EP0616103A1 - Diebstahlsicherungs-Vorrichtung - Google Patents

Diebstahlsicherungs-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0616103A1
EP0616103A1 EP93115363A EP93115363A EP0616103A1 EP 0616103 A1 EP0616103 A1 EP 0616103A1 EP 93115363 A EP93115363 A EP 93115363A EP 93115363 A EP93115363 A EP 93115363A EP 0616103 A1 EP0616103 A1 EP 0616103A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
wall
container
slide
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0616103B1 (de
Inventor
Othmar Brühlwiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pataco AG
Original Assignee
Pataco AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pataco AG filed Critical Pataco AG
Priority to JP3211094A priority Critical patent/JPH06323052A/ja
Publication of EP0616103A1 publication Critical patent/EP0616103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0616103B1 publication Critical patent/EP0616103B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0017Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
    • E05B73/0023Containers, boxes, cases or the like, e.g. for compact discs or video-cassettes, specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to an anti-theft device for flat objects, in particular video or music cassettes and the like, with a container intended for receiving the object, consisting of the lower part of the container and a hinged lid or a cover with a slot provided on a narrow side and one on the object to be secured, can be inserted together with the object into the case, and with locking means between the lower part of the container and the cover or between the case and the slide, and with a signal transmitter arranged on the container or on the case to trigger an alarm.
  • the container or the cover is usually made of hard plastic, which has to hold a box-shaped object to be protected against theft, such as a CD cassette, the cover being provided with a so-called oscillating circuit label so that it passes through an induction loop arranged at the exit of sales shops triggers an alarm if the envelope including the item is taken away without payment.
  • the reusable sleeve is separated from the CD cassette using a special tool at the cash register of a retail store.
  • a wide variety of locking systems are known, for which purpose bolts, pins or hooks are used, which connect the casing to the object until it is unlocked with the aid of a special tool.
  • a particularly suitable embodiment of such a device is known from the applicant's EP-A-0 508 201, which is characterized in that one of two is connected to one another opposite narrow sides of the sleeve on the inside a longitudinally displaceable bow-shaped auxiliary element is provided, at the ends of which a stiff leg protruding at right angles is provided, the box-shaped object being caught between these legs during displacement and the outer temple end piece being resiliently bendable around the object when the bow is extended can be removed from the shackle and thus from the sheath or inserted, while the inside shackle end next to the projecting leg has, seen in the longitudinal direction of the shackle, outside the leg, also protruding inward locking lug, which is intended to be at substantially completely in to snap the sheath inserted clip into a locking slot on the narrow side of the sheath opposite the insertion opening, a desired unlocking being carried out using a special tool.
  • the essence of the invention thus lies in the interaction of the latches arranged on the deflectable tongues with the recesses in the displaceable bolt or in the lateral boundary wall of the slide.
  • a particularly preferred embodiment of the subject of the invention is characterized in that the locking band has a plurality of, preferably three, resilient tongues arranged one behind the other with latches and that a number of recesses corresponding to the number of tongues for receiving the latches is provided in the bolt or in the boundary wall of the slide.
  • FIG. 1 of the drawing shows purely schematically a fuse box, consisting of lower container part 1 and hinges 3, 4 hinged to cover 2.
  • a locking mechanism is housed, consisting of a locking band 8 made of resilient material (e.g. steel or brass), in the level of which three resilient tongues 9 are provided which, in the locked position, with detents attached to them protrude to one side and engage in recesses in a displaceable bolt 10.
  • protruding lugs 11 engage under angled stops 12 on the edge of the lid and prevent the container from opening.
  • a special tool is used to reach from the bottom side of the container part 1 through suitable openings under the free tongue ends (which protrude from the locking pawls on the other side of the locking band 8) and lift them out of the locking position, so that the bolt 10 again can be pushed back.
  • FIG. 2 and 3 show enlarged sections of the locking mechanism in the open position (FIG. 2) or locking position (FIG. 3).
  • the firmly anchored locking band 8 has three tongues 9 which bear against the displaceable bolt 10 in the open position.
  • the latter is provided with three recesses 10 'into which the latches 9' of the tongues 9 snap into the locking position (see FIG. 3).
  • the latches 9 ' have an extension 9' 'which, when pushed back, can reach under the edge of the recesses 10' so that no unintentional opening can take place.
  • FIG. 4 An embodiment of the slider 10 with recesses 10 'and lugs 11 and slider button 13 is shown in Fig. 4 (top view and top view).
  • the free ends 9 ′′ ′′ of the tongues 9 are slightly angled and project into the locking position in the space 5, in such a way that they can be grasped and raised by means of a special tool 14 and the detents can thus be pulled out of the locking position.
  • the latch 10 can then be pushed back into the open position (FIG. 2).
  • the tongues 9 could also be lifted out of the locking position by means of magnetic force, whereby a solution according to FIG. 20 is particularly necessary to increase security: at the tongue tips of three tongues 9, magnet pieces become different Polarity attached, which can thus only be lifted out of the locking position at the same time if unlocking magnets of different polarity are also used.
  • Fig. 6 of the drawing shows purely schematically an anti-theft device according to the invention. It basically consists of a sleeve 100 made of plastic, which in turn is itself composed of a lower and upper shell half 102 and 103, which are assembled in a manner known per se.
  • the casing 100 has an insertion opening 101 'on a narrow side for the object 105 to be secured, for example a music cassette.
  • the cover 100 can have a large cutout 101 ′′ on the top, which allows an insight into the contents.
  • the casing is equipped in a manner known per se with an alarm device, e.g. an oscillating circuit label so that an alarm is triggered when passing through an induction loop arranged at the exit of sales shops if the envelope including the object is taken away without payment (when paying the envelope is detached from the object using a special tool).
  • an alarm device e.g. an oscillating circuit label
  • the actual locking of the object 105 with the sleeve 100 takes place by means of a slide 104, which at least partially encompasses the object and can only be detached from it when the object is pulled out.
  • the object 105 can also be removed from or inserted into the slide 104 when the slide 104 is partially pulled out of the envelope 100.
  • Fig. 7 shows an illustration of the device according to Fig. 6 with the upper shell 103 removed, namely the lower half of the shell 102, the slider 104, which clasps an object 105 to be secured, and, the most important element, a locking band 106 which is in direct contact Narrow side inner wall 102 'of the sheath 100 or 102 is arranged immovably.
  • the locking band 106 runs parallel to the casing wall and practically bears against it.
  • the Band 106 consists of resilient material, for example of brass or spring steel, and has three resilient tongues 107 arranged one behind the other at regular intervals. Each tongue 107 has two parallel latches 107 'and a free tongue end 107''.
  • recesses 104' ' are provided, into which the latches 107' of the locking strap 106 engage and prevent the inserted slider 104 and the object caught therein from being pulled out again (if no intended or authorized unlocking takes place).
  • Unlocking is extremely simple: A special tool (see Figs. 17 and 18) can be inserted straight through the slots 108 near the edge in a cover side of the casing and then moved slightly sideways until the tool reaches under the free spring ends and the ends of the spring are inclined in the direction of the shell wall, the latches 107 'automatically being disengaged from the slide 104. The unlocked position is thus reached and the object 105 can be pulled out of the casing together with the slide.
  • sleeve 100 and slide 104 can be used again and again by placing the slide on a new object and putting the whole thing in the sleeve for re-locking is inserted.
  • the free ends of the resilient tongues 107 and, if appropriate, the latching pawls can, if necessary, be hardened or made of hard metal in order to increase their service life.
  • FIG. 8 shows in detail a top view of a lower half of the casing 102. For reasons of a better overview, neither the locking band nor the slide was used in this casing.
  • Fig. 9 shows a plan view of the locking edge, with sleeve 102, slide 104 (with object to be secured 105) and locking strap 106 with the resilient tongues 107 with their free ends 107 '' and latches 107 ', the latter in recesses in the longitudinal wall of the slide 104 are engaged.
  • the innermost tongue 107 is shown in the unlocked state, i.e. with the free tongue end 107 ′′ swung out into a recess 102 ′′ of the casing side wall (by means of a special tool) and thus detent pawl 107 ′ released from the slide 104.
  • 10 to 12 show the slide 104 with the wall parts 104 ', 104'',104''' and 104 '''' for gripping an object and the recesses 109-111 for receiving the latches of the locking band (not shown here) .
  • 12 shows a punch blank for forming the slide 104.
  • FIG. 13 to 16 show the locking band 106.
  • FIG. 13 shows ends 107 ′′ of the resilient tongues 107 raised by means of a special tool 112 and detent pawls 107 ′ which have been disengaged
  • FIGS. 14 and 15 show the band in the normal or locking position , ie with free tongue ends 107 '' on one side and latches 107 'on the other side of the belt level.
  • the flanges 113 are used to fasten the tape to the narrow side inner wall of the casing.
  • FIGS. 16, 17 and 18 illustrate a special tool in the form of a plate 114 with L-shaped fingers 115, which are intended to grip with the bevelled parts 112 under the free ends of the tongues 107 and to bring them into the unlocked position.
  • the fingers 115 of the tool reach the starting position of the unlocking through recesses 108 in the casing, which is accomplished by a transverse displacement. At the same time, all tongues must be raised and brought into the unlocked position.
  • the tool is usually arranged in a table at the checkout with fingers protruding upwards, so that only the cover is placed over the fingers from above and the unlocking is to be carried out with a translatory movement.
  • Fig. 19 shows how the tongues are split in the longitudinal center can, so that two adjacent tongue parts 207, 307 are present. Unauthorized lifting of the latches is made considerably more difficult. This can also be achieved by additional structural measures (partitions, stops).
  • the magnets of the tool can consist of electromagnets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse (1) für einen zu sichernden Gegenstand mit Verriegelungsmitteln (8, 10), bestehend aus einem unverschiebbar angeordneten Verriegelungsband (8) mit federnden Zungen (9), welche sich im Verriegelungszustand über Rastklinken (9') mit einem verschiebbaren Riegel (10) verriegeln und durch Ausfedern der freien Zungenenden (9'') die Verriegelung lösen können. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherungs-Vorrichtung für flache Gegenstände, insbesondere Video- oder Musik-Kassetten und dergleichen, mit einem zur Aufnahme des Gegenstandes bestimmten Behälter, bestehend aus Behälterunterteil und angelenktem Deckel oder einer Hülle mit an einer Schmalseite vorgesehener Einschuböffnung und einem auf den zu sichernden Gegenstand aufsetzbaren, zusammen mit dem Gegenstand in die Hülle einfuhrbaren Schieber, sowie mit Verriegelungsmitteln zwischen Behalterunterteil und Deckel bzw. zwischen Hülle und Schieber, und mit am Behälter bzw. an der Hülle angeordnetem Signalgeber zum Auslösen eines Alarms.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht der Behälter bzw. die Hülle in der Regel aus hartem Kunststoff, welche einen gegen Diebstahl zu sichernden schachtelförmigen Gegenstand aufzunehmen hat, wie beispielsweise eine CD-Kassette, wobei die Hülle mit einer sogenannten Schwingkreisetikette versehen ist, damit beim Passieren einer am Ausgang von Verkaufsgeschäften angeordneten Induktionsschleife ein Alarm ausgelöst wird, wenn die Hülle einschliesslich des Gegenstandes ohne Bezahlung mitgenommen wird. In der Regel wird an der Kasse eines Verkaufsgeschäftes die wiederverwendbare Hülle mittels eines Spezialwerkzeuges von der CD-Kassette getrennt. Es sind die verschiedensten Verriegelungssysteme bekannt, wobei dazu mit Bolzen, Stiften oder Haken gearbeitet wird, welche die Hülle mit dem Gegenstand so lange verbinden, bis eine Entriegelung mit Hilfe eines speziellen Werkzeuges erfolgt.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform einer solchen Vorrichtung ist aus der EP-A-0 508 201 der Anmelderin bekannt, welche sich dadurch auszeichnet, dass an einer von zwei einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Hülle innenseitig ein längsverschiebbar geführtes bügelförmiges Hilfselement vorgesehen ist, an dessen Enden jeweils ein rechtwinklig abstehender steifer Schenkel vorgesehen ist, wobei der schachtelförmige Gegenstand zwischen diesen Schenkeln beim Verschieben gefangen ist und das aussenliegende Bügelendstück federnd ausbiegbar ist, um den Gegenstand bei ausgefahrenem Bügel aus dem Bügel und damit aus der Hülle zu entnehmen bzw. einzusetzen, während das innenliegende Bügelende neben dem abstehenden Schenkel eine, in Bügellängsrichtung gesehen, ausserhalb des Schenkels liegende, ebenfalls nach innen abstehende Verriegelungsnase aufweist, welche dazu vorgesehen ist, bei im wesentlich vollständig in die Hülle eingeschobenem Bügel in einen Verriegelungsschlitz an der der Einschuböffnung gegenüberliegenden Schmalseite der Hülle einzurasten, wobei eine gewünschte Entriegelung mittels eines Spezialwerkzeuges erfolgt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, bei einer obenstehend definierten Vorrichtung den konstruktiven Aufwand noch weiter zu vereinfachen, insbesondere jedoch die Funktionstüchtigkeit bzw. die angestrebte Sicherheit noch weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wurde bei einer Vorrichtung der genannten Art durch besonders ausgestaltete Verriegelungsmittel gelöst, wie diese im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 definiert sind.
  • Der Kern der Erfindung liegt somit im Zusammenwirken der an den auslenkbaren Zungen angeordneten Rastklinken mit den Ausnehmungen im verschiebbaren Riegel bzw. in der seitlichen Begrenzungswand des Schiebers.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass das Verriegelungsband mehrere, vorzugsweise drei hintereinander angeordnete federnde Zungen mit Rastklinken aufweist und dass im Riegel bzw. in der Begrenzungswand des Schiebers eine der Anzahl der Zungen entsprechende Anzahl Ausnehmungen zur Aufnahme der Rastklinken vorgesehen ist.
  • Weitere vorzugsweise Merkmale, welche sich untereinander beliebig kombinieren lassen, sind in den abhängigen Ansprüchen 3 bis 12 definiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch etwas näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    rein schematisch den Grundaufbau einer erfindungsgemässen Vorrichtung an einem aus Behälterunterteil und angelenktem Deckel bestehenden Sicherungsbehälter;
    Fig. 2
    den eigentlichen Verriegelungsmechanismus etwas vergrössert in Offenstellung;
    Fig. 3
    den Verriegelungsmechanismus entsprechend Fig. 2, jedoch in Verriegelungsstellung;
    Fig. 4
    den Riegel;
    Fig. 5
    das Verriegelungsband als Stanzteil, d.h. vor dem Umbiegen der Führungen und der Rastklinken;
    Fig. 6
    rein schematisch eine zweite Ausführungsform einer Diebstahlsicherungs-Vorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 7
    ebenfalls rein schematisch eine Vorrichtung nach Fig. 6 bei abgenommener oberer Hüllenhälfte;
    Fig. 8
    eine Ausführungsform einer unteren Hüllenhälfte aus Kunststoff in Draufsicht;
    Fig. 9
    ebenfalls in Draufsicht eine Hüllenschmalseite mit eingesetztem Verriegelungsband, Schieber und Kassette;
    Fig. 10
    den Schieber von der Seite;
    Fig. 11
    den Schieber in Draufsicht;
    Fig. 12
    einen Stanzausschnitt zur Bildung des Schiebers;
    Fig. 13
    das Verriegelungsband von der Seite mit angehobenen Federzungen und Rastklinken;
    Fig. 14
    das Verriegelungsband in Normal- bzw. Verriegelungsstellung;
    Fig. 15
    das Verriegelungsband von vorn;
    Fig. 16
    einen Stanzausschnitt zur Bildung des Verriegelungsbandes;
    Fig. 17 und 18
    das Spezial-Entriegelungswerkzeug von der Seite bzw. von oben;
    Fig. 19
    eine Ausführungsvariante einer Federzunge und
    Fig. 20
    eine Variante für die Entriegelung.
  • Fig. 1 der Zeichnung zeigt rein schematisch einen Sicherungsbehälter, bestehend aus Behälterunterteil 1 und mittels Scharnieren 3, 4 daran angelenktem Deckel 2. In einem schmalen Abteil 5 zwischen Stirnseitenwand 6 und einer Trennwand im Behälterteil 1 ist ein Verriegelungsmechanismus untergebracht, bestehend aus einem Verriegelungsband 8 aus federelastischem Material (z.B. Stahl oder Messing), in dessen Ebene drei federnde Zungen 9 vorgesehen sind, welche in Verriegelungsstellung mit daran angebrachten Rastklinken nach einer Seite abstehen und in Ausnehmungen eines verschiebbaren Riegels 10 eingreifen.
  • In dieser Stellung (bei geschlossenem Deckel) greifen vorstehende Nasen 11 unter abgewinkelte Anschläge 12 am Deckelrand und verhindern ein Oeffnen des Behälters.
  • Zur Entriegelung wird von der Bodenseite des Behälterteils 1 her mit einem Spezialwerkzeug durch passende Oeffnungen unter die freien Zungenenden gegriffen (welche im Vergleich zu den Rastklinken auf die andere Seite des Verriegelungsbandes 8 abstehen) und diese aus der Verriegelungsstellung gehoben, so dass der Riegel 10 wieder zurückgeschoben werden kann.
  • Die Verschiebung des direkt am festen Verriegelungsband 8 anliegenden Riegels 10 (ebenfalls in Form eines Bandes aus Metall oder Kunststoff) erfolgt über einen Schieberknopf 13.
  • Fig. 2 und 3 zeigen vergrösserte Ausschnitte des Verriegelungsmechanismus in Offenstellung (Fig. 2) bzw. Verriegelungsstellung (Fig. 3). Das fest verankerte Verriegelungsband 8 weist drei Zungen 9 auf, welche in Offenstellung gegen den verschiebbaren Riegel 10 anliegen. Letzterer ist mit drei Ausnehmungen 10' versehen, in welche die Rastklinken 9' der Zungen 9 in Verriegelungsstellung einschnappen (s. Fig. 3).
  • Die Rastklinken 9' weisen eine Verlangerung 9'' auf, welche beim Zurückschieben den Rand der Ausnehmungen 10' untergreifen kann, so dass kein unbeabsichtigtes Oeffnen erfolgen kann.
  • Eine Ausführungsform des Schiebers 10 mit Ausnehmungen 10' und Nasen 11 sowie Schieberknopf 13 ist in Fig. 4 (Ansicht von oben und Draufsicht) gezeigt.
  • Fig. 5 zeigt einen Stanzteil zur Bildung des Verriegelungsbandes 8.
  • Die freien Enden 9''' der Zungen 9 sind leicht abgewinkelt und stehen in Verriegelungsstellung in den Raum 5 vor, derart, dass sie mittels eines Spezialwerkzeuges 14 erfasst, angehoben und damit die Rastklinken aus der Verriegelungsstellung gezogen werden können. Der Riegel 10 kann dann wieder in Offenstellung zurückgeschoben werden (Fig. 2).
  • Es sind auch andere Lösungen zum Verschieben des Riegels 10 denkbar.
  • Anstelle eines mechanisch wirkenden Spezialwerkzeuges 14 (s. z.B. Fig. 17) könnten die Zungen 9 auch mittels Magnetkraft aus der Verriegelungsstellung gehoben werden, wobei sich zur Erhöhung der Sicherheit insbesondere eine Lösung nach Fig. 20 aufdrängt: An den Zungenspitzen von drei Zungen 9 werden Magnetstücke unterschiedlicher Polarität angebracht, welche somit nur gleichzeitig aus der Verriegelungsstellung gehoben werden können, wenn ebenfalls Entriegelungsmagnete unterschiedlicher Polarität eingesetzt werden.
  • Fig. 6 der Zeichnung zeigt rein schematisch eine Diebstahlsicherungs-Vorrichtung nach der Erfindung. Sie besteht grundsätzlich aus einer Hülle 100 aus Kunststoff, welche sich ihrerseits aus einer unteren und oberen Hüllenhälfte 102 bzw. 103 zusammensetzt, welche auf an sich bekannte Weise zusammengesetzt werden. Die Hülle 100 weist an einer Schmalseite eine Einschuböffnung 101' für den zu sichernden Gegenstand 105, z.B. eine Musik-Kassette, auf. Die Hülle 100 kann auf der Oberseite eine grosse Aussparung 101'' aufweisen, welche Einblick auf den Inhalt gewährt.
  • Die Hülle ist in an sich bekannter Weise mit einem Alarmgeber ausgerüstet, z.B. einer Schwingkreisetikette, damit beim Passieren einer am Ausgang von Verkaufsgeschäften angeordneten Induktionsschleife ein Alarm ausgelöst wird, wenn die Hülle einschliesslich des Gegenstandes ohne Bezahlung mitgenommen wird (beim Bezahlen wird die Hülle vom Gegenstand mittels Spezialwerkzeug gelöst).
  • Die eigentliche Verriegelung des Gegenstandes 105 mit der Hülle 100 erfolgt mittels eines Schiebers 104, welcher den Gegenstand zumindest teilweise umfasst und nur bei herausgezogenem Gegenstand von diesem gelöst werden kann.
  • Falls sich die Langswand 104' des Schiebers ausbiegen lässt, kann der Gegenstand 105 auch bei teilweise aus der Hülle 100 gezogenem Schieber 104 aus diesem entnommen bzw. in diesen eingelegt werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Darstellung der Vorrichtung nach Fig. 6 bei abgenommenem Hüllenoberteil 103, nämlich die untere Hüllenhälfte 102, den Schieber 104, welcher einen zu sichernden Gegenstand 105 umklammert, und, das wichtigste Element, ein Verriegelungsband 106, welches in der direkt anliegenden Schmalseiten-Innenwand 102' der Hülle 100 bzw. 102 unverschiebbar angeordnet ist. Das Verriegelungsband 106 verläuft parallel zur Hüllenwand und liegt praktisch an dieser an. Das Band 106 besteht aus federelastischem Material, z.B. aus Messing oder Federstahl, und weist drei in gleichmässigen Abständen hintereinander angeordnete federnde Zungen 107 auf. Jede Zunge 107 weist zwei parallele Rastklinken 107' sowie ein freies Zungenende 107'' auf.
  • Die Rastklinken 107' stehen in der Normal- oder Verriegelungsstellung zur Hülleninnenseite aus der Ebene des Verriegelungsbandes 106 vor, während die freien Zungenenden 107'' leicht angewinkelt zur Hüllenwand hin aus der Bandebene vorstehen und dabei von Ausnehmungen der Hüllenwand aufgenommen werden.
  • In der verschiebbaren Längswand 104' des Schiebers 104 sind Ausnehmungen 104'' vorgesehen, in welche die Rastklinken 107' des Verriegelungsbandes 106 einrasten und verhindern, dass der eingeschobene Schieber 104 zusammen mit dem darin gefangenen Gegenstand wieder herausgezogen werden kann (falls keine beabsichtigte bzw. autorisierte Entriegelung erfolgt).
  • Eine Entriegelung ist ausserordentlich einfach: Durch randnahe Schlitze 108 in einer Deckseite der Hülle kann ein Spezialwerkzeug (s. Fig. 17 und 18) gerade eingeführt und dann leicht seitlich verschoben werden, bis das Werkzeug unter die freien Federenden greift und dabei Ober Schrägen die Federenden in Richtung Hüllenwand anhebt, wobei automatisch die Rastklinken 107' ausser Eingriff mit dem Schieber 104 gebracht werden. Damit ist die entriegelte Stellung erreicht, und der Gegenstand 105 kann zusammen mit dem Schieber aus der Hülle gezogen werden.
  • Selbstverständlich lässt sich Hülle 100 und Schieber 104 immer wieder neu verwenden, indem der Schieber auf einen neuen Gegenstand gesetzt und das Ganze in die Hülle zur erneuten Verriegelung eingeschoben wird.
  • Diese in der Herstellung äusserst einfache Lösung verbessert die Sicherheit gegenüber früheren Konstruktionen wesentlich.
  • Die freien Enden der federnden Zungen 107 und gegebenenfalls die Rastklinken können bei Bedarf gehärtet sein oder aus Hartmetall bestehen, um deren Lebensdauer zu erhöhen.
  • Fig. 8 zeigt im Detail eine Draufsicht auf eine untere Hüllenhälfte 102. Bei dieser Hülle wurde aus Gründen der besseren Uebersicht weder das Verriegelungsband noch der Schieber eingesetzt.
  • Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf den Verriegelungsrand, mit Hülle 102, Schieber 104 (mit zu sicherndem Gegenstand 105) und Verriegelungsband 106 mit den federnden Zungen 107 mit deren freien Enden 107'' und Rastklinken 107', welch letztere in Ausnehmungen in der Längswand des Schiebers 104 eingerastet sind.
  • Zur Erlauterung des Entriegelungsvorganges ist die innerste Zunge 107 im entriegelten Zustand dargestellt, d.h. mit dem freien Zungenende 107'' in eine Ausnehmung 102'' der Hüllenseitenwand ausgeschwenkt (mittels Spezialwerkzeug) und damit aus dem Schieber 104 ausgeklinkter Rasterklinke 107'.
  • Fig. 10 bis 12 zeigen den Schieber 104 mit den Wandteilen 104', 104'', 104''' und 104'''' zum Erfassen eines Gegenstandes sowie den Ausnehmungen 109-111 zur Aufnahme der Rastklinken des Verriegelungsbandes (hier nicht dargestellt). Fig. 12 zeigt dabei einen Stanzzuschnitt zur Bildung des Schiebers 104.
  • Fig. 13 bis 16 zeigen das Verriegelungsband 106. Fig. 13 zeigt dabei mittels Spezialwerkzeug 112 angehobene Enden 107'' der federnden Zungen 107 und ausser Wirklage gebrachte Rastklinken 107', während Fig. 14 und 15 das Band in Normal- bzw. Verriegelungsstellung zeigen, d.h. mit freien Zungenenden 107'' auf der einen und Rastklinken 107' auf der anderen Seite der Bandebene. Die Umbördelungen 113 dienen der Befestigung des Bandes an der Schmalseiten-Innenwand der Hülle.
  • Fig. 16 schliesslich zeigt einen Stanzausschnitt zur Bildung des Verriegelungsbandes 106.
  • Schliesslich illustrieren Fig. 16, 17 bzw. 18 ein Spezialwerkzeug in Form einer Platte 114 mit L-förmigen Fingern 115, welche dazu vorgesehen sind, mit den angeschrägten Teilen 112 unter die freien Enden der Zungen 107 zu greifen und diese in Entriegelungsstellung zu bringen.
  • Dank der besonderen Ausbildung des Verriegelungsbandes ist es praktisch unmöglich, dass Unbefugte die Verriegelung lösen können.
  • Die Finger 115 des Werkzeuges gelangen durch Ausnehmungen 108 in der Hülle in die Ausgangslage der Entriegelung, welche durch eine Querverschiebung bewerkstelligt wird. Dabei müssen gleichzeitig alle Zungen angehoben und in Entriegelungsstellung gebracht werden.
  • Das Werkzeug wird üblicherweise in einem Tisch an der Kasse mit nach oben ragenden Fingern angeordnet, so dass lediglich die Hülle von oben über die Finger zu setzen und mit einer translatorischen Bewegung die Entriegelung vorzunehmen ist.
  • Fig. 19 zeigt, wie die Zungen in Längsmitte gespalten sein können, so dass zwei nebeneinander liegende Zungenteile 207, 307 vorliegen. Ein unberechtigtes Anheben der Rastklinken wird dadurch wesentlich erschwert. Dies kann auch noch durch zusätzliche bauliche Massnahmen (Trennwände, Anschläge) bewirkt werden.
  • Fig. 20 illustriert ein magnetisches Spezialwerkzeug zum Anheben von Zungen mit alternierend polarisierten Enden, was ebenfalls das unberechtigte Entriegeln praktisch verunmöglicht. Die Magnete des Werkzeuges können aus Elektromagneten bestehen.

Claims (12)

  1. Diebstahlsicherungs-Vorrichtung für flache Gegenstände, insbesondere Video- oder Musik-Kassetten und dergleichen, mit einem zur Aufnahme des Gegenstandes bestimmten Behälter, bestehend aus Behälterunterteil und angelenktem Deckel oder einer Hülle mit an einer Schmalseite vorgesehener Einschuböffnung und einem auf den zu sichernden Gegenstand aufsetzbaren, zusammen mit dem Gegenstand in die Hülle einführbaren Schieber, sowie mit Verriegelungsmitteln zwischen Behälterunterteil und Deckel bzw. zwischen Hülle und Schieber, und mit am Behälter bzw. an der Hülle angeordnetem Signalgeber zum Auslösen eines Alarms, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel folgende Elemente aufweisen:
    - ein an der Behälterinnenwand eines Behälterteils bzw. in der dem Schieber direkt gegenüberliegenden Schmalseiten-Innenwand der Hülle fest angeordnetes, parallel zur Wand verlaufendes Verriegelungsband aus federelastischem Material, in dessen Ebene mindestens eine federnde Zunge vorgesehen ist, aus welcher in Normal-, d.h. Verriegelungsstellung einerseits nach einer Seite mindestens eine Rastklinke vorsteht, während andererseits das freie Zungenende Mittel aufweist, damit zur Entriegelung die Rastklinke mittels Spezialwerkzeug auf die andere Bandseite, d.h. aus der Verriegelungsstellung gezogen werden kann;
    - wobei die Innenwand des Behälterteils bzw. die Schmalseiten-Innenwand der Hülle so ausgestaltet ist, um in der Verriegelungsstellung ein Ausschwenken des freien Endes der genannten federnden Zunge bzw. Zungen des Verriegelungsbandes zu erlauben;
    - einen bezuglich des Verriegelungsbandes verschiebbar geführten, am Band anliegenden Riegel mit mindestens einer Ausnehmung, wobei der Riegel unter Haltenasen am anderen Behälterteil greift und ein Oeffnen des Behälters in Verriegelungsstellung verhindert, bzw. einer dem Verriegelungsband bzw. der Schmalseiten-Innenwand der Hülle zugekehrten Begrenzungswand am Schieber mit mindestens einer Ausnehmung, in welche Ausnehmungen die Rastklinke bzw. -klinken des Bandes nach Ueberfahren einrastet und den Rückzug des Schiebers bzw. des zu sichernden Gegenstandes verhindert;
    - das Ganze derart, dass durch Einsatz eines Spezialwerkzeuges die Rastklinke zwecks Entriegelung aus der Ausnehmung des verschiebbaren Riegels bzw. der Begrenzungswand am Schieber gezogen werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bestehend aus einer zur Aufnahme des Gegenstandes bestimmten Hülle mit an einer Schmalseite vorgesehener Einschuböffnung und einem an der Hülle gesichert angeordneten Signalgeber zum Auslösen eines Alarms, ferner einem auf den zu sichernden Gegenstand aufsetzbaren und diesen haltenden Schieber, welcher zusammen mit dem Gegenstand längsverschiebbar in die Hülle einführbar ist, und schliesslich Verriegelungsmitteln, welche zwischen einer zur Einschuböffnung führenden Schmalseite der Hülle und dem Schieber wirksam sind und verhindern, dass ein mit aufgesetztem Schieber in die Hülle eingeführter Gegenstand ohne Einsatz eines Spezialwerkzeuges von der Hülle getrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel folgende Elemente aufweisen:
    - ein in der dem Schieber direkt gegenüberliegenden Schmalseiten-Innenwand der Hülle angeordnetes, parallel zur Wand verlaufendes Verriegelungsband aus federelastischem Material, in dessen Ebene mindestens eine federnde Zunge vorgesehen ist, aus welcher in Normal-, d.h. Verriegelungsstellung einerseits zur Hülleninnenseite hin mindestens eine Rastklinke vorsteht, während andererseits das freie Zungenende zur Hüllenwand hin leicht abgewinkelt vorsteht, um zur Entriegelung von einem Spezialwerkzeug erfasst zu werden und dabei die Rastklinke auf die andere Bandseite, d.h. aus der Verriegelungsstellung zu ziehen;
    - mindestens eine Ausnehmung in der genannten Schmalseiten-Innenwand der Hülle, welche in der Verriegelungsstellung ein Ausschwenken des freien Endes der genannten federnden Zunge bzw. Zungen des Verriegelungsbandes erlaubt;
    - mindestens eine Ausnehmung in einer dem Verriegelungsband bzw. der Schmalseiten-Innenwand der Hülle zugekehrten Begrenzungswand des Schiebers, in welche die Rastklinke bzw. -klinken des Bandes nach Ueberfahren einrastet und den Rückzug des Schiebers bzw. des zu sichernden Gegenstandes verhindert; und
    - in der Hüllenwand vorgesehene Oeffnungen zum Einführen eines Spezialwerkzeuges, welches unter die federnde Zunge bzw. Zungen des Verriegelungsbandes greift, um die Rastklinke zwecks Entriegelung aus der Ausnehmung des Schiebers zu ziehen und den Schieber zusammen mit dem zu sichernden Gegenstand zu entriegeln.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastklinke eine nach rückwärts ragende Endnase aufweist, welche den Rand der Ausnehmung nach dem Einrasten untergreifen kann.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsband mehrere, vorzugsweise drei hintereinander angeordnete federnde Zungen mit Rastklinken aufweist und dass im Riegel bzw. in der genannten Begrenzungswand des Schiebers eine der Anzahl der Zungen entsprechende Anzahl Ausnehmungen zur Aufnahme der Rastklinken vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spezialwerkzeug die Form einer steifen Platte mit der Anzahl der federnden Zungen entsprechender Anzahl L-förmiger Entriegelungsfinger aufweist, wobei letztere durch Oeffnungen in einem Behälterteil oder in der Hüllenwand einführbar und unter die freien Zungenenden schiebbar sind, um letztere anzuheben und dabei die Rastklinken aus dem Eingriff mit dem Riegel bzw. dem Schieber zu heben.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der federnden Zungen zwei parallele Rastklinken aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere federnde Zungen in regelmässigen oder unregelmassigen Abständen hintereinander vorgesehen sind und dass die Ausnehmungen im Riegel bzw. dem Schieber mit entsprechenden Abständen angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der federnden Zungen entlang ihrer Längsmitte gespalten ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsband aus Metall, insbesondere aus Messing oder Federstahl, besteht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 9, mit einem zur Aufnahme des Gegenstandes bestimmten Behälter, bestehend aus Behälterunterteil und angelenktem Deckel, sowie mit Verriegelungsmitteln zwischen Behälterunterteil und Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel ein an der Innenwand einer Behälterschmalseite fest angeordnetes, parallel zur Wand verlaufendes Verriegelungsband aus federelastischem Material aufweisen, in dessen Ebene mindestens eine beidseitig aus dieser auslenkbaren federnde Zunge vorgesehen ist, aus welcher nach einer Seite mindestens eine Rastklinke vorsteht, während das freie Zungenende Mittel aufweist, damit zur Entriegelung die Rastklinke in Richtung der anderen Bandseite mittels Spezialwerkzeug aus der Verriegelungsstellung gezogen werden kann, dass ferner ein entlang des Verriegelungsbandes verschiebbar geführter Riegel mit mindestens einer Ausnehmung vorgesehen ist, wobei in letztere die Rastklinken des Bandes nach Ueberfahren einrasten und der Riegel in dieser Stellung unter Haltenasen am anderen Behälterteil greift, so dass ein Oeffnen des Behälters in Verriegelungsstellung ohne Einsatz eines Spezialwerkzeuges verhindert wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Rastklinken durch von ausserhalb des Behälters bzw. der Hülle angelegte Magnetfelder aus der Verriegelungsstellung hebbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, mit mindestens drei Verriegelungszungen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zungen im Vergleich mit den anderen Zungen eine umgekehrte magnetische Polarität aufweist, so dass zur Entriegelung Magnete mit entsprechend verschiedener Polarität einzusetzen sind.
EP93115363A 1993-03-17 1993-09-23 Diebstahlsicherungs-Vorrichtung Expired - Lifetime EP0616103B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3211094A JPH06323052A (ja) 1993-03-17 1994-03-02 盗難防止装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH81093 1993-03-17
CH810/93 1993-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0616103A1 true EP0616103A1 (de) 1994-09-21
EP0616103B1 EP0616103B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=4195707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115363A Expired - Lifetime EP0616103B1 (de) 1993-03-17 1993-09-23 Diebstahlsicherungs-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0616103B1 (de)
AT (1) ATE166691T1 (de)
DE (1) DE59308611D1 (de)
ES (1) ES2116379T3 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998036143A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Pietro Necchi Reduced-encumbrance anti-theft case, particularly for compact disks, musicassettes, videocassettes and the like
WO1999039068A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Necchi S.R.L. Anti-theft case, particularly for compact disks, videocassettes, musicassettes and the like
EP0973681A1 (de) * 1997-02-19 2000-01-26 Alpha Enterprises, Inc. Magnetischer verschlussmechanismus für einen sicherheitsbehälter
WO2000061899A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Robert Malcolm Broadhead Lockable container
WO2001079635A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-25 Sensormatic Electronics Corporation One part theft deterrent device
WO2001083325A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Alpha Security Products, Inc. Security box for recorded media
WO2002002895A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Alpha Security Products, Inc. Security storage container
WO2002038896A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
US6422387B1 (en) 1999-08-27 2002-07-23 Alpha Security Products, Inc. Security container having combination mechanical and magnetic locking mechanism
WO2002042587A3 (en) * 2000-07-31 2002-08-08 Autronic Plastics Inc Case with internal lock
US6474470B2 (en) 1998-01-29 2002-11-05 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
WO2003049083A2 (en) 2001-12-05 2003-06-12 Nexpak Corporation Lockable media storage container
EP1338736A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Johann Georg Weisskopf Diebstahlschutzvorrichtung
WO2003089744A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Robert Malcolm Broadhead Lockable container
WO2003102336A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Mw Security Ab Anti-theft device
EP1441093A2 (de) * 2000-07-31 2004-07-28 Autronic Plastics, Inc. Behälter mit inwendigem Schloss
EP1496179A2 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Behälter zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes
EP1510638A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 MW Security AB Verriegelbare Sicherungseinrichtung
WO2006021798A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Dubois Limited A container
WO2007068135A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Pataco Ag, Industrie- Und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-vorrichtung
US7404484B2 (en) 2000-11-10 2008-07-29 Meadwestvaco Corporation Security device for information storage media
WO2008144952A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Pataco Ag Behälter zur diebstahlssicherung eines gegenstandes und werkzeug sowie verfahren zum öffnen des behälters
US7598861B2 (en) 2006-01-06 2009-10-06 Checkpoint Systems, Inc. Security storage container having an internal alarm
US7610782B2 (en) 2003-02-07 2009-11-03 Viva Onetime Limited Lockable container having an integral and internal locking mechanism and methods of use
WO2018154204A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-30 Modelabs Mobiles Boitier avec coulisseau de verrouillage et d'immobilisation en fermeture ou en ouverture

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598742B1 (en) 1998-01-29 2003-07-29 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
US8054194B2 (en) 2003-02-10 2011-11-08 Autronic Plastics, Inc. System and method for verifying a security status of a lockable container

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282678A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-21 Etablissements Ed. Vaux Diebstahlsicherungsvorrichtung für Ware mit mindestens einer Anhakstruktur
EP0508201A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
WO1993000495A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Lift Verkaufsgeräte-Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum vorübergehenden anbringen eines signalelements an gegenständen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0483422A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Scott M. Fotheringham Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für Diebstahlsicherung für CD-Kassetten, Videokassetten und ähnliches
GB2255128B (en) * 1991-04-22 1995-01-11 Plescon Ltd Locking mechanism
AU619162B3 (en) * 1991-04-23 1991-11-15 M W Trading Aps Lock mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282678A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-21 Etablissements Ed. Vaux Diebstahlsicherungsvorrichtung für Ware mit mindestens einer Anhakstruktur
EP0508201A2 (de) * 1991-04-08 1992-10-14 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
WO1993000495A1 (de) * 1991-06-24 1993-01-07 Lift Verkaufsgeräte-Gesellschaft M.B.H. Einrichtung zum vorübergehenden anbringen eines signalelements an gegenständen

Cited By (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6155087A (en) * 1997-02-14 2000-12-05 Necchi; Pietro Reduced-encumbrance anti-theft case, particularly for compact disks, musicassettes videocassettes and the like
WO1998036143A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Pietro Necchi Reduced-encumbrance anti-theft case, particularly for compact disks, musicassettes, videocassettes and the like
EP0973681A1 (de) * 1997-02-19 2000-01-26 Alpha Enterprises, Inc. Magnetischer verschlussmechanismus für einen sicherheitsbehälter
EP0973681A4 (de) * 1997-02-19 2001-04-11 Alpha Entpr Inc Magnetischer verschlussmechanismus für einen sicherheitsbehälter
CZ297995B6 (cs) * 1998-01-29 2007-05-16 Necchi S. R. L. Zabezpecovací skrínka pro ploché predmety
WO1999039068A1 (en) * 1998-01-29 1999-08-05 Necchi S.R.L. Anti-theft case, particularly for compact disks, videocassettes, musicassettes and the like
US6474470B2 (en) 1998-01-29 2002-11-05 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
WO2000061899A1 (en) * 1999-04-09 2000-10-19 Robert Malcolm Broadhead Lockable container
AU763089B2 (en) * 1999-04-09 2003-07-10 Checkpoint Systems, Inc. Lockable container
US6926164B1 (en) 1999-04-09 2005-08-09 5,147,034, Llc Lockable container for prerecorded storage media
US6422387B1 (en) 1999-08-27 2002-07-23 Alpha Security Products, Inc. Security container having combination mechanical and magnetic locking mechanism
WO2001079635A1 (en) * 2000-04-12 2001-10-25 Sensormatic Electronics Corporation One part theft deterrent device
WO2001083325A3 (en) * 2000-05-03 2002-05-23 Alpha Security Prod Inc Security box for recorded media
US6676175B2 (en) 2000-05-03 2004-01-13 Alpha Security Products, Inc. Security box for recorded media
WO2001083325A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Alpha Security Products, Inc. Security box for recorded media
WO2002002895A3 (en) * 2000-06-30 2002-04-04 Alpha Security Prod Inc Security storage container
WO2002002895A2 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Alpha Security Products, Inc. Security storage container
US6832498B2 (en) 2000-06-30 2004-12-21 Alpha Security Products, Inc. Security storage container
EP1441093A3 (de) * 2000-07-31 2004-08-25 Autronic Plastics, Inc. Behälter mit inwendigem Schloss
EP1441093A2 (de) * 2000-07-31 2004-07-28 Autronic Plastics, Inc. Behälter mit inwendigem Schloss
WO2002042587A3 (en) * 2000-07-31 2002-08-08 Autronic Plastics Inc Case with internal lock
US7404484B2 (en) 2000-11-10 2008-07-29 Meadwestvaco Corporation Security device for information storage media
WO2002038896A1 (en) * 2000-11-13 2002-05-16 Nexpak Corporation Lockable media storage box with lock and key
EP1463866A4 (de) * 2001-12-05 2009-11-04 Nexpak Corp Verriegelbarer medienspeicherbehälter
EP1463866A2 (de) * 2001-12-05 2004-10-06 Nexpak Corporation Verriegelbarer medienspeicherbehälter
WO2003049083A2 (en) 2001-12-05 2003-06-12 Nexpak Corporation Lockable media storage container
EP1338736A1 (de) * 2002-02-21 2003-08-27 Johann Georg Weisskopf Diebstahlschutzvorrichtung
WO2003089744A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Robert Malcolm Broadhead Lockable container
WO2003102336A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Mw Security Ab Anti-theft device
AU2003241246B2 (en) * 2002-06-04 2007-10-11 Mw Security Ab Anti-theft device
US7100402B2 (en) 2002-06-04 2006-09-05 Mw Security Ab Anti-theft device
US7610782B2 (en) 2003-02-07 2009-11-03 Viva Onetime Limited Lockable container having an integral and internal locking mechanism and methods of use
EP1496179A2 (de) * 2003-07-08 2005-01-12 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Behälter zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes
EP1496179A3 (de) * 2003-07-08 2006-01-18 Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik Behälter zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes
WO2005021907A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-10 Mw Security Ab Lockable security device
EP1510638A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-02 MW Security AB Verriegelbare Sicherungseinrichtung
WO2006021798A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Dubois Limited A container
WO2007068135A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Pataco Ag, Industrie- Und Unterhaltungselektronik Diebstahlsicherungs-vorrichtung
US7598861B2 (en) 2006-01-06 2009-10-06 Checkpoint Systems, Inc. Security storage container having an internal alarm
US7924154B2 (en) 2006-01-06 2011-04-12 Checkpoint Systems, Inc. Security storage container having an internal alarm
US8207849B2 (en) 2006-01-06 2012-06-26 Checkpoint Systems, Inc. Security storage container having an internal alarm
WO2008144952A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Pataco Ag Behälter zur diebstahlssicherung eines gegenstandes und werkzeug sowie verfahren zum öffnen des behälters
WO2018154204A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-30 Modelabs Mobiles Boitier avec coulisseau de verrouillage et d'immobilisation en fermeture ou en ouverture
FR3063299A1 (fr) * 2017-02-24 2018-08-31 Modelabs Mobiles Boitier avec coulisseau de verrouillage et d'immobilisation en fermeture ou en ouverture
EP3585961B1 (de) 2017-02-24 2021-03-03 Modelabs Mobiles Gehäuse mit schieber zur verriegelung und immobilisierung in einer geschlossenen oder offenen position

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308611D1 (de) 1998-07-02
EP0616103B1 (de) 1998-05-27
ES2116379T3 (es) 1998-07-16
ATE166691T1 (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616103B1 (de) Diebstahlsicherungs-Vorrichtung
DE69307739T2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen behälter
DE60008014T2 (de) Sicherheitseinrichtung zur verhinderung von schneller abfuhr von waren
DE60306930T2 (de) Verriegelbare Sicherungseinrichtung
DE4201936C2 (de) Magnetkartenschloß
DE69918463T2 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE2934359A1 (de) Geraet zum verhindern der unerlaubten entnahme eines kleinen gegenstandes aus einem geschuetzten bereich
DE69112848T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für parallelepipedische box.
DE69817332T2 (de) Hängeschloss mit auswechselbarem schlüsselbetätigtem Zylinderkern
DE112004000006T5 (de) Sicherheitsbehälter mit verbundenen ersten und zweiten Sicherheitseinrichtungen
EP0550815A1 (de) Handschliessplombe
DE69211846T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE69014722T2 (de) Diebstahlsicherungsgehäuse, insbesondere für CD-Kassetten, Videokassetten und ähnliches.
EP0934451B1 (de) Verriegelbarer sicherheitsbehälter
DE202005019656U1 (de) Fallenverschluß
EP0871813B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE8802655U1 (de) Schrank mit einer Vielzahl von Schubladen
DE4222415C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für die schwenkbare Handhabe eines Drehstangenverschlusses
DE3733658A1 (de) Sicherungseinschub
EP0799360A1 (de) Tragbarer behälter als strandsafe
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
EP0463320B1 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
DE2554051A1 (de) Alarmetikett als diebstahlsicherung fuer waren
DE69300170T2 (de) Pfandvorrichtung und damit versehene an seinesgleichen schachtelbare Einkaufswagen.
DE202018106998U1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von Karten, insbesondere Karten im ID-1-Format (Scheckkartenformat)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960321

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980527

REF Corresponds to:

Ref document number: 166691

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980528

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308611

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116379

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: PATACO A.G.

Effective date: 19980930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20081009

Year of fee payment: 16

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090923

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20100921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20101011

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090924

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090924

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59308611

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930