DE1961940C3 - Projektionsanordnung für Farbfernsehen - Google Patents

Projektionsanordnung für Farbfernsehen

Info

Publication number
DE1961940C3
DE1961940C3 DE1961940A DE1961940A DE1961940C3 DE 1961940 C3 DE1961940 C3 DE 1961940C3 DE 1961940 A DE1961940 A DE 1961940A DE 1961940 A DE1961940 A DE 1961940A DE 1961940 C3 DE1961940 C3 DE 1961940C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
correction
tube
projection arrangement
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961940B2 (de
DE1961940A1 (de
Inventor
Walter Thompson London Welford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harries Electronics Corp Dothan Ala (vsta)
Original Assignee
Harries Electronics Corp Dothan Ala (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harries Electronics Corp Dothan Ala (vsta) filed Critical Harries Electronics Corp Dothan Ala (vsta)
Publication of DE1961940A1 publication Critical patent/DE1961940A1/de
Publication of DE1961940B2 publication Critical patent/DE1961940B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961940C3 publication Critical patent/DE1961940C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/18Picture reproducers using cathode ray tubes using separate electron beams for the primary colour signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Projektionsanordnung für Farbfernsehen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1. w]
Eine derartige Projektionsanordnung ist in der DE-AS 12 6°> 386 beschrieben. Bei ihr sind die Schirme der verschiedenen Bildwiedergaberöhren zur Achse eines gemeinsamen Schirmes geneigt, auf welehem die verschiedenfarbigen Einzelbilder überlagert werden. hr. ei einer derartigen Überlagerung von Einzelbildern inu normalerweise eine trapezförmige Verzeichnung auf. Um diese auszuräumen, is1 bei der bekannten Projektionsanordnung ein lichtdurchlässiges Korrektureleraent vorgesehen, das eine Mehrzahl unterschiedlich geneigter Facetten aufweist
Derartige Projektionsanordnungen haben gegenüber herkömmlichen Farbfernsehröhren mit drei Elektronenkanonen und einem die verschiedenen Phosphore tragenden Schirm den Vorteil einfacherer Herstellung und besserer Farbreinheit.
Die bekannte Projektionsanordnung hat ein Korrekturelement mit radial verlaufenden Facetten, deren Oberflächenneigung und deren Dicke sich in komplizierter Weise ändert
Es ist ferner bekannt (US-PS 3015691), bei derartigen Projektionsanordnungen mit zur Achse eines gemeinsamen Schirmes geneigten Bildwiedergaberöhren die trapezförmige Bildverzeichnung durch Überlagerung eines Korrekturüignals über die Ablenksignale der Bildwiedergaberöhren zu erzielen. Ein derartiges Korrektursignal hai aber sehr komplizierte Form, und in der Praxis können auf diese Weise die Bildverzeichnungen nicht zufriedenstellend ausgeräumt werden. So führt z. B. jede Änderung in der Netzspannung nicht nur zu Intensitätsänderungen und Abmessungsänderungen des Bildes, sondern auch zu einer Verzeichnung.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Projektionsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weitergebildet werden, daß einerseits die Größe der erforderlich werdenden Korrektur vermindert wird und andererseits das Korrekturelement einfachere Geometrie hat.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Projektionsanordnung gemäß Anspruch 1.
Die Verminderung des Ausmaßes der erforderlichen Korrektur bei der erfindungsgemäßen Projektionsanordnung ist auf die speziell angegebene räumliche Anordnung der verschiedenen Bauteile zurückzuführen. Die erforderliche Neigung der Facetten des Korrekturelementes kann dadurch reduziert werden, daß die Länge der Projektionsanordnung vergrößert wird. Damit wird der Neigungswinkel der einzelnen Bildwiedergaberöhren zur Achse des gemeinsamen Bildschirmes verkleinert, wodurch eine etwa noch verbleibende Restverzeichnung vermindert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Projektionsanordnung können die verschiedenen Abschnitte des Korrekturelementes, die den verschiedenen Bildwiedergaberöhren zugeordnet sind, einfacher hergestellt werden. Bei der erfindungsgemäßen Projektionsanordnung sind die verschiedenen Korrekturelemente zu einer einzigen lichtdurchlässigen Korrekturplatte zusammengefaßt, die schräg auf den Achsen aller Bildwiedergaberöhren steht. Eine derartige Korrekturplatte läßt sich nicht nur einfacher herstellen, sie kann auch einfacher montiert werden als die einzelnen radialsymmetrischen Korrekturplatten der Projektionsanordnung nach der DE-AS 12 69 386. Trotzdem wird mit der erfindungsgemäßen Projektionsanordnung gleichermaßen eine trapezförmige Bildverzeichnung ausgeräumt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird Hie trapezförmige Rilrlverreichniing bei erheblich verminderten Werten für die Neigungen und Oberflächendiskontinuiläten der Korrekturplatte ·.■'•halten.
Nachstehend wird die F.rfindung anhand eines Alisführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung der Anordnung der beiden Röhren und der Korrekturplatte gegenüber dem Bildschirm,
F i g. 2 die Form der Korrekturplatte,
F i g. 3 einen einzigen Abschnitt der Korrekturplatte in größerem Detail,
Fig.4 eine Endansicht des in rig.3 gezeigten Abschnittes,
F i g. 5 ein Diagramm der Konturen eines Abschnittes der Platte vor der Formgebung ihrer Enden and
F i g. 6 eine schematische Darstellung einer Korrekturplatte mit vier Abschnitten.
Bei dem in den F i g. 1 — 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind drei Röhren um die Achse eines gebogenen Bildschirmes so angeordnet, daß sie bei Blickrichtung von dem Bildschirm entlang der Bildschirmachse unter Winkeln von 21° zueinander erscheinen. Fig. 1 zeigt schematisch in Seitenansicht einige Teile des optischen Projektionssystems von zwei der Röhren 2 und 4 zusammen mit der Korrekturplatte 6 und dem Bildschirm 8. Fig.2 zeigt eine Endansicht der Anordnung von einem Punk» hinter dem Bildschirm aus. Daher ist in F i g. 1 der Winkel zwischen der Achse der oberen Röhre 2 und Richtung der Bildschirmachse richtig dargestellt Eine Linie, die die Achse mit der Achse der unteren Röhre 4 verbindet, würde schräg zu der Zeichenebene verlaufen und daher ist der in F i g. 1 gezeigte Winkel nur die Komponente in der Zeichenebene.
Es ist noch eine dritte Röhre vorhanden, die in F i g. 1 nicht gezeigt ist, da sie direkt hinter der Röhre 4 liegt. Diese drei Röhren werden von einer herkömmlichen Farbfernseh-Empfängerschaltung 9 gespeist.
Bei jeder Röhre sind innerhalb der Röhre ein Phosphorschirm 10 und ein konkaver Reflektor 12 und außerhalb der Röhre eine optische Blende bzw. Begrenzung 14 und ein Meiniskus 16 gezeigt. Der konkave Spiegel hat eine mittige öffnung, damit der von einer Quelle an der Rückseite der Röhre kommende Elektronenstrahl den Phosphorschirm 10 erreichen kann. Die reflektierende Seite des Spiegels 12 ist dem Phosphor 10 zugekehrt, so daß das von letzterem kommende Licht von dem konkaven Spiegel an dem Phosphorschirm vorbei und durch die optische Begrenzung 14 und dem Meiniskus 16 zurückreflektiert wird. Der Phosphorschirm 10 hat eine geringe Neigung (etwa 1° in dem gezeigten Ausfiihrungsbeispiel) gegenüber der Achse der Röhre.
Die Korrekturplatte 6, die für alle Röhren gemeinsam vorgesehen ist, liegt in einer Ebene senkrecht zu der Hauptachse. Der Krümmungsradius des Schirmes ist im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen dem Schirm und der Ebene, in der die Mittelpunkte der optischen Begrenzungen 14 liegen.
Die Form der zusammengesetzten Korrekturplatte 6 ist in F i g. 2 gezeigt. F i g. 2 zeigt ferner die Stellungen der Phosphorschirme 10, die hinter der Korrekturplatte liegen. Es ist zu ersehen, daß die Korrekturplatte drei
ίο Abschnitte hat wobei einer für jede Röhre vorgesehen ist Die Geometrie des Systems ist so gewählt daß die von jeder Röhre kommenden Strahlen im wesentlichen auf den Abschnitt der Korrekturplatte beschränkt sind, der für diese Röhre vorgesehen ist
Jeder Abschnitt der Korrekturplatte besteht aus mehreren parallelen Streifen, die sich senkrecht zu einer Linie erstrecken, die diesen Abschnitt in zwei Teile unterteilt und durch die Mitte der zusammengesetzten Korrekturplatte verläuft. Eine Oberfläche jedes Streifens oder jeder Facette ändert sich in ihrer Neigung von Punkt zu Punkt kontinuierlich und die Verbindungen zwischen den Facetten bilden Diskontinuitätslinien bezüglich der Neigung. Ein Abschnitt der Korrekturplatte ist in größerem Detail in den F i g. 3 und 4 gezeigt.
Der Abschnitt besteht aus sieben Streifen, die mit den Nummern 4, 3, 2,1, 0, -1, -2, -3 bezeichnet sind. Das von der Röhre kommende Licht erreicht die Platte in der Richtung des Pfeiles a (F i g. 4). Obwohl in F i g. 4 die Diskontinuitäten in der Neigung an den Verbindungslinien dieser Streifen oder Facetten klar dargestellt ist, können die Einzelheiten dieser Neigungen nicht gezeigt werden. Um dies klarer darzustellen, sind in F i g. 5 die Konturen eines Korrekturplattenabschniues gezeigt. Die gestrichelten Linien sind Konturlinien konstanter
j-) Dicke, wobei die angegebenen Werte die Differenz zwischen der tatsächlichen Dicke und einer Bezugsdicke in mm darstellen.
Ein positiver Wert zeigt eine Erhöhung in der Plattendicke über die Bezugsdicke an.
Die Formeln für die Dicke der Platte an jedem Punkt sind unten angegeben. In diesen Formeln gibt ζ die Differenz zwischen der tatsächlichen Dicke und der Bezugsdicke, y den Abstand entlang einer Linie, die durch die Mitte der Korrekturplatte verläuft und den
ν-, gezeigten Abschnitt in zwei Teile unterteilt, und χ den Abstand entlang der Korrekturplatle parallel zu den Streifen an. Die Nullwerte für χ und y sind in den F i g. 3 und 5 gezeigt. Die Streifen-Gleichungen sind:
Streifen O== 45 bis 90)
4 O = 35 bis 45)
3 0== 25 bis 35)
2 C = 15 bis 25)
1 Cv- 15 bis + 15)
O C = -30 bis -15)
-1 0== -45 bis -30)
-2 -88 bis -45)
-3
ζ = 0,5-0,0124^' + 0,00000344.K2V - 0,000345a-1
z = O,3-O,OO85y + 0,00000344.V^ - 0,0002 76aj
O,OO53.v + 0,00000344.V2J- - 0,000207 r
0,0029y + 0,00000344a-.v - 0,000138r
ζ = 0,00000344a->>
ζ = -0,000 \y + 0,00000344a-2.)· + 0,000155.r
ζ = -0,0020.v + 0,00000344.xJ>' + 0,000259 r
z = -0,0049y + 0,00000344a-'v + 0,000345.r
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Bezugsdicke "> mm. Die KorrekUirpiatte war aus transparentem l'lasükwerkstoff mit einem mittleren Brechungsindex von 1492.
In diesem Ausführungsbeispiel war der Meiniskus aus hadern Chronglas uv.d hatte e:neri iimenradius von 44 mm und einen Außenradius v,:1 j5 mm. Der Phosphorschirm hatte eine konvex 'Viche mit einem Radius von 54 mm, und der mit Aluminium überzogene konkave Spiegel hatte c;ncn ".id>:s von I 25 mm. Die
Phosphorgröße war 28x21 mm und er hatte eine Neigung von 1°. Der Abstand von der Mitte des konkaven Spiegels zu der Mitte des Phosphors betrug 71,15 mm, von der Mine der konvexen Fläche des Phosphors zu der Dirnde 53,85 mm, von der Blende zu Her Mu*? der konkaven Fläche des Miniskus 44 mm und "<->η riei Blende zu uer Mitte des Schirmes 950 mm. Die Bildfläche des Schirmes war konkav zu den Röhren. Es wurde eine Vergrößerung von 17,6 erreicht.
Tig. 6 zeigt eine kombinierte Korrekturplatte für eine Vorrichtung mit 4 Röhren. Solch eine Vorrichtung kann beispielsweise verwendet werden, wenn der Wirkungsgrad von einem der Phosphore erheblich unter dem Wirkungsgrad der anderen beiden Phosphore in einem DrciiärL/cüsysicrn hegt. In soldi einem Fall können zwei Röhren mit Phosphoren des niedrigen Wirkungsgrades verwendet werden, um einen besseren Ausgleich in der Licht-Ausgangsleistung mit den anderen beiden Röhren zu erreichen.
Es ist zu beachten, daß die Gradienten der Facetten mit den Abmessungen und Winkeln des Systems variieren. Wenn ein System dieser Art entworfen werden soll, muß zunächst über die Zahl der Röhren entschieden werden. Danach wird die Größe des Bildschirmes entschieden und daraus wird die Größe des Phosphors bestimmt, da der Phosphor eine bestimmte maximale Leistungsdichte in seiner lichtgünstigen Ausgangsleistung abgeben kann, bevor er eine Sättigung erreicht. Auf diese Weise wird die Vergrößerung von dem Phosphor zum Schirm erreicht. Der nächste Schritt besteht darin, den Projektionsabstand festzulegen, der den Feldwinkel für jeden Projektor bestimmt. Diese Wahl beeinflußt ihrerseits den Winkel, um den jeder Projektor gegenüber der Achse versetzt ist.
Man kann auch zwischen einem flachen Schirm und einem gekrümmten Schirm wählen. Eine mäßige Bildschirmkrümmung vereinfacht die Auslegung, da weniger Korrekturen durchgeführt werden müssen und daher die Korrekturplatten einfacher herzustellen sind. Die Lage der Korrekturpiatte gegenüber dem Schirm und den Röhren wird dann eingestellt. Dies ist nicht sehr kritisch. Die Platte muß weit genug von der Blende für jede Röhre (Mittelpunkt der Krümmung des aluminiumbeschichteten Spiegels) entfernt sein, um sicherzustellen, daß verschiedene Teile der Korrekturplatte auf Strahlenbündel von verschiedenen Teilen des Phosphors wirken. Sie muß auch weit genug von der Bildebene entfernt sein, um zu ermöglichen, dal.* dos Umlenken der Strahlen durch die Korrek'.urplaiie eint Verschiebung der Auftreffpunkte der Strahlen auf dem ■■) Schirm bewirkt. Es gibt einen Bereich von Zwischenstellungen, die die Korrekturplalte einnehmen kann. In der Praxis scheint die Stellung die besten Ergebnisse zu bringen, bei der die Korrekturplatte in Übereinstimmung mit den oben gegebenen Ausführungen am
ι» weitesten von den Röhren entfernt ist.
Die Neigung oder der Gradient jeder Facette wird durch die in der Optik bekannten numerischen Methoden berechnet. Eine Reihe von Hauptstrahlen wird berechnet, und die Strahlen werden von dem optischen Objekt zu dem Bildschirm (unter momentanem Ausschluß des Korrekturelementes) bei verschiedenen Abständen von der Achse verfolgt. Die Verzerrung, einschließlich der tonnenartigen und kissenartigen Verzerrung und der Trapezfehler wird
2ii berechnet. Dies muß in genügend kleinen Abständen durchgeführt werden, um genügend Daten zur Berechnung der Facetten zu erhalten. Die Strahlen müssen in mehreren Meridianebenen genommen werden, die unter geeigneten Winkeln zu der Ebene geneigt sind, die senkrecht auf der Mitte des Schirmes steht.
Sodann wird für jeden Strahl der Punkt berechnet, an dem er auf den Bildschirm ohne Verzerrung aufgetroffen wäre. Daraus kann die Neigung gegenüber der Normalen berechnet werden, den die Fläche der
ίο Korrekturplatte an dem Punkt haben soll, an dem der Strahl auf sie auftrifft. Nach dem Snell-Brechungsgesetz kann der Keilwinkel der Korrekturfacette berechnet werden, wenn der Brechungsindex des Materials bekannt ist, aus dem die Korrekturplatte besteht. Um
J5 den Astigmatismus zu vermindern, ist es besser, diesen Winkel auf einer Seite der Korrekturplatte näher an dem Bildschirm zu haben, wenn kissenartige Verzeichnung und zusätzlich Trapezfehler korrigiert werden sollen. Wenn tonnenartige Verzeichnungen korrigiert
-ίο werden sollen, ist es besser, den Winkel auf der Seite der Platte zu haben, die näher an der Röhre liegt.
Der Keilwinkel wird dann für jede Facette durch Interpolation zwischen den für die Hauptstrahlen ermittelten Winkeln bestimmt. Die Zahl der Facetten ist
4~> so gewählt, daß der Sprung in der Strahlablenkung zwischen zwei nebeneinanderliegenden Facetten weniger als einem Bildpunkt auf dem Schirm entspricht.
Hier/u 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Projektionsanordnung für Farbfernsehen mit mehreren Bildwiedergaberöhren, die jeweils für eine verschiedene Farbart vorgesehen sind, und mit einem gemeinsamen Schirm mit einer Bildfläche zum Auffangen der übereinander projizierten einzelnen Bilder, die in verschiedenen Farben von den Bildröhren projiziert werden, wobei die iu Bildröhren in einer Gruppe angeordnet sind, in der jede unter einem Winkel zu einer Achse angeordnet ist, die senkrecht auf dem Mittelpunkt des Bildbereiches auf dem Schirm steht, und mit einem Facetten aufweisenden, lichtdurchlässigen Korrekturelement zwischen jeder Röhre und dem Schirm, wobei die Fläche jedes Korrekturelementes mehrere Facetten aufweist, deren Neigung jeweils verschieden ist und die von angrenzenden Facetten durch Diskontinuitätslinien der Neigung getrennt sind, wobei jede Facette solche Gradienten hat, daß Trapezfehler in dem Bild auf dem Schirm vermieden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Facetten versehenen verschiedenen Korrekturelemente Teile einer einzigen lichtdurchlässigen Korrekturplatte (6) sind, die in einer Ebene senkrecht zu der Achse des Bildschirms liegt und so zwischen dem Bildschirm und den Bildwiedergaberöhren angeordnet ist, daß die Strahlen von jeder Röhre (2, 4) auf das zugehörige Element der Korrekturplatte (6) jo beschränkt sind, wobei die Gradienten der jeweiligen Facette in Abhängigkeit sowohl von dem Winkel, der von der Röhre (2, 4) mit der Achse eingeschlossen wird und von den verschiedenen Abständen gewählt sind, die verschiedene Teile j'i eines Korrekturelementes von der Röhre (2, 4) haben und daß jedes Korrekturelement symmetrisch zu einer Linie ist, die dieses Element in zwei Teile unterteilt und durch den Mittelpunkt der kombinierten Korrekturplatte (6) verläuft, wobei die Facetten in Form von Streifen ausgeführt sind, die sich auf dem Korrekturelement von Grenze zu Grenze erstrecken.
2. Projektionsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Facetten in jedem v> Korrekturelement Parallelstreifen sind, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Linie erstrecken, die das Element unterteilt und durch den Mittelpunkt der Korrekturplatte (6) verläuft.
3. Projektionsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, ίο dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm gekrümmt ist, so daß er eine konkave Fläche für die Röhren (2,
4) bildet.
DE1961940A 1968-12-10 1969-12-10 Projektionsanordnung für Farbfernsehen Expired DE1961940C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB58580/68A GB1235344A (en) 1968-12-10 1968-12-10 Improvements relating to optical correction systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961940A1 DE1961940A1 (de) 1970-09-10
DE1961940B2 DE1961940B2 (de) 1979-01-04
DE1961940C3 true DE1961940C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=10481951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961940A Expired DE1961940C3 (de) 1968-12-10 1969-12-10 Projektionsanordnung für Farbfernsehen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3634617A (de)
BE (1) BE742901A (de)
BR (1) BR6914882D0 (de)
CA (1) CA926993A (de)
DE (1) DE1961940C3 (de)
FR (1) FR2025773A1 (de)
GB (1) GB1235344A (de)
NL (1) NL6918416A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3810221A (en) * 1971-11-11 1974-05-07 Polaroid Corp Viewfinder for a reflex camera
JPS53138326A (en) * 1977-05-09 1978-12-02 Sony Corp Projector
US4544946A (en) * 1983-04-21 1985-10-01 Rca Corporation Vertical color shift correction in a rear projection television screen
US4683467A (en) * 1983-12-01 1987-07-28 Hughes Aircraft Company Image registration system
DE3732002A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Gerald Dipl Phys Meyer Farbfernsehprojektionseinrichtung mit selbsttaetiger korrektur von bildgeometrie und farbkonvergenz
JPH0251114A (ja) * 1988-08-13 1990-02-21 Canon Inc 焦点検出用補助照射装置
US5136428A (en) * 1991-06-03 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Flat-plate optical device having a gradient index of refraction for correcting spatial distortions
GB2370371B (en) 2000-12-22 2002-11-27 Infrared Integrated Syst Ltd Use of distorting optics in imaging systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115544A (en) * 1956-04-25 1963-12-24 Hazeltine Research Inc Color-television receivers and deflection yokes
US2989584A (en) * 1956-12-07 1961-06-20 Rca Corp Three tube color projection system with skew correction
NL224759A (de) * 1958-02-08
US2999126A (en) * 1958-05-29 1961-09-05 Harries Television Res Ltd Facetted correction lens for minimizing keystoning of off-axis projectors

Also Published As

Publication number Publication date
BR6914882D0 (pt) 1973-03-08
BE742901A (de) 1970-06-10
DE1961940B2 (de) 1979-01-04
NL6918416A (de) 1970-06-12
FR2025773A1 (de) 1970-09-11
US3634617A (en) 1972-01-11
DE1961940A1 (de) 1970-09-10
GB1235344A (en) 1971-06-09
CA926993A (en) 1973-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323569T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem und eine dieses verwendende Projektionsanzeigevorrichtung
DE2608285C2 (de) Farbbild-Projektionsvorrichtung
DE3624188C2 (de)
DE69730553T2 (de) Farbanzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallplatte und Brechungsgitter
DE69207362T2 (de) Beleuchtungsgerät und damit versehener Projektor
DE69118849T2 (de) Flüssigkristallprojektor
DE69512190T2 (de) Farbanzeigevorrichtung
DE3534210C2 (de)
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE69517220T2 (de) Optisches Projektionssystem
DE69622262T2 (de) System zur optischen abtastung für einzeltafel-farbprojektionsvideoanzeigegerät
DE1961940C3 (de) Projektionsanordnung für Farbfernsehen
DE2543594A1 (de) Optisches system fuer ein hochkorrigiertes varioprojektionsobjektiv
DE1246799B (de) Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern
EP0086790B1 (de) Einrichtung zur projektion von stereoskopischen, anamorphotisch komprimierten bildpaaren auf eine sphärisch gekrümmte breitwandfläche
DE60036581T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem und Projektor, bei dem dieses verwendet wird
DE1497507B2 (de) Optische vorrichtung zum projizieren einer abbildung eines objektes
DE2426370C2 (de) Bildfeldebner
DE60024006T2 (de) Projektionsanzeigegerät
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE3687539T2 (de) Selektive blende und optisches geraet mit einer selektiven blende.
DE2837249C2 (de) Videoprojektionsgerät
DE2755294C2 (de) Belichtungsvorrichtung zur Herstellung eines Streifenmusters auf einem Schirmträger einer Farbkathodenstrahlröhre
DE3785734T2 (de) Projektionslinsensystem.
DE4306851C2 (de) Projektor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee