DE7708574U1 - Aufbewahrungs- und Transportbehaelter - Google Patents

Aufbewahrungs- und Transportbehaelter

Info

Publication number
DE7708574U1
DE7708574U1 DE19777708574 DE7708574U DE7708574U1 DE 7708574 U1 DE7708574 U1 DE 7708574U1 DE 19777708574 DE19777708574 DE 19777708574 DE 7708574 U DE7708574 U DE 7708574U DE 7708574 U1 DE7708574 U1 DE 7708574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartments
container according
storage
ring
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777708574
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESKES GUENTER
Original Assignee
ESKES GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESKES GUENTER filed Critical ESKES GUENTER
Priority to DE19777708574 priority Critical patent/DE7708574U1/de
Publication of DE7708574U1 publication Critical patent/DE7708574U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/025Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by rotation about a common axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Anmelder: ' /
Günther Eskes
4423 Gescber
Aufbewahrung- und Transportbehälter
Die Neuerung betrifft einen Aufbewahrungs- und Transportbebälter für Werkzeuge, Geräte, Instrumente, Waren, Speisen u. dgl. kleinere Gegenstände, mit einer Reibe von einzelnen, in Abhängigkeit voneinander zu öffnenden Fächern.
Es sind bereits Aufbewahrungs- bzw. Werkzeugkästen bekannt, die eine Reihe von länglichen, rechteckigen Fächern besitzen, die übereinander angeordnet sind und die beim Auseinanderziehen stufenweise gestaffelt seitlich ausladen. Nachteilig ist bei diesen Kästen aber, daß sie nur getragen werden können, daß die Aufnahmefähigkeit bzw. das nutzbare Volumen beschränkt ist und daß das Gestänge zur Halterung der Fächer oftmals klemmt. Eine übersichtliche Anordnung der Werkzeuge o. dgl. ist in den genannten Werkzeugkästen .'jd. der Regel nicht möglich, ähnliches gilt für eine etwaig gewünschte ansprechende Aufbewahrung, wie dies z. B. bei Verkaufsständen u. dgl. gewünscht wird.
Ss ist demgegenüber Aufgabe der Neuerung, einen Kasten zum Aufbewahren und Transportieren von Gegenständen zu schaffen, welcher die vorgenannten Nachteile nicht mehr aufweist und
fr7l·
der es insbesondere erlaubt, eine übersichtliche und geordnete Lagerung der Gegenstände vorzunehmen, so daß diese in ihrer Gesamtheit mit einem Blick und einfach erfaßbar sind. Durch Verbesserung der Ordnung und Anordnung der Gegenstände wird z. B. beim Werkzeug die Arbeit stark erleichtert, durch Erhöhung des nutzbaren Volumens können z. B. in Werkstätten alle benötigten Werkzeuge gleichzeitig aufbewahrt und transportiert werden, wobei noch Raum für Standard-Einzel- oder -Ersatzteile bleibt.
Es ist weiterhin Aufgabe der Neuerung, den Behälter leicht transportabel zu machen und die in ihm gelagerten Gegenstände diebstahlssicher zu verwahren. Sein Aufbau soll einfach und betriebssicher sein, so daß insgesamt eine wirtschaftlichere und günstigere Lösung des Aufbewahrungs- und Transportproblems bei kleineren Gegenständen, insbesondere bei Werkzeugen gegeben sein soll.
Diese neuerungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fächer übereinander angeordnet und jedes derselben an e'.nem Ring befestigt ist, der um eine vertikale Achse drehbar ist und daß die Achse auf einem mindestens drei Räder aufweisenden Fahrgestell montiert ist.
Zur Erhöhung des Fassungsvermögens und zum Ausgleich der Gewichte ist der Behälter vorteilhaft derart aufgebaut, daß die Fächer die Form eines spitzwinkeligen Dreiecks aufweisen
7708574 30.0a77
und jeweils zwei Fächer mit ihrer spitzesten Ecke sich gegenüberliegend an einem Ring befestigt sind.
Der Behälter erhält eine ansprechende und die Unfallmöglichkeit verringernde Form dadurch, daß bei jedem Fach die dem spitzesten Winkel gegenüberliegende, also außenl.legende Kante kreisförmig gerundet ist.
Vorteilhaft kann das Fahrgestell des Behälters kastenförmig sein und ebenfalls zur Aufnahme von Gegenständen, z. B. größeren Werkzeugen ausgebildet sein und zum Verschließen der Beschickungsöffnungen für das Fahrgestell können die untersten beiden Fächer eine nach unten weisende Schürze aufweisen, deren Länge und Breite der Höhe und Breite von in dem Fahrgestell vorhandenen Öffnungen entspricht.
Entsprechend kann über dem obersten Fach eine Abdeckung angeordnet sein, deren Fläche der Fachfläche entspricht und die gegenüber den beiden obersten Fächern bzw. deren Haltering verschwenkbar ist.
Besonders günstig ist es, daß die Fächer mit einem einzigen Handgriff nacheinander vorgezogen werden können, so daß eine treppenförmige Anordnung derselben entsteht. Dies wird ermöglicht durch konzentrisch gebogene Langlöcher in den Ringen und darein eingreifende Stifte, wobei die Winkel der Langlöcher dem Winkel entsprechen, um den zwei aufeinander-
7708574 30.0(177
folgende Fächer sich gegeneinander verschwenken, wenn sie von ihrer Schließ- in die Öffnungstellung bewegt werden.
Zur Diebstahlssicherung kann weiterhin vorteilhaft eine durch alle Ringe führende abschließbare Arretierungsstange vorhanden sein, die ein Ausschwenken der Aufbewahrungsfächer durch nichtbefugtes Personal sicher verhindert.
Angesichts der funktio iellen Vorteile und der Einfachheit des neuerungsgemäßen Aufbewahrungs- und Transportbehälters kann von einer idealen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Fig« 1 einen Behälter mit geöffneten Fächern und Fig. 2 den Behälter mit geschlossenen Fächern,
Gemäß den Fig. besteht der neuerungsgemäße Aufbewahrungs- und Transportbehälter, insbesondere für Werkzeuge, aus einem Fahrgestell 4 mit vier Rädern 5t das mittig eine senkrecht verlaufende Achse 2 trägt, auf die über Ringe 3 eine Anzahl von Fächern 1 aufgesetzt ist. Die Fächer 1 weisen Dreiecksform auf, sie haben einen erhöhten Rand 6 und damit wird ein Raum geschaffen, in den Gegenstände frei eingelegt und aus dem Gegenstände frei herausgenommen werden können.
7708574 30.06.77
Die Fächer 1 sind mit der Ecke, welche den spitzesten Winkel der drei Ecken aufweist, mit dem Ring 3 verschweißt, zum Gewichtsausgleich liegen sich jeweils zwei Fächer 1 an einem Ring gegenüber.
Die Gruppe der Fächer 1 wird oben von einer Abdeckplatte 7 abgedeckt, unter welche das oberste Fächerpaar eingeschwenkt werden kann, ohne daß in diesem geschlossenen Zustand eine Entnahme von Gegenständen aus diesem Fächerpaar möglich ist. Die Fächer selbst weisen eine gerundete Kante 12 auf, welche der Ecke gegenüberliegt, an welcher die Verbindung mit dem Ring 3 erfolgt.
Das unterste Fächerpaar weist an ihren gerundeten Kanten 12 Schürzen 13 auf, welche in der Größe und Form den Öffnungen 14 in dem Fahrgestell 4 entsprechen und bei geschlossenen Fächern wird somit das Innere des Fahrgestells, welches einen weiteren Aufbewahrungs- und Transportraum bildet, sicher verschlossen.
In den Ringen sind Stifte 10 eingesetzt, welche in Schlitze oder Langlöcher 9 eingreifen, die gebogen sind und wobei der Mittelpunkt der Biegung dem Drehpunkt entspricht. Die Schlitze weisen einen Mittelpunktswinkel auf, der dem Mittelpunktswinkel der Dreiecksflächen der Fächer 1 entspricht und es ist so jeweils eine Schwenkbewegung des jeweils unteren Faches möglich, die dieses Fach unter den darüberliegenden hervorholt, bis das darüberliegende ebenfalls durch den Stift am
7708574 30.06.77
1 ■ ( ι
Ende des Langloche mitgenommen wird und nun seinerseits so weit aufschwenkt, bis es unter dem wiederum darüberliegenden hervorgekommen ist.
In den Ringen ist eine Arretierungsstange 8 einsetzbar, welche mit einem Schloß gegenüber dem Herausziehen gesichert werden kann und durch diese Arretierungsstange ist es möglich, das gesamte Fächersystem fest zu verschließen. Nach Entfernen der Arretierungsstange 8 kann mit einem sinzigen Handgriff die Gesamtheit der Fächer 1 herausgeschwenkt werden und die Werkzeuge, Gerätschaften oder Ausstellungswaren liegen dann in besonders übersichtlicher Form griffbereit vor. Da über die Verfahrbarkeit auch der leichte Transport gewährleistet ist, erscheint der neuartige Behälter in kompakter Ausführung aus Metall besonders geeignet für die Aufbewahrung und den Transport von Werkzeugen und anderen schweren Gegenständen, in Ausführung in Holz oder Kunststoff ist aber ein besonders attraktiver Ausstellungsstand gegeben.
7708574 30.Oa77

Claims (6)

Sohutzansprüohe
1. Aufbewahrungs- und Transportbehälter für Werkzeuge, Geräte, Instrumente, Waren, Speisen u. dgl. kleinere Gegenstände, mit einer Reihe von einzelnen, in Abhängigkeit voneinander zu öffnenden Fächern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (1) übereinander angeordnet und jedes derselben an einem Ring (3) befestigt ist, der um eine vertikale Achse (2) drehbar ist und daß die Achse (2) auf einem mindestens drei Räder (5) aufweisenden Fahrgestell (4) montiert ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (1) die Föne eines spitzwinkeligen Dreiecks aufweisen und jeweils zwei Fächer mit ihrer spitzesten Ecke sich gegenüberliegend an einem Ring (3) befestigt sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem spitzesten Winkel gegenüberliegende Kante (12) kreisförmig gerundet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die untersten beiden Fächer eine nach unten weisende Schürze (13) aufweisen, deren Länge und Breite der Höhe und Breite von in dem kastenförmigen Fahrgestell (4) vorhandenen Öffnungen (14) entspricht.
7708574 30.06.77
5. Behälter nach Anspruch 1-4, gekennzeichnet durch konzentrisch gebogene Langlö'cher (9) und darein eingreifende Stifte (10) in aufeinanderfolgenden Ringtn (3), wobei der Winkel Alpha an dem Mittelpunkt der Biegung der Langlöcher dem Winkel entspricht, um den zwei aufeinanderfolgende Fächer von ihrer Schließ- in die Öffnungstellung geschwenkt werden.
6. Behälter nach Anspruch 1-5, gekennzeichnet durch eine durch alle Ringe (3) führende, abschließbare Arretierungsstange (8).
7708574 30.06.77
DE19777708574 1977-03-19 1977-03-19 Aufbewahrungs- und Transportbehaelter Expired DE7708574U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777708574 DE7708574U1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Aufbewahrungs- und Transportbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19777708574 DE7708574U1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Aufbewahrungs- und Transportbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7708574U1 true DE7708574U1 (de) 1977-06-30

Family

ID=6676773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777708574 Expired DE7708574U1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Aufbewahrungs- und Transportbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7708574U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202520A5 (de) Container
DE1953505C3 (de) Tragkoffer für Reiseschreibmaschine
DE3909352C2 (de)
DE1922116A1 (de) Bauteilestaender
DE1173835B (de) Stapelbarer Mehrzweckbehaelter
DE7708574U1 (de) Aufbewahrungs- und Transportbehaelter
CH481797A (de) Zusammenklappbarer Flaschenkasten
DE3100212C2 (de) Depot zur Befestigung an einer Wand
AT224033B (de) Tragbarer Werkzeugkasten
DE1938753A1 (de) Zusammenlegbarer und stapelfaehiger Behaelter
DE594175C (de) Akten- oder Karteischrank
DE442156C (de) Wagen zur Lagerung, Befoerderung und Ausgabe beliebiger Gegenstaende
DE60217960T2 (de) Nachfüllvorrichtung für einen warenbehälter
DE688694C (de) Neben- und uebereinander zusammensetzbares Gestell fuer Buecher und andere Gegenstaende
DE545497C (de) Kartenordner
DE3936575C2 (de) Werkstattwagen
DE439870C (de) Zusammenlegbare Transportkiste u. dgl. Behaelter
DE8228186U1 (de) Schau- und Transportbehaelter
DE7727095U1 (de) Transportwagen, insbesondere zur befoerderung von plattenfoermigen gegenstaenden
CH477859A (de) Zusammenlegbarer Grill
DE1777798U (de) Werkzeug-kasten.
DE1157757B (de) Doppelwandige Falttuer oder Faltwand
DE2126308A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme von Kleinteilen wie Schraubenbolzen, Muttern, Werkzeugen und dgl
DE2450217A1 (de) Anordnung zum haengenden aufbewahren von zeichnungen in schraenken
DE1855200U (de) Schrank zur aufbewahrung von papierblaettern.