – wie in dem beschriebenen Beispiel innen am Grundrahmen ➁ – angebaut, sondern statt dessen außen am Grundrahmen ➁, alternativ integriert in den Grundrahmen ➁ oder ganz ohne Grundrahmen ➁ mit sehr geringem Abstand „X" gemeinsam an einer Wand- oder Säule oder einer sonstigen Tragvorrichtung mittels montierbarer Befestigungselementen angeordnet werden (Patentanspruch 1).
  • Die Erfindung kann beliebig mehrfach nebeneinander in einer Reihenanordnung wie in Friseur- und Kosmetiksalons verwendet werden. Ebenso kann die Erfindung bei entsprechenden Raumverhältnissen in einer Doppelkonsole „Rücken an Rücken" und dies wiederum in beliebiger Reihenanordnung verwendet werden (Patentanspruch 2).

Claims (2)

  1. Rahmen-Multipositionierrahmen aus metallischen Werkstoffen, Kunststoffen oder Holz für Spiegel und Bilder zur Einstellung des Betrachtungsabstandes und des Betrachtungswinkels. Multipositionierrahmen mit folgenden Merkmalen: 1.1 Er besteht aus einem Spiegel- oder Bilderträger und 1.2 zwei beweglichen Tragarmen 1.2.1 Jeder Tragarm mit zwei Scharnieren ausgestattet 1.2.2 Jeder Tragarm mit einem ungefähr mittig angeordneten Klappgelenk ausgestattet 1.2.3 ein – und ausklappbar ausgeführt 1.3 einem Grundrahmen, alternativ aus einem oder mehreren an einer Wand oder Säule oder einer sonstigen Tragvorrichtung montierbaren Befestigungselementen. Die Befestigung der Scharniere kann 1.3.1 am Grundrahmen innen erfolgen 1.3.2 am Grundrahmen außen erfolgen 1.3.3 oder in dem Grundrahmen selbst integriert werden. Das Funktionsprinzip beruht darauf, daß der Spiegel-/Bilderträger mittels der beiden Tragarme 1.4 beweglich so mit dem Grundrahmen oder dem Befestigungselement verbunden wird, 1.5 daß der Betrachtungsabstand und der Betrachtungswinkel – begrenzt durch die Tragarmgeometrie – vom Betrachter individuell in X und Y Achsen eingestellt werden kann.
  2. Multipositionierrahmen nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2.1 zwei Multipositionierrahmen in einer Doppelkonsole – Rücken an Rücken – befestigt werden. 2.2. mindestens zwei Multipositionierrahmen nebeneinander mittels verbundener Grundrahmen nach Patentanspruch 1 oder ohne Grundrahmen nach Patentanspruch 1 befestigt werden.
DE2003157019 2003-12-05 2003-12-05 Rahmen-Multipositionierrahmen Withdrawn DE10357019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157019 DE10357019A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Rahmen-Multipositionierrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003157019 DE10357019A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Rahmen-Multipositionierrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10357019A1 true DE10357019A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36599110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003157019 Withdrawn DE10357019A1 (de) 2003-12-05 2003-12-05 Rahmen-Multipositionierrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10357019A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008320U1 (de) * 2006-05-26 2007-07-05 A + W Bad Design Gmbh Halteeinheit für eine Spiegelplatte
DE102008012756A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Willibald Weisenhorn Variable Bildaufhängung um ein Kunstwerk (Bild) schwebend vor einer Wand darzustellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008320U1 (de) * 2006-05-26 2007-07-05 A + W Bad Design Gmbh Halteeinheit für eine Spiegelplatte
DE102008012756A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Willibald Weisenhorn Variable Bildaufhängung um ein Kunstwerk (Bild) schwebend vor einer Wand darzustellen
DE102008012756B4 (de) * 2008-03-05 2010-09-30 Willibald Weisenhorn Variable Bildaufhängung um ein Kunstwerk (Bild) schwebend vor einer Wand darzustellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012583B4 (de) Schmuckaufbewahrungssystem
EP0233438B1 (de) Aufspannvorrichtung für flächenhafte Reproduktionen
DE3710016C2 (de)
DE102005054466B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Aktivtafel
DE102005058113A1 (de) DVD-Unterhaltungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1582457A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
EP2983553A1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
DE10357019A1 (de) Rahmen-Multipositionierrahmen
DE10153492B4 (de) Tisch, insbesondere Schülertisch
DE2514590A1 (de) Kipp-schwingvorrichtung fuer sitze, sessel u.dgl.
DE4119765A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines gegenstandes an einer tischplatte
DE19722929C1 (de) Endoskopische Übungsvorrichtung
EP3884816B1 (de) Blumenkastenhalter für fensterrahmen
DE202011005502U1 (de) Fernsehgerät mit einer Halterung
DE202009002362U1 (de) Bildschirm-Betrachtungsvorrichtung für ein Bildschirmgerät
EP1765004A1 (de) Optische Visierhilfe
WO2014111170A1 (de) Vorrichtung zur präsentation von ware
DE202006015824U1 (de) Tisch mit der Möglichkeit zur Einstellung des Steigungswinkels einer Nebentischplatte
DE102017124622B3 (de) Präsentationsvorrichtung
DE19518249C1 (de) Projektionswand zur Auflichtprojektion
DE3415850A1 (de) Tragsockel fuer ein bildschirmgeraet z.b. ein fernsehgeraet
DE202014105725U1 (de) Vorrichtung und System zum Präsentieren von Ausstellungsstücken
DE102004018661B4 (de) Anordnung zur simultanen optischen Kommunikationskontrolle zweier sich gegenüber befindlicher Personen
DE10034672A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE19533266A1 (de) Warenpräsentationsmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8133 Disposal/non-payment of the application fee