DE199739C - - Google Patents

Info

Publication number
DE199739C
DE199739C DENDAT199739D DE199739DA DE199739C DE 199739 C DE199739 C DE 199739C DE NDAT199739 D DENDAT199739 D DE NDAT199739D DE 199739D A DE199739D A DE 199739DA DE 199739 C DE199739 C DE 199739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
open
containers
box
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT199739D
Other languages
English (en)
Publication of DE199739C publication Critical patent/DE199739C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5253Containers initially closed but folded about a central axis to display the contents in two or more cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5076U-shaped elements supporting the articles along substantially their whole length, e.g. a cradle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0413Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton
    • B65D77/0426Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section formed by folding or erecting one or more blanks, e.g. carton the inner container being a bottle, canister or like hollow container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

bo,
cfca'&n1'α ml'a.
iqrfc bet. (South 11. Rm α
Ό )
pi'w
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ* 199739 KLASSE 54g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Dezember 1906 ab.
Die Erfindung betrifft Kasten, um Verkauf sgegenstände zur Schau zu stellen, und bezieht sich besonders auf die Einrichtung solcher Kasten, durch welche die Waren in der ursprünglichen Verpackung, in welcher sie versandt worden sind, zur Schau gestellt werden können.
Es sind bereits Behälter bekannt, welche mit Öffnungen an ihrem inneren wie äußeren Teil
ίο (dem Kasten und dem Kastendeckel) versehen sind, um den Inhalt sichtbar zu machen, ohne den Deckel zu entfernen. Man hat auch an besonders für Schaustellungszwecke bestimmten Kasten, um das Herausnehmen und Hereinlegen der Gegenstände zu erleichtern, die Vorrichtung getroffen, daß der Innenbehälter auf Schienen teleskopartig gleiten bzw. sich verschieben kann. Um bei einem derartigen Ver-^ schieben den gleitenden Teil in einer bestimm-
ao ten Lage festzustellen, hat man geeignete Sperrungen angebracht. Eine andere Art von zum Versand und zum Schaustellen bestimmten Kasten besteht darin, daß der Kasten aus zwei zusammenklappbaren, an einem Scharnier" angelenkten Behältern besteht, über welche ein an beiden Enden offenes Futteral gezogen wird. Dienen derartige Behälter zum Aufbewahren bzw. Schaustellen und Versenden von zerbrechlichen Gegenständen, wie FIasehen u. dgl., so hat man sie mit aus Stäben o. dgl. bestehenden Lagern versehen, welche mit Hilfe von Drähten oder Klammern befestigt sind. Es werden auf diese Art und Weise voneinander getrennte innere Taschen gebildet, deren Bodenflächen der Form- des aufzubewahrenden Gegenstandes entsprechend zweckmäßig gekrümmt sind.
Zweck der Erfindung ist nun ein aus einem inneren und äußeren Behälter, welche ineinander gleiten, bestehenden Behälter zu schaffen, der in gleicher Weise zum Halten und Schaustellen sowie Verpacken und Versenden geeignet ist, bei welchem es schwierig ist, die Waren verstohlen zu entfernen. Die Einrichtung ist derartig, daß die Waren aus dem Behalter nur mit solchen Maßnahmen oder mit einem solchen . Zeitverlust entfernt werden können, .daß die Aufmerksamkeit der Angestellten erweckt werden würde. Selbst jemand, der die Handhabung des Behälters kennt, würde sich doch der Gefahr der Entdeckung aussetzen während der verhältnismäßig langen Zeit, die erforderlich ist, um einen Gegenstand aus dem Behälter zu nehmen. Ein Diebstahl ist daher bei einer derartigen Vorrichtung nicht möglich.
Das Wesen der Erfindung besteht nun in der folgenden Ausführung und Anordnung:
Beide Behälter, sowohl der innere wie der äußere, sind oben und am entgegengesetzten Ende offen. Der innere ist mit Taschen mit zusammengezogenen Öffnungen versehen, der äußere ist an seinen Rändern zusammengezogen, um den inneren Behälter zu halten, so daß die .Waren frei gezeigt, aber nicht durch die offenen Seiten fortgezogen werden kpnnen. Um diesen Behälter gleichzeitig als Verpackungs- und Versandkasten benutzen zu können, kann der innere Behälter außer mit seiner offenen Seite nach oben, auch mit der
verschlossenen Seite nach oben in den äußeren eingeführt werden.
In den Zeichnungen ist
Fig. ι eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung in der Lage zur Schaustellung.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht von Fig. i.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht in geschlossener Stellung der Vorrichtung.
ίο Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des inneren Behälters.
Fig. 5 ist eine Endansicht des inneren Behälters von rechts aus in Fig. 4 gesehen.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Anordnung der inneren und äußeren Behälter.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine etwas abgeänderte Form des Kastens.
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt durch den Kasten von Fig. 7.
Fig. 9 und 10 zeigen perspektivische Ansichten zweier Teile einer anderen Aüsführungsform des Behälters, wobei beide Teile voneinander getrennt sind.
Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht hiervon, wobei die Teile verbunden sind und . zur Schaustellung des Inhaltes des Behälters eingestellt sind.
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche den Behälter in geschlossener Stellung zeigt.
Fig. 13 ist ein Schnitt durch den Behälter in Fig. 12, wobei die Teile so angeordnet sind, daß sie den Inhalt bedecken.
Fig. 14 ist ein Schnitt durch eine abgeänderte Ausführungsform.
Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Abänderung der inneren und äußeren Behälter.
Im folgenden werden zunächst die Fig. 1 bis 8 besprochen.
Der äußere Behälter umfaßt die Rück\vand oder den Boden 20, zwei Seitenwände 21, welche nach einwärts gedrehte Flanschen 22 besitzen, und eine Endwand 23, während das andere Ende und die Vorderseite offen sind und zu Versendungszwecken durch einen doppelt angelenkten Deckel verschlossen werden können. Der Deckel umfaßt ein Endstück 24, das bei 25 an dem Rand des Bodens 20 angelenkt ist und vorteilhaft Flanschen 26 hat, die über die Enden der Seitenwand 21 beim Schließen übergreifen können. Weiter ist ein Hauptdeckcl 27 vorhanden, der bei 28 an dem Endstück 24 angelenkt ist und Flanschen 29, die nach innen bei 30 gedreht sind, besitzt, so daß dieselben beim Schließen des Kastens gegen die Flanschen 22 liegen. Die Flanschen 23 können von Haken 32, die an dem Kasten angelenkt sind, eingegriffen werden. Es erfolgt dann der Verschluß der Teile in der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Stellung.
Der innere Behälter der zu versendenden oder auszustellenden Waren besteht aus einer Mulde mit Teilwänden, welche Tröge oder Taschen bilden, die mehr als eine Hälfte jedes in ihnen enthaltenen Gegenstandes umschließen, so daß die Gegenstände nur dadurch entfernt werden können, daß man sie aufrecht aus den Trögen schiebt.
In der in den Fig. 4 und 5 veranschaulichten Ausführungsform besteht die Mulde aus einem flachen Boden 34, zwei Seiten 35 und einem Endstück 36 sowie mehreren in der Längsrichtung gekrümmten Streifen 37. Alles ist passend aneinander befestigt, z. B. durch Lötung, wenn die Teile aus Zinn oder anderem Metallblech hergestellt sind. Ein Querschnitt durch einen der Streifen zeigt eine Krümmung von mehr als der Hälfte eines Kreises, so daß ein Gegenstand, wie eine Flasche, die dicht in die Vertiefung des Troges, der von den Streifen gebildet ist, einpaßt, nicht durch die offene Seite entfernt werden kann. Die Streifen 37 können auch in anderer Weise, als mit gekrümmtem Querschnitt, ausgebildet sein. Es wird aber diese Form vorgezogen, wenn die zu verschickenden oder auszustellenden Waren runde Flaschen sind, so daß die Flaschen dicht in die Taschen einpassen. So- go lange der Querschnitt der offenen Seite jedes Troges geringer ist als der Durchmesser des Gegenstandes, Hegt die Ausführung des erwähnten Teiles der Erfindung vor.
Die Vorrichtung kann eine einzelne Vertiefung oder einen einzelnen Trog oder eine beliebige Zahl enthalten. Die Gestalt und Größe dieser Vertiefungen und des Kastens wird von den besonderen Waren, welche versandt oder ausgestellt werden sollen, abhängen.
Der innere Behälter als Ganzes paßt dicht in den äußeren Behälter hinein, und eine Bewegung durch die offene Seite des äußeren Behälters wird durch die Ränder 23 verhindert. Die beiden Behälter können voneinander getrennt werden. Es geschieht dies durch eine Bewegung des inneren Behälters in einer einzigen Richtung. Wenn der innere Behälter von dem äußeren entfernt wird, so können die Tröge durch Einschieben der Waren in die offene Seite gefüllt werden, bis dieselben gegen das Widerlager 36 stoßen, welches ein Ende der Tröge schließt. Die gefüllte Mulde wird dann in den äußeren Behälter geschoben, so daß die offenen Enden der Tröge durch die Endwand 23 des äußeren Behälters geschlossen werden. Der Deckel wird dann übergeschoben und verschlossen, worauf das Ganze zur Aufbewahrung oder Verschickung fertig ist.
Wenn der Kasten in ein Schaugestell oder in eine Staffelei verwandelt werden soll, so wird der doppelt angelenkte Deckel einfach in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Stellung geschwungen. Die Haken greifen in die Flanschen 29
ein, und die Vorrichtung ist dann derartig, um auf den Ladentisch oder Schaukasten gestellt zu werden. Die Gefahr des Diebstahles der Waren besteht deshalb nicht, weil eine Person, die selbst die Handhabung des Behälters kennen sollte, kaum die Gefahr der Entdeckung auf sich nehmen würde während der Zeit, die notwendig ist, um den Deckel umzulegen und dann den inneren Behälter auszuziehen und
to nun erst . einen Gegenstand aus dem Trog zu nehmen.
An Stelle der Haken 32 können auch andere geeignete Mittel, um die Teile in ihrer Stellung zu halten, verwendet werden.
Bei der Benutzung des Behälters werden die Gegenstände, z. B. Flaschen, in den inneren Behälter durch die offenen Enden der Vertiefungen eingeführt. Der Durchmesser dieser Vertiefungen ist derartig, daß, während die Waren in der Längsrichtung bewegt werden können, eine seitliche Verschiebung durch die Form der Tröge verhindert wird. Der innere Behälter wird nun in den äußeren Behälter durch die Öffnung in seinem Ende eingeschoben. Die äußeren Flaschen liegen gegen die Wand 23 an. Die inneren und äußeren Behälter wirken so zusammen, daß die Flaschen in ihrer Stellung erhalten bleiben. Für die Versendung kann ein Verschluß des Kastens dadurch erreicht werden, daß die Deckel um die Scharniere über den äußeren Behälter gedreht werden. Der Kasten zeigt dann das Aussehen von Fig. 3.
Durch die Erfindung' wird nicht nur ein passender Behälter für die Verschickung erhalten, sondern auch ein wirksamer Ständer für die Schaustellung, wobei ein Diebstahl vermieden ist, während die Entfernung der Ware zum Verkauf ermöglicht wird.
Vorzugsweise wird die Form des inneren Behälters mit dem flachen Boden 34 benutzt. Der Boden 34 und die Seiten 25 können aber auch fortgelassen werden, so daß die Mulde dann nur aus den Taschen 37 besteht, welche aus gesonderten Streifen, die miteinander verlötet sind, bestehen oder aus einem einzigen Blech, welches in die gewünschte Form gebogen ist. Das Stück 36 schließt ein Ende der Taschen. Diese Ausführungsform ist in Fig. 5 veranschaulicht. Es wird also die gleiche Wirkung erzielt, wenn die Teile 34 und 35 fortgelassen werden und die Flanschen 350 die Ränder der Einrichtung bilden. Wenn die, Mulde . den flachen Boden 34 einschließt, so können die Räume zwischen dem flachen Boden und den Wänden der Taschenstreifen für die Aufbewahrung verschiedener Gegenstände, z. B. Pinsel, wenn Klebstoffflaschen ausgestellt werden, dienen. Man kann gewünschtenfalls an den inneren und äußeren Flächen des Deckels oder auf beiden Flächen passende Etiketts anbringen. Die Scheidewände können auch horizontal angebracht werden, wodurch der Trog an der Längsseite, statt an dem unteren Ende offen sein würde. Die Gegenstände würden dann seitlich entfernt werden. Eine derartige Anordnung ist in Fig. 6 gezeigt.
In Fig. 15 sind die Scheidewände mit Löchern versehen, um eine Ausführungsform zur Aufbewahrung von Gegenständen, wie Bleistifte, Schmucknadeln o. dgl., zu zeigen. Es kann nicht eher eine Entfernung stattfinden, als bis die innere Mulde teilweise oder gänzlich von dem äußeren Behälter entfernt ist.
Die Form des ■ Hauptdeckels 27 und seiner Flanschen 29 ist die gleiche wie bei dem äußeren Behälter, nur daß der Deckel niedriger ist. Es kann eine flachere Mulde beziehungsweise innerer Behälter zur Aufnahme kleinerer Gegenstände zwischen die Seiten des Hauptdeckels eingefügt werden. Eine derartige Mulde gleicht der von dem äußeren Behälter getragenen. , Wenn die Gegenstände, die von den Taschen beider Mulden getragen werden sollen, gleiche Größe haben, so wird man den Deckel von der gleichen Tiefe, wie sie' der äußere Behälter hat, anfertigen (s. Fig. 7 und 8). Beide Teile enthalten dann mit Taschen versehene Mulden oder innere Behälter, die einander in Größe, Form und Anordnung ähnlich sind.
In der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Einrichtung werden die beiden äußeren Glieder von gleicher Größe und Gestalt durch zwei Endstücke 24, die miteinander bei 240 angelenkt sind, verbunden.
In Fig. 7 ist der gekrümmte Streifen 27, welcher die Tasche bildet, ausgelassen. 'Hierfür sind flache Teilwände 40 mit Flanschen 41 an ihren äußeren Rändern angebracht. Die Flanschen bilden das zusammengezogene Mundloch der Taschen.
Jeder der Haken 32 besteht vorteilhaft aus zwei bei 320 aneinander gelenkten Teilen (Fig. 1). Der äußere Teil greift an seinen oberen Enden in den Flansch 30 des Deckels 27 (Fig. ι und 2). Die Haken können nach innen in den Kasten gelegt werden, wenn der Verschluß vorgenommen wird (s. Fig. 3). Die Haken drehen sich an Ösen auf den Flanschen 22, so daß sie nicht nach außen von den Seiten des Kastens vorspringen.
Ein Abbrechen der Haken infolge der Berührung mit außen befindlichen Gegenständen an den Seiten des Kastens ist daher ausgeschlossen.
Man kann den inneren Behälter an den äußeren Behälter, anschließen, so daß zur Freimachung des inneren Behälters die Anwendung eines Schlüssels notwendig ist. In den Fig. I, 2 und 3 ist eine Einrichtung gezeigt, bei welcher der innere Behälter mit einem Haken 45 versehen ist, der durch einen Schlitz
in dem Endstück 23 des äußeren Behälters vorspringen kann und in den eine passende Verschlußvorrichtung eingreifen kann. Die letztere verhindert, daß der innere Behälter nach hinten zur Freigabe des Inhaltes bewegt werden kann.
46, 46 sind elastische Puffer oder Füße, die an dem inneren Behälter und dem Deckel 27 befestigt sind und auf der Fläche liegen, auf welcher der Kasten bei der Schaustellung der Waren ruhen soll (s. Fig. 2), wodurch ein Verschrammen der Fläche verhindert wird.
In den Fig. 9, .10, 11, 12 und 13 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, welche einen kombinierten Schaustellungsund Verpackungskasten um'faßt. Der Kasten kann hauptsächlich aus Holz hergestellt werden und besteht aus einem äußeren Glied a, welches an einer Seite und oben offen ist
ao (s. Fig. 10), und aus einem inneren Glied b, das gleichfalls oben und an einem Ende offen ist (s. Fig. 11). Das innere Glied b ist mit Vorrichtungen zur Festhaltung einer Zahl von Kannen c oder anderen Gegenständen versehen und kann in das äußere Glied eingeführt werden, entweder mit der offenen Oberseite nach oben, um die Waren auszustellen (Fig. 12), oder in umgekehrter Lage, mit dem geschlossenen Boden nach oben, um mit dem äußeren Glied einen an allen Seiten verschlossenen Behälter zu bilden (Fig. 13 und 14). Das äußere Glied α ist mit abzunehmenden Sperrungen d, d versehen, welche winklige Metallstreifen sind, die abnehmbar durch Schrauben e befestigt werden. Dieselben erstrecken sich über das offene Ende des äußeren Gliedes. Weiter sind nach innen vorspringende Flanschen f, f zur Verhinderung des Hebens des inneren Gliedes durch die offene Oberseite des äußeren Gliedes vorhanden. Will man das innere Glied entfernen, so kann die Sperrung d entfernt werden, wonach dann das innere Glied durch das offene Ende des äußeren Gliedes bewegt werden kann. Die Sperrungen d können als Stütze zur Aufrechterhaltung des Behälters in geneigter Lage benutzt werden (s. Fig. 11). Um das obere Glied an dem äußeren Glied zu befestigen, dient ein Stab oder eine Verschlußvorrichtung, die an dem geschlossenen Ende des inneren Gliedes befestigt sein kann und einen Endteil g besitzt, der durch das offene Ende des inneren Gliedes in eine Öffnung h in dem geschlossenen Ende des äußeren Gliedes
. vorspringt. Das äußere. Ende der A^erschlußvorrichtung g wird durch eine außen befindliehe Verschlußvorrichtung irgendeiner passenden Art eingegriffen, z. B. von einem Drahtverschluß mit Plombe. Der Verschlußteil g kann ein Teil eines der Stäbe / sein.
Das innere Glied kann an dem äußeren in verschiedener Weise befestigt werden.
Um eine unerlaubte Entfernung der Gegenstände c bei der Schaustellung des Kastens zu vermeiden, wird eine Reihe von Befestigungsgliedern j verwendet. Dieselben können Stäbe sein, von denen jeder an einem Ende an dem geschlossenen Ende des inneren Gliedes befestigt ist und sich durch das offene Ende in Pfannen erstreckt, die in dem geschlossenen Ende des äußeren Gliedes ausgebildet sein können. Die Stäbe sind angeordnet, um die Gegenstände c zu halten (Fig. 12 und 14)". Die Stäbe j können mit elastischen ösen, Federn o. dgl. versehen sein, um nachgiebig gegen die Gegenstände c zu stoßen und als Packungsglieder zu dienen.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Behälter zum Halten, Schaustellen und Verpacken von Waren, bestehend aus inneren und äußeren Behältern, die ineinander gleiten, dadurch gekennzeichnet, daß, während beide Behälter, sowohl der innere als auch der äußere, oben und am entgegengesetzten Ende offen sind, der innere von ihnen Taschen mit zusammengezogenen Öffnungen besitzt und der äußere an seinen Rändern zusammengezogen ist, um den inneren Behälter zu halten, so daß die Waren frei gezeigt, aber nicht durch die offenen Seiten fortgezogen werden können.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Behälter außer mit seiner offenen Seite nach oben zur Ausstellung des Inhaltes auch mit der verschlossenen Seite nach oben zur Bildung eines Verpackungskastens in den äußeren eingeführt werden kann. -
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig die Scheidewände der inneren Behälter derartig angeordnete Öffnungen zur Aufnahme kleiner schmaler Gegenstände, wie Bleistifte o. dgl., besitzen, daß auch diese. erst nach dem Auszug der inneren Behälter herausgenommen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT199739D Active DE199739C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE199739C true DE199739C (de)

Family

ID=462430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT199739D Active DE199739C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE199739C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743105A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Behälter für einen kleinen Gegenstand, insbesondere für ein Modellauto
CN103287741A (zh) * 2012-02-27 2013-09-11 联想(北京)有限公司 一种包装盒

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743105A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Bayerische Motoren Werke Ag Behälter für einen kleinen Gegenstand, insbesondere für ein Modellauto
CN103287741A (zh) * 2012-02-27 2013-09-11 联想(北京)有限公司 一种包装盒
CN103287741B (zh) * 2012-02-27 2015-11-25 联想(北京)有限公司 一种包装盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202520A5 (de) Container
DE8226875U1 (de) Verpackungsbehaelter mit veraenderbarer Laenge
CH384454A (de) Behälter, insbesondere Schuhschachtel
DE2128507A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE10109913A1 (de) Transportcontainer
DE3909352A1 (de) Zweiteiliger kasten aus kunststoff od. dgl.
DE199739C (de)
DE8517955U1 (de) Kühlschranktür
DE2432715A1 (de) Regal zum ausstellen von flachen behaeltern
AT33998B (de) Doppelbehälter zum Festhalten, Schaustellen und Verpacken von Waren.
DE592956C (de) Rahmen mit einer Einrichtung zum Auswechseln der Einlage
DE3132386C2 (de) Einrichtung zur Aufbewahrung und Schaustellung flacher Gegenstände, wie Diapositive oder dergleichen
DE2930147A1 (de) Armband
DE264416C (de)
DE7708574U1 (de) Aufbewahrungs- und Transportbehaelter
DE594175C (de) Akten- oder Karteischrank
DE721630C (de) Moebel oder sonstiger Behaelter mit herausziehbaren Fachboeden
DE8228186U1 (de) Schau- und Transportbehaelter
DE1536253C (de) Zusammenlegbarer und zerlegbarer Behälter
DE1991458U (de) Aufhängbare Verkaufspackung für Kleineisenwaren od. dgl.
DE8605412U1 (de) Vorratsbehälter zur Aufnahme von Kleinteilen
DE2515738A1 (de) Etui zur schaustellung eines wertgegenstandes, insbesondere einer armbanduhr, in einer ausstellungsetalage
DE3030166A1 (de) Schraenkchen, besonders zum aufbewahren von pharmazeutika, kosmetika u.ae.
DE8519017U1 (de) Behältnis, insbesondere für Münzen und Schmuckgegenstände
DE6807686U (de) Verkaufsstaender