EP1886602A1 - Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren Download PDF

Info

Publication number
EP1886602A1
EP1886602A1 EP06118621A EP06118621A EP1886602A1 EP 1886602 A1 EP1886602 A1 EP 1886602A1 EP 06118621 A EP06118621 A EP 06118621A EP 06118621 A EP06118621 A EP 06118621A EP 1886602 A1 EP1886602 A1 EP 1886602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
presentation
cover flap
opening
receiving compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06118621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hugo Schott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORTIMA TRADING AG
Original Assignee
Hugo Schott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Schott filed Critical Hugo Schott
Priority to EP06118621A priority Critical patent/EP1886602A1/de
Publication of EP1886602A1 publication Critical patent/EP1886602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/12Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack
    • A47F1/125Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device
    • A47F1/126Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from the side of an approximately horizontal stack with an article-pushing device the pushing device being urged by spring means

Definitions

  • This invention relates to a device for storing, presenting and selling goods.
  • this invention relates to a device for the storage, presentation and sale of goods, comprising at least one substantially vertical presentation surface with at least one opening and at least one goods receptacle, wherein the product is removable through the opening in the presentation surface from the goods receptacle.
  • High-quality products such as watches or jewelery
  • products are now increasingly offered in department stores with a wide range of goods.
  • the customer is typically no longer supported by specialized sales staff, but can choose the products themselves. This selection is made on the basis of illustrations in printed brochures or because, for example, issued behind glass products, because the goods are always kept locked and handed to the client only for a fee.
  • the client can not make sure before buying that the chosen item really meets his needs and expectations. In these circumstances, the purchase of such products involves only a certain risk, which many customers do not want to take.
  • department stores usually invest a certain amount of merchandise in order to guarantee that there are always enough sales units of the product on offer.
  • this floor is usually deposited in special warehouses of department stores and is not available directly in the store. For this floor must always be reserved enough space in the storage room, which otherwise for others Products could be used.
  • these storage rooms must be equipped with appropriate security systems to prevent burglary and / or theft.
  • the sales staff must always observe the amount of products still available and get the replenishment from the storeroom if necessary. There is a risk that, in the event of a large volume of customers, certain products will not be available to clients for a longer period of time.
  • the objects of the invention are achieved in that in the device for storage, presentation and sale of goods, which comprises at least one substantially vertical presentation surface with at least one opening and at least one goods receptacle, the goods through the opening in the presentation area the goods receiving compartment is removable, at least one cover flap is movably mounted on the presentation surface, wherein by means of the cover flap, the at least one Goods receptacle is openable and closable, and wherein on the cover flap at least one support member is provided for fixing a show copy.
  • the advantage of this invention lies, in particular, in the fact that the goods are made directly accessible to the customers, so that they have the opportunity to check the goods accurately before buying and to make a genuine picture of them.
  • the customer does not have to be a specialized sales force, which is an additional relief for many customers.
  • the risk of theft is reduced, since the show copy is attached to the cover flap and can only be removed from the cover flap under the influence of the great external force.
  • Another advantage of this invention is also that the goods to be sold can be accommodated directly inside the goods receiving compartments.
  • the customer can thus first make a concrete picture of the goods on the basis of the issued exhibition copy, and then remove the corresponding goods from the goods receiving compartment.
  • the inventive device is particularly suitable for department stores with self-service, in which all purchased goods are paid at a central cash.
  • the product to be presented and sold does not first have to be stored in a special storage room, but can be accommodated directly in the corresponding goods receptacle. As a result, there is no need to reserve additional space in the storage room for the goods, resulting in more efficient stock management.
  • the cover flap is attached to the presentation surface by means of a suspension joint connection.
  • This embodiment variant has the particular advantage that the opening in the presentation surface is automatically closed by the cover flap in the normal position thanks to gravity. So to remove the goods from the goods storage compartment, the cover flap must first be opened upwards. Thus, the product lying behind the cover flap in goods receiving compartments can be protected more efficiently against theft.
  • the cover flap be equipped with a special closing mechanism, which further enhances the effect of gravity, so that in each case slightly greater force must be applied to the opening of the cover flap.
  • An example of this mechanism is a simple spring that opposes the opening of the deck lid.
  • the cover flap comprises a display surface for attaching information about the goods.
  • the price of the goods, the technical or mechanical properties, the origin, the conditions of sale or other important for the purchase decision information about the goods can be attached.
  • the advantage of this embodiment is, in particular, that the information about the goods can be presented directly to the customer, so that a purchase decision can be made quickly. In particular, the customer does not have to seek the information from specialized sales personnel or laboriously read the attached instructions for use or brochures.
  • the display surface can be a simple writable surface, for example a piece of paper or plastic, which can be replaced as needed. On the other hand, it is also possible to write on the display surface with a removable pen.
  • the display area can also be formed as an electronic display on which the information from a programmable memory can be played.
  • This programmable memory may be a local device connected to a single display area; however, several display areas can also be operated by means of a central memory.
  • the goods receiving compartment comprises a guiding device, by means of which guiding device the goods can be transported towards the opening in the presentation surface, and can be removed individually from the goods receiving compartment.
  • a guiding device by means of which guiding device the goods can be transported towards the opening in the presentation surface, and can be removed individually from the goods receiving compartment.
  • This embodiment variant has the particular advantage that the goods in the goods receiving compartment always in the vicinity of the opening and thus can be moved within reach of the customer. This considerably increases the purchasing comfort for the customers, since the goods are always within their reach.
  • the guide device allows a simple Piece by piece removal of the goods from the goods receiving compartment, so that the customer can easily buy any desired amount of goods.
  • This guide device may in particular be equipped with a spring which is stretched when the goods receiving compartment is full, and is relaxed when the goods receiving compartment is empty, so that it presses the goods toward the opening.
  • other guiding devices with a similar function are also conceivable.
  • the goods can be removed from the goods receiving compartment by two openings located in opposite presentation surfaces.
  • This embodiment variant has the particular advantage that the goods from the same goods receiving compartment can be removed simultaneously from two different customers. This allows customers to benefit from even greater purchasing convenience. For example, at the same time, customers can look at the goods at a front and at a rear presentation area without obstructing each other.
  • the one opening of the goods receiving compartment can be used to fill the stock, while the other opening is reserved exclusively for goods removal. As a result, the stock can be constantly renewed without the customers being prevented from buying during this time.
  • the device for storage, presentation and sale of goods comprises at least two horizontal rows of openings in the presentation surfaces, wherein the directly underlying rows are not arranged in the same presentation surface.
  • the advantage of this embodiment is, in particular, that the purchasing comfort for customers can be further increased.
  • the existing space can be optimally utilized, since there are no empty spaces. Since there is at least a certain distance between the rows lying directly below each other, the exhibited exhibits are basically also more effective.
  • the sales efficiency can be increased, since at least two customers can be served at the same time.
  • the show copy is connected to an alarm device.
  • This embodiment variant has the particular advantage that the theft risk can be further reduced.
  • the display copy attached to the cover flap may be, for example, a genuine copy of the goods, so that there is a risk that this show copy will also be stolen.
  • the alarm device allows sales staff to be notified quickly and easily about attempted theft.
  • the support member comprises an anti-theft device.
  • This variant has the particular advantage that the show copy is preserved by mechanical means of theft.
  • the show copy may be attached to the top flap so that the client can remove it from the top flap for fitting.
  • the specimens may also be genuine specimens of the commodity, so in this case the risk of theft would greatly increase.
  • the anti-theft device can minimize this risk of theft by, for example, the display item remains connected to the cover flap even after removal from the cover flap by a tear-resistant cord.
  • other anti-theft devices for example, electronic type, conceivable.
  • the show copy is a replica of the product.
  • This replica is typically a model that faithfully reproduces the size, mass, materials used, and other properties of the product that are detectable by the naked eye.
  • this replica does not usually have all the elements necessary for proper functionality of the product (for example, the movement at a clock).
  • the advantage of this embodiment is, in particular, that the theft risk of the show copy can be further reduced without the customer having to forego the other described advantages of the device for storage, presentation and sale of goods according to the other embodiments of the invention.
  • the goods to be presented and sold include watches and / or jewelery.
  • This embodiment variant has the particular advantage that watches and jewelery are exclusive products, but which could also be offered in stores with self-service with the aid of the device described for the storage, presentation and sale of goods.
  • the present invention also relates to a corresponding method for producing a corresponding device.
  • Figure 1 shows a device 10 for storage, presentation and sale of goods according to a first embodiment of the present invention.
  • This device is formed in Figure 1 as a four-sided column, which is wider in the lower region than in the region of the tip.
  • the device 10 may also have another regular or irregular shape.
  • the reference numeral 11 refers to the base plate, the reference numeral 12 to the presentation surfaces, and the reference numeral 13 to the top surfaces of the device 10 for storage, presentation and sale of goods.
  • the base plate 11 constitutes the base of the device 10 and, for example, may be slightly wider for better stability than the column formed by the presentation surfaces 12.
  • the device 10 can also be equipped, for example, with rollers or similar devices, so that the greatest possible mobility can be guaranteed.
  • the presentation surfaces 12 are essentially vertical, with a very small angle of inclination to the base plate 11 relative to the vertical. This slight angle of inclination offers the customer, in particular, a particularly advantageous viewing angle on the presentation surfaces 12.
  • the device 10 also have a rotating mechanism, so that the presentation surfaces 12, for example, can each be rotated about a central axis. This allows a customer to view the entire range presented without having to move.
  • the presentation surfaces 12 can also be completely perpendicular if required, or else a much greater angle of inclination have, without departing from the inventive idea.
  • the top surfaces 13 are also placed in the present embodiment at a certain angle of inclination, so that they form a pyramidal tip of the column.
  • cover surfaces 13 can of course also be arranged otherwise. Also, only a single top surface 13 can be used, which closes the columnar base horizontally. Optionally, one or all of the cover surfaces 13 can be designed to be movable, so that the access to the interior formed by the presentation surfaces 12 can be exposed as needed.
  • the presentation surfaces 12 have a series of openings which respectively allow access to the goods receiving compartments 15.
  • an opening in the display surface 12 may provide access to a plurality of smaller goods receiving compartments 15 as needed.
  • Each opening in the presentation surfaces 12 of the device 10 for storage, presentation and sale of goods in Figure 1 is associated with a cover flap 30.
  • These cover flaps 30 are each mounted movably on the presentation surfaces 12 and can open or close the goods receptacle 15 located behind the opening in the presentation surface 12.
  • cover flap 30 access to a goods receiving compartment 15 is possible with the cover flap 30 open, while with a closed cover flap 30 this access is impossible.
  • certain cover flaps 30 may be disposed on the presentation surfaces 12 so that they do not stand in front of an opening. In this case, such cover flaps 30 can in principle be permanently fixed, in which case an opening or closing is no longer possible. This gives the customer a better visual and aesthetic impression.
  • the device 10 for storing, presenting and selling goods can be made of many different materials or combinations of materials.
  • Particularly suitable materials are, for example, metal, plastic, wood, glass or other similar materials. All of these materials are suitable for the manufacture of such devices.
  • Metal has the advantage that a construction made from it is heavier and more massive, which can further reduce the theft risk.
  • the advantage of the plastic is its very simple processing and the ability to form almost any shape.
  • the wood is a natural material that also has an extremely aesthetic effect.
  • the glass is particularly suitable for special lighting effects. Even in a combination of these materials, the particularly advantageous properties of each individual material can be optimally linked.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of Figure 1, in which a cover flap 30 is illustrated in more detail.
  • the reference numeral 12 refers again to the presentation surface and the reference numeral 15 to a goods receptacle of the device 10 for storage, presentation and sale of goods according to an embodiment of the present invention.
  • the reference numeral 32 refers to a handle and the reference numeral 33 to a display surface of the cover flap 30.
  • the reference numeral 50 refers to a show copy of the stored, to be presented and sold goods. The show copy 50 is fixed to the cover flap 30.
  • the cover flap 30 comprises special holding elements, which are described in more detail in FIG. 5 and FIG.
  • the show copy 50 is fixed so that the customer has an unrestricted view of it, so that he can get an accurate picture of it.
  • This show copy 50 may typically be a genuine copy of the merchandise.
  • the show copy 50 can also be a replica of the goods.
  • this replica may be a model that does not externally differ from a true copy of the commodity.
  • this replica does not have to have all the elements necessary for proper functionality of the product.
  • the showcase 50 of the product gives the customer the opportunity to be on the look and other characteristics of the goods in the most direct way to inform.
  • the show copy 50 may even be removed from the top flap 30 and properly tried on. Thus, the customer can make a genuine picture of this product, which makes the purchase decision much easier.
  • the selected goods is in the goods receiving compartment 15, which is located directly behind the cover flap 30 with the corresponding show copy 50.
  • the handle 32 can be used to open one or more cover flaps 30. This handle 32 serves to open or close the cover flap 30 in each case in order to enable or deny access to the goods receiving compartment 15 located behind it.
  • the customer can insert the fingertips of the hand in the space formed by the handle 32 and move the cover flap 30 by a corresponding movement up or down.
  • this handle 32 can also have other shapes and / or modes of operation.
  • the movement of the cover flap 30 can be regulated by means of an integrated movement mechanism (not shown) with mechanical or electronic control.
  • an automatic opening or closing of the cover flap 30 could be triggered, for example, only by pressing a button. After the access to the goods receiving compartment 15 is released by the folding of the cover flap 30, the customer can remove the desired goods.
  • the cover flap 30 in FIG. 2 comprises a display surface 33.
  • the display surface 33 is used, in particular, to convey the purchase-relevant information 34 to the customer about the issued goods.
  • This information 34 can be, for example, the price, the sales and / or warranty conditions, the financing models, but also information about the technical functions and properties.
  • the information 34 can either be permanently attached to the display surface 33 or supplemented as needed or even completely replaced.
  • the display surface 33 may be, for example, a plain piece of paper which may be written on ordinary pens or by a computer printer and easily replaced as needed.
  • the display surface 33 can also be built from a special plastic layer on which the information 34 attached by means of suitable pins and from which they can be removed again.
  • this display surface 33 may well be formed as an electronic display, which may represent static or dynamic information 34 according to a predetermined plan.
  • the information 34 to be presented can be stored in a programmable memory (not shown), either a separate memory for each individual display area 33 is set up, or a plurality of display surfaces 33 is operated from a central memory.
  • This programmable memory could in principle also be located outside the device 10 for storage, presentation and sale of goods and transmit the corresponding data via a suitable communication interface.
  • This communication point can also be a wireless communication interface.
  • FIG. 3 illustrates a side view of the device 10 for storing, presenting and selling goods according to an embodiment of the present invention.
  • the reference symbols which have already been used in FIG. 1 or FIG. 2, also refer to the same elements in FIG.
  • the reference numeral 11 refers to the base plate
  • the reference numeral 12 to the presentation surface
  • the reference mark 13 to the top surface
  • the reference numeral 15 to the goods receptacle of the device 10 for storage, presentation and sale of goods.
  • reference mark 30 refers to the cover flap and reference mark 50 refers to the show copy.
  • Figure 3 illustrates a particular embodiment of the present invention in which in the device 10 for storage, presentation and sale of goods, the openings in the presentation surfaces 12 and the associated goods receiving compartments 15 are grouped into horizontal rows. The rows directly below each other are not in the same presentation area 12 are arranged, but are substantially perpendicular to the direction of the underlying or overlying row.
  • FIG. 4 A cross section through the device 10 for storage, presentation and sale of goods along the line B-B of Figure 3 is illustrated schematically in Figure 4.
  • the reference numeral 12 refers to the presentation surface
  • the reference numeral 15 to the goods receptacle and the reference numeral 30 to the cover flap.
  • the reference numeral 17 refers to the partition, which separates the individual goods receiving compartments 15 in the longitudinal direction of each other.
  • the individual partitions 17 can be fixed, or removably installed. With removable partitions 17, of course, a greater flexibility of construction can be achieved, for example, by very popular products larger goods receiving compartments 15 can be created.
  • reference numeral 18 in Figure 4 refers to another partition which can separate the individual goods receiving compartments 15 in the transverse direction.
  • goods receiving compartments 15 For particularly small products, it may be of interest, for example, for better use of space, to form smaller goods receiving compartments 15.
  • goods receiving compartments 15 are formed on both sides of the device 10 for storage, presentation and sale of goods, so that an even larger number of customers can be served simultaneously.
  • the reference character 14 in Figure 4 refers to the goods to be sold.
  • the product 14 is in the goods receiving compartment 15 basically in a suitable packaging, such as a cuboid or cube-shaped cardboard box.
  • a suitable packaging such as a cuboid or cube-shaped cardboard box.
  • the reference 16 refers to a guide device, which on the one hand serves to transport the goods 14 to the opening in the presentation area 12 out.
  • the guide device 16 allows the goods 14 to be removed individually from the goods receiving compartment 15.
  • This guide device 16 may include, among other things, a tension spring which presses the goods 14 against the opening, and a corresponding locking device by means of which the individual goods copies can be easily removed.
  • FIG. 5 and FIG. 6 a cover flap 30 of the device 10 for storing, presenting and selling goods according to an embodiment of the present invention is shown in detail.
  • the same elements are again denoted by the same reference characters.
  • the reference numeral 32 refers to the handle, the reference numeral 33 to the display surface and the reference numeral 34 to the information about the product on the display surface 33.
  • the reference numeral 31 refers to the base of the cover flap 30, on which the remaining elements the cover flap 30 are attached.
  • the reference numeral 50 refers to the show copy, and the reference marks 51 to 53 to the individual elements of the show copy 50 which is represented by a wristwatch in FIGS.
  • the show copy 50 is representative of the corresponding product and therefore may include completely different elements and features, which is not deviated from the basic idea of the invention, however, the reference mark 53 on the connection between the watch case and the bracelet.
  • the reference numeral 35 refers to support members used for fixing the display piece 50.
  • the support members 35 may be, for example, simple slots in the base 31 of the lid 30. Through these slots, for example, the open bracelet of a wristwatch can be pulled through and closed at the rear of the cover flap 30. On the other hand, these slots on one side can also extend to the edge of the cover flap 30. So the watches can also be brought into the appropriate position with the bracelet closed.
  • This embodiment is also particularly suitable for fixing bangles, which can be guided from the side through the slots.
  • special closing elements 39 can be provided for closing the open slots, which are secured against theft by means of a suitable securing mechanism (not shown).
  • the support members 35 may also be specially designed carriers or other elements which are suitable for receiving the show copy 50.
  • the support members must be resistant to forcibly preventing removal of the specimen 50.
  • the support members 35 may also include additional anti-theft means (not shown), such as a tear-resistant cord, by means of which the specimen 50 can be stolen even more difficult.
  • This anti-theft device can in principle also be designed electrically or electronically.
  • the reference mark 36 also refers to a suspension link, by means of which the cover flap 30 can be attached to the presentation surface 12.
  • the suspension link 36 holds the cover flap 30 in the normal position so that the opening in the presentation surface 12 and the goods receiving compartment 15 located behind it are closed. The opening of the goods receiving compartment 15 must therefore be connected to a force, which excludes random opening.
  • the suspension link 36 may also be configured so that, for deployment of the deck door 30, a blockage must first be removed, thereby rendering theft even less possible.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren (14), welche mindestens eine im Wesentlichen vertikale Präsentationsfläche (12) mit mindestens einer Öffnung und mindestens ein Warenaufnahmefach (15) umfasst, bei welcher die Ware (14) durch die Öffnung in der Präsentationsfläche (12) aus dem Warenaufnahmefach (15) entfernbar ist. In dieser Vorrichtung (10) ist an der Präsentationsfläche (12) mindestens eine Deckklappe (30) bewegbar angebracht, so dass mittels der Deckklappe (30) das mindestens eine Warenaufnahmefach (15) auf- und verschliessbar ist. Zudem ist an der Deckklappe (30) mindestens ein Halterungselement (35) zum Fixieren eines Schauexemplars (50) vorgesehen. Diese Erfindung betrifft ausserdem auch das Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren. Insbesondere betrifft diese Erfindung eine Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren, welche mindestens eine im Wesentlichen vertikale Präsentationsfläche mit mindestens einer Öffnung und mindestens ein Warenaufnahmefach umfasst, wobei die Ware durch die Öffnung in der Präsentationsfläche aus dem Warenaufnahmefach entfernbar ist.
  • Stand der Technik
  • Hochwertige Produkte, beispielsweise Uhren oder Schmuckwaren, werden traditionsgemäss in spezialisierten Geschäften verkauft, in welchen den Kunden besonders ausgebildetes Personal zur Verfügung steht. Jedoch werden solche Produkte inzwischen immer häufiger auch in Kaufhäusern mit breitem Warensortiment angeboten. Dabei wird der Kunde typischerweise nicht mehr durch spezialisiertes Verkaufspersonal unterstützt, sondern kann die gewünschten Produkte selbst auswählen. Diese Auswahl wird anhand von Illustrationen in gedruckten Prospekten oder aufgrund der beispielsweise hinter Glas ausgestellten Produkte gefällt, weil die Ware grundsätzlich verschlossen gehalten und dem Klienten erst gegen Bezahlung ausgehändigt wird. Der Klient kann sich vor dem Kauf also gar nicht vergewissern, dass der gewählte Gegenstand wirklich seinen Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht. Unter diesen Umständen ist der Kauf von solchen Produkten nur mit einem gewissen Risiko verbunden, welches viele Kunden nicht eingehen wollen.
  • Ausserdem legen die Kaufhäuser üblicherweise einen gewissen Stock an Verkaufsware an, um garantieren zu können, dass stets genügend Verkaufsstücke des angebotenen Produkts zur Verfügung stehen. Jedoch wird dieser Stock normalerweise in besonderen Lagerräumen der Kaufhäuser deponiert und steht nicht direkt im Laden zur Verfügung. Dazu muss für diesen Stock stets genügend Platz im Lagerraum reserviert werden, welcher sonst für andere Produkte verwendet werden könnte. Ausserdem müssen diese Lagerräume mit entsprechenden Sicherheitssystemen ausgestattet werden, um einen Einbruch und/oder Diebstahl zu verhindern. Schliesslich muss das Verkaufspersonal die Menge der noch verfügbaren Produkte stets beobachten und den Nachschub bei Bedarf aus dem Lagerraum holen. Dabei besteht die Gefahr, dass bei grossem Kundenaufkommen gewisse Produkte während längerer Zeit für die Klienten nicht verfügbar sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren vorzuschlagen, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist. Es ist insbesondere eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren bereitzustellen, welche den Kunden die Möglichkeit gibt, hochwertige Ware vor dem Kauf ohne Vermittlung von spezialisiertem Personal direkt einzusehen, ohne das Diebstahlsrisiko zu erhöhen. Es ist darüber hinaus auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren vorzuschlagen, welche eine einfache, sichere und effiziente Verwaltung des Warenstocks ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele insbesondere durch die Elemente des unabhängigen Anspruchs erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Insbesondere werden die Ziele der Erfindung dadurch gelöst, dass in der Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren, welche mindestens eine im Wesentlichen vertikale Präsentationsfläche mit mindestens einer Öffnung und mindestens ein Warenaufnahmefach umfasst, wobei die Ware durch die Öffnung in der Präsentationsfläche aus dem Warenaufnahmefach entfernbar ist, an der Präsentationsfläche mindestens eine Deckklappe bewegbar angebracht ist, wobei mittels der Deckklappe das mindestens eine Warenaufnahmefach auf- und verschliessbar ist, und wobei an der Deckklappe mindestens ein Halterungselement zum Fixieren eines Schauexemplars vorgesehen ist.
  • Der Vorteil dieser Erfindung liegt insbesondere darin, dass die Ware den Kunden direkt zugänglich gemacht wird, so dass sie die Möglichkeit erhalten, die Ware vor dem Kauf genau zu überprüfen und sich ein unverfälschtes Bild darüber zu machen. In diesem Sinne muss den Kunden auch kein spezialisiertes Verkaufspersonal zur Seite stehen, was für viele Kunden eine zusätzliche Erleichterung darstellt. Gleichzeitig wird jedoch das Diebstahlrisiko reduziert, da das Schauexemplar an der Deckklappe angebracht ist und nur unter Einwirkung der grossen äusseren Kraft von der Deckklappe entfernt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung liegt ausserdem darin, dass die zu verkaufende Ware jeweils direkt im Inneren der Warenaufnahmefächer untergebracht werden kann. Der Kunde kann sich so zunächst ein konkretes Bild der Ware anhand des ausgestellten Schauexemplars machen, und anschliessend die entsprechende Ware dem Warenaufnahmefach entnehmen. So eignet sich die erfindungsgemässe Vorrichtung insbesondere auch für Kaufhäuser mit Selbstbedienung, bei welchen alle eingekauften Waren an einer Zentralkasse bezahlt werden. Darüber hinaus muss die zu präsentierende und zu verkaufende Ware nicht zuerst in einem besonderen Lagerraum zwischengelagert, sondern kann direkt im entsprechenden Warenaufnahmefach untergebracht werden. Dadurch muss für die Waren kein zusätzlicher Platz im Lagerraum reserviert werden, wodurch eine effizientere Stockverwaltung entsteht.
  • In einer Ausführungsvariante ist die Deckklappe mittels einer Aufhängegelenkverbindung an der Präsentationsfläche angebracht. Diese Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass die Öffnung in der Präsentationsfläche durch die Deckklappe in der normalen Position dank der Schwerkraft automatisch verschlossen wird. Also muss zur Entnahme der Ware aus dem Warenaufnahmefach die Deckklappe zuerst nach oben aufgeklappt werden. So kann die hinter der Deckklappe in Warenaufnahmefächern liegende Ware effizienter vor Diebstahl geschützt werden. Beispielsweise kann die Deckklappe auch mit einem besonderen Schliessmechanismus ausgestattet werden, welcher die Wirkung der Schwerkraft noch verstärkt, so dass zur Öffnung der Deckklappe jeweils etwas grössere Kraft angewendet werden muss. Ein Beispiel dieses Mechanismus ist eine einfache Feder, die sich der Öffnung der Deckklappe widersetzt.
  • In einer anderen Ausführungsvariante umfasst die Deckklappe eine Anzeigefläche zum Anbringen von Information über die Ware. Beispielsweise können auf dieser Anzeigefläche der Preis der Ware, die technischen oder mechanischen Eigenschaften, die Herkunft, die Verkaufsbedingungen oder andere für die Kaufentscheidung wichtigen Informationen über die Ware angebracht werden. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante liegt insbesondere darin, dass die Informationen über die Ware den Kunden direkt präsentiert werden können, so dass eine Kaufentscheidung schnell gefällt werden kann. Insbesondere muss de Kunde die Informationen nicht beim spezialisierten Verkaufspersonal einholen oder mühsam den beigelegten Gebrauchsanweisungen oder Prospekten entnehmen. Die Anzeigefläche kann dabei eine einfache beschreibbare Fläche, zum Beispiel ein Stück Papier oder Plastik sein, das nach Bedarf ausgewechselt werden kann. Andererseits kann ebenfalls mit einem entfernbaren Stift auf die Anzeigefläche geschrieben werden. Schliesslich kann die Anzeigefläche aber auch als ein elektronischer Display ausgebildet werden, auf welchem die Informationen aus einem programmierbaren Speicher wiedergeben werden können. Bei diesem programmierbaren Speicher kann es sich um eine lokale, mit einer einzigen Anzeigefläche verbundene Einrichtung handeln; es können jedoch auch mehrere Anzeigeflächen mithilfe eines zentralen Speichers betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst das Warenaufnahmefach eine Führungsvorrichtung, mittels welcher Führungsvorrichtung die Ware zur Öffnung in der Präsentationsfläche hin transportierbar, und aus dem Warenaufnahmefach einzeln entnehmbar ist. Diese Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass die Ware im Warenaufnahmefach stets in die Nähe der Öffnung und damit für den Kunden griffbereit gerückt werden kann. Dadurch erhöht sich der Kaufkomfort für die Kunden erheblich, da sich die Ware stets in ihrer Greifnähe befindet. Ausserdem erlaubt die Führungsvorrichtung eine einfache stückweise Entnahme der Ware aus dem Warenaufnahmefach, so dass der Kunde jede gewünschte Menge der Ware problemlos kaufen kann. Diese Führungsvorrichtung kann insbesondere mit einer Feder ausgestattet sein, die bei vollem Warenaufnahmefach gespannt, und bei leerem Warenaufnahmefach entspannt ist, so dass sie die Ware jeweils zur Öffnung hin drückt. Es sind selbstverständlich aber auch anderweitige Führungsvorrichtungen mit einer ähnlichen Funktion denkbar.
  • In einer anderen Ausführungsvariante ist die Ware aus dem Warenaufnahmefach durch zwei in gegenüberliegenden Präsentationsflächen liegenden Öffnungen entnehmbar. Diese Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass die Ware aus dem gleichen Warenaufnahmefach gleichzeitig von zwei verschiedenen Kunden entnommen werden kann. So können die Kunden von einem noch grösseren Kaufkomfort profitieren. Beispielsweise können die Kunden gleichzeitig die Waren an einer vorderen und an einer hinteren Präsentationsfläche anschauen, ohne dass sie sich gegenseitig behindern. Ausserdem kann nach Bedarf die eine Öffnung des Warenaufnahmefachs zum Auffüllen des Warenstocks verwendet werden, während die andere Öffnung ausschliesslich zur Warenentnahme reserviert wird. Dadurch kann der Warenstock dauernd erneuert werden, ohne dass die Kunden während dieser Zeit vom Kauf abgehalten werden.
  • In einer wieder anderen Ausführungsvariante umfasst die Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren mindestens zwei horizontale Reihen von Öffnungen in den Präsentationsflächen, wobei die direkt untereinander liegenden Reihen nicht in derselben Präsentationsfläche angeordnet sind. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante liegt insbesondere darin, dass der Kaufkomfort für die Kunden weiter erhöht werden kann. Auch kann der bestehende Platz optimal ausgenützt werden, da keine leeren Zwischenräume entstehen. Da zwischen den direkt untereinander liegenden Reihen mindestens ein gewisser Abstand besteht, kommen die ausgestellten Schauexemplare grundsätzlich auch besser zur Geltung. Zudem kann wiederum die Verkaufseffizienz gesteigert werden, da zur selben Zeit mindestens zwei Kunden bedient werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante ist das Schauexemplar mit einer Alarmvorrichtung verbunden. Diese Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass das Diebstahlrisiko weiter verkleinert werden kann. Bei dem an der Deckklappe angebrachten Schauexemplar kann es sich beispielsweise um ein echtes Exemplar der Ware handeln, so dass Gefahr besteht, dass dieses Schauexemplar ebenfalls entwendet wird. Durch die Alarmvorrichtung kann das Verkaufspersonal über einen versuchten Diebstahl schnell und einfach informiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsvariante umfasst das Halterungselement ein Diebstahlsicherungsmittel. Diese Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass das Schauexemplar durch mechanische Mittel von einem Diebstahl bewahrt wird. Beispielsweise kann das Schauexemplar an der Deckklappe so befestigt sein, dass der Klient es zur Anprobe von der Deckklappe entfernen kann. Jedoch kann es sich bei den Schauexemplaren auch um echte Exemplare der Ware handeln, so dass in diesem Fall das Diebstahlrisiko stark zunehmen würde. Das Diebstahlsicherungsmittel kann dieses Diebstahlrisiko minimieren, indem beispielsweise das Schauexemplar auch nach der Entfernung von der Deckklappe durch eine reissfeste Schnur mit der Deckklappe verbunden bleibt. Selbstverständlich sind aber auch andere Diebstahlsicherungsmittel, zum Beispiel auch elektronischer Art, denkbar.
  • In einer wieder anderen Ausführungsvariante ist das Schauexemplar eine Nachbildung der Ware. Diese Nachbildung ist typischerweise ein Modell, welches die Grösse, die Masse, die eingesetzten Materialien und andere von blossem Auge erfassbaren Eigenschaften der Ware entsprechend originalgetreu wiedergibt. Jedoch besitzt diese Nachbildung normalerweise nicht alle Elemente, welche für eine richtige Funktionalität der Ware notwendig sind (beispielsweise das Uhrwerk bei einer Uhr). Der Vorteil dieser Ausführungsvariante liegt insbesondere darin, dass das Diebstahlrisiko des Schauexemplars noch weiter reduziert werden kann, ohne dass die Kunden auf die übrigen beschriebenen Vorteile der Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss den anderen Ausführungsvarianten der Erfindung verzichten müssten.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante umfasst die zu präsentierende und verkaufende Ware Uhren und/oder Schmuckwaren. Diese Ausführungsvariante hat insbesondere den Vorteil, dass Uhren und Schmuckwaren exklusive Produkte sind, welche aber mithilfe der beschriebenen Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren auch in Geschäften mit Selbstbedienung angeboten werden könnten.
  • An dieser Stelle soll festgehalten werden, dass sich die vorliegende Erfindung neben der erfindungsgemässen Vorrichtung auch auf ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Vorrichtung bezieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden die Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegte Figuren illustriert:
    • Figur 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus der perspektivischen schematischen Darstellung der Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung aus Figur 1.
    • Figur 3 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 4 zeigt schematisch einen Querschnitt entlang der Linie B-B durch die Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung aus Figur 3.
    • Figur 5 zeigt schematisch eine Frontalansicht einer Deckklappe der Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung.
    • Figur 6 zeigt schematisch eine Seitenansicht der Deckklappe der Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung aus Figur 5.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einer ersten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung. Diese Vorrichtung ist in Figur 1 als eine vierseitige Säule ausgebildet, welche im unteren Bereich breiter ist als im Bereich der Spitze. Selbstverständlich kann die Vorrichtung 10 jedoch auch eine andere regelmässige oder unregelmässige Form aufweisen. In Figur 1 bezieht sich das Referenzzeichen 11 auf die Grundplatte, das Referenzzeichen 12 auf die Präsentationsflächen und das Referenzzeichen 13 auf die Deckflächen der Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren. Die Grundplatte 11 stellt die Basis der Vorrichtung 10 dar und kann zur besseren Stabilität beispielsweise etwas breiter sein, als die durch die Präsentationsflächen 12 ausgebildete Säule. Andererseits kann die Vorrichtung 10 aber auch beispielsweise mit Rollen oder ähnlichen Einrichtungen ausgestattet werden, damit eine möglichst grosse Mobilität garantiert werden kann. Die Präsentationsflächen 12 sind in der vorliegenden Ausführungsvariante im Wesentlichen vertikal, mit einem sehr kleinen Neigungswinkel gegenüber der Senkrechten auf die Grundplatte 11. Dieser leichte Neigungswinkel bietet den Kunden insbesondere einen besonders vorteilhaften Sichtwinkel auf die Präsentationsflächen 12. Zu einer einfacheren und bequemeren Bedienung kann die Vorrichtung 10 auch einen Drehmechanismus aufweisen, so dass die Präsentationsflächen 12 beispielsweise jeweils um eine zentrale Achse gedreht werden können. Dadurch kann ein Kunde das gesamte präsentierte Sortiment anschauen, ohne sich bewegen zu müssen. Selbstverständlich können die Präsentationsflächen 12 nach Bedarf aber auch vollständig senkrecht sein, oder aber einen viel grösseren Neigungswinkel aufweisen, ohne dass vom erfindungsgemässen Grundgedanken abgewichen wird. Die Deckflächen 13 sind in der vorliegenden Ausführungsvariante ebenfalls unter einem bestimmten Neigungswinkel aufgestellt, so dass sie eine pyramidenförmige Spitze der Säule bilden. Auch in diesem Fall können die Deckflächen 13 selbstverständlich auch anderweitig angeordnet sein. Auch kann nur eine einzige Deckfläche 13 verwendet werden, welche den säulenartigen Unterbau horizontal abschliesst. Gegebenenfalls können eine oder alle Deckflächen 13 beweglich ausgebildet werden, so dass der Zugriff zum durch die Präsentationsflächen 12 gebildeten Innenraum nach Bedarf freigelegt werden kann.
  • In Figur 1 weisen die Präsentationsflächen 12 eine Reihe von Öffnungen auf, welche jeweils den Zugang zu den Warenaufnahmefächern 15 ermöglichen. Grundsätzlich befindet sich hinter jeder Öffnung in der Präsentationsfläche 12 ein separates Warenaufnahmefach 15. Es ist jedoch selbstverständlich auch eine Lösung möglich, bei welcher sich ein grösseres Warenaufnahmefach 15 hinter zwei oder mehreren Öffnungen befindet. Auch kann eine Öffnung in der Präsentationsfläche 12 nach Bedarf den Zugang zu mehreren kleineren Warenaufnahmefächern 15 gewährleisten. Jeder Öffnung in den Präsentationsflächen 12 der Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren in Figur 1 ist eine Deckklappe 30 zugeordnet. Diese Deckklappen 30 sind jeweils an den Präsentationsflächen 12 bewegbar angebracht und können das hinter der Öffnung in der Präsentationsfläche 12 liegende Warenaufnahmefach 15 auf- bzw. verschliessen. So ist der Zugriff zu einem Warenaufnahmefach 15 bei geöffneter Deckklappe 30 möglich, während bei einer geschlossenen Deckklappe 30 dieser Zugriff unmöglich ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass hinter gewissen Öffnungen kein Warenaufnahmefach 15 liegt, sondern der Raum entweder leer ist oder durch andere Mechanismen oder Einrichtungen (wie zum Beispiel Alarmanlage u. ä.) besetzt ist. Darüber hinaus können gewisse Deckklappen 30 an den Präsentationsflächen 12 so angeordnet sein, dass sie gar nicht vor einer Öffnung stehen. In diesem Fall können solche Deckklappen 30 grundsätzlich auch permanent fixiert werden, wobei dann eine Öffnung oder Schliessung nicht mehr möglich wird. Dadurch kann den Kunden ein optisch und ästhetisch besserer Eindruck vermittelt werden.
  • Die Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren kann aus vielen verschiedenen Materialien oder Kombinationen von Materialien hergestellt werden. Besonders geeignete Materialien sind beispielsweise Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder andere ähnliche Materialien. Alle diese Materialien eignen sich für die Herstellung solcher Vorrichtungen. Metall hat den Vorteil, dass eine daraus gebaute Konstruktion schwerer und massiver ist, wodurch das Diebstahlrisiko noch weiter reduziert werden kann. Der Vorteil des Kunststoffs ist seine sehr einfache Bearbeitung und die Möglichkeit, fast alle beliebigen Formen zu bilden. Das Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der zudem auch äusserst ästhetisch wirkt. Das Glas eignet sich besonders gut für spezielle Beleuchtungseffekte. Auch in einer Kombination dieser Materialien können die besonders vorteilhaften Eigenschaften jedes Einzelmaterials in optimaler Weise verknüpft werden.
  • Figur 2 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 1, in welchem eine Deckklappe 30 detaillierter illustriert ist. In Figur 2 beziehen sich das Referenzzeichen 12 erneut auf die Präsentationsfläche und das Referenzzeichen 15 auf ein Warenaufnahmefach der Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung. Ausserdem beziehen sich das Referenzzeichen 32 auf einen Handgriff und das Bezugszeichen 33 auf eine Anzeigefläche der Deckklappe 30. Schliesslich bezieht sich das Bezugszeichen 50 auf ein Schauexemplar der zu lagernden, zu präsentierenden und zu verkaufenden Ware. Das Schauexemplar 50 wird an der Deckklappe 30 fixiert. Zur Fixierung des Schauexemplars 50 umfasst die Deckklappe 30 besondere Halterungselemente, die in Figur 5 und Figur 6 näher beschrieben werden. Das Schauexemplar 50 wird dabei so fixiert, dass der Kunde einen uneingeschränkten Blick darauf hat, so dass er sich ein genaues Bild davon machen kann. Dieses Schauexemplar 50 kann typischerweise ein echtes Exemplar der Ware sein. Jedoch kann es sich beim Schauexemplar 50 auch um eine Nachbildung der Ware handeln. Diese Nachbildung kann insbesondere ein Modell sein, das sich äusserlich nicht von einem echten Exemplar der Ware unterscheidet. Jedoch muss diese Nachbildung nicht alle Elemente besitzen, welche für eine richtige Funktionalität der Ware notwendig sind. Das Schauexemplar 50 der Ware gibt dem Kunden die Möglichkeit, sich über das Aussehen und weitere Eigenschaften der Ware auf direktestem Wege zu informieren. Gegebenenfalls kann das Schauexemplar 50 sogar von der Deckklappe 30 entfernt, und richtig anprobiert werden. Dadurch kann sich der Kunde ein unverfälschtes Bild dieser Ware machen, was die Kaufentscheidung wesentlich erleichtert.
  • Nachdem sich der Kunde über die Eigenschaften der Ware direkt informiert und eine positive Kaufentscheidung getroffen hat, kann er die gewählte Ware dem entsprechenden Warenaufnahmefach 15 entnehmen. Üblicherweise befindet sich die gewählte Ware im Warenaufnahmefach 15, das direkt hinter der Deckklappe 30 mit dem entsprechenden Schauexemplar 50 liegt. Es ist jedoch auch eine Lösung denkbar, bei welcher mehrere Deckklappen 30 miteinander verbunden sind, und gleichzeitig geöffnet werden, so dass der Zugriff zu mehreren Warenaufnahmefächern 15 gleichzeitig ermöglicht wird. Zur Öffnung einer oder mehreren Deckklappen 30 kann der Handgriff 32 verwendet werden. Dieser Handgriff 32 dient dazu, die Deckklappe 30 jeweils auf- oder abzuklappen, um den Zugriff zum dahinter liegenden Warenaufnahmefach 15 zu ermöglichen oder zu verwehren. Dazu kann der Kunde die Fingerspitzen der Hand in den durch den Handgriff 32 gebildeten Freiraum einführen und die Deckklappe 30 durch eine entsprechende Bewegung nach oben oder nach unten verschieben. Dieser Handgriff 32 kann aber selbstverständlich auch andere Formen und/ oder Funktionsweisen haben. Insbesondere kann die Bewegung der Deckklappe 30 mittels eines integrierten Bewegungsmechanismus (nicht dargestellt) mit mechanischer oder elektronischer Steuerung geregelt werden. So könnte eine automatische Öffnung oder Schliessung der Deckklappe 30 beispielsweise lediglich durch einen Knopfdruck ausgelöst werden. Nachdem der Zugriff zum Warenaufnahmefach 15 durch die Aufklappung der Deckklappe 30 freigegeben wird, kann der Kunde die gewünschte Ware entnehmen.
  • Zudem umfasst die Deckklappe 30 in Figur 2 eine Anzeigefläche 33. Die Anzeigefläche 33 dient insbesondere dazu, den Kunden die kaufrelevanten Informationen 34 über die ausgestellte Ware zu vermitteln. Diese Informationen 34 können beispielsweise der Preis, die Verkaufs- und/oder Garantiebedingungen, die Finanzierungsmodelle, aber auch Informationen über die technischen Funktionen und Eigenschaften sein. Die Informationen 34 können auf die Anzeigefläche 33 entweder permanent angebracht, oder aber nach Bedarf ergänzt oder gar vollständig ausgewechselt werden. In diesem Sinne kann die Anzeigefläche 33 zum Beispiel ein einfaches Stück Papier sein, welcher mit gewöhnlichen Stiften oder mithilfe eines Computerdruckers beschrieben, und bei Bedarf einfach ausgewechselt werden kann. Die Anzeigefläche 33 kann aber auch aus einer besonderen Kunststoffschicht gebaut werden, auf welche die Informationen 34 mittels geeigneter Stifte angebracht und von welcher sie wieder entfernt werden kann. Diese Anzeigefläche 33 kann aber durchaus als ein elektronischer Display ausgebildet sein, welcher statische oder dynamische Informationen 34 nach einem vorbestimmten Plan darstellen kann. In diesem Sinne können die zu präsentierenden Informationen 34 in einem programmierbaren Speicher (nicht gezeigt) gespeichert werden, wobei entweder ein separater Speicher für jede einzelne Anzeigefläche 33 eingerichtet wird, oder aber eine Mehrzahl an Anzeigeflächen 33 aus einem zentralen Speicher betrieben wird. Dieser programmierbare Speicher könnte sich grundsätzlich auch ausserhalb der Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren befinden und die entsprechenden Daten über eine geeignete Kommunikationsschnittstelle übermitteln. Bei dieser Kommunikationsstelle kann es sich durchaus auch über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle handeln.
  • In Figur 3 wird eine Seitenansicht der Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung illustriert. Die Referenzzeichen, die bereits in Figur 1 oder Figur 2 verwendet worden sind, beziehen sich auch in Figur 3 auf die gleichen Elemente. So beziehen sich das Referenzzeichen 11 auf die Grundplatte, das Referenzzeichen 12 auf die Präsentationsfläche, das Referenzzeichen 13 auf die Deckfläche und das Referenzzeichen 15 auf das Warenaufnahmefach der Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren. Darüber hinaus beziehen sich das Referenzzeichen 30 auf die Deckklappe und das Referenzzeichen 50 auf das Schauexemplar. Figur 3 illustriert eine besondere Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung, bei welcher in der Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren die Öffnungen in den Präsentationsflächen 12 und die dazugehörigen Warenaufnahmefächer 15 in horizontale Reihen gruppiert sind. Dabei sind die direkt untereinander liegenden Reihen nicht in derselben Präsentationsfläche 12 angeordnet, sondern liegen im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der darunter bzw. darüber liegenden Reihe.
  • Ein Querschnitt durch die Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren entlang der Linie B-B aus Figur 3 ist schematisch in Figur 4 illustriert. In Figur 4 beziehen sich das Referenzzeichen 12 auf die Präsentationsfläche, das Referenzzeichen 15 auf das Warenaufnahmefach und das Referenzzeichen 30 auf die Deckklappe. Ausserdem bezieht sich das Referenzzeichen 17 auf die Trennwand, welche die einzelnen Warenaufnahmefächer 15 in Längsrichtung voneinander trennt. Die einzelnen Trennwände 17 können fixiert, oder aber entfernbar installiert werden. Bei entfernbaren Trennwänden 17 kann natürlich eine grössere Bauflexibilität erreicht werden, indem beispielsweise bei sehr beliebten Produkten grössere Warenaufnahmefächer 15 angelegt werden können. Ausserdem bezieht sich das Referenzzeichen 18 in Figur 4 auf eine andere Trennwand, welche die einzelnen Warenaufnahmefächer 15 in Querrichtung trennen kann. Bei besonders kleinen Produkten kann es beispielsweise zur besseren Raumnutzung von Interesse sein, kleinere Warenaufnahmefächer 15 zu bilden. Dazu können durch eine Trennwand 18 Warenaufnahmefächer 15 auf beiden Seiten der Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gebildet werden, so dass eine noch grössere Anzahl Kunden gleichzeitig bedient werden kann.
  • Das Referenzzeichen 14 in Figur 4 bezieht sich auf die zu verkaufende Ware. Die Ware 14 liegt im Warenaufnahmefach 15 grundsätzlich in einer geeigneten Verpackung, beispielsweise einer quader- oder würfelförmigen Kartonschachtel. Dadurch kann der vorhandene Raum im Warenaufnahmefach 15 optimal ausgenutzt werden. Selbstverständlich kann die Ware 14 aber auch in einer beliebigen Verpackung oder gar unverpackt im Warenaufnahmefach 15 untergebracht werden. Schliesslich bezieht sich das Referenzzeichen 16 auf eine Führungsvorrichtung, welche einerseits dazu dient, die Ware 14 zur Öffnung in der Präsentationsfläche 12 hin zu transportieren. Die Führungsvorrichtung 16 erlaubt es andererseits, die Ware 14 aus dem Warenaufnahmefach 15 einzeln zu entnehmen. Diese Führungsvorrichtung 16 kann unter anderem eine Spannfeder umfassen, welche die Ware 14 gegen die Öffnung drückt, und eine entsprechende Arretiervorrichtung, mittels welcher die einzelnen Warenexemplare einfach entnommen werden können.
  • In Figur 5 und Figur 6 wird eine Deckklappe 30 der Vorrichtung 10 zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einer Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung detailliert gezeigt. Die gleichen Elemente werden wieder durch die gleichen Referenzzeichen bezeichnet. So beziehen sich das Referenzzeichen 32 auf den Handgriff, das Referenzzeichen 33 auf die Anzeigefläche und das Referenzzeichen 34 auf die Informationen über die Ware auf der Anzeigefläche 33. Darüber hinaus bezieht sich das Referenzzeichen 31 auf die Grundfläche der Deckklappe 30, auf welcher die übrigen Elemente der Deckklappe 30 angebracht sind. Das Referenzzeichen 50 bezieht sich auf das Schauexemplar, und die Referenzzeichen 51 bis 53 auf die einzelnen Elemente des Schauexemplars 50, welches in Figur 5 und Figur 6 durch eine Armbanduhr repräsentiert wird: das Referenzzeichen 51 auf das Zifferblatt, das Referenzzeichen 52 auf das Armband und das Referenzzeichen 53 auf die Verbindung zwischen dem Uhrengehäuse und dem Armband 52. Selbstverständlich steht das Schauexemplar 50 jeweils stellvertretend für die entsprechende Ware und kann daher auch völlig andere Elemente und Merkmale umfassen, wodurch vom Grundgedanken der Erfindung aber nicht abgewichen wird.
  • Das Referenzzeichen 35 bezieht sich auf Halterungselemente, welche zum Fixieren des Schauexemplars 50 verwendet werden. Die Halterungselemente 35 können zum Beispiel einfache Schlitze in der Grundfläche 31 der Deckklappe 30 sein. Durch diese Schlitze kann dann beispielsweise das offene Armband einer Armbanduhr durchgezogen und an der Hinterseite der Deckklappe 30 geschlossen werden. Andererseits können sich diese Schlitze auf einer Seite auch bis zum Rand der Deckklappe 30 ausdehnen. So können die Uhren auch mit geschlossenen Armband in die entsprechende Position gebracht werden. Diese Ausführungsform eignet sich besonders auch zur Fixierung von Armreifen, die von der Seite her durch die Schlitze geführt werden können. In diesem Fall können besondere Schliesselemente 39 zur Schliessung der offenen Schlitze vorgesehen werden, welche mittels eines geeigneten Sicherungsmechanismus (nicht dargestellt) gegen den Diebstahl gesichert werden. Selbstverständlich können aber die Halterungselemente 35 auch besonders ausgebildete Träger oder sonstige Elemente sein, welche zur Aufnahme des Schauexemplars 50 geeignet sind. Die Halterungselemente müssen insbesondere widerstandsfähig sein, um ein Entfernen des Schauexemplars 50 mit Gewalt zu verhindern. Die Halterungselemente 35 können aber insbesondere auch ein zusätzliches Diebstahlsicherungsmittel (nicht gezeigt) umfassen, wie beispielsweise eine reissfeste Schnur, mittels welcher das Schauexemplar 50 noch schwieriger entwendet werden kann. Dieses Diebstahlsicherungsmittel kann grundsätzlich auch elektrisch oder elektronisch ausgebildet sein. Das Referenzzeichen 36 bezieht sich zudem auf eine Aufhängegelenkverbindung, mittels welcher die Deckklappe 30 an der Präsentationsfläche 12 angebracht werden kann. Die Aufhängegelenkverbindung 36 hält die Deckklappe 30 in normaler Position so, dass die Öffnung in der Präsentationsfläche 12 und das dahinter liegende Warenaufnahmefach 15 verschlossen sind. Das Öffnen des Warenaufnahmefachs 15 muss also mit einer Kraftaufwendung verbunden werden, was zufälliges Öffnen ausschliesst. Die Aufhängegelenkverbindung 36 kann auch so ausgebildet werden, dass zur Aufklappung der Deckklappe 30 zuerst eine Sperrung entfernt werden muss, wodurch ein Diebstahl noch weniger möglich wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Dem Fachmann wird ohne weiteres klar sein, dass Weiterentwicklungen und Abänderungen im Rahmen der geschützten Erfindung ohne weiteres möglich sind. Vorrichtungselemente können je nach Bedarf durch andere Elemente ausgetauscht werden, die die gleichen oder ähnlichen Funktionen erfüllen. Zusätzliche Einrichtungen und Elemente können ebenfalls vorgesehen werden, wie beispielsweise Verriegelungsvorrichtungen für eine oder mehrere Deckklappen. Diese und andere Massnahmen und Elemente fallen in den Schutzbereich der Erfindung, der durch die Patentansprüche definiert wird.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (10) zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren (14), welche mindestens eine im Wesentlichen vertikale Präsentationsfläche (12) mit mindestens einer Öffnung und mindestens ein Warenaufnahmefach (15) umfasst, wobei die Ware (14) durch die Öffnung in der Präsentationsfläche (12) aus dem Warenaufnahmefach (15) entnehmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Präsentationsfläche (12) mindestens eine Deckklappe (30) bewegbar angebracht ist, wobei mittels der Deckklappe (30) das mindestens eine Warenaufnahmefach (15) auf- und verschliessbar ist, und wobei an der Deckklappe (30) mindestens ein Halterungselement (35) zum Fixieren eines Schauexemplars (50) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckklappe (30) mittels einer Aufhängegelenkverbindung (36) an der Präsentationsfläche (12) angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckklappe (30) eine Anzeigefläche (33) zum Anbringen von Information über die Ware (14) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenaufnahmefach (15) eine Führungsvorrichtung (16) umfasst, mittels welcher Führungsvorrichtung (16) die Ware (14) zur Öffnung in der Präsentationsfläche (12) hin transportierbar, und aus dem Warenaufnahmefach (15) einzeln entnehmbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ware (14) aus dem Warenaufnahmefach (15) durch zwei in gegenüberliegenden Präsentationsflächen (12) liegenden Öffnungen entnehmbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei horizontale Reihen von Öffnungen in den Präsentationsflächen (12) umfasst, wobei die direkt untereinander liegenden Reihen nicht in derselben Präsentationsfläche (12) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schauexemplar (50) mit einer Alarmvorrichtung verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungselement (35) ein Diebstahlsicherungsmittel umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schauexemplar (50) eine Nachbildung der Ware (14) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu präsentierende und verkaufende Ware (14) Uhren und/oder Schmuckwaren umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP06118621A 2006-08-08 2006-08-08 Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren Withdrawn EP1886602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06118621A EP1886602A1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06118621A EP1886602A1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1886602A1 true EP1886602A1 (de) 2008-02-13

Family

ID=37686032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06118621A Withdrawn EP1886602A1 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1886602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200516A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-31 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Ware
CN108831031A (zh) * 2018-09-07 2018-11-16 王璐 一种珠宝自助售卖装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950155A (en) * 1958-02-17 1960-08-23 Howard M Schick Article display and storage structure
FR2045274A5 (de) * 1970-04-01 1971-02-26 Meillon Cuirs Le Meillon
US3602562A (en) * 1968-11-27 1971-08-31 Economic Swiss Time Holding Display device for watches and the like
DE9202655U1 (de) * 1992-03-01 1992-06-04 Heissner Gmbh, 6420 Lauterbach, De
DE29911784U1 (de) * 1999-07-07 1999-09-23 Asem Industrieberatung Und Ver Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere Duschtassen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950155A (en) * 1958-02-17 1960-08-23 Howard M Schick Article display and storage structure
US3602562A (en) * 1968-11-27 1971-08-31 Economic Swiss Time Holding Display device for watches and the like
FR2045274A5 (de) * 1970-04-01 1971-02-26 Meillon Cuirs Le Meillon
DE9202655U1 (de) * 1992-03-01 1992-06-04 Heissner Gmbh, 6420 Lauterbach, De
DE29911784U1 (de) * 1999-07-07 1999-09-23 Asem Industrieberatung Und Ver Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere Duschtassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200516A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-31 Mladen Pintur Vorrichtung zur Präsentation von Ware
CN108831031A (zh) * 2018-09-07 2018-11-16 王璐 一种珠宝自助售卖装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632958T2 (de) Sicherheitsbehälter
DE10296516T5 (de) Ausstellungssystem mit Wandelturm
DE2362443A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von waren
EP2464528B1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von sammelobjekten
DE4421067C1 (de) Warenabgabeautomat
EP1886602A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren
DE2837610C3 (de) Tragbarer Schaubehälter zum Zurschaustellen mindestens eines darin aufgenommenen Verkaufsartikels
EP0066273A1 (de) Behälter
DE2927696C3 (de) Verkaufsautomat mit gesonderten, verriegelbaren Fächern
DE2913986A1 (de) Verkaufseinrichtung
DE577078C (de) Selbstkassierender, als Sparbuechse dienender Kalender mit Gehaeuse
EP1066781B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
DE3440479A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und transportieren von datentraegern
DE202019104779U1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Kleinartikeln
DE102017110820A1 (de) Warenautomat
AT76117B (de) Vorrichtung zum Ablegen und Aufbewahren von Belastungszetteln und dgl.
DE264416C (de)
DE4321359A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von archivierten oder zum Verkauf bevorrateten Gegenstände
EP3785572A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse zur aufnahme von kleinartikeln
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
DE602169C (de) Ausgabeschrank fuer Fahrkarten u. dgl.
DE1195593B (de) Warenbehaelter
DE202012005117U1 (de) Geschenkpackung mit Einlage
DE202018105048U1 (de) Verkaufsgerät
DE2614366A1 (de) Warenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080617

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FORTIMA TRADING AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOTT HUGO

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100401