DE69632958T2 - Sicherheitsbehälter - Google Patents

Sicherheitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE69632958T2
DE69632958T2 DE69632958T DE69632958T DE69632958T2 DE 69632958 T2 DE69632958 T2 DE 69632958T2 DE 69632958 T DE69632958 T DE 69632958T DE 69632958 T DE69632958 T DE 69632958T DE 69632958 T2 DE69632958 T2 DE 69632958T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container
container part
tooth
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632958T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632958D1 (de
Inventor
Edward Glenn HITCHINGS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRO SYSTEMS AUSTRALIA PTY LTD., ST. PETERS, NEW SO
Original Assignee
PRO SYSTEMS AUSTRALIA Pty Ltd
PRO SYSTEMS AUSTRALIA Pty Ltd ST PETERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRO SYSTEMS AUSTRALIA Pty Ltd, PRO SYSTEMS AUSTRALIA Pty Ltd ST PETERS filed Critical PRO SYSTEMS AUSTRALIA Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69632958D1 publication Critical patent/DE69632958D1/de
Publication of DE69632958T2 publication Critical patent/DE69632958T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/06Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0023Containers, boxes, cases or the like, e.g. for compact discs or video-cassettes, specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/023Containers for magazines or cassettes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Behälter und insbesondere einen Behälter, der in einer Form der Erfindung als ein Sicherheitsbehälter eingesetzt wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Heutzutage werden Behälter für eine Reihe von Zwecken eingesetzt und werden insbesondere im Zusammenhang mit dem Verkauf und der Verleih von Videobändern, CDs, Computerspielen und dergleichen eingesetzt. Derartige Erzeugnisse werden häufig zu Ausstellungszwecken in Sicherheitsbehältern gelegt, wobei der Sicherheitsbehälter eine Codierung oder einen Strichcode einer bestimmten Form tragen, so dass, wenn die Behälter unberechtigt aus Geschäften entfernt werden, Überwachungseinrichtungen entsprechende Alarmmeldungen auslösen. Beispielsweise befinden sich in Geschäften, in denen Videobänder, CDs, Videospiele und dergleichen verliehen werden, die Spiele in Behältern, wie beispielsweise durchsichtigen Kunststoffbehältern, und sind auf Regale gestellt. Diese werden dann von Kunden angeschaut, die ihre Wahl treffen. Normalerweise sind die Behälter sicherheitscodiert oder weisen einen zu Sicherheitszwecken damit verbundenen Strichcode auf.
  • Wenn die Wahl getroffen wurde, wird der Behälter, der das ausgewählte Video, die CD, das Videospiel oder dergleichen enthält, zur Kasse gebracht, und der entsprechende Preis wird bezahlt. Ein Verkäufer bzw. Kassierer an der Kasse entfernt dann das Videoband, das Videospiel oder dergleichen aus dem Behälter und händigt anschließend den gewählten Artikel an den Käufer aus, so dass der Käufer das Geschäft verlassen kann. Es liegt auf der Hand, dass, wenn der Kunde versucht, das Geschäft mit dem Videoband, der CD oder dem Videospiel in dem Behälter zu verlassen, Alarmmeldungen und dergleichen ausgelöst werden.
  • Der Verweis auf das Ausleihen von Videobändern, CDs, Videospielen und dergleichen dient lediglich als Beispiel. Es liegt auf der Hand, dass Behälter auf vielen Gebieten eingesetzt werden können, so beispielsweise zum Ausstellen beliebiger gewünschter Waren zum Verleihen, Verkauf oder dergleichen. Sie können in Warenhäusern, Einzelhandelsgeschäften, Großhandelsmärkten oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Es liegt jedoch auch auf der Hand, dass es wichtig ist, dass Behälter, die der Ausstellung derartiger Waren dienen, dem Wesen nach Sicherheitsbehälter sind, die nicht ohne Weiteres geöffnet werden können, so dass die darin ausgestellten bzw. enthaltenen Waren nicht entfernt werden können. Es sind verschiedene Formen von Sicherheitsbehältern vorgeschlagen worden und bekannt. Diese sind jedoch häufig schwierig und zeitaufwendig in der Herstellung und im effektiven Einsatz.
  • Ein Sicherheitsbehälter gemäß dem Stand der Technik ist in EP 522679 (Alpha Enterprises, Inc.) offenbart, er weist jedoch den Nachteil auf, dass es seine Konstruktion aufgrund äußerer Gelenke und zahlreicher Hebelpunkte für das gewaltsame Öffnen relativ einfach macht, ihn aufzubrechen.
  • Der Sicherheitsbehälter gemäß unserer früheren australischen Patentanmeldung Nr. 57964/94 überwindet diese Nachteile, weist jedoch den Nachteil auf, dass sein Aufbau eine separate Freigabeeinrichtung (Öffnungsvorrichtung) für unterschiedliche Größen oder Typen von Behältern erforderlich macht (beispielsweise unterschiedliche Auslösevorrichtungen für Behälter für CDs und für Videos).
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht darin, Probleme, die bisher bei derartigen Sicherheitsbehältern bestehen, wenigstens teilweise zu lösen oder zumindest zu minimieren.
  • Eine weitere Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen einfachen und effektiven Sicherheitsbehälter zu schaffen, der universelle Eignungen für verschiedene Erzeugnisse aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache und wirkungsvoll lösbare Verriegelungseinrichtung zum Einsatz in der Verbindung mit einem Sicherheitsbehälter zu schaffen, der in einer Form der Erfindung ein Sicherheitsbehälter sein kann.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus den folgenden Beschreibungen und Zeichnungen ersichtlich.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter mit einem Behältnisteil und einem Deckel geschaffen, bei dem hintere Enden davon schwenkbar miteinander verbunden sind; vordere Enden des genannten Behältnisteils und des genannten Deckels so gestaltet sind, dass sie lösbaren Verriegelungsgriff zwischen ihnen zulassen; wenigstens ein federnd angebrachter Zahn an und in einem vorderen Ende des genannten Behältnisteils gebildet oder bereitgestellt ist; der genannte wenigstens eine Zahn einen Körperabschnitt mit einer sich durch ihn erstreckenden Aussparung oder Öffnung hat; wenigstens ein Vorsprung bereitgestellt ist und sich von einem vorderen Ende des genannten Deckels einwärts erstreckt; wobei beim nach unten auf den genannten Deckel geklappten genannten Behältnisteil der genannte wenigstens eine Vorsprung den genannten federnd angebrachten wenigstens einen Zahn berührt und sich darüber bewegt, um in der/den genannten Aussparung/en oder Öffnung/en des genannten wenigstens einen Zahns auslösbar einzurasten und um den genannten Behältnisteil und den den genannten Deckel auslösbar miteinander zu verriegeln; eine längliche Metallstabeinrichtung an und in einem vorderen Ende des genannten Deckels neben und unterhalb von den genannten Vorsprüngen bereitgestellt ist und sich durch eine Oberseite des genannten Deckels hindurch erstreckt, um das Einfügen einer Auslöseeinrichtung durch das genannte Öffnungsmittel zuzulassen, um auf die genannte Stabeinrichtung zu wirken, die wiederum auf das untere Ende des genannten wenigstens einen Zahns wirkt, um dadurch das Trennen des genannten wenigstens einen Zahns und des genannten wenigstens einen Vorsprungs und das anschließende Lösen des genannten Deckels vom genannten Behältnisteil herbeizuführen.
  • Idealerweise umfasst die Metallstabeinrichtung einen oder mehrere Metallstäbe, die mit der Unterseite der Vorsprünge in einer Nocken- und Kurvenrollenbeziehung zusam menwirkt, um die Trennung zwischen den Zähnen und den entsprechenden Vorsprüngen und die Auslösung des Verriegelungseingriffs zwischen dem Deckel und dem Behältnisteil herbeizuführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird weitergehend lediglich als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine Schnittansicht von vorderen Abschnitten eines Behältnisteils und eines Deckels eines Behälters gemäß einer Form der Erfindung zusammen mit einer Auslöseeinrichtung gemäß einer Form der Erfindung ist, die den Behälter in dem verriegelten Zustand zeigt, wobei der Behälter in der umgedrehten Position dargestellt ist,
  • 2 eine 1 ähnelnde Ansicht ist, wobei jedoch die Auslöseeinrichtung bewirkt, dass der Deckel von dem Behältnisteil gelöst wird,
  • 3 eine kombinierte Ansicht des Behälters ist, wie er in der 1 und 2 dargestellt ist, der Bewegungsphasen der Metallstab-Auslöseeinrichtung sowie der Verriegelungszähne in Bezug auf ihre jeweiligen Vorsprünge zeigt; und
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Sicherheitsbehälters gemäß der Erfindung sowie eine Auslösevorrichtung zum Trennen des Deckelteils von dem Behälsnisteil ist, und wobei der Behälter in der umgedrehten Position dargestellt ist, in der der Deckelteil der unterste ist und der Behältnisteil der oberste.
  • Beste Art und Weise der Ausführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden lediglich als Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen und unter besonderer Bezugnahme auf Sicherheitsbehälter beschrieben. Es liegt jedoch auf der Hand, dass die Erfindung in vielen anderen Bereichen und für alle Formen von Behältern eingesetzt werden kann.
  • In einer Form der Erfindung besteht der Behälter 1 aus durchsichtigem Kunststoffmaterial. Der Behälter 1 hat vorzugsweise einen Haupt-Körperteil in Form eines Behältnisteils 3, der so eingerichtet ist, dass er das betreffende Erzeugnis bzw. die betreffenden Erzeugnisse aufnimmt, sowie einen Deckel 2, der gelenkig damit verbunden ist. Vorzugsweise sind der Behältnisteil 3 und der Deckel 2 an hinteren Enden (wie in 4 dargestellt) gelenkig in Eingriff, während an dem vorderen Ende eine Einrichtung vorhanden ist, die lösbare Eingriffe zwischen dem Behältnisteil 3 und dem Deckel 2 ermöglicht.
  • Diesbezüglich ist der Behälter 1 in einer Form der Erfindung vorzugsweise ein Sicherheitsbehälter, wobei seitliche Ränder 2a und 3a des Behältnisteils 3 und des Deckels 2 vorzugsweise so ausgebildet sind, dass sie einen möglichst sicheren Verschluss bilden. So ist es beispielsweise wünschenswert, soweit wie möglich zu vermeiden, dass nicht befugte Personen die Seiten des Behälters, so beispielsweise durch das Einführen von Werkzeugen, wie beispielsweise Schraubenziehern und dergleichen, aufbiegen. Zu diesem Zweck ist, wie in dem Schnittteil von 1 bis 3 zu sehen, eine Feder-und-Nut-Anordnung um den Außenumfang sowohl des Behältnisteils als auch des Deckels herum vorhanden, um das Einführen von Werkzeugen und dergleichen zu verhindern.
  • In der Formel der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, sind die nach vorn gerichteten bzw. vorderen Enden des Behältnisteils 3 und des Deckels bzw. der Abdeckung 2 mit einer Einrichtung versehen, die einen lösbaren Verriegelungseingriff zwischen ihnen ermöglicht bzw. erleichtert. Es ist des Weiteren eine Einrichtung vorhanden, die das Einführen einer speziell konstruierten Auslöseeinrichtung (4) ermöglicht, die es gestattet, die Verriegelungsanordnung zu lösen. Der lösbare Verriegelungseingriff findet jedoch sicher innerhalb des geschlossenen Behälters statt und kann normalerweise nicht von außen beeinflusst werden. Des Weiteren sind in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die vorderen Flächen und Seiten des Behälters 1 (beispielsweise die, die die Eingriffseinrichtung umgeben) mit matter Oberfläche oder aus "trübem" Kunststoffmaterial ausgebildet, so dass sie im Wesentlichen undurchsichtig sind, und so dass der verriegelnde Eingriff im Inneren des Behälters 1 von außen nicht zu sehen ist. Dies stellt jedoch nur ein Beispiel dar.
  • In der bevorzugten Form der Erfindung ist die Vorderseite des Behältnisses 3 mit einem oder mehreren Zähnen 4 versehen. Vorzugsweise ist eine Vielzahl seitlich beabstande ter Eingriffseinrichtungen in Form beabstandeter und nach unten vorstehender, federnd angebrachter Zähne 4 vorhanden, die aus einem geeigneten federnden Kunststoffmaterial bestehen. Diese Zähne sind mit Aussparungen oder Öffnungen 5 versehen, die sich durch sie hindurch erstrecken. Vorzugsweise sind, wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt (und wie weiter unten beschrieben), die federnd angebrachten Zähne 4 von der Innenfläche der Vorderseite des Behältnisses 3 so beabstandet, dass ein Zwischenraum dazwischen vorhanden ist.
  • Die vordere Fläche des Deckelteils 2 ist mit einer Vielzahl seitlich beabstandeter und sich nach innen erstreckender verriegelnder Vorsprünge bzw. Nasen 6 versehen, die mit einer angewinkelten vorderen Fläche versehen und so bemessen positioniert und profiliert sind, dass, wenn das Behältnis 3 über den Deckelteil 2 nach unten geklappt wird, die Nasen über den federnd angebrachten Zahn 4 gleiten und ihn biegen und dadurch die Ursprünge bzw. nach Nasen anschließend mit einer Öffnung 5 in den Zähnen 4 in Eingriff kommen, wobei die Zähne 4 anschließend federnd in ihre Ruheposition zurückkehren, in der die Vorsprünge 6 und die federnd angebrachten Zähne 4 in einen verriegelten Eingriff in Eingriff kommen.
  • Die vordere Fläche des Deckelteils 2 ist des Weiteren mit einer Vielzahl seitlich beabstandeter und sich nach innen erstreckender Anschlagelemente 7 versehen, die so eingerichtet sind, dass sie sich in die Zwischenräume erstrecken, die zwischen den seitlich beabstandeten Zähnen 4 ausgebildet sind. Die Anschlagelemente 7 sind mit einer nach oben abgeschrägten Fläche 8 an ihrer Unterseite versehen, die auf der weiter unten beschriebenen Weise als eine Kurvenfläche dient.
  • Ein oder mehrere Metallstäbe bzw. -stangen 9 befinden sich am oberen Ende des Deckelteils 2 am vorderen Ende desselben unmittelbar unter den Anschlagelementen 7, wie dies in 1 dargestellt ist. Der Stab bzw. die Stäbe 9 erstrecken sich über die Vorderseite des Behältnisteils 2, wobei die Enden derselben fixiert oder genagelt sind, Mittelabschnitte derselben jedoch federnd sind und sich in Reaktion auf eine darauf von außen ausgeübte Kraft biegen können.
  • In dieser Ausführung sind Öffnungen 10 durch die untere Fläche des umgedrehten Deckelteils 2 an die vordere Fläche desselben und unterhalb der Anschlagelemente 7 sowie an diese angrenzend vorhanden bzw. ausgebildet.
  • In der bevorzugten Form der Erfindung ermöglichen die Öffnungen 10 das Einführen einer geeigneten Auslöseeinrichtung bzw. -vorrichtung (siehe 4), so dass die Verriegelungsvorsprünge 6 gleichzeitig aus den Öffnungen 5 der Zähne 6 gelöst werden können. Gemäß der vorliegenden Ausführungen wird die Auslöseeinrichtung 11 über die Öffnungen 10 in der Oberseite des umgedrehten Deckels 2 eingeführt und verschoben, um den Stab (Auslösestange) 9 zu verschieben, der als eine Kurvenrolle bzw. ein Kurveneingriffsglied an den Kurvenflächen 8 der Unterseite der Anschlagelemente 7 wirkt. Durch die Verschiebung des Auslösestabes 9 werden die Zähne 4 von der vorderen Fläche des Deckelteils 2 weg gebogen, um so die Vorsprünge 6 und die federnden Zähne 4 wirkungsvoll voneinander zu lösen und das Lösen des Deckelteils 2 sowie des Behältnisteils 3 zu ermöglichen, so dass der Deckel bzw. die Abdeckung 2 von dem Behältnisteil 3 weggedreht (bzw. bewegt) werden kann, um Zugang zu ermöglichen.
  • In einer Form der Erfindung, die lediglich als Beispiel dient, kann, wie unter Bezugnahme auf 4 zu sehen ist, eine Auslöseeinrichtung die Form einer Vorrichtung 13 mit einem Unterteil 14 haben, das beispielsweise federgespannt ist und Aussparungen 15 hat, die an einem Ende angebracht sind und durch die eine Auslöseeinrichtung 11 ( 1 und 2) hindurchtreten kann. So kann beispielsweise ein Behälter 1, bei dem der Behältnisabschnitt 3 und der Deckelteil 2 verriegelt sind, umgedreht werden (wobei sich der Deckel- bzw. Abdeckungsteil 2 ganz unten befindet), wie dies bereits beschrieben wurde. Der verriegelte Behälter kann auf das Unterteil 14 aufgesetzt werden, und eine nach unten gerichtete Bewegung kann auf das federgespannte Unterteil 14 ausgeübt werden, wodurch sich die Auslöseeinrichtung nach oben durch die Aussparungen 15 sowie durch Öffnungen 10 in dem Deckel 2 und in Kontakt mit dem Auslösestab 9 bewegt, der seinerseits die Zähne 4 von der vorderen Fläche des Deckelteils 2 weg verschiebt, um die Vorsprünge 6 und die Zähne 4 wirkungsvoll voneinander zu lösen, so dass sich der Deckel bzw. die Abdeckung von dem Behältnisteil 3 wegbewegen kann.
  • Es liegt natürlich auf der Hand, dass, wie oben beschrieben, die Erfindung zum besseren Verständnis derselben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurde, in denen der Behälter als im Wesentlichen umgedreht dargestellt ist, wobei die Abdeckung bzw. der Deckel sich ganz unten befindet und sich der Behältnisteil ganz oben befindet, wobei vorausgesetzt wird, dass dies die Ausrichtung ist, in der in einer Form der Erfindung der Behältnisteil und der Deckel, die miteinander in Eingriff sind, voneinander gelöst werden können. Es liegt jedoch auf der Hand, dass ähnliche Angriffseinrichtungen verwendet werden können, wobei die Anordnung der Nasen und Löcher zwischen verschiedenen Ausführungen verändert werden können.
  • Es liegt des Weiteren auf der Hand, dass die Auslöseeinrichtung 13 ebenfalls lediglich als Beispiel beschrieben und dargestellt ist. Jede beliebige geeignete Auslöseeinrichtung mit Nasen oder anderen Auslöseeinrichtungen 11, die in der Lage sind, die verriegelnde Anordnung und den Eingriff zwischen dem Deckel und dem Behältnisteil zu lösen, kann ebenfalls vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Es liegt auf der Hand, dass die vorliegende Erfindung einen erheblichen Vorteil bei Verriegelungsvorrichtungen für Behälter darstellt und alle hier beschriebenen Vorteile aufweist, ohne einen damit zusammenhängenden Nachteil mit sich zu bringen.

Claims (7)

  1. Behälter mit einem Behältnisteil (3) und einem Deckel (2) und bei dem hintere Enden davon schwenkbar miteinander verbunden sind; vordere Enden des genannten Behältnisteils und des genannten Deckels so gestaltet sind, dass sie lösbaren Verriegelungsgriff zwischen ihnen zulassen; wenigstens ein federnd angebrachter Zahn (4) an und in einem vorderen Ende des genannten Behältnisteils gebildet oder bereitgestellt ist; der genannte wenigstens eine Zahn (4) einen Körperabschnitt mit einer sich durch ihn erstreckenden Aussparung oder Öffnung (5) hat; wenigstens ein Vorsprung (6) bereitgestellt ist und sich von einem vorderen Ende des genannten Deckels (2) einwärts erstreckt; wobei beim nach unten auf den genannten Deckel (2) geklappten genannten Behältnisteil (3) der genannte wenigstens eine Vorsprung (6) den genannten federnd angebrachten wenigstens einen Zahn (4) berührt und sich darüber bewegt, um in der/den genannten Aussparung/en oder Öffnung/en (5) des genannten wenigstens einen Zahns (4) auslösbar einzurasten und um den genannten Behältnisteil (3) und den genannten Deckel (2) auslösbar miteinander zu verriegeln; eine längliche Metallstabeinrichtung (9) an und in einem vorderen Ende des genannten Deckels (2) neben und unterhalb von den genannten Vorsprüngen (6) bereitgestellt ist und sich durch eine Oberseite des genannten Deckels (2) hindurch erstreckt, um das Einfügen einer Auslöseeinrichtung (11) durch das genannte Öffnungsmittel (10) zuzulassen, um auf die genannte Stabeinrichtung (9) zu wirken, die wiederum auf das untere Ende des genannten wenigstens einen Zahns (4) wirkt, um dadurch das Trennen des genannten wenigstens einen Zahns (4) und des genannten wenigstens einen Vorsprungs (6) und das anschließende Lösen des genannten Deckels (2) vom genannten Behältnisteil (3) herbeizuführen.
  2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die genannte Metallstabeinrichtung einen oder mehrere Metallstäbe (9) umfasst, die mit der Unterseite der Vorsprünge (6) in einer Nocken- und Kurvenrollebeziehung zusammenwirkt, um die Trennung zwischen den Zähnen (4) und den entsprechenden Vorsprüngen (6) und die Auslösung des Verriegelungsgriffs zwischen dem Deckel (2) und dem Behältnisteil (3) herbeizuführen.
  3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem sich eine Mehrzahl von seitlich voneinander beabstandeten Aussparungen (10) über und durch die Oberseite des genannten Deckels, neben einer Vorderseite davon, erstrecken, so dass die genannten Aussparungen (10), wenn der genannte Behältnisteil (3) und der genannte Deckel (2) miteinander in Eingriff sind, im Wesentlichen über in Eingriff befindlichen Zähnen (4) und Vorsprüngen (6) positioniert sind.
  4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Oberseiten des genannten Behältnisteils (3) gestuft sind und die unteren Enden (2a) der Seiten des genannten Deckelteils (2) zum Eingriff in der genannten Stufe beim Schließen des genannten Deckels (2) auf den genannten Behältnisteil (3) gebildet sind.
  5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem vordere Enden (3a, 2a) des genannten Behältnisteils (3) und Deckels (2) so ausgeführt sind, dass sie allgemein opak sind.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus einem Kunststoffmaterial.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche in der form eines Sicherheitsbehälters.
DE69632958T 1995-10-10 1996-10-10 Sicherheitsbehälter Expired - Fee Related DE69632958T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPN590195 1995-10-10
AUPN5901A AUPN590195A0 (en) 1995-10-10 1995-10-10 Security container
PCT/AU1996/000636 WO1997013945A1 (en) 1995-10-10 1996-10-10 Security container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632958D1 DE69632958D1 (de) 2004-08-26
DE69632958T2 true DE69632958T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=3790229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632958T Expired - Fee Related DE69632958T2 (de) 1995-10-10 1996-10-10 Sicherheitsbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6006941A (de)
EP (1) EP0854963B1 (de)
AU (1) AUPN590195A0 (de)
CA (1) CA2234575C (de)
DE (1) DE69632958T2 (de)
NZ (1) NZ319071A (de)
WO (1) WO1997013945A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW376888U (en) * 1999-01-22 1999-12-11 wen-zhong You Improvement of the locking structure for the boxes
JP4142198B2 (ja) * 1999-04-09 2008-08-27 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置のカバー取付構造
FR2818089A1 (fr) * 2000-12-12 2002-06-14 Koninkl Philips Electronics Nv Boitier d'appareil electronique
EP1574451A1 (de) * 2001-07-18 2005-09-14 MeadWestvaco Corporation Behälter mit kindersicherem Verschlusselement
GB0121867D0 (en) * 2001-09-11 2001-10-31 Dubois Ltd Container
US7044328B1 (en) * 2002-07-08 2006-05-16 Joseph S. Kanfer Tamper proof latch for dispensers
WO2006055777A2 (en) * 2004-11-17 2006-05-26 Nexpak Corporation Security device for media case and method
TWM286471U (en) * 2005-09-09 2006-01-21 Smart Ant Telecom Co Ltd Waterproof housing
WO2007068135A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Pataco Ag, Industrie- Und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-vorrichtung
US20080128419A1 (en) * 2006-11-30 2008-06-05 Inventec Corporation Lid fastening mechanism
US20090303666A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-10 Christopher Andrew Brizes Thermoplastic electrical enclosure
CN102100134B (zh) * 2008-07-15 2015-08-19 汤姆森特许公司 电子装置及关联的拆解释放工具
JP5353212B2 (ja) * 2008-12-02 2013-11-27 タカタ株式会社 運転席用エアバッグ装置の取付構造及びステアリングホイール
US20100200784A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Charles James Turner Bellowphragm actuated fluid control swing valve
CN102484953B (zh) * 2009-07-28 2015-06-17 皇家飞利浦电子股份有限公司 带锁定结构的箱体
US8657136B2 (en) 2010-03-22 2014-02-25 Wyeth Llc Child resistant bulk dose dispensing unit
WO2011142740A1 (en) 2010-05-10 2011-11-17 Vm Products, Inc. Single-latch lock and rodent trap with single-latch lock
US9637950B2 (en) 2010-05-10 2017-05-02 Vm Products, Inc. Dual-latch lock and rodent bait station with dual-latch lock
US9812684B2 (en) 2010-11-09 2017-11-07 GM Global Technology Operations LLC Using elastic averaging for alignment of battery stack, fuel cell stack, or other vehicle assembly
US9618026B2 (en) 2012-08-06 2017-04-11 GM Global Technology Operations LLC Semi-circular alignment features of an elastic averaging alignment system
US9932154B2 (en) * 2013-03-15 2018-04-03 Jay Baker Packaging container with secure closure and release mechanism
US9863454B2 (en) 2013-08-07 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC Alignment system for providing precise alignment and retention of components of a sealable compartment
US9458876B2 (en) 2013-08-28 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable alignment fastener and system
US9463831B2 (en) 2013-09-09 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Elastic tube alignment and fastening system for providing precise alignment and fastening of components
US9457845B2 (en) 2013-10-02 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Lobular elastic tube alignment and retention system for providing precise alignment of components
US9511802B2 (en) 2013-10-03 2016-12-06 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9669774B2 (en) 2013-10-11 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable vehicle interior assembly
US9481317B2 (en) 2013-11-15 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable clip and method
US9447806B2 (en) 2013-12-12 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Self-retaining alignment system for providing precise alignment and retention of components
US9428123B2 (en) 2013-12-12 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Alignment and retention system for a flexible assembly
US9599279B2 (en) 2013-12-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable module installation assembly
US9541113B2 (en) 2014-01-09 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9428046B2 (en) 2014-04-02 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Alignment and retention system for laterally slideably engageable mating components
US9657807B2 (en) 2014-04-23 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC System for elastically averaging assembly of components
US20150375798A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9429176B2 (en) 2014-06-30 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
KR20160071860A (ko) * 2014-12-12 2016-06-22 주식회사 니프코코리아 사출부품의 이탈방지용 체결장치
US9758110B2 (en) 2015-01-12 2017-09-12 GM Global Technology Operations LLC Coupling system
US10865819B2 (en) * 2016-05-20 2020-12-15 Yazaki North America, Inc. Tuneless cantilever system
CN111094768B (zh) * 2017-09-25 2021-12-07 黑拉有限责任两合公司 用于安装卡扣配合装置的方法以及相对应的安装装置
JP7214615B2 (ja) * 2019-12-05 2023-01-30 株式会社東芝 接続デバイス
KR20210126327A (ko) * 2020-04-10 2021-10-20 현대모비스 주식회사 운전석 에어백 장치
US11659907B2 (en) * 2021-03-01 2023-05-30 Gamber-Johnson Llc Protective cover for laptop computer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2182019B (en) * 1985-10-25 1990-02-28 Burroughs Corp Improved equipment enclosure
US4834238A (en) * 1987-11-06 1989-05-30 Alpha Enterprises, Inc. Cassette security package
GB2257693B (en) * 1991-07-10 1995-08-02 Beeson & Sons Ltd A container and closure
SE467630B (sv) * 1990-10-26 1992-08-17 Mw Trading Aps Stoeldskydd foer parallellepipedisk box
GB9102085D0 (en) * 1991-01-31 1991-03-13 Wright John Security container system
AU619162B3 (en) * 1991-04-23 1991-11-15 M W Trading Aps Lock mechanism
US5205401A (en) * 1991-06-26 1993-04-27 Alpha Enterprises, Inc. Cassette security container
US5400913A (en) * 1992-12-23 1995-03-28 Crown Cork & Seal Company Tamper-indicating closure
JPH0818630B2 (ja) * 1993-11-12 1996-02-28 株式会社ソフトサービス コンパクトディスク万引き防犯タグカバー
SE506232C2 (sv) * 1993-11-29 1997-11-24 Mw Trading Aps Stöldskyddsbox
US5577779A (en) * 1994-12-22 1996-11-26 Yazaki Corporation Snap fit lock with release feature

Also Published As

Publication number Publication date
EP0854963B1 (de) 2004-07-21
WO1997013945A1 (en) 1997-04-17
CA2234575C (en) 2005-03-08
EP0854963A4 (de) 2000-03-29
EP0854963A1 (de) 1998-07-29
AUPN590195A0 (en) 1995-11-02
US6006941A (en) 1999-12-28
DE69632958D1 (de) 2004-08-26
CA2234575A1 (en) 1997-04-17
NZ319071A (en) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632958T2 (de) Sicherheitsbehälter
DE60008014T2 (de) Sicherheitseinrichtung zur verhinderung von schneller abfuhr von waren
DE60306930T2 (de) Verriegelbare Sicherungseinrichtung
DE2204569C3 (de) Überwachungssystem zur Ermittlung unbefugt mitgeführter Gegenstände
DE2500104A1 (de) Aussteller fuer tonband-kassetten und dergl.
DE1474868A1 (de) Schloss mit Muenzuebergabe
WO1995004984A1 (de) Preiskassette
DE602004005482T2 (de) Anzeigevorrichtung insbesondere zur elektronische anzeige von preisen
EP3354828A1 (de) Darbietungsanordnung für ein hangschloss
DE3346688C1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Präsentation von in SB-Verpackungen befindlichen Waren
EP0158273B1 (de) Preisschildkassette mit Halter
DE2927696C3 (de) Verkaufsautomat mit gesonderten, verriegelbaren Fächern
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE3026676C2 (de) Bauteil für Ständer zum Ausstellen von insbeondere in Klarsichthüllen verpackten Waren
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
DE2623941A1 (de) Verkaufsautomat mit voneinander getrennten, verriegelten faechern
EP0249244B1 (de) Präsentations- und Haltevorrichtung für aus einem Griffteil und einem Arbeitsteil bestehende Werkzeuge
DE2944985A1 (de) Regaleinsatz
DE199739C (de)
DE19747766A1 (de) Verfahren und System zum Verifizieren der zutreffenden Auslieferung von mobilen Liefereinheiten an Aufbewahrungseinheiten
EP1886602A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung, Präsentation und zum Verkauf von Waren
EP1496179A2 (de) Behälter zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes
DE3223103A1 (de) System zur darbietung von waren an ihrem verkaufsort
DE2306967A1 (de) Vorrichtung fuer die ausgabe von gegenstaenden aus einem verkaufsautomaten
EP4201264A1 (de) Verkaufstisch- und transportbehälter sowie nachrüstsatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PRO SYSTEMS AUSTRALIA PTY LTD., ST. PETERS, NEW SO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee