EP1496179A2 - Behälter zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes - Google Patents

Behälter zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes Download PDF

Info

Publication number
EP1496179A2
EP1496179A2 EP04015741A EP04015741A EP1496179A2 EP 1496179 A2 EP1496179 A2 EP 1496179A2 EP 04015741 A EP04015741 A EP 04015741A EP 04015741 A EP04015741 A EP 04015741A EP 1496179 A2 EP1496179 A2 EP 1496179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
parts
bolt
eyelets
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04015741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1496179A3 (de
Inventor
Othmar Brühwiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pataco AG
Original Assignee
Pataco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pataco AG filed Critical Pataco AG
Publication of EP1496179A2 publication Critical patent/EP1496179A2/de
Publication of EP1496179A3 publication Critical patent/EP1496179A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0023Containers, boxes, cases or the like, e.g. for compact discs or video-cassettes, specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge

Definitions

  • the present invention relates to a closable container with two cup-shaped Parts for theft prevention of an object, the closure of the container one adjustable between an unlocked position and a locking position Has bolt and contours in both parts, which the bolt with an open container in Secure one of the two parts against falling out and with the container closed with the Lock in the locked position cooperate and an opening of the container prevent, wherein the bolt in the locked position against adjustment in the Opening position is secured and this fuse from the outside only with the help a special tool is solvable,
  • Such known as “safer” containers are used in shops that with equipped with an electronic anti-theft system, which is protected by the Security system detected and in a theft attempt an alarm triggering Circuits e.g. in the form of so-called "tags" together with the object to be secured enclosed inside the container and thus inaccessible to the customers are arranged. If a product is properly paid, it will be replaced by the Sales staff using only this special available Tool taken from the container and can then by the customer without to trigger an alarm to be taken from the store. The container Remains in the store and can be filled with a new item back into the display be returned.
  • the objects to be sold are visible in the containers, they consist in usually made of a transparent plastic material. In general, one also strives to the container as possible filigree and against the objects to be sold as possible to make little conspicuous and orderly. In contrast, however, there is a demand that the containers must be made sufficiently stable to their purpose of To be able to fulfill the theft protection at all. They should be at least so stable that She did not go unnoticed using a tool in a shop can be broken up.
  • a fuse box of the type mentioned in the introduction is e.g. from EP 0 616 103 B1 known.
  • the known container is on a cup-shaped base by means Hinges hinged also a cup-shaped lid part.
  • Hinges hinged also a cup-shaped lid part.
  • a narrow compartment between the end wall of the lower part and a partition is in the lower part of a accommodated sliding latch, which in closed container in his Locking position with projecting lugs projecting contours on the cover part engages behind.
  • the slides themselves are restrained contours in the lower part not shown in EP 0 616 103 B1.
  • the EP 0 616 103 B1 about appropriate product, these are u.a. Cam on the dividing wall, in slots engage the slider.
  • the object of the invention is therefore to provide a container of the type mentioned, which is safer and more stable against unauthorized opening, while at the same time no less filigree designed and finally at least not consuming and more expensive in its production is.
  • a container such as in the Claim 1 is characterized.
  • the Contours in both parts each include eyelets, which with the container closed at least in pairs in mutual contact with each other and in mutual Overlap with each other and in which the bolt in the locked position respectively intervenes.
  • Eyelets are very dimensionally stable even with small training, because they are not a hook have free end and at least two places on both sides of a through the bar loaded zone can be anchored. The direction of engagement of the bolt rear eyelet could even be closed on one side, which increases its stability even more.
  • Eyelets By arranging the eyelets at least in pairs in mutual contact with each other as well as in mutual overlap with each other acting on the container Opening forces from the bolt in its locking position also on the shortest possible Path without long lever arms transferred from one to the other part.
  • the latch as Whole remains largely free of forces.
  • the latch when the container is open it is also very small and actually safe against falling out contours be formed weak.
  • Eyelets could also be provided groups of three or more eyelets, in which case e.g. an eyelet on one of the two cup-shaped parts between two from each other slightly spaced eyelets engages the other cup-shaped part.
  • the container 10 of Figs. 1 and 2 serves to secure an article softer basically can be of any kind and is not shown in the figures.
  • the too securing object, if necessary including its packaging, must of course Container 10 can be added.
  • the container is with respect to his Size and shape adapted to the object to be secured, in relation to this Apply as little as possible.
  • a tag or Such an electronic security system with which the container in any case must be provided at the exit of one with such a security system equipped store in a theft attempt to trigger an alarm.
  • One such tag can be placed anywhere inside the container and e.g. like one Self-adhesive label must be glued into the container.
  • the container 10 has a cup-shaped bottom part 20 and a likewise cup-shaped Cover part 30, which by two joints 41 and 42 respectively in the region of their rear Side walls 21 and 31 are pivotally hinged together.
  • the side walls 21 - 24 of the bottom part 20 are, of portions in the region of the joints 41st and 42 apart, double-walled, so that the side walls 31-34 of Lid part with closed container between them can intervene and the Side walls overlap each other.
  • a partition wall 36th present, through which with a closed container 10 in this a narrow compartment 11th is demarcated.
  • the partition 36 overlaps with a corresponding partition 26 of the bottom part 20, which also with some distance from the end-side side wall 22 of the bottom part is arranged and insofar for training contributes to the compartment 11.
  • the container closure is arranged, which now in the following is described.
  • the container closure As functional parts of the container closure are in the compartment 11 in both the bottom part 20 as also in the cover part 30 in each case in conjunction with the front-side side wall 22a and 32a and the bottom plate 25 and the cover plate 35 eyelets 27 and 37, respectively.
  • the eyelets 27 of the bottom part 20 are compared to the eyelets 37 of the cover part 30 slightly offset in the axial direction of the joints 41 and 42 and of their height so formed so that they are pairwise mutually in side by side closed container Overlap the system. In this state, at least their openings are aligned in pairs in the mentioned axial direction, as can be seen in Fig. 2.
  • a latch 50 as another functional part of the container closure arranged, which is shown separately in Fig. 3 a).
  • the bolt 50 is made of two ends hooked together, identical metal parts 50a and 50b composed of a sheet metal stamping and / or embossing technology are made.
  • Fig. 3 b) shows that Metal part 50a in a view from above.
  • the latch 50 is in the compartment 11 by longitudinal displacement in the mentioned axial direction adjustable between an open position and a locking position.
  • the figures show the latch 50 in its open position.
  • an actuating button 51 is provided on this, which by a longitudinal slot in the front-side side wall 22 of the bottom part of the Container protrudes.
  • tongues 52 are punched, which initially laterally out of its plane bent out and then bent in its longitudinal direction. With these tongues 52 engages the latch 50 with the container closed in its locking position by a pair of aligned eyelets 27 and 37 on the top and bottom parts. Of the Container 10 is thereby locked against opening. When adjusting the bolt in his Opening position, the tongues 52 are withdrawn from the eyelets 27 and 37, whereby the container is unlocked and can be opened.
  • the lid part does not necessarily have to be fully integrated. She could be one-sided be closed, as in the left part of Fig. 2 and in the detailed representation E of Fig. 2 also shown and designated 37a. This contributes to further increase their Stability at.
  • the latch 50 Secured against falling out of the compartment 11 with the container open, the latch 50 by small lugs formed on the partition wall 36 and in longitudinal slots 53 of the Riegel's 50 intervene.
  • One of these lugs is designated 38 in FIG. Since the tongues 52 in the locking position in the abutting eyelet pairs 27, 37th intervene practically without play, the retaining lugs 38 remain unloaded even if great forces should be expended for unauthorized opening of the container.
  • This fuse is here according to those trained as they already described in EP 0 616 103 B1. It is formed by a in the compartment 11 Stationarily arranged metal band 60 with three elastic tongues 61. The metal band 60 can be seen in Figures 2 and 3. In the locked position, they grip Barbed spring tongues in a group of six recesses of the bolt 54 50 and prevent so that the latch 50 can be adjusted to its open position.
  • the container 10 shown in Fig. 1 of its shape is approximately rectangular and relative formed flat, the bottom and the lid part respectively as shallow trays are formed. It is understood that the container also have a completely different shape could. In particular, e.g. the bottom part much lower than the lid part be educated. Apart from the fact that it is in the inventive container, from apart from its handling during filling, in itself indifferent, where above and is down, the shutter could also be located in the bottom part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Der verschliessbare Behälter (10) mit zwei schalenförmigen Teilen (20, 30) zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes ist mit einem versehen, der einen zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verstellbaren Riegel (50) sowie Konturen (27, 37, 38) in beiden Teilen aufweist, welche den Riegel bei offenem Behälter in einem der beiden Teile (30) gegen Herausfallen sichern und bei geschlossenem Behälter mit dem Riegel in der Verriegelungsstellung zusammenwirken und eine Öffnung des Behälters verhindern. Der Riegel ist in der Verriegelungsstellung gegen Verstellen in die Öffnungsstellung durch eine Sicherung (60) gesichert, die von aussen nur unter Zuhilfenahme eines speziellen Werkzeugs lösbar ist. Erfindungsgemäss umfassen die Konturen in beiden Teilen jeweils sehr formstabile Ösen (27, 37), welche bei geschlossenem Behälter mindestens paarweise in gegenseitiger Anlage aneinander sowie in gegenseitiger Überdeckung miteinander sind und in welche der Riegel in der Verriegelungsstellung jeweils eingreift. Auf den Behälter einwirkende Öffnungskräften werden dadurch vom Riegel in seiner Verriegelungsstellung auf dem kürzest möglichen Weg ohne lange Hebelarme von einem auf das andere Teil übertragen, wobei der Riegel als Ganzes frei von Kräften bleibt. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verschliessbaren Behälter mit zwei schalenförmigen Teilen zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes, wobei der Verschluss des Behälters einen zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verstellbaren Riegel sowie Konturen in beiden Teilen aufweist, welche den Riegel bei offenem Behälter in einem der beiden Teile gegen Herausfallen sichern und bei geschlossenem Behälter mit dem Riegel in der Verriegelungsstellung zusammenwirken und eine Öffnung des Behälters verhindern, wobei der Riegel in der Verriegelungsstellung gegen Verstellen in die Öffnungsstellung gesichert ist und wobei diese Sicherung von aussen nur unter Zuhilfenahme eines speziellen Werkzeugs lösbar ist,
Solche auch als "Safer" bekannten Behälter werden in Ladengeschäften eingesetzt, die mit einem elektronischen Diebstahls-Sicherungssystem ausgerüstet sind, wobei die durch das Sicherungssystem detektierten und bei einem Diebstahlsversuch einen Alarm auslösenden Schaltkreise z.B. in Form sogenannter "Tags" zusammen mit dem zu sichernden Gegenstand im Innern des Behälters eingeschlossen und dadurch für die Kunden unzugänglich angeordnet sind. Wird eine Ware ordnungsgemäss bezahlt, wird sie durch das Verkaufspersonal unter Verwendung des nur diesem zur Verfügung stehenden speziellen Werkzeuges dem Behälter entnommen und kann anschliessend durch den Kunden ohne einen Alarm auszulösen aus dem Ladengeschäft mitgenommen werden. Der Behälter verbleibt im Laden und kann mit einem neuen Gegenstand gefüllt wieder in die Auslage retourniert werden.
Damit die zu verkaufenden Gegenstände in den Behältern sichtbar sind, bestehen diese in der Regel aus einem transparenten Kunststoffmaterial. Generell ist man auch darum bemüht, die Behälter möglichst filligran und gegenüber den zu verkaufenden Gegenständen möglichst wenig auffallend und auftragend zu gestalten. Demgegenüber steht jedoch die Forderung, dass die Behälter ausreichend stabil ausgeführt sein müssen, um ihren Zweck der Diebstahlssicherung überhaupt erfüllen zu können. Sie sollten zumindest so stabil sein, dass sie selbst unter Einsatz eines Werkzeugs in einem Ladengeschäft nicht unbemerkt aufgebrochen werden können.
Diesbezüglich besteht, wie bei allen Sicherungssystemen, ein ständiger Wettlauf zwischen den Dieben einerseits, das Sicherungssystem mit immer neuen Mitteln zu überwinden und den Herstellern des Sicherungssystems andererseits, dieses in Reaktion darauf zu verbessern, so dass die Anforderungen an die Sicherheit und Stabilität der Behälter ständig steigen.
Als letztlich die Kosten steigernde Zutat zu den eigentlichen Produkten sollten die Behälter möglichst günstig sein.
STAND DER TECHNIK
Ein Sicherungsbehälter der eingangs genannten Art ist z.B. aus der EP 0 616 103 B1 bekannt. Bei dem bekannten Behälter ist an einem schalenförmigen Unterteil mittels Scharnieren ein ebenfalls schalenförmiges Deckelteil angelenkt. In einem schmalen Abteil zwischen der Stirnseitenwand des Unterteils und einer Trennwand ist im Unterteil ein verschiebbarer Riegel untergebracht, welcher bei geschlossenem Behälter in seiner Verriegelungsstellung mit vorstehenden Nasen vorspringende Konturen am Deckelteil hintergreift. Die den Schieber im Unterteil andererseits selbst zurückhaltenden Konturen sind in der EP 0 616 103 B1 nicht gezeigt. Bei einem im Handel befindlichen, der EP 0 616 103 B1 etwa entsprechenden Produkt sind dies u.a. Nocken an der Trennwand, die in Langlöcher des Schiebers eingreifen.
Es hat sich herausgestellt, dass diese bekannte Ausbildung den gestiegenen Anforderungen an die Sicherheit nicht mehr vollauf genügt. Schwachstellen bilden hierbei vor allem die zum Verschluss beitragenden Konturen an den Teilen, die bei Einsatz genügend grosser Kräfte abgebrochen werden können.
Selbstverständlich wäre eine naheliegende Massnahme, diese Strukturen einfach stärker auszubilden. Dem steht jedoch die oben erwähnte Forderung entgegen, dass der Behälter als Ganzes möglichst filigran ausgeführt sein sollte. Klobige Verriegelungen stören in dieser Hinsicht ausserordentlich.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Behälter der eingangs genannten Art anzugeben, welcher sicherer und stabiler gegen unbefugtes Öffnen ist, dabei gleichzeitig nicht minder filigran gestaltet und schliesslich zumindest nicht aufwendiger und teurer in seiner Herstellung ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen Behälter, wie der im Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist. Der Kern der Erfindung besteht insofern darin, dass die Konturen in beiden Teilen jeweils Ösen umfassen, welche bei geschlossenem Behälter mindestens paarweise in gegenseitiger Anlage aneinander sowie in gegenseitiger Überdeckung miteinander sind und in welche der Riegel in der Verriegelungsstellung jeweils eingreift.
Ösen sind selbst bei kleiner Ausbildung sehr formstabil, weil sie gegenüber einem Haken kein freies Ende haben und an wenigstens zwei Stellen beidseitig einer durch den Riegel belasteten Zone verankert werden können. Die in Eingriffsrichtung des Riegels hintere Öse könnte sogar einseitig geschlossen sein, was ihre Stabilität noch erhöht.
Durch die Anordnung der Ösen mindestens paarweise in gegenseitiger Anlage aneinander sowie in gegenseitiger Überdeckung miteinander werden auf den Behälter einwirkende Öffnungskräfte vom Riegel in seiner Verriegelungsstellung auch auf dem kürzest möglichen Weg ohne lange Hebelarme von einem auf das andere Teil übertragen. Der Riegel als Ganzes bleibt dadurch grösstenteils frei von Kräften. Die den Riegel bei offenem Behälter gegen Herausfallen sichernden Konturen können dadurch ebenfalls sehr klein und eigentlich schwach ausgebildet werden. Anstelle von jeweils nur zwei paarweise zusammen wirkenden Ösen könnten auch Gruppen von drei oder noch mehr Ösen vorgesehen sein, wobei dann z.B. eine Öse an einem der beiden schalenförmigen Teile zwischen zwei voneinander geringfügig beabstandete Ösen am anderen schalenförmigen Teil eingreift.
Die in den Unteransprüchen gekennzeichneten Merkmale dienen entweder zur weiteren Erhöhung der Sicherheit des Behälters gegen unbefugtes Öffnen oder wirken sich zumindest günstig auf die Handhabung des Behälters aus.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
in einer perspektivischen Ansicht einen Diebstahls-Sicherungsbehälter nach der Erfindung im aufgeklappten Zustand;
Fig. 2
einen Schnitt (A-A) durch den Behälter von Fig. 1 mit zwei vergrösserten Detaildarstellungen D und E; und
Fig. 3
unter a) in perspektivischer Darstellung den Verschluss-Riegel des Behälters von Fig. 1 und unter b) ein Metallteil des Verschluss-Riegels in Ansicht von oben.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Der Behälter 10 von Fig. 1 und 2 dient zur Sicherung eines Gegenstandes, weicher grundsätzlich von beliebiger Art sein kann und in den Figuren nicht mit dargestellt ist. Der zu sichernde Gegenstand, ggf. einschliesslich seiner Verpackung, muss natürlich von dem Behälter 10 aufgenommen werden können. Bevorzugt ist der Behälter bezüglich seiner Grösse und Form an den zu sichernden Gegenstand angepasst, um gegenüber diesem möglichst wenig aufzutragen. Nicht dargestellt in der Figuren ist auch ein Tag oder dergleichen eines elektronischen Sicherungssystems, mit dem der Behälter jedenfalls versehen sein muss, um am Ausgang eines mit einem solchen Sicherungssystem ausgerüsteten Ladengeschäftes bei einem Diebstahlsversuch einen Alarm auszulösen. Ein solcher Tag kann irgendwo im Innern des Behälters angeordnet und z.B. nach Art einer Selbstklebeetikette in den Behälter eingeklebt sein.
Der Behälter 10 weist ein schalenförmiges Bodenteil 20 und ein ebenfalls schalenförmiges Deckelteil 30 auf, welche durch zwei Gelenke 41 und 42 jeweils im Bereich ihrer rückwärtigen Seitenwände 21 und 31 schwenkbar aneinander angelenkt sind.
Die Seitenwände 21 - 24 des Bodenteils 20 sind, von Abschnitten im Bereich der Gelenke 41 und 42 abgesehen, doppelwandig ausgeführt, so dass die Seitenwände 31-34 des Deckelteils bei geschlossenem Behälter zwischen sie eingreifen können und sich die Seitenwände dadurch gegenseitig überlappen.
Im Deckteil 30 ist mit etwas Abstand von der stirnseitigen Seitenwand 32 eine Trennwand 36 vorhanden, durch welche bei geschlossenem Behälter 10 in diesem ein schmales Abteil 11 abgegrenzt wird. Bei geschlossenem Behälter 10 überlappt die Trennwand 36 mit einer entsprechenden Trennwand 26 des Bodenteils 20, welche ebenfalls mit etwas Abstand von der stirnseitigen Seitenwand 22 des Bodenteils angeordnet ist und insofern zur Ausbildung des Abteils 11 beiträgt.
In dem Abteil 11 ist der Behälterverschluss angeordnet, der im weiteren nunmehr beschrieben wird.
Als funktionelle Teile des Behälterschlusses sind in dem Abteil 11 sowohl im Bodenteil 20 als auch im Deckelteil 30 jeweils in Verbindung mit der stirnseitigen Seitenwand 22a bzw. 32a sowie der Boden-25 bzw. der Deckelplatte 35 Ösen 27 bzw. 37 ausgebildet.
Die Ösen 27 des Bodenteils 20 sind gegenüber den Ösen 37 des Deckelteils 30 geringfügig in Achsrichtung der Gelenke 41 und 42 versetzt angeordnet und von ihrer Höhe her so ausgebildet, dass sie sich bei geschlossenem Behälter paarweise gegenseitig in seitlicher Anlage aneinander überlappen. In diesem Zustand fluchten ihre Öffnungen zumindest paarweise miteinander in der erwähnten Achsrichtung, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist.
In dem Abteil 11 ist als ein weiteres funktionelles Teil des Behälterverschlusses ein Riegel 50 angeordnet, der in Fig. 3 unter a) separat dargestellt ist. Der Riegel 50 ist aus zwei endseitig miteinander verhakten, identischen Metallteilen 50a und 50b zusammengesetzt, die aus einem Blechmaterial stanz- und/oder prägetechnisch hergestellt sind. Fig. 3 b) zeigt das Metallteil 50a in einer Ansicht von oben.
Der Riegel 50 ist in dem Abteil 11 durch Längsverschieben in der erwähnten Achsrichtung zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung verstellbar. Die Figuren zeigen den Riegel 50 in seiner Öffnungsstellung.
Zum Verstellen des Riegels 50 ist an diesem ein Betätigungsknopf 51 vorgesehen, welcher durch einen Längssschlitz in der stirnseitigen Seitenwand 22 des Bodenteils aus dem Behälter herausragt.
An dem Riegel 50 sind Zungen 52 ausgestanzt, welche zunächst seitlich aus seiner Ebene herausgebogen und danach in seiner Längsrichtung abgeknickt sind. Mit diesen Zungen 52 greift der Riegel 50 bei geschlossenem Behälter in seiner Verriegelungsstellung jeweils durch ein Paar von miteinander fluchtenden Ösen 27 und 37 am Deckel- und am Bodenteil. Der Behälter 10 ist dadurch gegen Öffnen verriegelt. Beim Verstellen des Riegels in seine Öffnungsstellung werden die Zungen 52 aus den Ösen 27 und 37 zurückgezogen, wodurch der Behälter entriegelt wird und geöffnet werden kann.
Die in Eingriffsrichtung des Riegels 50 bzw. seiner Zungen 52 hintere Ösen, hier die Öse 37 im Deckelteil muss nicht unbedingt voll durchgängig ausgebildet sein. Sie könnte einseitig geschlossen sein, so wie dies im linken Teil der Fig. 2 sowie in der Detaildarstellung E von Fig. 2 auch dargestellt und mit 37a bezeichnet ist. Dies trägt zur weiteren Erhöhung ihrer Stabilität bei.
Gegen Herausfallen aus dem Abteil 11 bei geöffnetem Behälter gesichert ist der Riegel 50 durch kleine Nasen, die an der Trennwand 36 ausgebildet sind und in Längsschlitze 53 des Riegels 50 eingreifen. Eine dieser Nasen ist in Fig. 2 mit 38 bezeichnet. Da die Zungen 52 in der Verriegelungsstellung in die in Anlage aneinander befindlichen Ösenpaare 27, 37 praktisch ohne Spiel eingreifen, bleiben die Haltenasen 38 auch dann unbelastet, wenn grosse Kräfte zum unbefugten Öffnen des Behälters aufgewendet werden sollten.
Unbelastet bleibt aus diesem Grunde dabei auch die Sicherung des Riegels 50 in seiner Verriegelungsstellung. Diese Sicherung ist hier gemäss derjenigen ausgebildet, wie sie bereits in der EP 0 616 103 B1 beschrieben ist. Sie wird gebildet durch ein im Abteil 11 ortsfest angeordnetes Metallband 60 mit drei federelastischen Zungen 61. Das Metallband 60 ist in den Figuren 2 und 3 zu erkennen. In der Verriegelungsstellung greifen diese Federzungen mit Widerhaken in eine Gruppe von sechs Ausnehmungen des 54 des Riegels 50 ein und verhindern so, dass der Riegel 50 in seine Öffnungsstellung verstellt werden kann.
Zum Lösen des Eingriffs der Federzungen 61 in die Ausnehmungen 54 braucht es ein spezielles Werkzeug mit drei abgewinkelten Haken, welche durch in den Figuren nicht sichtbare enge Schlitze in der Deckelplatte 35 des Deckelteils 30 eingeführt werden. Das spezielle Werkzeug ist in den Figuren ebenfalls nicht dargestellt. Seine Ausbildung kann jedoch der EP 0 616 103 B1 entnommen werden.
In an sich üblicher Weise können Deckel- und Bodenteil des Behälters als Spritzgussteile insbesondere aus einem hochtransparenten, stabilen Kunststoffmaterial hergestellt sein.
Gegenüber der in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsform sind natürlich, ohne hierdurch vom erfinderischen Konzept abzuweichen, verschiedenste Abweichungen möglich. So ist der in Fig. 1 dargestellte Behälter 10 von seiner Form her etwa rechteckig und relativ flach ausgebildet, wobei das Boden- und das Deckelteil jeweils als flache Schalen ausgebildet sind. Es versteht sich, dass der Behälter auch eine ganz andere Form aufweisen könnte. Insbesondere könnte z.B. das Bodenteil wesentlich tiefer als das Deckelteil ausgebildet sein. Abgesehen davon, dass es bei dem erfindungsgemässen Behälter, von seiner Handhabung beim Befüllen vielleicht abgesehen, an sich gleichgültig ist, wo oben und unten ist, könnte der Verschluss auch im Bodenteil angeordnet sein. Mit besonderem Vorteil ist es möglich, den im beschriebenen Beispiel zweiteilig ausgeführten Riegel 50 durch Weglassen oder Hinzufügen von Metallteilen 50a bzw. 50b auf einfache Weise zu verkürzen oder zu verlängern und dadurch unterschiedlich langen Behältern anzupassen. Anstelle der beschriebenen Sicherung mit dem Metallband 60 könnten auch andere, im Stand der Technik bereits bekannte Mittel eingesetzt werden, z.B. solche, die nur mittels eines starken Magneten gelöst werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE
10
Behälter
11
Abteil des Behälters
20
Bodenteil des Behälters
21
rückwärtige Seitenwand des Bodenteils
22
stirnseitige Seitenwand des Bodenteils
22a
äussere stirnseitige Teilwand der stirnseitige Seitenwand des Bodenteils
22b
innere stirnseitige Teilwand der stirnseitige Seitenwand des Bodenteils
23, 24
seitliche Seitenwände des Bodenteils
25
Bodenplatte des Bodenteils
30
Deckelteil 30 des Behälters
31
rückwärtige Seitenwand des Deckelteils
32
stirnseitige Seitenwand des Deckelteils
33, 34
seitliche Seitenwände des Deckelteils
35
Deckelplatte des Deckelteils
36
Trennwand im Deckelteil
38
Haltenasen
41, 42
Gelenke
27
Ösen im Bodenteil
37
Ösen im Deckelteil
50
Riegel
50a, 50b
Metallteile des Riegels
51
Betätigungsknopf am Riegel
52
Zungen am Riegel
54
Ausnehmungen des Riegels
60
Metallband
61
federelastische Zungen am Metallband

Claims (7)

  1. Verschliessbarer Behälter (10) mit zwei schalenförmigen Teilen (20, 30) zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes, wobei der Verschluss des Behälters einen zwischen einer Entriegelungsstellung und einer Verriegelungsstellung verstellbaren Riegel (50) sowie Konturen (27, 37, 38) in beiden Teilen aufweist, welche den Riegel bei offenem Behälter in einem der beiden Teile (30) gegen Herausfallen sichern und bei geschlossenem Behälter mit dem Riegel in der Verriegelungsstellung zusammenwirken und eine Öffnung des Behälters verhindern, wobei der Riegel in der Verriegelungsstellung gegen Verstellen in die Öffnungsstellung gesichert ist und wobei diese Sicherung (60) von aussen nur unter Zuhilfenahme eines speziellen Werkzeugs lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen in beiden Teilen jeweils Ösen (27, 37) umfassen, welche bei geschlossenem Behälter mindestens paarweise in gegenseitiger Anlage aneinander sowie in gegenseitiger Überdeckung miteinander sind und in welche der Riegel in der Verriegelungsstellung jeweils eingreift.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schalenförmigen Teile (20, 30) aneinander angelenkt und gegeneinander klappbar sind.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (50) in Achsrichtung der Gelenkverbindung zwischen beiden Teilen (20, 30) verstellbar ist und in dieser Richtung auch in die Ösen (27, 37) eingreift.
  4. Behälter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (50) in einem Abteil (51) des Behälters (10) angeordnet ist, welches durch wenigstens eine Trennwand (36) in einem der Teile (30), vorzugsweise jedoch durch einander bei geschlossenem Behälter gegenseitig überlappende Trennwände (36, 26) in beiden Teilen (20, 30) gegenüber dem übrigen Behältervolumen abgegrenzt ist.
  5. Behälter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden schalenförmigen Teile (20, 30) jeweils Seitenwände (21 - 24, 31 - 32) aufweisen und dass die Seitenwände (21 - 24) wenigstens eines (20) der beiden Teile wenigstens abschnittsweise doppelwandig ausgeführt sind und dass die gegenüberliegenden Seitenwände (31 - 34) des anderen Teils wenigstens abschnittsweise bei geschlossenem Behälter zwischen die doppelwandigen Seitenteile eingreifen.
  6. Behälter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (50) mindestens ein aus einem Blechmaterial stanz- und/oder prägetechnisch hergestelltes Metallteil (50) umfasst, an welchem mindestens eine abstehende Zunge (52) für den Eingriff in die Ösen (27, 37) ausgebildet ist.
  7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (50) durch mehrere längs aneinandergereihte Metallteile (50a, 50b) gebildet wird.
EP04015741A 2003-07-08 2004-07-05 Behälter zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes Withdrawn EP1496179A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20031191 2003-07-08
CH11912003 2003-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1496179A2 true EP1496179A2 (de) 2005-01-12
EP1496179A3 EP1496179A3 (de) 2006-01-18

Family

ID=33438117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04015741A Withdrawn EP1496179A3 (de) 2003-07-08 2004-07-05 Behälter zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050087109A1 (de)
EP (1) EP1496179A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130630A1 (it) * 2013-04-18 2014-10-19 Federico Lastrucci Contenitore anti-taccheggio con dispositivo di blocco.

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE539216T1 (de) * 2007-05-03 2012-01-15 Pietro Necchi Austauschbare schliessvorrichtung für diebstahlsicherungsbehälter und mit solch einer vorrichtung ausgestatteter diebstahlsicherungsbehälter
WO2011101873A1 (en) 2010-02-16 2011-08-25 Enneffe S.R.L. Multi -function anti-theft system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616103A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
FR2711311A1 (fr) * 1993-10-19 1995-04-28 Ambre Sa Montres Procédé pour protéger, contre le vol, des objets offerts en vente dans des magasins et moyens de mise en Óoeuvre.
US5760689A (en) * 1993-11-29 1998-06-02 Mw Trading Aps Anti-theft box
US5823341A (en) * 1995-11-10 1998-10-20 Nakasuji; Tamotsu Video tape storage case with lock
WO2002042587A2 (en) * 2000-07-31 2002-05-30 Autronic Plastics, Inc. Case with internal lock
US20030000853A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Broadhead Robert Malcolm Lockable box

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US114217A (en) * 1871-04-25 Improvement in trunk-locks
US588237A (en) * 1897-08-17 Trunk-lock
US556906A (en) * 1896-03-24 Trunk-lock
US1022817A (en) * 1911-12-07 1912-04-09 John T Binkley Locking device for traveling-cases, sample-cases, &c.
US3400562A (en) * 1965-12-21 1968-09-10 Seymour Products Corp Latching device
US3555860A (en) * 1968-09-03 1971-01-19 Long Mfg Co Inc Slide rod type combination lock and latch structure
US4068873A (en) * 1976-05-21 1978-01-17 Excelsior Hardware Co. Automatically closing lock
US4223943A (en) * 1978-12-01 1980-09-23 American Sunroof Corporation Positioning device for removable vehicle roof panels
FR2453258A1 (fr) * 1979-04-06 1980-10-31 Manzoni Stephane Dispositif de serrure notamment pour valise
US4670950A (en) * 1985-05-13 1987-06-09 Monarch Marking Systems, Inc. Theft-deterrent tag
US4987836A (en) * 1988-11-04 1991-01-29 Owen John S Safes
US5370254A (en) * 1992-10-07 1994-12-06 Hardigg Industries, Inc. Hinge and latching mechanism for containers
US5598728A (en) * 1995-03-03 1997-02-04 Autronic Plastics, Inc. Security case
US6601701B1 (en) * 1998-01-29 2003-08-05 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
US6374648B1 (en) * 1999-06-21 2002-04-23 Masuhiro Mitsuyama Commodity antitheft implement
AU2001273664A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-14 Alpha Security Products, Inc. Security storage container
US6637589B2 (en) * 2001-06-29 2003-10-28 Robert Malcolm Broadhead Lockable box
US6601414B1 (en) * 2002-01-17 2003-08-05 Kun-Fa Chang Anti-theft compact disk casings
SE524194C2 (sv) * 2002-06-04 2004-07-06 Mw Security Ab Stöldskyddsanordning

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616103A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
FR2711311A1 (fr) * 1993-10-19 1995-04-28 Ambre Sa Montres Procédé pour protéger, contre le vol, des objets offerts en vente dans des magasins et moyens de mise en Óoeuvre.
US5760689A (en) * 1993-11-29 1998-06-02 Mw Trading Aps Anti-theft box
US5823341A (en) * 1995-11-10 1998-10-20 Nakasuji; Tamotsu Video tape storage case with lock
WO2002042587A2 (en) * 2000-07-31 2002-05-30 Autronic Plastics, Inc. Case with internal lock
US20030000853A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-02 Broadhead Robert Malcolm Lockable box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130630A1 (it) * 2013-04-18 2014-10-19 Federico Lastrucci Contenitore anti-taccheggio con dispositivo di blocco.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1496179A3 (de) 2006-01-18
US20050087109A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632958T2 (de) Sicherheitsbehälter
DE69901232T2 (de) Anti-diebstahlgehäuse, insbesondere für kompakt disks, videokassetten, audiokassetten, oder ähnliches
DE60306930T2 (de) Verriegelbare Sicherungseinrichtung
DE69937502T2 (de) Sicherheitsbehälter für aufgezeichnete medien
DE112004000006T5 (de) Sicherheitsbehälter mit verbundenen ersten und zweiten Sicherheitseinrichtungen
DE60202596T2 (de) Schaupackung für z.b. eier
DE69101341T2 (de) Vorrichtung zum Zurschaustellen und Schützen verschiedener Artikel in Verkaufsläden.
EP1496179A2 (de) Behälter zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE19640621A1 (de) Verbindungselement und Gegenstand mit einem integrierten Verbindungselement
DE2837610C3 (de) Tragbarer Schaubehälter zum Zurschaustellen mindestens eines darin aufgenommenen Verkaufsartikels
DE10353526B4 (de) Verpackung zum Transport und Verzehr von verzehrfertigen Schnellbiss-Speisen
WO1991012612A1 (de) Behälter als diebstahlschutz
DE68920331T2 (de) Anordnung für tabletts, regale, schubladen oder ähnliche konstruktionen.
DE2927696C3 (de) Verkaufsautomat mit gesonderten, verriegelbaren Fächern
DE4432855C2 (de) Paletten-Rahmen
DE6808296U (de) Faltschachtel
EP0063250A2 (de) Schubladen-Magazin, insbesondere für die Vorratshaltung und/oder Lagerung von Kleinteilen
CH630141A5 (de) Schliessfach.
DE8602038U1 (de) Dispenser für Süsswaren, etuiartig zu öffnen
DE2703732C2 (de) Behältnis zur Unterbringung von Medikamenten, Chemikalien o.dgl
DE7402445U (de) Kunststoff-Box zur Aufnahme von Tonbandkassetten
DE2814944B2 (de) Kassette
EP3785572A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse zur aufnahme von kleinartikeln
EP1389589A1 (de) Lebensmittelverpackung mit ausgeformtem Deckelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060719