WO2014111170A1 - Vorrichtung zur präsentation von ware - Google Patents

Vorrichtung zur präsentation von ware Download PDF

Info

Publication number
WO2014111170A1
WO2014111170A1 PCT/EP2013/055795 EP2013055795W WO2014111170A1 WO 2014111170 A1 WO2014111170 A1 WO 2014111170A1 EP 2013055795 W EP2013055795 W EP 2013055795W WO 2014111170 A1 WO2014111170 A1 WO 2014111170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
frame
base element
elements
presentation
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/055795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mladen Pintur
Original Assignee
Mladen Pintur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mladen Pintur filed Critical Mladen Pintur
Publication of WO2014111170A1 publication Critical patent/WO2014111170A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/008Suspension fittings for cabinets to be hung on walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0087Show stands or display racks with movable parts movable around an axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like

Definitions

  • the invention relates to a device for presenting goods, comprising a presentation element comprehensive wall element.
  • the wall element is used to carry any presentation devices, for example.
  • the presentation devices may be receptacles for goods of any kind, for example for receiving or for presenting spectacles / spectacle frames or for the presentation of jewelry.
  • the goods may be personal care products, medicines, etc., whereby the goods are presented in the broadest sense and also stored there.
  • Devices of the generic type include, for example, presentation devices for spectacles, these presentation devices not only hold the glasses, but can also secure against theft.
  • presentation devices for spectacles these presentation devices not only hold the glasses, but can also secure against theft.
  • the variety of possible presentation facilities is unlimited.
  • the present invention is based on the object, such a device for the presentation of goods of the generic type and further develop that with limited presentation space or limited space more merchandise can be presented manageable.
  • the device should be simple in construction and easy to handle. In addition, she should be suitable for interior design.
  • the generic device for the presentation of goods is characterized in that at least two wall elements are provided which are hingedly connected to each other hinged / pivotally, wherein the rear wall element serves as a supporting base element on which the other wall element or the other wall elements directly or is indirectly articulated / are.
  • the presentation surface available through the wall element can more or less be doubled, namely in that at least two wall elements are arranged one above the other or one behind the other, wherein the two wall elements are hingedly connected to one another via a hinge.
  • hinge is to be understood in the broadest sense, for the teaching according to the invention it is essential that the two wall elements cover their mutually facing surfaces and can be opened over a vertical pivot axis that the "inside" surfaces are accessible, the opening movement should be possible at least at an angle of 90 °.
  • the rear wall element serves as a supporting basic element to which the further wall element or the further wall elements is articulated directly or indirectly.
  • the front wall element can be laterally folded away from the rear wall element serving as a base element, or the entire arrangement can be opened so that after opening the inside of the front wall element and the front side of the rear wall element, i. of the basic element, are accessible.
  • the device according to the invention comprises at least the presentation surface of the front wall element and an accessible after unfolding the front wall element presentation surface of the rear wall element, namely the base element.
  • the rear side of the front wall element may also have a presentation surface, namely be equipped with corresponding presentation devices or with other functional elements. This will be explained later.
  • the device has at least two if not three presentation surfaces, each equipped with identical or different presentation devices, as needed. An optimal area / space yield is realized.
  • at least one further wall element is provided in addition to the wall element serving as the basic element, which is pivotably articulated to the base element.
  • two further wall elements may be provided, which are articulated on both sides of the base element at its lateral edge region.
  • the device can be similar to a two-leaf door open, both wings of the front wall elements can be equipped both front and back with presentation facilities.
  • the underlying presentation surface of the primitive also has presentation facilities.
  • two further, substantially equal wall elements are provided, wherein the base element and the two wall elements, in the closed state, are arranged one behind the other.
  • the first right or left at the edge region of the base element and the second at the free edge of the base element attached to the first wall element could be articulated.
  • the entire device could be opened by pivoting first of the front wall element and / or the underlying second wall element, wherein in the context of such a configuration in each case a front and a back, a total of four presentation surfaces on or in the two wall elements and a presentation area are provided in or on the base element. Another optimization of the use of space is realized.
  • the ⁇ ffenley or pivoting of the wall element can be realized in different ways.
  • the further wall element or the other wall elements can be connected via a suitable double frame construction in both directions, i. both to the left and to the right, be swung open.
  • the optional swinging on both sides allows optimal adaptation to the spatial conditions.
  • the wall element arranged above the basic element is optionally articulated on the left or right, namely by provision of double-sided fittings or at least of the attachment possibility of fittings on both sides.
  • the base element can be designed as a plate, are bolted to the example. Holder for spectacles or inserted into corresponding holes / passages.
  • the base element has a frame, which is preferably equipped with a rear wall.
  • the presentation devices are formed or arranged substantially in the region between the frame legs and possibly the rear wall.
  • the basic element designed in this way forms a flat box with its frame formed with presentation devices, for example. With compartments for receiving goods that can be ideally present when opening or swinging away the wall element. The situation is similar with the other wall element or the other wall elements.
  • These, too, may include a frame that ideally corresponds approximately to the frame of the primitive.
  • This frame may also have a rear wall, or an intermediate wall, so that the front side on the rear wall or on both sides of the partition presentation devices can be arranged, also in the area between the frame legs or in the area of outstanding from the frame arrangement of presentation facilities, eg Basic element directed towards shelves or the like.
  • presentation facilities eg Basic element directed towards shelves or the like.
  • the front wall element both on the front side and on the rear side, ie on the inside, can have presentation devices which are supported by the frame of the wall element and possibly the intermediate wall or rear wall.
  • a stable design is possible by the provision of the frame.
  • the base element and the outer further wall element may have a uniform surface or a plurality of horizontally or vertically separated surface elements.
  • presentation devices may be attached, for example, subjects, shelves, rods, frames for spectacle frames, etc ..
  • lighting devices in the intermediate areas, for example. LED rails or the like. Any creative design is conceivable.
  • a mirror and / or a luminous surface may be provided on the back / rear wall of the outer or front wall element, a mirror and / or a luminous surface, each alone or combined with each other.
  • a light switch could be actuated, so that the lighting is automatically turned on when opening the wall element.
  • Provided centrally mirror can serve for trying on and assessing a pair of glasses. It is also conceivable to provide a camera in the wall element in order to take pictures of the fitting for later comparison or for transmission of the image. access to third parties via the Internet. When entering an e-mail address, a prepared digital recording can be forwarded immediately.
  • the variability of the device is increased by the fact that wall elements with different equipment can be articulated to the base element.
  • wall elements of different equipment can be exchanged, so that a modification of the device by any combination of basic elements and wall elements is possible.
  • Both the requirements for the presentation of specific products and the spatial requirements can be taken into account to the highest degree.
  • a further functional element for example a cabinet with compartments, doors and / or drawers, can be arranged below the base element.
  • This further functional element can be attached to the base element from below, as it were as an extension of the base element, wherein the arrangement can be such that the further functional element is spaced from the floor.
  • the base element to be fixed to a wall or on a frame and can be appropriate functional elements attach from below to the base element.
  • the further functional element may include a rear frame, which is preferably axially screwed from below with the frame of the base element and possibly braced against it.
  • the frame of the further functional element thus forms an extension of the frame of the basic element. A secure attachment is ensured without the further functional element is supported against the floor.
  • the other functional element "floats" above the ground, invisibly attached to the base element.
  • the further functional element can be articulated laterally to the frame axially or horizontally pivotable.
  • the functional element can pivot away from a rear frame part forward, either to a vertical axis or about a horizontal axis. After swinging the other functional element is accessible from the rear or from above in the sense of an unfolded tray, thus providing not only from the front, but also in the open or unfolded state, a considerable additional storage space.
  • the device can be part of a freestanding arrangement, as it is known, for example, from DE 10 201 1017 296 A1. It is also conceivable that the device is designed as a wall element with rear mounting means for preferably spaced mounting on a wall, in particular on a wall rail, as described in the publications DE 10 2010 044 332 A1, DE 10 2010 044 330 A1 and DE 10th 2009 038 291 A1 is known.
  • DE 10 2010 044 332 A1 DE 10 2010 044 330 A1
  • DE 10th 2009 038 291 A1 is known.
  • FIG. 1 is a schematic view of a first embodiment of a device according to the invention in the folded state, wherein the front / outer wall element is equipped with holders for receiving blister cards or the like.
  • Fig. 2 is a schematic view of another embodiment of a device according to the invention in the folded
  • FIG. 3 is a schematic view of another embodiment of a device according to the invention in the folded state, wherein the front / outer wall element is equipped with shelves for storing goods and wherein a cabinet is disposed below the base element / wall element,
  • FIG. 5 is a schematic view of another embodiment of a device according to the invention in the unfolded state, wherein the front / outer wall element shelves on the outside and on the inside a mirror surface together with lighting and in the base element shelves are provided for receiving goods, and
  • Fig. 6 shows the object of Fig. 4 in an exploded view, in each case seen on a wall mounted base element, pivotally attachable to the base element via hinges wall element and a screwed from below to the base element further functional element in the form of a drawer enclosing cabinet.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of a device according to the invention for the presentation of goods, wherein the product to be presented is not shown.
  • the device comprises - in the visible range - a wall element 1, which comprises a plurality of wall sections 2. Between the wall sections 2 headband 3 are arranged, which serve for receiving, for example. Blister cards.
  • FIG. 1 further reveals that behind the wall element 1 there is provided a wall element 1 which is identical from the side and which serves as the basic element 4.
  • the base element 4 is suspended on a wall rail 5, slightly spaced in the mounted state to a wall 6.
  • a further functional element 7 is provided which extends the base element 4 downwards.
  • the functional element 7 is fixedly screwed to the base element 4, from below, thus hangs on the base element 4 or together with the base element 4 on the wall 6, fastened over the wall rail 5. A distance to the ground is maintained, so that the bottom surface remains free and can be easily cleaned.
  • the functional element is designed as a decorative panel.
  • fastening means 8 are indicated in FIG. 1, which are fastened to the back of the base element 4 or to a frame of the base element 4 which will be discussed later, and which engage in the wall rail 5 in a displaceable manner.
  • Fig. 2 shows a further embodiment of a device according to the invention with substantially the same components.
  • the front wall element 1 is equipped with a substantially uniform presentation surface 9, are arranged on the rod-like holder 10 for supporting spectacle frames.
  • a mirror 12 completes the arrangement.
  • further presentation means 13 are provided, which may be light sources or the like. Any further equipment is conceivable.
  • Fig. 3 shows in the context of a further embodiment, the arrangement of a wall element 1 in front of a base element 4, wherein the base member 4 is extended down to a particular functional unit 7, namely in the form of a cabinet 14.
  • the cabinet 14 includes drawers 15 and is a total spaced to the bottom 16, namely with its frame 17 on the base member 4 and on the frame 18th
  • the wall element 1 according to the embodiments of FIG. 3 is similar to the wall element 1 shown in FIG. 1, namely comprises a plurality of superimposed wall sections 2. Between the wall sections 2 shelves 19 are arranged, which serve to support goods.
  • Fig. 3 reveals the frame 20 of the wall element 1. Between the wall element 1 and the base element 4 located behind it extends a type of inner frame 21, which comprises inner shelves corresponding to the illustration in FIG. 4.
  • Fig. 4 shows the arrangement of Fig. 3 in the open state, namely, on the back of the wall element 1, within the inner frame 21, further shelves 22 are arranged so that the wall element 1 has presentation facilities both on the front and on the back ,
  • Fig. 4 further reveals that the wall element 1 between the front and the back has an intermediate wall 24, each seen from the front side and seen from the rear / inside forms a rear wall.
  • the basic element 4 is equipped with a rear wall 25.
  • FIG. 4 further reveals that the wall element 1 is hingedly connected to the base element 4 via hinges 26.
  • Fig. 5 shows an embodiment of a device according to the invention, also in the open state.
  • a surface is formed, namely in the form of a mirror 27 with integrated or edge lighting.
  • Other functional elements can be provided there. Otherwise, the arrangement corresponds to the representation of FIG. 4.
  • Fig. 6 shows the object of Fig. 4 in an exploded view, namely the wall element 1 with equipped front and back, the base 4, mounted in a wall rail 5 and equipped with shelves 23 and below the cabinet 14 as a further functional element which over its frame 17 by means of the frame 17 extending through fastener 28 with the frame 18 of the base member 4 is firmly screwed, so that the cabinet 14 depends on the base member 4.
  • a back support against the wall 6 may be provided, namely for the uniform spacing of the entire arrangement with respect to the defined by the wall rail 5 spacing.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Ware, mit einem Präsentationseinrichtungen umfassenden Wandelement (1), die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens zwei Wandelemente (1) vorgesehen sind, die über ein Scharnier (26) miteinander klappbar/schwenkbar verbunden sind, wobei das hintere Wandelement als tragendes Grundelement (4) dient, an dem das weitere Wandelement (1) oder die weiteren Wandelemente (1) direkt oder indirekt angelenkt ist/sind.

Description

VORRICHTUNG ZUR PRÄSENTATION VON WARE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Ware, mit einem Präsentationseinrichtungen umfassenden Wandelement.
Vorrichtungen der gattungsbildenden Art sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft sei dazu auf die DE 10 201 1 017 296 A1 , DE 10 2009 038 291 A1 , DE 10 2010 044 332 A1 und DE 10 2010 044 330 A1 verwiesen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass das Wandelement zum Tragen beliebiger Präsentationseinrichtungen dient, bspw. entsprechend dem zuvor genannten druckschriftlichen Stand der Technik. Bei den Präsentationseinrichtungen kann es sich um Aufnahmen für Waren jedweder Art handeln, bspw. zur Aufnahme bzw. zum Präsentieren von Brillen/Brillengestellen oder zur Präsentation von Schmuck. Ebenso kann es sich bei den Waren um Körperpflegemittel, Arzneimittel, etc. handeln, wobei die Ware im weitesten Sinne präsentiert und dabei auch gelagert wird.
Vorrichtungen der gattungsbildenden Art umfassen bspw. Präsentationseinrichtungen für Brillen, wobei diese Präsentationseinrichtungen nicht nur die Brillen halten, sondern auch gegen Diebstahl sichern können. Der Vielfalt möglicher Präsentationseinrichtungen ist keine Grenze gesetzt.
Die aus der Praxis wie auch aus dem druckschriftlichen Stand der Technik bekannten Vorrichtungen der gattungsbildenden Art verfügen über ein Wandelement und eine durch das Wandelement definierte Fläche. Diese Fläche ist - naturgemäß - begrenzt. Folglich lässt sich mit der gattungsbildenden Vorrichtung nur eine begrenzte Anzahl von Objekten - nebeneinander und/oder übereinander - präsentieren. Werden die zu präsentierenden Objekte zu eng bzw. zu dicht aneinander angeordnet, ist die Präsentation unüberschaubar und lassen sich die einzelnen Teile, bspw. Brillengestelle, kaum handhaben, nämlich aufgrund der zu dichten Anordnung.
In der Praxis wird eine überschaubare Anzahl von Präsentationseinrichtungen auf bzw. an einem Wandelement angeordnet und ist es erforderlich, zahlreiche Wand- elemente nebeneinander vorzusehen, um nämlich die Anzahl der zu präsentierenden Objekte zu erhöhen. Hier sind aufgrund der räumlichen Ausstattung der meisten Verkaufslokale Grenzen gesetzt. Aus der Praxis ist es auch bereits bekannt, Ware in Schränken, Schubladen, etc. zu lagern, jedoch abseits der eigentlichen Präsentation. So lässt sich Stauraum gut nutzen, jedoch ist die dort befindliche Ware nicht präsentiert und gerät schnell in Vergessenheit. Jedenfalls ist auch hier die Anzahl der zu präsentierenden Objekte begrenzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Präsentation von Ware der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass bei begrenzter Präsentationsfläche bzw. begrenztem Raum mehr Ware überschaubar präsentiert werden kann. Die Vorrichtung soll einfach in der Konstruktion und mühelos zu handhaben sein. Außerdem soll sie sich zur Raumgestaltung eignen.
Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Vorrichtung zur Präsentation von Ware dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Wandelemente vorgesehen sind, die über ein Scharnier miteinander klappbar/schwenkbar verbunden sind, wobei das hintere Wandelement als tragendes Grundelement dient, an dem das weitere Wandelement oder die weiteren Wandelemente direkt oder indirekt angelenkt ist/sind.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich die durch das Wandelement zur Verfügung stehende Präsentationsfläche mehr oder weniger verdoppeln lässt, nämlich dadurch, dass mindestens zwei Wandelemente übereinander bzw. hintereinander angeordnet sind, wobei die beiden Wandelemente über ein Scharnier miteinander klappbar/schwenkbar verbunden sind. Der Begriff „Scharnier" ist dabei im weitesten Sinne zu verstehen. Für die erfindungsgemäße Lehre ist wesentlich, dass die beiden Wandelemente deren einander zugewandten Flächen überdecken und über eine vertikale Schwenkachse aufklappbar sind, so dass die„innenliegenden" Flächen zugänglich sind. Die Aufklappbewegung sollte zumindest um einen Winkel von 90° möglich sein.
Das hintere Wandelement dient als tragendes Grundelement, an dem das weitere Wandelement oder die weiteren Wandelemente direkt oder indirekt angelenkt ist/sind. Im Falle der Vorkehrung zweier Wandelemente lässt sich das vordere Wandelement von dem als Grundelement dienenden hinteren Wandelement seitlich wegklappen bzw. lässt sich die gesamte Anordnung öffnen, so dass nach dem Öffnen die Innenseite des vorderen Wandelements sowie die Vorderseite des hinteren Wandelements, d.h. des Grundelements, zugänglich sind.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Wandelementen mit einer einzigen Präsentationsfläche umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest die Präsentationsfläche des vorderen Wandelements und eine nach Aufklappen des vorderen Wandelements zugängliche Präsentationsfläche des hinteren Wandelements, nämlich des Grundelements. Auch die Rückseite des vorderen Wandelements kann eine Präsentationsfläche haben, nämlich mit entsprechenden Präsentationseinrichtungen oder mit sonstigen Funktionselementen ausgestattet sein. Dies wird später noch erläutert werden. Jedenfalls hat die Vorrichtung, im Gegensatz zu herkömmlichen Vorrichtungen, mindestens zwei wenn nicht sogar drei Präsentationsflächen, jeweils ausgestattet mit identischen oder unterschiedlichen Präsentationseinrichtungen, je nach Bedarf. Eine optimale Flächen-/Raumausbeute ist realisiert. Wie bereits zuvor ausgeführt, ist neben dem als Grundelement dienenden Wandelement zumindest ein weiteres Wandelement vorgesehen, welches schwenkbar an dem Grundelement angelenkt ist. Ebenso können zwei weitere Wandelemente vorgesehen sein, die beidseits des Grundelements an dessen seitlichen Randbereich angelenkt sind. Im Rahmen einer solchen Ausgestaltung lässt sich die Vorrichtung ähnlich einer zweiflügeligen Tür öffnen, wobei beide Flügel der vorderen Wandelemente sowohl vorderseitig als auch rückseitig mit Präsentationseinrichtungen ausgestattet sein können. Die dahinterliegende Präsentationsfläche des Grundelements weist ebenfalls Präsentationseinrichtungen auf. lm Rahmen einer alternativen Ausgestaltung ist es denkbar, dass neben dem Grundelement zwei weitere, im Wesentlichen gleich große Wandelemente vorgesehen sind, wobei das Grundelement und die beiden Wandelemente, im geschlossenen Zustand, hintereinander angeordnet sind. Von den beiden weiteren Wandelementen könnte das erste rechts oder links am Randbereich des Grundelements und das zweite am freien Rand des am Grundelement befestigten ersten Wandelements angelenkt sein. So könnte die gesamte Vorrichtung durch Aufschwenken zunächst des vorderen Wandelements und/oder des dahinter liegenden zweiten Wandelements geöffnet werden, wobei im Rahmen einer solchen Ausgestaltung bei jeweils einer Vorder- und einer Rückseite, insgesamt vier Präsentationsflächen an bzw. in den beiden Wandelementen und eine Präsentationsfläche im bzw. am Grundelement vorgesehen sind. Eine abermalige Optimierung der Raumnutzung ist realisiert.
Die Öffenbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit des Wandelements lässt sich auf unterschiedliche Weise realisieren. Im Rahmen einer ganz besonders raffinierten Ausgestaltung kann das weitere Wandelement bzw. können die weiteren Wandelemente über eine geeignete doppelte Rahmenkonstruktion in beide Richtungen, d.h. sowohl nach links als auch nach rechts, aufschwenkbar sein. Das wahlweise beidseitige Aufschwenken gestattet eine optimale Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten. Auch ist es denkbar, dass das über dem Grundelement angeordnete Wandelement wahlweise links oder rechts angelenkt wird, nämlich unter Vorkehrung beidseitiger Beschläge oder zumindest aber der beidseitigen Anbringungsmöglichkeit von Beschlägen.
Im einfachsten Falle kann das Grundelement als Platte ausgeführt sein, an der bspw. Halter für Brillen angeschraubt bzw. in entsprechende Bohrungen/Durchgänge eingesteckt sind. Im Rahmen einer robusten wie auch optisch gefälligen Ausführung ist es von Vorteil, wenn das Grundelement einen Rahmen aufweist, der vorzugsweise mit einer Rückwand ausgestattet ist. Die Präsentationseinrichtungen sind dabei im Wesentlichen im Bereich zwischen den Rahmenschenkeln und ggf. der Rückwand ausgebildet bzw. angeordnet. Das so ausgeführte Grundelement bildet mit seinem Rahmen einen flachen Kasten mit darin ausgebildeten Präsentationseinhchtungen, bspw. mit Fächern zur Aufnahme von Ware, die sich beim Öffnen bzw. Wegschwenken des Wandelements ideal präsentieren lässt. Ähnlich verhält es sich mit dem weiteren Wandelement bzw. den weiteren Wandelementen. Auch diese können einen Rahmen umfassen, der in idealer Weise in etwa dem Rahmen des Grundelements entspricht. Dieser Rahmen kann ebenfalls eine Rückwand aufweisen, oder aber eine Zwischenwand, so dass vorderseitig an der Rückwand oder beidseits der Zwischenwand Präsentationseinrichtungen anordenbar sind, und zwar ebenfalls im Bereich zwischen den Rahmenschenkeln oder im Bereich einer aus dem Rahmen herausragenden Anordnung von Präsentationseinrichtungen, bspw. zum Grundelement hin gerichteten Regalböden oder dergleichen. Wesentlichen ist jedenfalls, dass das vordere Wandelement sowohl vorderseitig als auch rückseitig, d.h. auf der Innenseite, Präsentationseinrichtungen aufweisen kann, die von dem Rahmen des Wandelements und ggf. der Zwischenwand bzw. Rückwand getragen sind. Eine stabile Ausführung ist durch die Vorkehrung des Rahmens möglich.
Das Grundelement und das äußere weitere Wandelement kann eine einheitliche Fläche oder mehrere horizontal oder vertikal voneinander getrennte Flächenelemente aufweisen. In den Zwischenbereichen können Präsentationseinrichtungen befestigt sein, bspw. Fächer, Regalböden, Stangen, Aufnahmen für Brillengestelle, etc.. Auch ist es denkbar, in den Zwischenbereichen Beleuchtungseinrichtungen vorzusehen, bspw. LED-Schienen oder dergleichen. Beliebige gestalterische Aus- gestaltungen sind denkbar.
In ganz besonders raffinierter Weise kann auf der Rückseite/Rückwand des äußeren bzw. vorderen Wandelements ein Spiegel und/oder eine Leuchtfläche vorgesehen sein, jeweils für sich oder miteinander kombiniert. Dabei könnte beim Öffnen des äußeren Wandelements ein Lichtschalter betätigt werden, so dass die Beleuchtung beim Öffnen des Wandelements automatisch eingeschaltet wird. Ein bspw. mittig vorgesehener Spiegel kann zum Anprobieren und Beurteilen einer Brille dienen. Auch ist es denkbar, im Wandelement eine Kamera vorzusehen, um Aufnahmen der Anprobe zum späteren Vergleich oder zum Übermitteln der Auf- nahme an Dritte via Internet zu ermöglichen. Bei Eingabe einer E-Mail-Adresse kann eine angefertigte Digitalaufnahme unmittelbar weitergeleitet werden.
Die Variabilität der Vorrichtung wird dadurch vergrößert, dass an das Grundelement Wandelemente mit unterschiedlicher Ausstattung anlenkbar sind. Mit anderen Worten lassen sich Wandelemente unterschiedlicher Ausstattung austauschen, so dass eine Modifikation der Vorrichtung durch beliebige Kombinationen von Grundelementen und Wandelementen möglich ist. Sowohl den Anforderungen bei der Präsentation bestimmter Produkte wie auch den räumlichen Anforderungen kann im höchsten Maße Rechnung getragen werden.
Im Rahmen einer weiteren variablen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann unter dem Grundelement ein weiteres Funktionselement, bspw. ein Schrank mit Fächern, Türen und/oder Schubladen, angeordnet sein. Dieses weitere Funktionselement lässt sich von unten an das Grundelement anhängen, quasi als Verlängerung des Grundelements, wobei die Anordnung dergestalt sein kann, dass das weitere Funktionselement vom Fußboden beabstandet ist. Entsprechend ist das Grundelement an einer Wand oder an einem Gestell zu befestigen und lassen sich entsprechende Funktionselemente von unten am Grundelement befestigen.
Entsprechend der Ausgestaltung des Grundelements und der Wandelemente kann das weitere Funktionselement einen rückseitigen Rahmen umfassen, der vorzugsweise von unten mit dem Rahmen des Grundelements axial verschraubbar und ggf. gegen diesen verspannbar ist. Der Rahmen des weiteren Funktionselements bildet somit eine Verlängerung des Rahmens des Grundelements. Eine sichere Anbringung ist gewährleistet, ohne dass sich das weitere Funktionselement gegen den Fußboden abstützt. Ganz im Gegenteil „schwebt" das weitere Funktionselement über dem Boden, unsichtbar am Grundelement befestigt.
Das weitere Funktionselement kann seitlich an dessen Rahmen axial oder horizontal schwenkbar angelenkt sein. Dabei lässt sich das Funktionselement von einem hinteren Rahmenteil weg nach vorne schwenken, und zwar entweder um eine vertikale Achse oder um eine horizontale Achse. Nach dem Aufschwenken ist das weitere Funktionselement rückwärtig oder von oben her im Sinne einer aufgeklappten Lade zugänglich, bietet somit nicht nur von der Vorderseite her, sondern auch im geöffneten bzw. aufgeklappten Zustand, einen erheblichen weiteren Stauraum.
Wie bereits zuvor angedeutet, kann die Vorrichtung Bestandteil einer freistehenden Anordnung sein, wie sie bspw. aus der DE 10 201 1 017 296 A1 bekannt ist. Ebenso ist es denkbar, dass die Vorrichtung als Wandelement mit rückseitigen Montagemitteln zur vorzugsweise beabstandeten Montage an einer Wand, insbesondere an einer Wandschiene, ausgeführt ist, wie dies aus den Druckschriften DE 10 2010 044 332 A1 , DE 10 2010 044 330 A1 und DE 10 2009 038 291 A1 bekannt ist. Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevor- zugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im zusammengeklappten Zustand, wobei das vordere/äußere Wandelement mit Haltern zur Aufnahme von Blisterkarten oder dgl. ausgestattet ist,
Fig. 2 in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im zusammengeklappten
Zustand, wobei das vordere/äußere Wandelement mit Aufnahmen für Brillengestelle, Ablageflächen und Spiegeln ausgestattet ist, Fig. 3 in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im zusammengeklappten Zustand, wobei das vordere/äußere Wandelement mit Regalböden zur Ablage von Ware ausgestattet ist und wobei unter dem Grundelement/Wandelement ein Schränkchen angeordnet ist,
Fig. 4 in einer schematischen Ansicht das Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 im aufgeklappten Zustand, wobei dort auf der Innenseite des äußeren Wandelements und im Grundelement Regalböden zur Aufnahme von Ware vorgesehen sind,
Fig. 5 in einer schematischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im aufgeklappten Zustand, wobei das vordere/äußere Wandelement auf der Außenseite Regalböden und auf der Innenseite eine Spiegelfläche nebst Beleuchtung aufweist und im Grundelement Regalböden zur Aufnahme von Ware vorgesehen sind, und
Fig. 6 den Gegenstand aus Fig. 4 in einer Sprengdarstellung, jeweils für sich gesehen das an einer Wand befestigte Grundelement, das an das Grundelement über Scharniere schwenkbar anhängbare Wandelement und ein von unten an das Grundelement anschraubbares weiteres Funktionselement in Form eines Schubladen umfassenden Schränkchens.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation von Ware, wobei die zu präsentierende Ware nicht gezeigt ist. Die Vorrichtung umfasst - im sichtbaren Bereich - ein Wandelement 1 , welches mehrere Wandabschnitte 2 umfasst. Zwischen den Wandabschnitten 2 sind Haltebügel 3 angeordnet, die zur Aufnahme bspw. von Blisterkarten dienen. Fig. 1 lässt des Weiteren erkennen, dass hinter dem Wandelement 1 ein von der Seite her identisches Wandelement 1 vorgesehen ist, welches als Grundelement 4 dient. Das Grundelement 4 ist an einer Wandschiene 5 aufgehängt, im montierten Zustand geringfügig zu einer Wand 6 beabstandet.
Unterhalb des Grundelements 4 ist ein weiteres Funktionselement 7 vorgesehen, welches das Grundelement 4 nach unten hin verlängert. Das Funktionselement 7 ist fest mit dem Grundelement 4, von unten her, verschraubt, hängt somit am Grundelement 4 bzw. gemeinsam mit dem Grundelement 4 an der Wand 6, befestigt über die Wandschiene 5. Ein Abstand zum Boden ist gewahrt, so dass die Bodenfläche frei bleibt und mühelos gereinigt werden kann. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist das Funktionselement als dekorative Blende ausgeführt.
Des Weiteren sind in Fig. 1 Befestigungsmittel 8 angedeutet, die rückseitig am Grundelement 4 bzw. an einem später noch erörterten Rahmen des Grundelements 4 befestigt sind und die in die Wandschiene 5 verschiebbar eingreifen.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit im Wesentlichen den gleichen Bestandteilen.
Das vordere Wandelement 1 ist mit einer im Wesentlichen einheitlichen Präsentationsfläche 9 ausgestattet, an der stangenartige Halter 10 zur Auflage von Brillengestellen angeordnet sind. Außerdem sind flächige Aufnahmen 1 1 zur Auflage weiterer Ware, Brillengestelle, Etuis oder dgl., vorgesehen. Ein Spiegel 12 ergänzt die Anordnung. Im oberen Bereich sind weitere Präsentationsmittel 13 vorgesehen, wobei es sich dabei um Leuchtmittel oder dgl. handeln kann. Beliebige weitere Ausgestattungen sind denkbar. Fig. 3 zeigt im Rahmen eines weiteren Ausführungsbeispiels die Anordnung eines Wandelements 1 vor einem Grundelement 4, wobei das Grundelement 4 nach unten um eine besondere Funktionseinheit 7 verlängert ist, nämlich in Form eines Schränkchens 14. Das Schränkchen 14 umfasst Schubladen 15 und ist insgesamt zum Boden 16 hin beabstandet, hängt nämlich mit seinem Rahmen 17 am Grundelement 4 bzw. an dessen Rahmen 18.
Das Wandelement 1 gemäß der Ausführungen aus Fig. 3 ist ähnlich wie das Wandelement 1 gemäß Fig. 1 ausgestattet, umfasst nämlich mehrere übereinander angeordnete Wandabschnitte 2. Zwischen den Wandabschnitten 2 sind Regalböden 19 angeordnet, die zur Auflage von Ware dienen.
Fig. 3 lässt den Rahmen 20 des Wandelements 1 erkennen. Zwischen Wandele- ment 1 und dem dahinter befindlichen Grundelement 4 erstreckt sich eine Art Innenrahmen 21 , der innenliegende Regalböden entsprechend der Darstellung in Fig. 4 umfasst.
Fig. 4 zeigt die Anordnung aus Fig. 3 im geöffneten Zustand, wonach nämlich auf der Rückseite des Wandelements 1 , innerhalb des Innenrahmens 21 , weitere Regalböden 22 angeordnet sind, so dass das Wandelement 1 Präsentationseinrichtungen sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite aufweist.
Ähnlich verhält es sich mit dem Grundelement 4, welches innerhalb seines Rah- mens 18 eine Anordnung von Regalböden 23 aufweist. Weiterreichender Stauraum bzw. Präsentationsfläche ist geschaffen.
Fig. 4 lässt des Weiteren erkennen, dass das Wandelement 1 zwischen der Vorderseite und der Rückseite eine Zwischenwand 24 aufweist, die jeweils von der Vorderseite her gesehen und von der Rück-/Innenseite her gesehen eine Rückwand bildet. Das Grundelement 4 ist mit einer Rückwand 25 ausgestattet.
Fig. 4 lässt des Weiteren erkennen, dass das Wandelement 1 über Scharniere 26 mit dem Grundelement 4 schwenkbar bzw. offenbar verbunden ist.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, ebenfalls im geöffneten Zustand. Auf der Innenseite des Wandelements 1 ist eine Fläche ausgebildet, nämlich in Form eines Spiegels 27 mit integrierter oder randseitiger Beleuchtung. Weitere Funktionselemente können dort vorgesehen sein. Ansonsten entspricht die Anordnung der Darstellung aus Fig. 4.
Fig. 6 zeigt den Gegenstand aus Fig. 4 in einer Sprengdarstellung, nämlich das Wandelement 1 mit ausgestatteter Vorder- und Rückseite, das Grundelement 4, eingehängt in eine Wandschiene 5 und ausgestattet mit Regalböden 23 und darunter das Schränkchen 14 als weiteres Funktionselement, welches über seinen Rahmen 17 mittels sich durch den Rahmen 17 hindurch erstreckender Befestigungsmittel 28 mit dem Rahmen 18 des Grundelements 4 fest verschraubbar ist, so dass das Schränkchen 14 am Grundelement 4 hängt. Eine rückseitige Abstützung gegen die Wand 6 kann vorgesehen sein, nämlich zur gleichmäßigen Beabstandung der gesamten Anordnung in Bezug auf die durch die Wandschiene 5 definierte Beabstandung. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschrie- benen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Wandelement
2 Wandabschnitt (der Präsentationsfläche)
3 Haltebügel (Fig. 1 )
4 Grundelement
5 Wandschiene
6 Wand
7 Funktionseinheit (unter dem Grundelement)
8 Befestigungsmittel (rückseitig am Grundelement)
9 Präsentationsfläche (vorderseitig am Wandelement)
10 Halter (Fig. 2)
11 Auflage (Fig. 2)
12 Spiegel (Fig. 2)
13 Präsentationsteil (Fig. 2)
14 Schränkchen (Fig. 3 bis 6)
15 Schublade (des Schränkchens)
16 Boden (unter der Vorrichtung)
17 Rahmen des Schränkchens
18 Rahmen des Grundelements
19 Regalboden (auf der Innenseite des Wandelements)
20 Rahmen des Wandelements
21 Innenrahmen des Wandelements
22 Regalböden, innen im Wandelement
23 Regalböden, innen im Grundelement
24 Zwischenwand des Wandelements
25 Rückwand des Grundelements
26 Scharnier zwischen Wandelement und
Grundelement
27 Spiegel/Beleuchtung, rückseitig im Wandelement
28 Befestigungsmittel des Schränkchens am
Grundelement

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Präsentation von Ware, mit einem Präsentationseinrichtungen umfassenden Wandelement (1 ),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens zwei Wandelemente (1 ) vorgesehen sind, die über ein Scharnier (26) miteinander klappbar/schwenkbar verbunden sind, wobei das hintere Wandelement als tragendes Grundelement (4) dient, an dem das weitere Wandelement (1 ) oder die weiteren Wandelemente (1 ) direkt oder indirekt angelenkt ist/sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Grundelement (4) zwei weitere Wandelemente (1) vorgesehen sind, die beidseits des Grundelements (4) an dessen seitlichen Randbereichen angelenkt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Grundelement (4) zwei weitere Wandelemente (1) vorgesehen sind, von denen das erste rechts oder links am Randbereich des Grundelements (4) und das zweite am freien Rand des am Grundelement (4) befestigten ersten Wandelements (1 ) angelenkt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Wandelement (1 ) bzw. die Wandelemente (1 ) über eine geeignete doppelte Rahmenkonstruktion in beide Richtungen, d.h. sowohl nach links als auch nach rechts, aufschwenkbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (4) einen Rahmen (18), vorzugsweise mit Rückwand (25), umfasst und dass die Präsentationseinrichtungen im Wesentlichen im Bereich zwischen den Rahmenschenkeln und ggf. der Rückwand (25) ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die weitere(n) Wandelement(e) (1 ) einen Rahmen (20), vorzugsweise mit Rückwand oder Zwischenwand (24), umfasst bzw. umfassen und dass die Präsentationseinrichtungen im wesentlichen im Bereich zwischen den Rahmenschenkeln, vorderseitig und/oder rückseitig, ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere weitere Wandelement (1 ) eine Fläche oder mehrere Flächenelemente mit daran befestigten Präsentationseinrichtungen - Fächer, Regalböden, Stangen, Aufnahmen für Brillengestelle, etc. - umfasst.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand des äußeren bzw. vorderen Wandelements (1) mit einem
Spiegel (12) und/oder einer Leuchtfläche ausgestattet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an das Grundelement (4) Wandelemente (1) mit unterschiedlicher Ausstattung anlenkbar sind, dass nämlich Wandelemente (1 ) unterschiedlicher Ausstattung austauschbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Grundelement (4) ein weiteres Funktionselement, beispielsweise ein Schrank (14) mit Fächern, Türen und/oder Schubladen (15), angeordnet ist, der vorzugsweise von unten an das Grundelement (4), als Verlängerung des Grundelements (4), anhängbar ist.
1 1. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Funktionselement einen rückseitigen Rahmen (17) umfasst, der vorzugsweise von unten mit dem Rahmen (18) des Grundelements (4) axial verschraubbar und ggf. gegen diesen verspannbar ist und dabei eine Verlängerung des Rahmens des Grundelements (4) bildet.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Funktionselement seitlich an dessen Rahmen (17) axial oder an dessen Rahmen (17) horizontal schwenkbar angelenkt und von einem hinteren Rahmenteil weg nach vorne schwenkbar und nach dem Aufschwenken rückwärtig oder von oben zugänglich ist.
13. Vornchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Bestandteil einer frei stehenden Anordnung ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet dass die Vorrichtung als Wandelement (1 ) mit rückseitigen Montagemitteln zur vorzugsweise beabstandeten Montage an einer Wand (6), insbesondere an einer Wandschiene (5), ausgeführt ist.
PCT/EP2013/055795 2013-01-15 2013-03-20 Vorrichtung zur präsentation von ware WO2014111170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200516.4A DE102013200516A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Vorrichtung zur Präsentation von Ware
DE102013200516.4 2013-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111170A1 true WO2014111170A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=48470905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/055795 WO2014111170A1 (de) 2013-01-15 2013-03-20 Vorrichtung zur präsentation von ware

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013200516A1 (de)
WO (1) WO2014111170A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016013A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Joachim Schug Minimierter Wandsockel

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030166A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-18 Coferlegno Reguitti Bagnolo-C.R.B. S.p.A., Bagnolo Mella, Brescia Schraenkchen, besonders zum aufbewahren von pharmazeutika, kosmetika u.ae.
FR2595930A1 (fr) * 1986-03-20 1987-09-25 Devaux Ets Meuble-presentoir a reserve incorporee
US6926136B1 (en) * 2004-04-07 2005-08-09 Sandra Lynch-Bass Jewelry box
US20070085456A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Farrens Eddie G Display cabinet
DE102009038291A1 (de) 2009-08-21 2011-05-12 Mladen Pintur Einrichtungssystem
DE102010044330A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Mladen Pintur Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
DE102010044332A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Pintur Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE102011017296A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT344936B (de) * 1974-12-05 1978-08-25 Condor Ledermode Verkaufsstaender fuer uhrarmbaender u.dgl.
US5553724A (en) * 1994-03-16 1996-09-10 Oneida Ltd. Rack for displaying tableware
US5794782A (en) * 1996-02-16 1998-08-18 Capo, Inc. Merchandise transport, storage and display apparatus and system
DE29911784U1 (de) * 1999-07-07 1999-09-23 Asem Industrieberatung Und Ver Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere Duschtassen
DE20105298U1 (de) * 2001-03-27 2001-06-07 Obi Bau Und Heimwerkermaerkte Warenträger
DE20105299U1 (de) * 2001-03-27 2001-06-07 Obi Bau Und Heimwerkermaerkte Warenträger für Toilettendeckel
DE20112712U1 (de) * 2001-08-01 2001-10-11 Obi Bau Und Heimwerkermaerkte Ausstellungsregal für Kleinteile
EP1886602A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-13 Hugo Schott Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren
DE202009006873U1 (de) * 2009-05-08 2009-08-20 Ernst Strassacker Gmbh & Co. Kg Kunstgiesserei Präsentationsregal

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030166A1 (de) * 1980-08-08 1982-03-18 Coferlegno Reguitti Bagnolo-C.R.B. S.p.A., Bagnolo Mella, Brescia Schraenkchen, besonders zum aufbewahren von pharmazeutika, kosmetika u.ae.
FR2595930A1 (fr) * 1986-03-20 1987-09-25 Devaux Ets Meuble-presentoir a reserve incorporee
US6926136B1 (en) * 2004-04-07 2005-08-09 Sandra Lynch-Bass Jewelry box
US20070085456A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Farrens Eddie G Display cabinet
DE102009038291A1 (de) 2009-08-21 2011-05-12 Mladen Pintur Einrichtungssystem
DE102010044330A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Mladen Pintur Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
DE102010044332A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Pintur Mladen Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen
DE102011017296A1 (de) 2011-04-15 2012-10-18 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Brillen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013200516A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3558061B1 (de) Schrank
EP2550897B1 (de) System zum modularen Aufbau von Theken, insbesondere Verkaufstheken
WO2014111170A1 (de) Vorrichtung zur präsentation von ware
EP0484932B1 (de) Duschabtrennung
EP2392235B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE102011052088A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
EP1264564B1 (de) Möbelkorpus
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE102009038291A1 (de) Einrichtungssystem
EP1066781B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
DE202018002927U1 (de) Wandverkleidungseinheit mit wenigstens einem Wandbehang
DE202011000132U1 (de) Präsentationsvorrichtung, insbesondere zum Ausstellen von Schuhen
EP2556773B1 (de) Warenpräsentationsbehälter
DE202010001844U1 (de) Schubladeneinsatz, Schublade und Unterschrank
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre
DE202014105725U1 (de) Vorrichtung und System zum Präsentieren von Ausstellungsstücken
DE202017001015U1 (de) Trennmöbel, insbesondere für Bürozwecke
DE19533266A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE3721122C2 (de)
DE102007022650B4 (de) Warenregal
DE102012107524A1 (de) Einrichtung zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
DE102010044330A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Brille sowie Präsentationsvorrichtung für Brillen mit flexibler Kapazität
EP2415372A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen
DE202015101732U1 (de) Theke, beispielsweise eine Getränketheke, Empfangstheke oder eine Eventtheke
EP1369063A1 (de) Verkaufsregal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13724174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13724174

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1