DE69118849T2 - Flüssigkristallprojektor - Google Patents

Flüssigkristallprojektor

Info

Publication number
DE69118849T2
DE69118849T2 DE69118849T DE69118849T DE69118849T2 DE 69118849 T2 DE69118849 T2 DE 69118849T2 DE 69118849 T DE69118849 T DE 69118849T DE 69118849 T DE69118849 T DE 69118849T DE 69118849 T2 DE69118849 T2 DE 69118849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
screen
crystal panel
portions
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118849D1 (de
Inventor
Yoshiaki Miyashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69118849D1 publication Critical patent/DE69118849D1/de
Publication of DE69118849T2 publication Critical patent/DE69118849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/317Convergence or focusing systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0875Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more refracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Flüssigkristallprojektoren, mit denen originalbilder, die auf einer Flüssigkristalltafel gebildet werden, auf einen Schirm projiziert werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um die Eigenschaften von Flüssigkristallanzeigen, wie Verringerung der Dicke, Größe, des Gewichts und des Leistungsverbrauchs zu verwenden, wurden Flüssigkristall-Fernsehempfänger und Flüssigkristallprojektoren entwickelt, die eine Flüssigkristalltafel enthalten.
  • Originalbilder werden auf Flüssigkristalltafeln durch eine Vielzahl von Bildelementen (Pixel) gebildet, so daß man beim direkten Betrachten von Flüssigkristall-Fernsehempfängern auf keine Probleme stößt, während Flüssigkristallprojektoren die folgenden beiden Probleme aufweisen, da in diesem Fall Licht von einer Lichtquelle durch die Flüssigkristalltafel hindurchtritt, um das Bild auf ihr nach der Vergrößerung auf einen Schirm zu projizieren.
  • Das erste der Probleme besteht darin, daß insbesondere bei Flüssigkristall-Projektoren mit drei Flüssigkristalltafeln für die Farben rot, grün und blau die Source-Leitungen und Gate-Leitungen, die sich von den jeweiligen die Tafeln bildenden Flüssigkristallzellen erstrecken, vergrößert projiziert werden, wodurch sich ein Gitterschatten auf dem Schirm bildet, der die Qualität der Bilder verringert.
  • Das zweite Problem besteht darin, daß insbesondere bei Flüssigkristall-Projektoren mit einer einzigen Flüssigkristalltafel und einem einzigen Farbfilter für die drei Primärfarben die roten Bildelemente, die grünen Bildelemente und die blauen Bildelemente, welche Bilder erzeugen, individuell in vergrößerter Form auf einen Schirm projiziert werden, so daß die Bildelemente von drei Primärfarben in einer Gruppe mit einer großen Ausdehnung angeordnet sind und Bilder mit verschlechterter Qualität erzeugen.
  • Um diese Probleme zu lösen offenbart die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung SHO 63-292880 einen Flüssigkristallprojektor, bei dem das auf einer Flüssigkristalltafel gebildete Originalbild vergrößert auf einen Schirm projiziert wird, indem man Licht von einer Lichtquelle durch die Tafel hindurchtreten läßt, und die eine zwischen der Flüssigkristalltafel und dem Schirm angeordnete Vibrationsvorrichtung für die optische Achse enthält, um das auf den Schirm zu projizierende Bild mit einem vorbestimmten Zyklus in Vibration zu versetzen.
  • Der Flüssigkristallprojektor hat jedoch einen komplizierten Aufbau und ist groß, da der Projektor zusätzlich die Vibrationsvorrichtung für die optische Achse erfordert. Darüber hinaus ist es schwierig, die Vibrationsamplitude von Bildern mittels der Vibrationsvorrichtung genau zu steuern, wodurch eine ungewünschte Verringerung der Auflösung der zu produzierenden Bilder wahrscheinlich ist.
  • Die FR-A-2 595 493 offenbart die Möglichkeit, eine Fresnel- Linse in einem Flüssigkristallprojektor zu verwenden.
  • Die JP-A-6 329 2880 offenbart eine Flüssigkristallprojektorvorrichtung, bei der ein oszillierender Spiegel verwendet wird, um für eine Verschiebung oder einen Versatz des Lichtes zu sorgen, das den Bildschirm bildet. Mit anderen Worten verwendet man eine Zeitmodulation, um eine relative Verschiebung zu erzeugen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkristallprojektor mit einfachem Aufbau bereitzustellen, um Bilder mit hoher Qualität zu projizieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Flüssigkristallprojektor bereitzustellen, der optische Einrichtungen aufweist, die zwischen einer Flüssigkristalltafel und einem Schirm angeordnet sind, damit Licht von der Flüssigkristalltafel durch sie hindurchtritt, wobei die optischen Einrichtungen eine Vielzahl miteinander verbundener lichtbrechender Abschnitte aufweisen, um auf der Flüssigkristalltafel gebildete Originalbilder auf den Schirm zu projizieren, wobei sie um einen Betrag verschoben sind, der nicht größer als der Abstand der Bildelemente ist.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, stellt die Erfindung einen Flüssigkristallprojektor gemäß Anspruch 1 oder 6 bereit. Die weiteren Ansprüche beziehen sich auf unterschiedliche, vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • In einem Flüssigkristallprojektor mit drei Flüssigkristalltafeln für drei Primärfarben wird der Betrag der Verschiebung von Bildern auf dem Schirm durch die lichtbrechenden Abschnitte der optischen Einrichtungen in entsprechender Relation zu der Bandbreite des gitterartigen Schattens bestimmt, der erzeugt wird, wenn die nicht-übertragenden Abschnitte zwischen den die Flüssigkristalltafeln bildenden Flüssigkristallen vergrößert auf den Schirm projiziert werden.
  • Die auf den Flüssigkristalltafeln gebildeten Originalbilder werden um den Verschiebungsbetrag in übereinstimmung mit der Bandbreite des Schattens projiziert, so daß die projizierten Bilder frei von Schatten sind und eine hohe Qualität haben.
  • In einem Flüssigkristallprojektor mit einer einzigen Flüssigkristalltafel und einem einzigen Farbfilter für drei Primärfarben wird darüber hinaus der Verschiebungsbetrag von Bildern auf dem Schirm durch die lichtbrechenden Abschnitte der optischen Einrichtungen in entsprechender Relation zu dem Abstand von Bildelementen bestimmt, den man erhält, wenn die die Tafel bildenden Flüssigkristallzellen vergrößert auf den Schirm projiziert werden.
  • Mit diesem Flüssigkristallprojektor werden die Bildelemente der drei Primärfarben aufeinander über dem Schirm überlagert, um ein Bild zu erzeugen, so daß der Abstand von Bildelementen dreier Primärfarben, die als eine Gruppe angeordnet sind, auf 1/3 des herkömmlichen Abstandes verringert wird, um dem Bild eine verbesserte Qualität zu verleihen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Flüssigkristallprojektor bereitzustellen, der zwischen einer Flüssigkristalltafel und einem Schirm angeordnete optische Einrichtungen aufweist, um Licht von der Flüssigkristalltafel zu dem Schirm zu reflektieren, wobei die optischen Einrichtungen eine Vielzahl miteinander verbundener lichtreflektierender Abschnitte aufweisen, um Originalbilder von der Flüssigkristalltafel auf den Schirm um einen Betrag verschoben zu projizieren, der nicht größer als der Abstand der Bildelemente ist.
  • Die optische Einrichtung ist ein reflektierender Spiegel, der auf seiner reflektierenden Seite mit einer Vielzahl von gestuften Abschnitten ausgebildet ist, die als die lichtreflektierenden Abschnitte dienen, und die Verschiebung der Bilder auf dem Schirm wird durch eine Differenz zu den optischen Weglängen von der Flüssigkristalltafel zu den jeweiligen gestuften Abschnitten des reflektierenden Spiegels verwirklicht.
  • Wenn der Verschiebungsbetrag der Bilder auf den Abstand der Bildelemente eingestellt wird, den man erhält, wenn die die Tafel bildenden Flüssigkristallzellen in vergrößertem Maßstab auf den Schirm projiziert werden, wird somit der Abstand der Bildelemente auf dem Schirm sehr klein, so daß Bilder verbesserter Qualität erzeugt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1A und 1B sind jeweils eine Draufsicht und eine Seitenansicht, die das optische System eines Flüssigkristallprojektors zeigen, der eine lichtübertragende optische Einrichtung hat;
  • Fig. 2A und 2B sind Diagramme zur Veranschaulichung der Lichtbrechung durch planare Glasplatten, welche die optische Einrichtung bilden;
  • Fig. 3A, 3B, 3C und 3D sind Diagramme zur Veranschaulichung überlagerter Bilder, die auf einem Schirm durch Licht erzeugt werden, das durch planare Glasplatten hindurchtritt;
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, welches das optische System eines Flüssigkristallprojektors mit drei Flüssigkristalltafeln zeigt;
  • Fig. 5 enthält drei Ansichten, welche einen Abschnitt einer Pyramidenlinsenplatte als optische Einrichtung zeigt;
  • Fig. 6 enthält zwei Ansichten, welche eine modifizierte konvexe Linse als optische Einrichtung zeigen;
  • Fig. 7 enthält zwei Ansichten, welche eine weitere modifizierte konvexe Linse zeigen;
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, welches das optische System eines Flüssigkristallprojektors mit einer trapezförmigen Linse als optische Einrichtung zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, welches das optische System eines Flüssigkristallprojektors mit einer lichtreflektierenden optischen Einrichtung zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Diagramm zur Veranschaulichung der Lichtreflexion von einem gestuften reflektierenden Spiegel als optische Einrichtung;
  • Fig. 11A ist eine Vorderansicht, welche eine Anordnung von Bildelementen zeigt, die ein Originalbild auf einer Flüssigkristalltafel erzeugen;
  • Fig. 11B ist eine Vorderansicht, welche eine Anordnung von Bildelementen zeigt, die durch den gestuften reflektierenden Spiegel überlagerte Bilder erzeugt; und
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, welches das optische System eines Flüssigkristallprojektors mit einer Vielzahl planarer Glasplatten als optische Einrichtung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Es werden nun zuerst einige Ausführungsbeispiele von Flüssigkristallprojektoren beschrieben, welche lichtdurchlassende optische Einrichtungen haben.
  • Fig. 1A und 1B zeigen einen Flüssigkristallprojektor, der eine Lichtquelle 1, z.B. in Form einer Metallhalogenlampe, eine einzige Flüssigkristalltafel 2, eine optische Einrichtung 3 mit vier flachen Glasplatten 3a, 3b, 3c, 3d, die eine gleichförmige Dicke haben und miteinander verbunden sind, sowie eine Projektionslinse 5 aufweist, um auf der Tafel 2 erzeugte Originalbilder auf einen Schirm 4 im vergrößerten Maßstab zu projizieren.
  • Die optische Einrichtung 3 umfaßt einen ersten die Glasplatten 3a, 3c, enthaltenden brechenden Abschnitt und einen zweiten die Glasplatten 3b, 3d enthaltenden brechenden Abschnitt. Die den ersten brechenden Abschnitt bildenden flachen Glasplatten 3a, 3c sind mit demselben Neigungswinkel angeordnet, d.h. + 4º bis + 8º bezüglich der Richtung D der Höhe der Flüssigkristalltafel 2. Darüber hinaus sind die den zweiten brechenden Abschnitt bereitstellenden flachen Glasplatten 3b, 3d mit demselben Neigungswinkel angeordnet, d.h. - 4º bis -8º bezüglich der Richtung D der Höhe der Tafel 2.
  • Somit wird das durch die Flüssigkristalltafel 2 und den ersten brechenden Abschnitt, d.h. die Glasplatten 3a, 3c hindurchtretende Licht gebrochen, wie durch einen gestrichelten Pfeil in Fig. 2A gezeigt, und um eine Entfernung a (1/4 bis 1/2 des Abstandes von Bildelementen auf dem Schirm) von der Position der Erzeugung des Originalbildes (gestrichelt gezeichnet) nach oben verschoben projiziert, wie in Fig. 3A gezeigt. Desweiteren wird das durch die Flüssigkristalltafel 2 und durch den zweiten brechenden Abschnitt, d.h. die Glasplatten 3b, 3d hindurchtretende Licht gebrochen, wie durch einen gestrichelten Pfeil in Fig. 2B gezeigt, und von der Position der Erzeugung des Originalbildes (gestrichelt gezeigt) um eine Entfernung a nach unten verschoben projiziert, wie in Fig. 3B gezeigt.
  • Folglich werden das Bild von Fig. 3A und das Bild von Fig. 3B über dem Schirm aufeinander überlagert, wie in Fig. 3C gezeigt. Darüber hinaus können, wie in Fig. 3D gezeigt, die beiden Bilder sowohl vertikal als auch horizontal verschoben überlagert werden, indem man die optische Einrichtung 3 um die optische Achse um einen vorbestimmten Winkel dreht.
  • Auf diese Weise kann der Schatten auf Grund der Source-Leitungen und der Gate-Leitungen der Flüssigkristalltafel weniger auffällig gemacht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die optische Einrichtung 3 auf der Lichteinfallsseite der Projektionslinse 5 derart angeordnet, daß Bilder jeglicher Vergrößerung behandelt werden können, wobei eine optische Einrichtung, die in Übereinstimmung mit der betrachteten Vergrößerung der Bilder geformt ist, auf der Lichtaustrittsseite der Projektionslinse 5 angeordnet werden kann.
  • Fig. 4 zeigt einen weiteren Flüssigkristallprojektor, der eine Lichtquelle 1, einen dichroitischen Spiegel 6a, der nur blaues Licht reflektiert, zwei dichroitische Spiegel 6b, die nur grünes Licht reflektieren, eine dichroitischen Spiegel 6c, der nur rotes Licht reflektiert, zwei Totalreflexionsspiegel 7a, 7b, drei Flüssigkristalltafeln 2a, 2b, 2c, eine optische Einrichtung 3 mit acht planaren Glasplatten, die eine gleichförmige Dicke haben und miteinander verbunden sind, und eine Projektionslinse 5 aufweist.
  • Der dreitafelige Flüssigkristallprojektor enthält drei Flüssigkristalltafeln und hat daher dreimal soviel Auflösung wie der eintafelige Flüssigkristallprojektor. Die optische Einrichtung 3 umfaßt acht planare Glasplatten, und der erste und der zweite brechende Abschnitt ist mit den vier Glasplatten versehen, so daß das durch jeden brechenden Abschnitt hindurchtretende Strahlenbündel gleichförmiger als in dem ersten Ausführungsbeispiel gemacht wird, um Bilder mit verbesserter Qualität zu erzeugen.
  • Obwohl die optische Einrichtung des vorliegenden Ausführungsbeispiels acht planare Glasplatten aufweist, die eine gleichförmige Dicke haben und miteinander verbunden sind, ist die optische Einrichtung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. So kann z.B., wie in Fig. 5 gezeigt, eine Linsenplatte aus durchsichtigem Harz mit einem oder mehreren Pyramidenabschnitten 8 oder anderweitig geformten Pyramidenabschnitten als optische Einrichtung dienen.
  • Weiterhin kann, wie in Fig. 6 gezeigt, die optische Einrichtung 3 eine modifizierte konvexe Linse 9 aufweisen, bei welcher der Krümmungsmittelpunkt P1 der Kugelfläche der oberen Hälfte mit dem Krümmungsmittelpunkt P2 der Kugelfläche der unteren Hälfte nicht in Registrierstellung ist.
  • Weiterhin können, wie in Fig. 7 gezeigt, ein Paar konvexer Linsenstücke, die jeweils die Form einer Hälfte einer derartigen Linse haben, miteinander vertikal verschoben verbunden sein, um eine einzelne modifizierte konvexe Linse 10 bereitzustellen, die als optische Einrichtung 3 dient.
  • Als optische Einrichtung läßt sich auch ein modifiziertes Prisma 11 verwenden, das eine Vielzahl trapezförmiger Prismen 11a, 11b, 11c aufweist, die miteinander verbunden sind, wie in Fig. 8 gezeigt.
  • Die in dem gitterähnlichen Schatten enthaltenen horizontalen oder vertikalen Schattenstreifen können weniger auffällig gemacht werden, indem man als Projektionslinse 5 eine Kugellinse (nicht gezeigt) verwendet, die leicht zylindrisch ist.
  • Es werden nun Ausführungsbeispiele von Flüssigkristallprojektoren beschrieben, die eine lichtreflektierende optische Einrichtung haben.
  • Fig. 9 zeigt einen Flüssigkristallprojektor, der eine Lichtquelle 1 aus einer Metallhalogenidlampe und einem konkaven Reflektor, eine einzelne Flüssigkristalltafel 2, einen reflektierenden Spiegel 2, der unter einem Neigungswinkel von ungefähr 45º bezüglich der Flüssigkristalltafel 2 angeordnet ist, um durch die Flüssigkristalltafel hindurchtretendes Licht zu einer Projektionslinse 5 hin zu reflektieren, sowie die Projektionslinse 5, um das reflektierte Licht im vergrößerten Maßstab auf einen Schirm 4 zu projizieren, aufweist.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, ist die reflektierende Seite des reflektierenden Spiegels 12 wiederholt aus gestuften Abschnitten 12a, 12b, 12c geformt, die eine unterschiedliche Höhe haben, um für unterschiedliche optische Weglängen von der Flüssigkristalltafel zu den jeweiligen gestuften Abschnitten bereitzustellen. Die Höhenstufendifferenzen d1 und d2 der reflektierenden Oberfläche werden in Übereinstimmung mit dem Abstand P von Bildelementen auf der Flüssigkristalltafel und dem Neigungswinkel des reflektierenden Spiegels bestimmt. Wenn z.B. der Bildelementabstand P 0,2 mm und der Neigungswinkel 45º ist, ist jede der Höhenstufendifferenzen d1, d2 des reflektierenden Spiegels 0,14 mm.
  • In Fig. 10 werden von dem durch die Flüssigkristalltafel hindurchtretenden Licht ein auf den gestuften Abschnitt 12a des Spiegels 12 einfallendes Strahlenbündel 13a, ein auf den gestuften Abschnitt 12b einfallendes Strahlenbündel 13b und ein auf den gestuften Abschnitt 12c einfallendes Strahlenbündel 13c bei den jeweiligen Abschitten reflektiert und breiten sich zu der Projektionslinse 5 als Strahlenbündel 14a, 14b bzw. 14c aus. Hier sind nun die optischen Weglängen von der Flüssigkristalltafel zu den jeweiligen gestuften Abschnitten des reflektierenden Spiegels voneinander verschieden, so daß die drei Bilder, die durch die unterschiedlichen Strahlenbündel bei den jeweiligen gestuften Abschnitten des Spiegels reflektiert werden, um den Bildelementabsstand P vertikal zueinander verschoben überlagert werden.
  • Fig. 11A und 11B zeigen, wie die Bilder überlagert werden. Bildelemente R, G, B der drei Primärfarben, die ein Bild auf der Flüssigkristalltafel erzeugen, sind mit dem gegebenen Abstand P angeordnet, wie in Fig. 11A gezeigt. Die das Bild erzeugenden Strahlenbündel werden von dem gestuften reflektierenden Spiegel reflektiert, wobei die drei Bilder, die durch das bei den entsprechenden gestuften Abschnitten reflektierte Licht gebildet werden, um den Bildelementabstand P vertikal zueinander verschoben werden. Somit lassen sich mit einem Bild, das durch die Kombination von Strahlen erzeugt wird, die bei speziellen gestuften Abschnitten reflektiert werden, Bildelemente erzielen, bei denen die drei Primärfarben in demselben Bereich überlagert werden, wie in Fig. 11B gezeigt. Dadurch führt die Reflexion durch die gestuften reflektierenden Spiegel zu einem verringerten Abstand der Bildelemente, der 1/3 des herkömmlichen Abstandes ist, und folglich werden Bilder mit verbesserter Qualität erzeugt.
  • Fig. 12 zeigt denselben Projektor wie oben mit der Ausnahme, daß der gestufte reflektierende Spiegel 12 durch eine optische Einrichtung 15 ersetzt wurde, die in einem optischen Weg von der Flüssigkrisalltafel 2 zu der Projektionslinse 5 angeordnet ist und neun planare Glasplatten aufweist, die eine gleichförmige Dicke haben und miteinander verbunden sind. Insbesondere umfaßt die optische Einrichtung 15 eine erste planare Glasplatte isa und eine zweite planare Glasplatte 15b, die bezüglich der optischen Achse der Flüssigkristalltafel 2 geneigt sind, sowie eine dritte planare Glasplatte 15c, die rechtwinklig zu der Achse angeordnet ist. Die optische Einrichtung umfaßt sich wiederholende Einheiten dieser ersten bis dritten Glasplatte, die miteinander verbunden sind. Die erste und die zweite Glasplatte 15a, 15b sind unter einem Neigungswinkel von etwa 20 bis etwa 30º in Übereinstimmung mit dem Bildelementabstand P der Flüssigkristalltafel 2 angeordnet. Die optische Einrichtung 15 erzeugt denselben Effekt wie der gestufte reflektierende Spiegel von Fig. 9.
  • Obwohl die optische Einrichtung 15 des vorliegenden Ausführungsbeispiels neun planare Glasplatten gleichförmiger Dicke aufweist, ist die Anzahl der Glasplatten nicht auf neun beschränkt.
  • Wie oben beschrieben, umfaßt der erfindungsgemäße Flüssigkristallprojektor eine optische Einrichtung, die zwischen einer Flüssigkristalltafel und einem Schirm angeordnet ist und eine Vielzahl von brechenden Abschnitten hat, um Licht von der Flüssigkristalltafel entlang unterschiedlicher optischer Achsen zu brechen, die gegenüber der Flüssigkristalltafel eine unterschiedliche optische Weglänge haben. Folglich erzeugt der Projektor projizierte Bilder mit hoher Auflösung durch einen einfachen Aufbau, ohne daß eine zusätzliche Vibrationsvorrichtung für die optische Achse notwendig ist. Daher kann der vorliegende Projektor kompakter gemacht werden.
  • Die vorhergehenden Ausführungsbeispiele dienen lediglich zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und sollten nicht als Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung ausgelegt werden, wie sie in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist, oder gar deren Schutzumfang verringern. Der Aufbau des Projektors ist durch die vorgenannten Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt, sondern kann durch den Fachmann selbstverständlich auf verschiedenartige Weise modifiziert werden, ohne daß er von dem in den Ansprüchen festgelegten Schutzumfang der Erfindung abweicht.

Claims (9)

1. Flüssigkristallprojektor mit einer Lichtquelle (1), einer Flüssigkristalltafel (2) und einem Schirm (4), die so angeordnet sind, daß Bilder auf der Flüssigkristalltafel auf den Schirm projiziert werden, wobei die Anzeigefläche der Flüssigkristalltafel übertragende Bildelementflächen hat, die in einer Matrix mit dazwischenliegenden nicht- übertragenden Abschnitten angeordnet sind,
wobei optische Mittel (3) mit einer Vielzahl miteinander verbundener lichtbrechender Abschnitte zwischen der Flüssigkristalltafel (2) und dem Schirm (4) derart angeordnet sind, daß der Bestandteil des durch den jeweiligen lichtbrechenden Abschnitt hindurchtretenden Lichts bezogen auf den Bestandteil oder die Bestandteile des durch jeden anderen jeweiligen lichtbrechenden Abschnitt hindurchtretenden Lichts um einen Betrag verschoben ist, der nicht größer als der dem Abstand der Bildelemente der Flüssigkristalltafel (2) entsprechende ist, so daß die Abschnitte der auf den Schirm projizierten Bilder, welche den nicht-übertragenden Abschnitten der Flüssigkristalltafel-Anzeigefläche entsprechen, weniger auffällig gemacht werden.
2. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 1, bei dem der Betrag der Verschiebung der Bilder auf dem Schirm (4) durch die lichtbrechenden Abschnitte der optischen Mittel (3) etwa der Breite des Schattenbandes des Gitters entspricht, das erzeugt wird, wenn nicht-übertragende Abschnitte zwischen übertragenden Bildelementflächen, welche die Flüssigkristalltafel bilden, vergrößert auf den Schirm projiziert werden.
3. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 1, bei dem der Betrag der Verschiebung der Bilder auf dem Schirm (4) durch die lichtbrechenden Abschnitte der optischen Mittel (3) etwa dem Abstand der Bildelemente entspricht, den man erzielt, wenn übertragende Bildelementflächen, welche die Tafel bilden, vergrößert auf den Schirm projiziert werden.
4. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 1, bei dem jeder lichtbrechende Abschnitt der optischen Mittel durch Neigen einer ebenen Glasplatte (3a-d) gleichförmiger Dicke bezüglich der optischen Achse der Flüssigkristalltafel gebildet ist.
5. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 1, bei dem die optischen Mittel einen oder eine Vielzahl von Pyramidenabschnitten (8) aufweisen mit einer Mittelachse in der Richtung der optischen Achse der Flüssigkristalltafel (2), wobei jede schräge Oberfläche des Pyramidenabschnitts als der lichtbrechende Abschnitt dient.
6. Flüssigkristallprojektor mit einer Lichtquelle (1), einer Flüssigkristalltafel (2) und einem Schirm (4), die so angeordnet sind, daß Bilder auf der Flüssigkristalltafel auf den Schirm projiziert werden, wobei die Anzeigefläche der Flüssigkristalltafel übertragende Bildelementflächen hat, die in einer Matrix mit dazwischenliegenden nicht- übertragenden Abschnitten angeordnet sind,
wobei optische Mittel (12) mit einer Vielzahl miteinander verbundener lichtreflektierender Abschnitte zwischen der Flüssigkristalltafel (2) und dem Schirm (4) derart angeordnet sind, daß der Bestandteil des von dem jeweiligen lichtreflektierenden Abschnitt reflektierten Lichts bezogen auf den Bestandteil oder die Bestandteile des von jedem anderen jeweiligen lichtreflektierenden Abschnitt reflektierten Lichts um einen Betrag verschoben ist, der nicht größer als der dem Abstand der Bildelemente der Flüssigkristalltafel (2) entsprechende ist, so daß die Abschnitte der auf den Schirm projizierten Bilder, welche den nicht-übertragenden Abschnitten der Flüssigkristalltafel-Anzeigefläche entsprechen, weniger auffällig gemacht werden.
7. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 6, bei dem der Betrag der Verschiebung der Bilder auf dem Schirm (4) durch die lichtreflektierenden Abschnitte der optischen Mittel (12) etwa der Breite des Schattenbandes des Gitters entspricht, das erzeugt wird, wenn nicht-übertragende Abschnitte zwischen übertragenden Bildelementflächen, welche die Flüssigkristalltafel bilden, vergrößert auf den Schirm projiziert werden.
8. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 6, bei dem der Betrag der Verschiebung der Bilder auf dem Schirm (4) durch die lichtreflektierenden Abschnitte der optischen Mittel (3) etwa dem Abstand der Bildelemente entspricht, den man erzielt, wenn übertragende Bildelementflächen, welche die Tafel bilden, vergrößert auf den Schirm projiziert werden.
9. Flüssigkristallprojektor nach Anspruch 6, bei dem die optischen Mittel ein reflektierender Spiegel (12) sind, der auf seiner reflektierenden Seite mit einer Vielzahl abgestufter Abschnitte (12a-c) gebildet ist, die als die lichtreflektierenden Abschnitte dienen, und wobei die Verschiebung der Bilder auf dem Schirm durch eine Differenz zwischen den optischen Weglängen von der Flüssigkristalltafel zu den jeweiligen abgestuften Abschnitten des reflektierenden Spiegels erzeugt wird.
DE69118849T 1990-12-27 1991-12-27 Flüssigkristallprojektor Expired - Fee Related DE69118849T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP40821590 1990-12-27
JP3135058A JPH04253044A (ja) 1990-12-27 1991-06-06 液晶プロジェクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118849D1 DE69118849D1 (de) 1996-05-23
DE69118849T2 true DE69118849T2 (de) 1996-10-10

Family

ID=26469003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118849T Expired - Fee Related DE69118849T2 (de) 1990-12-27 1991-12-27 Flüssigkristallprojektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5250967A (de)
EP (1) EP0492661B1 (de)
JP (1) JPH04253044A (de)
CA (1) CA2058519C (de)
DE (1) DE69118849T2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06235883A (ja) * 1993-02-10 1994-08-23 Sony Corp 映像プロジェクタ装置
US5402184A (en) * 1993-03-02 1995-03-28 North American Philips Corporation Projection system having image oscillation
EP0627644B1 (de) * 1993-06-01 2001-11-28 Sharp Kabushiki Kaisha Bildanzeigevorrichtung mit rückseitiger Beleuchtung
JPH09501781A (ja) * 1994-05-26 1997-02-18 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ イメージ投写デバイス
US5594563A (en) * 1994-05-31 1997-01-14 Honeywell Inc. High resolution subtractive color projection system
US5755501A (en) * 1994-08-31 1998-05-26 Omron Corporation Image display device and optical low-pass filter
DE19537044A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Sel Alcatel Ag Breitbandiges Mobilfunksystem
US5971546A (en) * 1996-06-15 1999-10-26 Lg Electronics Inc. Image display device
TW434444B (en) * 1996-10-30 2001-05-16 Seiko Epson Corp Projection display and illuminating optical system for it
JP2000028959A (ja) * 1998-07-08 2000-01-28 Fujitsu Ltd 光学装置および投写型表示装置
US6425669B1 (en) * 2000-05-24 2002-07-30 Ball Semiconductor, Inc. Maskless exposure system
KR20040011761A (ko) * 2002-07-30 2004-02-11 삼성전자주식회사 화소이동수단을 구비하는 고해상도 디스플레이
US7034811B2 (en) 2002-08-07 2006-04-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image display system and method
US7172288B2 (en) 2003-07-31 2007-02-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Display device including a spatial light modulator with plural image regions
DE10245104B4 (de) * 2002-09-27 2008-08-07 Carl Zeiss Jena Gmbh Projektionsanordnung und Projektionsverfahren
CN1726702A (zh) * 2002-12-20 2006-01-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有二维阵列的发光单元的图像投射器
US6751005B1 (en) * 2002-12-20 2004-06-15 Eastman Kodak Company Compensating for pixel defects by spatial translation of scene content
US6974216B2 (en) * 2003-01-29 2005-12-13 Mems Optical, Inc. Autostereoscopic 3-D display
US7070278B2 (en) * 2003-01-29 2006-07-04 Mems Optical, Inc. Autostereoscopic 3-D display
KR100833230B1 (ko) * 2003-04-07 2008-05-28 삼성전자주식회사 조명 광학계 및 이를 구비한 화상 프로젝션 시스템
US6906852B1 (en) 2003-12-31 2005-06-14 Texas Instruments Incorporated Wavelength discriminated image dithering
US7086736B2 (en) 2004-01-20 2006-08-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Display system with sequential color and wobble device
KR20050077074A (ko) * 2004-01-26 2005-08-01 엘지전자 주식회사 투사형 디스플레이 장치
TWI286657B (en) * 2004-04-28 2007-09-11 Prodisc Technology Inc Projection system
US7023449B2 (en) 2004-04-30 2006-04-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displaying least significant color image bit-planes in less than all image sub-frame locations
CN108663850B (zh) * 2017-03-28 2021-04-20 腾讯科技(深圳)有限公司 Vr设备及其显示屏
CN108663802A (zh) * 2017-03-28 2018-10-16 腾讯科技(深圳)有限公司 Vr设备及vr设备的控制方法
CN110832611B (zh) * 2017-08-04 2021-10-22 三洋化成工业株式会社 电解电容器用添加剂及其应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327972A (en) * 1979-10-22 1982-05-04 Coulter Electronics, Inc. Redirecting surface for desired intensity profile
JPS60241024A (ja) * 1984-05-16 1985-11-29 Seiko Epson Corp 透過型カラ−液晶表示装置
FR2595493A1 (fr) * 1986-03-07 1987-09-11 Thomson Csf Systeme de visualisation a ecran plat
JPS63292880A (ja) * 1987-05-26 1988-11-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd 画像投影方法及び装置
JPS63306792A (ja) * 1987-06-09 1988-12-14 Canon Inc Lcdビデオプロジエクタ
JP2791668B2 (ja) * 1988-08-31 1998-08-27 旭光学工業株式会社 微小画素列による画像光学系の画素間マスクのコントラスト低下装置
JPH0642126B2 (ja) * 1988-10-26 1994-06-01 シャープ株式会社 投影型画像表示装置
DE3912237A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Zeiss Carl Fa Spiegel zur veraenderung der geometrischen gestalt eines lichtbuendels

Also Published As

Publication number Publication date
CA2058519C (en) 1998-09-22
US5250967A (en) 1993-10-05
JPH04229611A (ja) 1992-08-19
EP0492661B1 (de) 1996-04-17
JPH04253044A (ja) 1992-09-08
EP0492661A3 (en) 1992-12-23
CA2058519A1 (en) 1992-06-28
DE69118849D1 (de) 1996-05-23
EP0492661A2 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118849T2 (de) Flüssigkristallprojektor
DE69433600T2 (de) Projektionsanzeigevorrichtung
DE69429152T2 (de) Telezentrisch ausgeleuchtetes Abtastsystem
DE69215436T2 (de) Projektor
DE3243879C2 (de)
DE69031539T2 (de) Fernsehen mit blenden zum modulieren der strahlintensität
DE3888877T3 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom Projektionstyp.
DE69834532T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
EP0756720B1 (de) Rückprojektionsmodul
DE69634793T2 (de) Bildanzeigegerät mit Rückprojektion
DE10257668A1 (de) Optische Reflektions-Bilderzeugungssystem und-Projektor
DE102005023658A1 (de) Videoprojektor für Kuppel-Projektionsschirm
DE2608285A1 (de) Farbbild-projektionsvorrichtung
EP0309528A1 (de) Stereoskopisches display-system.
DE2750261A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines optischen musters
DE69738440T2 (de) Projektionsvorrichtung und optisches Beleuchtungssystem dafür
WO2001027683A2 (de) Anordnung, bei der von einer lichtquelle aus licht auf eine fläche gerichtet wird
DE4143221C2 (de) Optisches System für einen Projektor
DE69518298T2 (de) Bildprojektionsvorrichtung
DE1497507C3 (de) Optische Vorrichtung zum Projizieren einer Abbildung eines Objektes
DE60036581T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem und Projektor, bei dem dieses verwendet wird
DE69630731T2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit veränderter Polarisationsrichtung und zugehörige Projektionsbildanzeigevorrichtung
DE1246799B (de) Optisches System zur Projektion von Fernsehbildern
DE602004005515T2 (de) Optisches Projektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee