DE69738440T2 - Projektionsvorrichtung und optisches Beleuchtungssystem dafür - Google Patents

Projektionsvorrichtung und optisches Beleuchtungssystem dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69738440T2
DE69738440T2 DE69738440T DE69738440T DE69738440T2 DE 69738440 T2 DE69738440 T2 DE 69738440T2 DE 69738440 T DE69738440 T DE 69738440T DE 69738440 T DE69738440 T DE 69738440T DE 69738440 T2 DE69738440 T2 DE 69738440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lens
partial
rows
crossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69738440T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738440D1 (de
Inventor
Toshiaki Seiko Epson Corporation Nagano-ken Hashizume
Yoshitaka Seiko Epson Corporation Nagano-ken Itoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69738440D1 publication Critical patent/DE69738440D1/de
Publication of DE69738440T2 publication Critical patent/DE69738440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B33/00Colour photography, other than mere exposure or projection of a colour film
    • G03B33/10Simultaneous recording or projection
    • G03B33/12Simultaneous recording or projection using beam-splitting or beam-combining systems, e.g. dichroic mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • G02B27/1046Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources for use with transmissive spatial light modulators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/141Beam splitting or combining systems operating by reflection only using dichroic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/143Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/149Beam splitting or combining systems operating by reflection only using crossed beamsplitting surfaces, e.g. cross-dichroic cubes or X-cubes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • G02B27/283Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising used for beam splitting or combining
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0062Stacked lens arrays, i.e. refractive surfaces arranged in at least two planes, without structurally separate optical elements in-between
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2073Polarisers in the lamp house
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0043Inhomogeneous or irregular arrays, e.g. varying shape, size, height
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133605Direct backlight including specially adapted reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133606Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members
    • G02F1/133607Direct backlight including a specially adapted diffusing, scattering or light controlling members the light controlling member including light directing or refracting elements, e.g. prisms or lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7441Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of liquid crystal cells

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsanzeigevorrichtung mit einem Farblichtkombiniermittel und ein optisches Beleuchtungssystem dafür.
  • Ein gekreuzt-dichroitisches Prisma wird häufig für Projektionsanzeigevorrichtungen verwendet, die ein Farbbild auf einen Projektionsschirm projizieren. Beispielsweise wird bei einem transmittierenden Flüssigkristallprojektor das gekreuzt-dichroitische Prisma als Farblichtkombiniermittel verwendet, das drei Farbstrahlen Rot, Grün und Blau kombiniert und das zusammengesetzte Licht in einer gemeinsamen Richtung abstrahlt. Bei einem reflektierenden Flüssigkristallprojektor wird das gekreuzt-dichroitische Prisma als Farblichttrennmittel, das einen Strahl weißen Lichts in drei Farbstrahlen Rot, Grün und Blau zerlegt, und auch als ein Farblichtkombiniermittel, das drei modulierte Farbstrahlen rekombiniert und das zusammengesetzte Licht in einer gemeinsamen Richtung abstrahlt, verwendet. Ein bekanntes Beispiel der Projektionsanzeigevorrichtung mit dem gekreuzt-dichroitischen Prisma ist in der offen gelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1-302385 offenbart.
  • 17 zeigt schematisch einen Hauptteil einer Projektionsanzeigevorrichtung. Die Projektionsanzeigevorrichtung weist drei Flüssigkristall-Lichtventile 42, 44 und 46, ein gekreuzt-dichroitisches Prisma 48 und ein Projektionslinsensystem 50 auf. Das gekreuzt-dichroitische Prisma 48 kom biniert drei Farbstrahlen Rot, Grün und Blau, die von den drei Flüssigkristall-Lichtventilen 42, 44 und 46 moduliert werden, und strahlt das zusammengesetzte Licht zum Projektionslinsensystem 50 ab. Das Projektionslinsensystem 50 fokussiert das zusammengesetzte Licht auf einem Projektionsschirm 52.
  • 18 zeigt eine teilweise zerlegte perspektivische Ansicht des gekreuzt-dichroitischen Prismas 48. Das gekreuztdichroitische Prisma 48 weist vier rechtwinklige Prismen auf, die durch einen optischen Klebstoff über die jeweiligen rechtwinkligen Flächen miteinander verbunden sind.
  • Bei der Projektionsanzeigevorrichtung, bei der ein gekreuzt-dichroitisches Prisma als das Farblichtkombiniermittel verwendet wird, kann entsprechend den optischen Eigenschaften einer angewendeten Lichtquelle die Lichtstreuung an einer Verbindung vier rechtwinkliger Prismen einen dunklen Schatten auf einem projizierten Bild hervorrufen.
  • 19 zeigt ein Problem, das im Fall der Verwendung des gekreuzt-dichroitischen Prismas 48 auftritt. Wie in 19(A) dargestellt ist, hat das gekreuzt-dichroitische Prisma 48 einen Rotlicht-Reflexionsfilm 60R und einen Blaulicht-Reflexionsfilm 60B, die im wesentlichen in einer X-Form auf einer X-förmigen Grenzfläche angeordnet sind, die durch die rechtwinkligen Flächen der vier rechtwinkligen Prismen gebildet ist. In den Zwischenräumen zwischen den vier rechtwinkligen Prismen ist eine Schicht optischen Klebstoffs 62 ausgebildet. Beide reflektierende Filme 60R und 60B haben dementsprechend Zwischenräume an einer Mittelachse 48a des gekreuzt-dichroitischen Prismas 48.
  • Wenn ein Lichtstrahl, der durch die Mittelachse 48a des gekreuzt-dichroitischen Prismas 48 läuft, auf den Projektionsschirm 52 projiziert wird, kann eine dunkle Linie infolge der Mittelachse 48a in dem projizierten Bild erzeugt werden. 19(B) zeigt ein Beispiel der dunklen Linie DL. Die dunkle Linie DL stellt einen verhältnismäßig dunklen, linearen Bereich dar, der eine andere Farbe hat als der andere Teil und im wesentlichen in der Mitte des projizierten Bilds ausgebildet ist. Es wird angenommen, dass die dunkle Linie DL auf die Streuung von Strahlen und keine Reflexion des roten Lichts und des blauen Lichts in den Zwischenräumen der Reflexionsfilme in der Nähe der Mittelachse 48a zurückzuführen ist. Ein ähnliches Problem ergibt sich bei einem gekreuzt-dichroitischen Spiegel, der zwei dichroitische Spiegel aufweist, die in einer X-Form angeordnet sind und jeweils selektive Reflexionsfilme in der Art eines Rot-Reflexionsfilms und eines Blau-Reflexionsfilms aufweisen. In diesem Fall wird eine dunkle Linie infolge einer Mittelachse des Spiegels in einem projizierten Bild erzeugt.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, wird bei der Projektionsanzeigevorrichtung aus dem Stand der Technik eine dunkle Linie wegen der Mittelachse des gekreuzt-dichroitischen Prismas 48 oder des gekreuzt-dichroitischen Spiegels im wesentlichen in der Mitte eines projizierten Bilds erzeugt.
  • In den Druckschriften EP 0 646 828 und US 2 326 970 sind Projektionsanzeigevorrichtungen mit verschiedenen Linsenfeldern offenbart.
  • Zum Lösen des vorstehend erwähnten Problems im Stand der Technik besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Technik bereitzustellen, die eine dunkle Linie infolge einer Mittelachse eines Farblichtkombiniermittels unauffällig macht, wobei das Farblichtkombiniermittel zwei dichroitische Filme aufweist, die im wesentlichen in einer X-Form angeordnet sind, und ein gekreuzt-dichroitisches Prisma oder ein gekreuzt-dichroitischer Spiegel sein kann. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein optisches Beleuchtungssystem und eine Projektionsanzeigevorrichtung auf der Grundlage dieser Technik zu verwirklichen.
  • Das Prinzip zum Lösen des Problems wird zuerst mit einem in den 1 bis 4 dargestellten konkreten Beispiel beschrieben. In der Zeichnung bezeichnen die z-Richtung die Lichtausbreitungsrichtung, die x-Richtung die aus der Lichtausbreitungsrichtung (z-Richtung) betrachtete 3-Uhr-Richtung und die y-Richtung die 12-Uhr-Richtung. In der nachstehenden Beschreibung stellen aus Gründen der Zweckmäßigkeit die x-Richtung die Richtung von Zeilen dar und die y-Richtung die Richtung von Spalten dar. Wenngleich die Beschreibung des Prinzips zum besseren Verständnis auf einem konkreten Beispiel beruht, ist die vorliegende Erfindung in keinem Sinne auf diese konkrete Struktur beschränkt.
  • Bei einer Projektionsanzeigevorrichtung ist ein optisches Beleuchtungssystem mit zwei Linsenfeldern, die jeweils eine Mehrzahl kleiner Linsen aufweisen (nachstehend als ein optisches Integratorsystem bezeichnet), wie in der Druckschrift WO94/22042 spezifiziert ist, als Technik zum Zerlegen von Licht von einer Lichtquelle in eine Mehrzahl von Teillichtflüssen zum Verringern einer Ungleichmäßigkeit in einer Ebene der Lichtbeleuchtung bekannt.
  • 1 zeigt das Prinzip der Erzeugung einer dunklen Linie, wenn ein optisches Integratorsystem in einer Projektionsanzeigevorrichtung mit einem gekreuzt-dichroitischen Prisma verwendet wird. Die 1(A-1) und 1(B-1) zeigen Lichtflüsse (durch die durchgezogenen Linien dargestellt), die durch eine Mehrzahl kleiner Linsen 10, deren x-Position verschieden ist, d. h. eine Mehrzahl kleiner Linsen 10, die in verschiedenen Spalten existieren, hindurchtreten, und Spuren ihrer optischen Mittelachsen (durch die feinen gepunkteten Linien dargestellt). Die 1(A-2) und 1(B-2) zeigen die Positionen dunkler Linien DLa und DLb, die auf einem Projektionsschirm 7 gebildet sind.
  • Ein von einer Lichtquelle (nicht dargestellt) ausgestrahlter Lichtfluss wird durch ein erstes Linsenfeld 1 und ein zweites Linsenfeld 2, die jeweils die Mehrzahl kleiner Linsen 10 aufweisen, in eine Mehrzahl von Teillichtflüssen zerlegt. Die Lichtflüsse, die durch die jeweiligen kleinen Linsen 10 hindurchtreten, die im ersten Linsenfeld 1 und im zweiten Linsenfeld 2 enthalten sind, werden durch eine Parallelisierungslinse 15 in Lichtflüsse umgewandelt, die zu den jeweiligen Mittelachsen der Lichtflüsse parallel sind. Die durch die Parallelisierungslinse 15 hindurchtretenden Lichtflüsse werden auf einem Flüssigkristall-Lichtventil 3 überlagert, so dass eine vorbestimmte Fläche gleichmäßig mit den überlagerten Lichtflüssen beleuchtet wird. Wenngleich in 1 nur ein Flüssigkristall-Lichtventil 3 dargestellt ist, sind das Prinzip des optischen Integratorsystems und das Prinzip der Erzeugung einer dunklen Linie auch auf die anderen beiden Flüssigkristall-Lichtventile anwendbar.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen der Linsenfelder 1 und 2 wiedergibt. Jedes von dem ersten Linsenfeld 1 und dem zweiten Linsenfeld 2 weist die kleinen Linsen 10 auf, die jeweils einen im wesentlichen rechteckigen Umriss haben und in einer Matrix mit M Zeilen und N Spalten angeordnet sind. In diesem Beispiel sind M = 10 und N = 8. 1(A-1) zeigt die Spur von durch die kleinen Linsen 10 der zweiten Spalte hindurchtretenden Teillichtflüssen, während 1(B-1) die Spur von durch die kleinen Linsen 10 der siebten Spalte hindurchtretenden Teillichtflüssen zeigt.
  • Die auf dem Flüssigkristall-Lichtventil 3 überlagerten Lichtflüsse werden ansprechend auf Bildinformationen in dem Flüssigkristall-Lichtventil 3 moduliert und treten in ein gekreuzt-dichroitisches Prisma 4 ein. Der vom gekreuztdichroitischen Prisma 4 ausgegebene Lichtfluss wird über ein Projektionslinsensystem 6 auf den Projektionsschirm 7 projiziert.
  • Wie in den 1(A-1) und 1(B-1) durch die grob gepunkteten Linien dargestellt ist, werden die durch eine Mittelachse 5 (entlang der y-Richtung in der Zeichnung) des gekreuzt-dichroitischen Prismas 4 hindurchtretenden Lichtflüsse an Positionen Pa und Pb auf den Projektionsschirm 7 projiziert. Wie zuvor als das durch die Erfindung adressierte Problem erörtert, verringern die Streuung von Strahlen und die Nichtreflexion des in den Zwischenräumen zwischen Reflexionsfilmen in der Nähe der Mittelachse 5 zu reflektierenden Lichts die durch die Umgebung der Mittelachse 5 hindurchtretende Lichtmenge. Wie in den 1(A-2) und 1(B-2) dargestellt ist, bewirkt die Verringerung dunkle Linien DLa und DLb, die eine geringere Leuchtkraft haben als der umliegende Bereich auf dem Projektionsschirm 7.
  • Die dunkle Linie hat die folgende Beziehung zum ersten Linsenfeld 1 und zum zweiten Linsenfeld 2. Wie in 3(A), wobei es sich um eine vergrößerte Teilansicht von 1(A-1) handelt, klar ersichtlich ist, wird das durch das Flüssigkristall-Lichtventil 3 erzeugte Bild durch das Projektionslinsensystem 6 invertiert und vergrößert und auf den Projektionsschirm 7 projiziert. 3(B) ist eine Schnittansicht einer xy-Ebene, einschließlich der Mittelachse 5 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 4. Mit Bezug auf die 3(A) und 3(B) sei bemerkt, dass in dem Fall, in dem ein Teillichtfluss durch die xy-Ebene, einschließlich der Mittelachse 5 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 4, zerlegt wird, r1 den Abstand von einem Ende 11 eines Querschnitts 8 des Teillichtflusses zur Mittelachse 5 bezeichnet und r2 den Abstand vom anderen Ende 12 des Querschnitts 8 des Teillichtflusses zur Mittelachse 5 bezeichnet. Das Bild des Querschnitts 8 des Teillichtflusses wird durch das Projektionslinsensystem 6 invertiert und vergrößert und auf den Projektionsschirm 7 projiziert. Das Verhältnis zwischen einem Abstand R2 von einem Ende 13 einer Projektionsfläche 9 auf dem Projektionsschirm 7 zur dunklen Linie DLa und einem Abstand R1 vom anderen Ende 14 der Projektionsfläche 9 zur dunklen Linie DLa ist dementsprechend gleich dem Verhältnis zwischen r2 und r1. Mit anderen Worten hängt die Position, an der die dunkle Linie DLa gebildet wird, von der Position ab, an der der Querschnitt 8 des Teillichtflusses in Bezug auf die Mittelachse 5 in der xy-Ebene, welche die Mittelachse 5 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 4 enthält, existiert.
  • In den Beispielen aus den 1(A-1) und 1(B-1) haben die Teillichtflüsse Querschnitte an verschiedenen Positionen in der xy-Ebene, welche die Mittelachse 5 des gekreuztdichroitischen Prismas 4 enthält. Dies bedeutet, dass die dunklen Linien DLa und DLb an verschiedenen Positionen gebildet sind. In ähnlicher Weise haben die Teillichtflüsse, die durch die kleinen Linsen 10 hindurchtreten, welche in den anderen Spalten als der zweiten Spalte und der siebten Spalte im ersten Linsenfeld 1 und im zweiten Linsenfeld 2 existieren, Querschnitte an verschiedenen Positionen in der xy-Ebene, welche die Mittelachse 5 des gekreuzt dichroitischen Prismas 4 enthält. Eine Anzahl dunkler Linien, die der Anzahl der in dem ersten Linsenfeld 1 und dem zweiten Linsenfeld 2 enthaltenen Spalten entspricht, in diesem Beispiel N dunkle Linien, werden demgemäß auf dem Projektionsschirm 7 gebildet.
  • Die Teillichtflüsse, die durch die M kleinen Linsen hindurchtreten, die in derselben Spalte im ersten Linsenfeld 1 und im zweiten Linsenfeld 2 ausgerichtet sind, bilden dunkle Linien DLc an in etwa der gleichen Position auf dem Projektionsschirm 7, wie in 4 dargestellt ist. Jeder der N dunklen Linien wird durch Überlagern der Teillichtflüsse gebildet, die durch die M kleinen Linsen hindurchtreten, welche in derselben Spalte im ersten Linsenfeld 1 und im zweiten Linsenfeld 2 angeordnet sind. Der Dunkelheitsgrad jeder dunklen Linie ist im wesentlichen identisch mit der Summe der Dunkelheitsgrade der dunklen Linien, die durch die jeweiligen kleinen Linsen gebildet werden.
  • Die vorstehende Beschreibung führt zu den folgenden Prinzipien.
  • (Erstes Prinzip)
  • Das erste Prinzip besteht darin, dass die verschiedenen Positionen der zentralen Strahlengänge der Teillichtflüsse in Bezug auf die Mittelachse 5 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 4 bewirken, dass dunkle Linien an verschiedenen Positionen gebildet werden. Die Teillichtflüsse, die durch die verschiedenen Spalten hindurchtreten, die im ersten Linsenfeld 1 und im zweiten Linsenfeld 2 enthalten sind, sind in der Position in Bezug auf die Mittelachse 5 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 4 verschieden und bilden dadurch dunkle Linien an verschiedenen Positionen.
  • (Zweites Prinzip)
  • Das zweite Prinzip besteht darin, dass die verschiedenen Positionen der Querschnitte der Teillichtflüsse in der xy-Ebene, welche die Mittelachse 5 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 4 enthält, der Differenz der Einfallswinkel der in das gekreuzt-dichroitische Prisma 4 eintretenden Teillichtflüsse zuzuschreiben sind (siehe 1). Die Teillichtflüsse, die durch die verschiedenen im ersten Linsenfeld 1 und im zweiten Linsenfeld 2 enthaltenen Spalten hindurchtreten, treten unter verschiedenen Einfallswinkeln in das gekreuzt-dichroitische Prisma 4 ein und haben daher Querschnitte an verschiedenen Positionen in bezug auf die Mittelachse 5.
  • Insbesondere bewirken verschiedene Einfallswinkel der in das gekreuzt-dichroitische Prisma 4 eintretenden Teillichtflüsse oder verschiedene Winkel der auf den Flüssigkristall-Lichtventilen 3 überlagerten Teillichtflüsse die Bildung dunkler Linien an verschiedenen Positionen.
  • (Verfahren, um dunkle Linien unauffällig zu machen)
  • Wie zuvor erörtert wurde, bilden die Teillichtflüsse, die durch die M kleinen Linsen hindurchtreten, die in derselben Spalte im ersten Linsenfeld 1 und im zweiten Linsenfeld 2 angeordnet sind, jeweils dunkle Linien an im wesentlichen der gleichen Position auf dem Projektionsschirm 7. Der Dunkelheitsgrad jeder resultierenden dunklen Linie ist im Wesentlichen gleich der Summe der Dunkelheitsgrade der durch die jeweiligen kleinen Linsen gebildeten dunklen Linien. Eine gewünschte Anordnung bewirkt dementsprechend, dass dunkle Linien durch die jeweiligen Teillichtflüsse, die durch die M kleinen Linsen hindurchtreten, an verschiedenen Positionen auf dem Projektionsschirm 7 gebildet werden.
  • Wenngleich die Gesamtzahl der dunklen Linien erhöht wird, verringert diese Anordnung den Dunkelheitsgrad für jede dunkle Linie, wodurch jede dunkle Linie ausreichend unauffällig gemacht wird. Es ist jedoch nicht erforderlich, zu bewirken, dass alle dunklen Linien durch die jeweiligen Teillichtflüsse, die durch die M kleinen Linsen hindurchtreten, an verschiedenen Positionen gebildet werden. Eine bevorzugte Anwendung bewirkt dementsprechend, dass nur ein Teil der dunklen Linien an verschiedenen Positionen gebildet wird.
  • Die Bildung dunkler Linien an verschiedenen Positionen wird gemäß dem ersten und dem zweiten vorstehend erörterten Prinzip verwirklicht.
  • Auf der Grundlage des ersten Prinzips sollten in bezug auf den Teil der Teillichtflüsse, der durch die M kleinen Linsen hindurchtritt, die in denselben Spaltenrichtungen angeordnet sind, die Positionen der Mittelachsen der Teillichtflüsse in Bezug auf die Mittelachse 5 des gekreuztdichroitischen Prismas 4 zueinander geändert werden.
  • Auf der Grundlage des zweiten Prinzips sollten in Bezug auf den Teil der Teillichtflüsse, der durch die M kleinen Linsen hindurchtritt, die in derselben Spaltenrichtung angeordnet sind, die Winkel der auf dem Flüssigkristall-Lichtventil 3 überlagerten Teillichtflüsse oder die Einfallswinkel der in das gekreuzt-dichroitische Prisma 4 eintretenden Teillichtflüsse zueinander geändert werden.
  • Die hier beschriebenen Anordnungen lösen das zuvor erörterte Problem aus dem Stand der Technik gemäß den vorstehend erwähnten Prinzipien. Nachfolgend werden die Mittel zum Lösen des Problems und ihre Funktionen und Wirkungen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein optisches Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 und eine Projektionsanzeigevorrichtung nach Anspruch 3 vor.
  • Die bevorzugte Projektionsanzeigevorrichtung weist auf: ein optisches Beleuchtungssystem, das Licht abstrahlt, ein Farblichttrennmittel, das das Licht in drei Farbstrahlen zerlegt, drei Lichtmodulationsmittel, die jeweils die drei Farbstrahlen auf der Grundlage gegebener Bildsignale modulieren, ein Farblichtkombiniermittel, das zwei in einer X-Form angeordnete dichroitische Filme und eine Mittelachse, die einer Position entspricht, an der die beiden dichroitischen Filme einander kreuzen, aufweist, wobei das Farblichtkombiniermittel die drei jeweils von den drei Lichtmodulationsmitteln modulierten Farbstrahlen zu zusammengesetztem Licht kombiniert und das zusammengesetzte Licht in einer gemeinsamen Richtung ausgibt, und ein Projektionsmittel, das das vom Farblichtkombiniermittel ausgegebene zusammengesetzte Licht auf eine Projektionsfläche projiziert, wobei das optische Beleuchtungssystem aufweist: ein erstes Linsenfeld mit einer Mehrzahl von kleinen Linsen, die einen von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichtfluss in eine Mehrzahl von Teillichtflüssen zerlegen, ein zweites Linsenfeld mit einer Mehrzahl von kleinen Linsen, die jeweils der Mehrzahl von kleinen Linsen des ersten Linsenfelds entsprechen, wobei sowohl das erste Linsenfeld als auch das zweite Linsenfeld unterteilt sind, in einer Richtung von Reihen senkrecht zu einer vorbestimmten Richtung, in eine Mehrzahl von Reihen, die jeweils eine Mehrzahl von kleinen Linsen aufweisen, wobei zumindest ein Teil der Reihen aus der Mehrzahl von Reihen bei einer Position angeordnet sind, die in der Richtung der Reihen von den anderen Reihen verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass nicht mehr als zwei Fünftel der Gesamtzahl der Mehrzahl von Reihen kleine Lin sen aufweisen, die bei identischen Positionen in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Reihen angeordnet sind.
  • Eine Mehrzahl von Teillichtflüssen, die durch die kleinen Linsen, welche in einer vorbestimmten Richtung angeordnet sind, die der Mittelachse des Farblichtkombiniermittels entspricht, unter der Mehrzahl von kleinen Linsen in dem ersten und dem zweiten Linsenfeld hindurchtreten, projiziert die Mittelachse des Farblichtkombiniermittels an im Wesentlichen die gleiche Position auf der Projektionsfläche, wodurch eine dunkle Linie gebildet wird. Bei der vorstehend erwähnten Projektionsanzeigevorrichtung ist die Anzahl der an den äquivalenten Positionen angeordneten Reihen auf höchstens zwei Fünftel der Gesamtzahl der Reihen verringert. Auf der Grundlage des zweiten vorstehend erwähnten Prinzips macht diese Anordnung die in dem projizierten Bild erzeugten dunklen Linien ausreichend unauffällig.
  • Gemäß einer bevorzugten Anordnung der Projektionsanzeigevorrichtung sind die Mehrzahl von Reihen des ersten Linsenfelds und des zweiten Linsenfelds um einen festen Verschiebungsbetrag gegeneinander verschoben.
  • Diese Anordnung verringert auf einfache Weise die Anzahl der an den äquivalenten Positionen angeordneten Reihen.
  • Das optische Beleuchtungssystem der vorliegenden Erfindung ist ein optisches Beleuchtungssystem, das Licht emittiert bzw. abstrahlt, welches aufweist: ein erstes Linsenfeld mit einer Mehrzahl von kleinen Linsen, die einen Lichtfluss, der von einer Lichtquelle abgestrahlt wird, in eine Mehrzahl von Teillichtflüssen unterteilen, und ein zweites Linsenfeld mit einer Mehrzahl von kleinen Linsen, die jeweils der Mehrzahl von kleinen Linsen des ersten Linsenfelds entsprechen, wobei sowohl das erste Linsenfeld als auch das zweite Linsenfeld unterteilt sind, in einer Richtung von Reihen senkrecht zu einer vorbestimmten Richtung, in eine Mehrzahl von Reihen, die jeweils eine Mehrzahl von kleinen Linsen aufweisen, wobei zumindest ein Teil der Reihen aus der Mehrzahl von Reihen bei einer Position angeordnet sind, die in der Richtung der Reihen von den anderen Reihen verschoben ist, und nicht mehr als zwei Fünftel der Gesamtzahl der Mehrzahl von Reihen kleine Linsen aufweisen, die bei identischen Positionen in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Reihen angeordnet sind.
  • Die "vorbestimmte Richtung" in dem optischen Beleuchtungssystem entspricht jener der Mittelachse des Farblichtkombiniermittels in der Projektionsanzeigevorrichtung. Die Richtung der Zeilen ist dementsprechend senkrecht zu jener der Mittelachse.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun zusammen mit verschiedenen der Erläuterung dienenden Anordnungen nur als Beispiel mit Bezug auf die anliegende Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 das Prinzip der Erzeugung einer dunklen Linie, wenn ein optisches Integratorsystem in einer Projektionsanzeigevorrichtung mit einem gekreuzt-dichroitischen Prisma verwendet wird, nicht gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen von zwei Linsenfeldern 1 und 2 zeigt, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind,
  • 3 eine vergrößerte Teilansicht von 1(A-1) und eine Schnittansicht einer xy-Ebene, die eine Mittelachse 5 eines gekreuzt-dichroitischen Prismas 4 enthält,
  • 4 schematisch den Zustand, in dem die Teillichtflüsse, die durch kleine Linsen hindurchgetreten sind, die auf einer N-ten Spalte in den zwei Linsenfeldern 1 und 2, nicht gemäß der vorliegenden Erfindung, angeordnet sind, auf einen Projektionsschirm 7 projiziert werden,
  • 5 eine Draufsicht, in der ein Hauptteil einer Projektionsanzeigevorrichtung 1000 als eine erste Anordnung nicht gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 6 eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen eines ersten Linsenfelds 120 und eines zweiten Linsenfelds 130, nicht gemäß der vorliegenden Erfindung, zeigt,
  • 7 den Aufbau eines polarisierenden Elements 140,
  • 8 den Aufbau eines gestuften reflektierenden Spiegels 150 bei der ersten Anordnung,
  • 9 die Funktion des gestuften reflektierenden Spiegels 150,
  • 10 die Funktion des gestuften reflektierenden Spiegels 150,
  • 11 eine vergrößerte Ansicht eines Teils des gestuften reflektierenden Spiegels 150 und des polarisierenden Elements 140 aus 9,
  • 12 einen Hauptteil einer Projektionsanzeigevorrichtung 2000 und seines optischen Beleuchtungssystems als eine zweite Anordnung nicht gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 13 eine Vorderansicht, worin der Vergleich zwischen den in der ersten und in der dritten Anordnung verwendeten Linsenfeldern dargestellt ist,
  • 14 den Zustand, in dem durch die kleinen Linsen hindurchtretende Teillichtflüsse von einem gekreuztdichroitischen Prisma 260 durchgelassen werden,
  • 15 den Vergleich zwischen den polarisierenden Elementen, die in der ersten und in der dritten Anordnung verwendet werden,
  • 16 eine Vorderansicht des Vergleichs zwischen den Linsenfeldern, die in der ersten und einer vierten Anordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet werden,
  • 17 schematisch einen Hauptteil einer Projektionsanzeigevorrichtung,
  • 18 eine teilweise zerlegte perspektivische Ansicht eines gekreuzt-dichroitischen Prismas 48 und
  • 19 ein Problem, das sich im Fall der Verwendung des gekreuzt-dichroitischen Prismas 48 ergibt.
  • Nachfolgend werden einige der Erläuterung dienende Anordnungen und eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. In den nachstehend erörterten jeweiligen Anordnungen bezeichnen die z-Richtung die Ausbreitungsrichtung von Licht, die x-Richtung die von der z-Richtung gesehene 3-Uhr-Richtung und die y-Richtung die 12-Uhr-Richtung, sofern nichts anderes angegeben wird.
  • A. Erste Anordnung
  • 5 zeigt eine Draufsicht, in der ein Hauptteil einer Projektionsanzeigevorrichtung 1000 einer ersten Anordnung nicht gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt ist. Die Projektionsanzeigevorrichtung 1000 weist auf: ein optisches Beleuchtungssystem 100, dichroitische Spiegel 210 und 212, reflektierende Spiegel 220, 222 und 224, eine Eintrittslinse 230, eine Relais-Linse 232, drei Feldlinsen 240, 242 und 244, drei Flüssigkristall-Lichtventile (Flüssigkristallfelder) 250, 252 und 254, ein gekreuzt-dichroitisches Prisma 260 und ein Projektionslinsensystem 270.
  • Das optische Beleuchtungssystem 100 weist auf: eine Lichtquelle 110, die einen im wesentlichen parallelen Lichtfluss emittiert, ein erstes Linsenfeld 120, ein zweites Linsenfeld 130, ein polarisierendes Element 140, welches das einfallende Licht in eine vorbestimmte linear polarisierte Lichtkomponente umwandelt, einen gestuften reflektierenden Spiegel 150 und eine Überlagerungslinse 160. Das optische Beleuchtungssystem 100 ist ein optisches System, welches die drei Flüssigkristall-Lichtventile 250, 252 und 254 im Wesentlichen gleichmäßig beleuchtet.
  • Die Lichtquelle 110 weist eine Lichtquellenlampe 112, die als eine Strahlungslichtquelle zum Aussenden eines Strahlungslichtstrahls verwendet wird, und einen konkaven Spiegel 114 zum Umwandeln des von der Lichtquellenlampe 112 abgestrahlten Strahlungslichtstrahls in einen im wesentlichen parallelen Lichtfluss auf. Ein bevorzugtes Beispiel des konkaven Spiegels 114 ist ein Parabolreflektor.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht, die das Aussehen des ersten Linsenfelds 120 und des zweiten Linsenfelds 130 zeigt. Das erste Linsenfeld 120 weist kleine Linsen 122 auf, die jeweils eine im Wesentlichen rechteckige Form aufweisen und in einer Matrix mit M Zeilen und N Spalten angeordnet sind. In diesem Beispiel sind M = 10 und N = 8. Das zweite Linsenfeld 130 weist auch kleine Linsen auf, die, entsprechend den kleinen Linsen 122 des ersten Linsenfelds 120, in einer Matrix mit M Zeilen und N Spalten angeordnet sind. Die kleinen Linsen 122 unterteilen den von der Lichtquelle 110 (5) ausgestrahlten Lichtfluss in eine Mehrzahl von (d. h. M × N) Teillichtflüssen und kondensieren die jeweiligen Teillichtflüsse in der Nähe des zweiten Linsenfelds 130. Die aus der z-Richtung betrachtete Kontur jeder kleinen Linse 122 ist so festgelegt, dass sie im Wesentlichen der Form der Flüssigkristall-Lichtventile 250, 252 und 254 ähnelt. Bei dieser Anordnung ist das Seitenverhältnis (das Verhältnis zwischen der seitlichen Abmessung und der vertikalen Abmessung) jeder kleinen Linse 122 auf 4 zu 3 gesetzt.
  • Das zweite Linsenfeld 130 hat die Funktion, die zentralen Strahlengänge der jeweiligen Teillichtflüsse zur optischen Achse des Systems parallel zu machen. Wenn der von der Lichtquelle 110 abgestrahlte Lichtfluss zur optischen Achse des Systems parallel ist, weisen die von den kleinen Linsen 122 des ersten Linsenfelds 120 ausgegebenen Teillichtflüsse zentrale Strahlengänge auf, die zur optischen Achse des Systems parallel sind, so dass das zweite Linsenfeld 130 fortgelassen werden kann. Wenn der zentrale Strahlengang des von der Lichtquelle 110 abgestrahlten Lichts einen bestimmten Winkel in bezug auf die optische Achse des Systems hat, sind die zentralen Strahlengänge der von den kleinen Linsen 122 ausgegebenen Teillichtflüsse jedoch nicht parallel zur optischen Achse des Systems. Die Teillichtflüsse, die solche geneigten zentralen Strahlengänge haben, können einen vorbestimmten Zielbereich, d. h. Zielbereiche auf den Flüssigkristall-Lichtventilen 250, 252 und 254 nicht be leuchten. Dies vermindert den Lichtausnutzungsgrad in der Projektionsanzeigevorrichtung. Das zweite Linsenfeld 130 konvertiert die Teillichtflüsse mit zur optischen Achse des Systems geneigten und in die jeweiligen kleinen Linsen 132 eintretenden zentralen Strahlengängen in die Teillichtflüsse, deren zentrale Strahlengänge zur optischen Achse des Systems parallel sind, wodurch der Lichtausnutzungsgrad verbessert wird.
  • 7 zeigt den Aufbau des polarisierenden Elements 140 (5). Das polarisierende Element 140 weist ein Polarisationsstrahlspalterfeld 141 und eine Platte 142 mit selektiver Phasendifferenz auf. Das Polarisationsstrahlspalterfeld 141 weist mehrere säulenförmige transparente Elemente 143 mit einem Parallelogrammquerschnitt auf, die miteinander verbunden sind. Polarisationstrennfilme 144 und reflektierende Filme 145 sind abwechselnd an den Grenzflächen der transparenten Elemente 143 gebildet. Um zu ermöglichen, dass der Polarisationstrennfilm 144 und der reflektierende Film 145 abwechselnd angeordnet werden, wird das Polarisationsstrahlspalterfeld 141 hergestellt, indem eine Mehrzahl von Schichtgläsern mit diesen darauf ausgebildeten Filmen gebondet werden und die gebondeten Schichtgläser schräg unter einem vorbestimmten Winkel geschnitten werden.
  • Das durch das erste Linsenfeld 120 und das zweite Linsenfeld 130 hindurchtretende Licht mit zufälligen Polarisationsrichtungen wird durch den Polarisationstrennfilm 144 in s-polarisiertes Licht und p-polarisiertes Licht zerlegt. Das s-polarisierte Licht wird von dem Polarisationstrennfilm 144 im wesentlichen unter einem rechten Winkel reflektiert und weiter vom reflektierenden Film 145 senkrecht reflektiert, während das p-polarisierte Licht durch den Polarisationstrennfilm 144 hindurchtritt. Die Platte 142 mit selektiver Phasendifferenz ist ein optisches Element mit λ/2-Phasendifferenzschichten 146, die auf den Lichtaustrittsflächen des durch die Polarisationstrennfilme 144 hindurchtretenden Lichts angeordnet sind. Es gibt keine λ/2-Phasendifferenzschichten auf den Lichtaustrittsflächen des von den reflektierenden Filmen 145 reflektierten Lichts. Die λ/2-Phasendifferenzschicht 146 wandelt dementsprechend das vom Polarisationstrennfilm 144 durchgelassene p-polarisierte Licht in s-polarisiertes Licht um. Dadurch werden die Lichtflüsse zufälliger Polarisationsrichtungen, die in das polarisierende Element 140 eintreten, zum größten Teil in s-polarisiertes Licht umgewandelt.
  • Wie in 7(A) klar dargestellt ist, ist die Position des Zentrums des von einem Polarisationstrennfilm 144 des polarisierenden Elements 140 abgestrahlten s-polarisierten Lichts (d. h. die Position des Zentrums, wenn die zwei Strahlen s-polarisierten Lichts als ein Satz von Lichtflüssen angesehen werden) in x-Richtung gegenüber dem Zentrum des einfallenden zufälligen Lichtflusses (s-polarisiertes Licht + p-polarisiertes Licht) verschoben. Die Verschiebung ist gleich der Hälfte einer Breite Wp der λ/2-Phasendifferenzschicht 146 (d. h. die Hälfte der Breite des Polarisationstrennfilms 144 in x-Richtung). Wie in 5 dargestellt ist, ist die optische Achse der Lichtquelle 110 (durch die strich-doppelpunktierte Linie dargestellt) dementsprechend hinter dem polarisierenden Element 140 um einen Abstand, der gleich Wp/2 ist, gegenüber der optischen Achse des Systems (durch die strichpunktierte Linie dargestellt) verschoben.
  • Bei der in 5 dargestellten Projektionsanzeigevorrichtung wird der von der Lichtquelle 110 abgestrahlte parallele Lichtfluss durch das erste Linsenfeld 120 und das zweite Linsenfeld 130 in dem optischen Integratorsystem in eine Mehrzahl von Teillichtflüssen zerlegt. Die kleinen Linsen 122 des ersten Linsenfelds 120 kondensieren die jeweiligen Teillichtflüsse in der Nähe der Polarisationstrennfilme 144 des polarisierenden Elements 140 (siehe 7). Die vom polarisierenden Element 140 ausgegebenen Teillichtflüsse werden von dem gestuften reflektierenden Spiegel 150 reflektiert. Der Aufbau und die Funktion des gestuften reflektierenden Spiegels 150 werden später beschrieben. Die Überlagerungslinse 160 hat die Funktion des optischen Überlagerungssystems, das die mehreren Teillichtflüsse auf den Flüssigkristall-Lichtventilen 250, 252 und 254, d. h. auf den zu beleuchtenden Bereichen, überlagert und kondensiert. Dies ermöglicht es, dass die jeweiligen Flüssigkristall-Lichtventile 250, 252 und 254 in einer im wesentlichen gleichmäßigen Weise beleuchtet werden.
  • Die zwei dichroitischen Spiegel 210 und 212 haben die Funktion des Farblichttrennmittels, das einen von der Überlagerungslinse 160 kondensierten Strahl weißen Lichts in drei farbige Strahlen Rot, Grün und Blau zerlegt. Der erste dichroitische Spiegel 210 lässt ein rote Lichtkomponente des vom optischen Beleuchtungssystem 100 emittierten weißen Lichtflusses durch, während er eine blaue Lichtkomponente und eine grüne Lichtkomponente reflektiert. Das vom ersten dichroitischen Spiegel 210 durchgelassene rote Licht wird vom reflektierenden Spiegel 220 reflektiert, tritt durch die Feldlinse 240 und erreicht schließlich das Flüssigkristall-Lichtventil 250 für rotes Licht. Die Feldlinse 240 hat die Funktion, die vom polarisierenden Element 140 ausgegebenen Teillichtflüsse in Lichtflüsse umzuwandeln, die zu den zentralen Strahlengängen der Teillichtflüsse parallel sind. Die vor den anderen Flüssigkristall-Lichtventilen angeordneten Feldlinsen 242 und 244 haben dieselbe Funktion. Das vom ersten dichroitischen Spiegel 210 reflektierte grüne Licht wird wieder vom zweiten dichroitischen Spiegel 212 reflektiert, tritt durch die Feldlinse 242 und erreicht schließlich das Flüssigkristall-Lichtventil 252 für grünes Licht. Das vom ersten dichroitischen Spiegel 210 reflektierte blaue Licht wird vom zweiten dichroitischen Spiegel 212 durchgelassen, tritt durch das Relaislinsensystem unter Einschluss des Eintrittslinse 230, der Relais-Linse 232 und der reflektierenden Spiegel 222 und 224, tritt durch die Feldlinse (Austrittslinse) 244 und erreicht schließlich das Flüssigkristall-Lichtventil 254 für blaues Licht. Das Relais-Linsensystem wird für die blaue Lichtkomponente verwendet, die einen längeren Strahlengang hat als die andere Farblichtkomponenten, um eine Verringerung des Lichtausnutzungsgrads zu verhindern.
  • Die drei Flüssigkristall-Lichtventile 250, 252 und 254 haben die Funktionen der Lichtmodulationsmittel, die jeweils die drei Farbstrahlen zu gegebenen Bildinformationen (einem gegebenen Bildsignal) modulieren, um Bilder zu erzeugen. Das gekreuzt-dichroitische Prisma 260 hat die Funktion des Farblichtkombiniermittels, das die drei Farbstrahlen kombiniert und ein Farbbild erzeugt. Der Aufbau des dichroitischen Prismas 260 ist mit dem in den 18 und 19 beschriebenen identisch. Das gekreuzt-dichroitische Prisma 260 weist einen mehrschichtigen dielektrischen Film zum Reflektieren roten Lichts und einen anderen mehrschichtigen dielektrischen Film zum Reflektieren blauen Lichts auf, die im wesentlichen X-förmig auf einer Grenzfläche von vier rechtwinkligen Prismen angeordnet sind. Diese mehrschichtigen dielektrischen Filme kombinieren die drei Farbstrahlen zur Erzeugung zusammengesetzten Lichts, das zum Projizieren eines Farbbilds verwendet wird. Das von dem gekreuztdichroitischen Prisma 260 erzeugte zusammengesetzte Licht wird an das Projektionslinsensystem 270 ausgegeben. Das Projektionslinsensystem 270 hat die Funktion des optischen Projektionssystems, welches das zusammengesetzte Licht auf einen Projektionsbildschirm 300 projiziert, um ein Farbbild anzuzeigen.
  • Die in 5 dargestellte Projektionsanzeigevorrichtung 1000 ist durch den gestuften reflektierenden Spiegel 150 gekennzeichnet. 8(A) ist eine Vorderansicht, und die 8(B) und (C) sind jeweilige Draufsichten, welche den Aufbau des gestuften reflektierenden Spiegels 150 zeigen. Die 8(B) und (C) sind von der Seite von 8(A) dargestellt. Der gestufte reflektierende Spiegel 150 hat zwei lange streifenartige Teilspiegel 154, die an einem ebenen Hauptspiegel 152 angebracht sind. Die zwei Teilspiegel 154 sind in im Wesentlichen symmetrischen Höhen vom Höhenzentrum des Hauptspiegels 152 horizontal gebondet. Diese Spiegel können totalreflektierende Spiegel oder Kaltspiegel sein, die Wärmeenergie durchlassen. Diese Spiegel können ferner die Funktion haben, Ultraviolettstrahlen sowie Wärmeenergie durchzulassen. Der gestufte reflektierende Spiegel 150, der die Funktion hat, Wärmeenergie und Ultraviolettstrahlen durchzulassen, verringert die Beeinträchtigung von Polarisatoren und anderen Elementen, die im Allgemeinen in den Flüssigkristall-Lichtventilen 250, 252 und 254 enthalten sind, durch die Wärme- oder Ultraviolettstrahlen.
  • Die 9 und 10 zeigen die Funktion des gestuften reflektierenden Spiegels 150. 10 ist eine Schnittansicht in einer xy-Ebene, einschließlich der Linie A-A aus 9. Zwei zentrale Strahlengänge sind durch die durchgezogene Linie und die strichpunktierte Linie in den 9 und 10 dargestellt. Die durchgezogenen Linien stellen den zentralen Strahlengang des vom Teilspiegel 154 reflektierten Lichts dar, während die strichpunktierte Linie den zentralen Strahlengang des vom Hauptspiegel 152 reflektierten Lichts darstellt. Wie anhand dieser Darstellungen klar verständlich ist, verlaufen die beiden Strahlen gänge der Teillichtflüsse durch die kleinen Linsen, die in derselben Spalte (an derselben Position in x-Richtung) angeordnet sind, jedoch in verschiedenen Zeilen (an verschiedenen Positionen in y-Richtung) in den Linsenfeldern 120 und 130 existieren. Wie in 9 dargestellt ist, wird der durch die durchgezogene Linie dargestellte Strahlengang von dem gestuften reflektierenden Spiegel 150 reflektiert und in x-Richtung in bezug auf den durch die strichpunktierte Linie dargestellten Strahlengang verschoben.
  • Der gestufte reflektierende Spiegel 150 verschiebt den zentralen Strahlengang des vom Teilspiegel 154 reflektierten Lichts, der durch die durchgezogene Linie dargestellt ist, in bezug auf den zentralen Strahlengang des vom Hauptspiegel 152 reflektierten Lichts, der durch die strichpunktierte Linie dargestellt ist. Dies bedeutet, dass der reflektierende Spiegel 150 unter den Teillichtflüssen, die durch die kleinen Linsen hindurchtreten, die in derselben Spalte in den Linsenfeldern 120 und 130 angeordnet sind, die vom Teilspiegel 154 reflektierten Teillichtflüsse gegenüber den vom Hauptspiegel 152 reflektierten Teillichtflüssen in x-Richtung verschiebt. Diese Struktur bewirkt, dass diese beiden Gruppen von Teillichtflüssen an verschiedenen Positionen in x-Richtung in die Überlagerungslinse 160 eintreten und dadurch verschiedene Einfallswinkel auf dem Flüssigkristall-Lichtventil 252 haben.
  • Die beiden Gruppen von Teillichtflüssen, die unter verschiedenen Einfallswinkeln in das Flüssigkristall-Lichtventil 252 eintreten, werden durch das Flüssigkristall-Lichtventil 252 moduliert und treten anschließend durch das gekreuzt-dichroitische Prisma 260 hindurch. Mit Bezug auf 9 sei bemerkt, dass der zentrale Strahlengang des vom Hauptspiegel 152 reflektierten Teillichtflusses und jener des vom Teilspiegel 154 reflektierten Teillichtflusses ver schiedene Einfallswinkel auf dem gekreuzt-dichroitischen Prisma 260 haben und an verschiedenen Positionen in bezug auf die Mittelachse 262 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 260 durch dieses hindurchtreten. Wie zuvor in dem ersten und dem zweiten Prinzip erörtert wurde, werden dunkle Linien an verschiedenen Positionen gebildet, wenn die zentralen Strahlengänge der Teillichtflüsse unter verschiedenen Winkeln durch das gekreuzt-dichroitische Prisma 260 hindurchtreten oder wenn die zentralen Strahlengänge der Teillichtflüsse hinsichtlich der Position in Bezug auf die Mittelachse 262 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 260 verschieden sind. Die Struktur der Anordnung verhindert dementsprechend, dass die von den jeweiligen Teillichtflüssen, die durch die M kleinen Linsen hindurchtreten, welche in derselben Spalte ausgerichtet sind, gebildeten dunklen Linien in einer Ebene konvergiert werden, wodurch die dunklen Linien ausreichend unauffällig gemacht werden.
  • 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des gestuften reflektierenden Spiegels 150 und des polarisierenden Elements 140 aus 9. Das polarisierende Element 140 wandelt die einfallenden Lichtflüsse mit zufällig polarisierten Lichtkomponenten in s-polarisierte Lichtflüsse um. Der Abstand L zwischen dem zentralen Strahlengang des über den Polarisationstrennfilm 144 und die λ/2-Phasendifferenzschicht 146 ausgegebenen s-polarisierten Lichtflusses und dem zentralen Strahlengang des über den Polarisationstrennfilm 144 und den reflektierenden Film 145 ausgegebenen s-polarisierten Lichtflusses ist Mal so lang wie der Abstand W zwischen dem Polarisationstrennfilm 144 und dem reflektierenden Film 145. Diese Beziehung zwischen L und W wird der Tatsache zugeschrieben, dass der Polarisationstrennfilm 144 und der reflektierende Film 145 unter 45 Grad zur Lichteintrittsfläche geneigt sind. Wie aus der Darstellung klar ersichtlich ist, ist diese Beziehung dem durch die durchgezogene Linie dargestellten zentralen Strahlengang des s-polarisierten Lichtflusses und dem durch die strichpunktierte Linie dargestellten zentralen Strahlengang des s-polarisierten Lichtflusses gemeinsam.
  • Bei dieser Anordnung ist die Dicke h des Teilspiegels 154 auf die Hälfte des Abstands W zwischen dem Polarisationstrennfilm 144 und dem reflektierenden Film 145 gelegt. Der gestufte reflektierende Spiegel 150 ist unter 45 Grad zur optischen Achse des Systems geneigt. Die durch die durchgezogene Linie und die strichpunktierte Linie dargestellten zentralen Strahlengänge weisen demgemäß verschiedene Positionen in x-Richtung auf, nachdem die Lichtflüsse von dem gestuften reflektierenden Spiegel 150 reflektiert wurden. Insbesondere sind vier zentrale Strahlengänge in identischen Intervallen mit dem Abstand L/2 in x-Richtung angeordnet.
  • Die Teillichtflüsse, die unter verschiedenen Einfallswinkeln in das Flüssigkristall-Lichtventil 252 eintreten, werden durch das Flüssigkristall-Lichtventil 252 moduliert und treten anschließend durch das gekreuzt-dichroitische Prisma 260. Wiederum mit Bezug auf 9 sei bemerkt, dass die vier zentralen Strahlengänge, die gegeneinander durch den gestuften reflektierenden Spiegel 150 verschoben sind, verschiedene Einfallswinkel aufweisen, wenn sie in das gekreuzt-dichroitische Prisma 260 eintreten, und bei verschiedenen Positionen in bezug auf die Mittelachse 262 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 260 durch dieses hindurchtreten. Wie zuvor im ersten und im zweiten Prinzip erörtert wurde, werden dunkle Linien an verschiedenen Positionen gebildet, wenn die zentralen Strahlengänge der Teil lichtflüsse verschiedene Einfallswinkel haben und unter verschiedenen Winkeln durch das gekreuzt-dichroitische Prisma 260 hindurchtreten oder wenn die zentralen Strahlengänge der Teillichtflüsse in Bezug auf die Mittelachse 262 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 260 verschiedene Positionen haben. Die Struktur der Anordnung verhindert dementsprechend, dass die durch die jeweiligen Teillichtflüsse, die durch die M kleinen Linsen hindurchtreten, welche in derselben Richtung von Spalten angeordnet sind, gebildeten dunklen Linien an einem Ort konvergiert werden, wodurch die dunklen Linien ausreichend unauffällig gemacht werden.
  • Wie anhand der Beschreibung in bezug auf 9 klar verständlich sein wird, werden, wenngleich die Anwendung des gestuften reflektierenden Spiegels 150 auf das optische Beleuchtungssystem unter Einschluss des optischen Integratorsystems die dunklen Linien unauffällig macht, diese durch die Verwendung des polarisierenden Elements noch unauffälliger gemacht. Dies wird dem folgenden Grund zugeschrieben. Die Anwendung des gestuften reflektierenden Spiegels 150 auf das optische Beleuchtungssystem unter Einschluss des optischen Integratorsystems bewirkt, dass die zentralen Strahlengänge der Teillichtflüsse, die durch die kleinen Linsen hindurchtreten, die in derselben Spalte (an derselben Position in x-Richtung) in den Linsenfeldern 120 und 130 angeordnet sind, zu zwei verschiedenen Positionen in x-Richtung verschoben werden, wodurch die dunklen Linien zu zwei verschiedenen Stellen getrennt werden. Das polarisierende Element bewirkt, dass die zentralen Strahlengänge der Teillichtflüsse, die durch die kleinen Linsen hindurchtreten, die in derselben Spalte (an derselben Position in x-Richtung) in den Linsenfeldern 120 und 130 angeordnet sind, zu vier verschiedenen Positionen in x-Richtung verschoben werden, wodurch die dunklen Linien zu vier verschiedenen Stellen getrennt werden.
  • Die Dicke h der Teilspiegel 154 ist so festgelegt, dass bewirkt wird, dass ein Abstand 1 von dem Abstand L verschieden ist, wobei der Abstand 1 zwischen dem zentralen Strahlengang des vom gestuften reflektierenden Spiegel 150 in z-Richtung abgelenkten Teillichtflusses und dem zentralen Strahlengang des nicht in z-Richtung abgelenkten Teillichtflusses von den Teillichtflüssen gegeben ist, die durch die kleinen Linsen hindurchtreten, welche in derselben Spalte existieren, während der Abstand L zwischen dem zentralen Strahlengang des vom Polarisationstrennfilm 144 und der λ/2-Phasendifferenzschicht 146 ausgegebenen s-polarisierten Lichtflusses und dem zentralen Strahlengang des vom Polarisationstrennfilm 144 und vom reflektierenden Film 145 ausgegebenen s-polarisierten Lichtflusses gegeben ist. Wenn die Dicke h insbesondere so festgelegt wird, dass sie l = L/2 erfüllt, wie in 11 dargestellt ist, haben die getrennten Positionen der auf den Bildschirm projizierten dunklen Linien den maximalen Abstand, so dass die dunklen Linien höchst unauffällig gemacht sind.
  • Die Position und die Breite der beiden Teilspiegel 154 in der in 8 dargestellten Höhenrichtung werden so festgelegt, dass die Teilspiegel 154 an der Position vorhanden sind, an der der von der Lichtquelle 110 emittierte Lichtfluss die größte Intensität hat. Die Lichtintensität des Teillichtflusses, der durch die kleine Linse hindurchtritt, die innerhalb einer Brennweite f des konkaven Spiegels 114 vom Höhenzentrum der Linsenfelder 120 und 130 existiert, ist größer als die Lichtintensitäten der Teillichtflüsse, die an den anderen Höhen durch die kleinen Linsen hindurchtreten. Es ist dementsprechend wirkungsvoll, dass die Teilspiegel 154 des gestuften reflektierenden Spiegels 150 so eingestellt werden, dass die optische Achse des Lichts verschoben wird, das durch den Bereich hindurchtritt, von dem der Teillichtfluss mit der größeren Lichtintensität reflektiert wird. Die Breite der Teilspiegel 154 (die Abmessung in Höhenrichtung) kann größer festgelegt werden als in 8 dargestellt ist. Die dunklen Linien auf dem Projektionsschirm sind auffällig, wenn die Lichtmenge der dunklen Linien kleiner oder gleich etwa 95% der Lichtmenge des anderen Teils wird. Die dunklen Linien, die eine Lichtmenge über dem Bereich von etwa 98 bis 97% aufweisen, sind nicht sehr auffällig. Es ist demgemäß bevorzugt, dass die Breite der Teilspiegel 154 so eingestellt wird, dass bewirkt wird, dass die Lichtmenge der durch Projizieren der Mittelachse des gekreuzt-dichroitischen Prismas 260 gebildeten dunklen Linien nicht kleiner als etwa 98% der Lichtmenge des anderen Teils ist.
  • Der in 8 dargestellte gestufte reflektierende Spiegel 150 hat die Zweistufenstruktur mit dem Hauptspiegel 152 und den Teilspiegeln 154. Ein mehrfach gestufter reflektierender Spiegel mit einer Struktur mit drei oder mehr Stufen kann auch anwendbar sein.
  • B. Zweite Anordnung
  • 12 zeigt einen Hauptteil einer Projektionsanzeigevorrichtung 2000 und ihres optischen Beleuchtungssystems als eine zweite Anordnung der vorliegenden Erfindung. 12 entspricht 9 der ersten Anordnung. Die zweite Anordnung verwendet an Stelle des gestuften reflektierenden Spiegels 150 der ersten Anordnung einen herkömmlichen flachen reflektierenden Spiegel 156 und weist planare transparente Elemente 158 auf, die zwischen dem polarisierenden Element 140 und dem reflektierenden Spiegel 156 angeordnet sind. Die anderen Bestandteile der zweiten Anordnung sind mit jenen der Projektionsanzeigevorrichtung 1000 der ersten Anordnung identisch. Die transparenten Elemente 158 können an einer beliebigen Stelle zwischen dem zweiten Linsenfeld 130 und der Überlagerungslinse 160, beispielsweise zwischen dem reflektierenden Spiegel 156 und der Überlagerungslinse 160, angeordnet werden.
  • Zwei transparente Elemente 158 sind an der Höhe angeordnet, die den zwei in 8 dargestellten Teilspiegeln 154 entspricht. Die Abmessung der transparenten Elemente 158 in Höhenrichtung gleicht im wesentlichen jener der Teilspiegel 154 (8), wie in der ersten Anordnung erörtert wurde. Die Mittelachse 262 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 260 erstreckt sich in die zur Blattfläche aus 12 senkrechte Richtung. Die transparenten Elemente 158 sind um die der Mittelachse 262 des gekreuzt-dichroitischen Prismas 260 entsprechende Richtung gedreht und gegen die Ebene des Linsenfelds 120 und 130 geneigt eingestellt. Die transparenten Elemente 158 können aus Tafelglas oder tafelartigem optischem Glas bestehen.
  • Wie bekannt ist, haben die planaren transparenten Elemente 158 die Funktion, die Strahlengänge der Strahlen zu verschieben, die schräg zu im wesentlichen parallelen Positionen eintreten. Die zwei transparenten Elemente 158 sind jeweils an den Positionen aufgestellt, die den zwei Teilspiegeln 154 entsprechen. Der Strahlengang des durch das transparente Element 158 hindurchtretenden Strahls ist parallel verschoben, wie in 12 durch die strichpunktierte Linie dargestellt ist. Der durch die durchgezogene Linie dargestellte Strahl tritt andererseits nicht durch das transparente Element 158 hindurch und hält den Strahlengang unverändert.
  • Sowohl der gestufte reflektierende Spiegel 150 der ersten Anordnung als auch die transparenten Elemente 158 der zweiten Anordnung haben die Funktion des Strahlengangverschie bungsmittels, das den Strahlengang eines Teils der Teillichtflüsse unter einer Mehrzahl von Teillichtflüssen, die durch dieselbe Spalte in den Linsenfeldern 120 und 130 hindurchtreten, gegenüber dem Strahlengang der anderen Teillichtflüsse verschiebt. Diese Elemente und die Überlagerungslinse 160 haben die Funktion des Strahlengangwinkeländerungsmittels, das bewirkt, dass der Einfallswinkel des Strahlengangs eines Teils der Teillichtflüsse, die in das gekreuzt-dichroitische Prisma 260 eintreten, unter einer Mehrzahl von Teillichtflüssen, die durch dieselbe Spalte in den Linsenfeldern 120 und 130 hindurchtreten, von dem Einfallswinkel des Strahlengangs der anderen Teillichtflüsse verschieden ist. Die Verschiebung des Strahlengangs durch das Strahlengangverschiebungsmittel ist so festgelegt, dass sie zumindest von dem Abstand zwischen den zwei linear polarisierten Lichtkomponenten, die durch das polarisierende Element 140 getrennt sind, verschieden ist. Bei der zweiten Anordnung kann der Verschiebungsbetrag des Strahlengangs geregelt werden, indem der Brechungsindex, der Neigungswinkel und die Dicke der transparenten Elemente 158 eingestellt werden.
  • Andere Elemente als der gestufte reflektierende Spiegel und die transparenten Elemente können als das Strahlengangverschiebungsmittel verwendet werden. Verschiedene Typen von Elementen können in Kombination als das Strahlengangverschiebungsmittel verwendet werden.
  • C. Dritte Anordnung
  • 13 zeigt eine Vorderansicht, in der der Vergleich zwischen den Linsenfeldern 120 und 130 der ersten Anordnung und Linsenfeldern 124 und 134, die in einer Projektionsanzeigevorrichtung 3000 einer dritten Anordnung verwendet werden, dargestellt ist. Die dritte Anordnung verwendet diese Linsenfelder 124 und 134 und weist an Stelle des gestuften reflektierenden Spiegels 150 einen herkömmlichen flachen reflektierenden Spiegel auf. Die Projektionsanzeigevorrichtung 3000 der dritten Anordnung hat, abgesehen von diesen Elementen und einer Modifikation des polarisierenden Elements, die später erörtert wird, den gleichen Aufbau wie die Projektionsanzeigevorrichtung 1000 gemäß der ersten Anordnung.
  • Wie in 13(B) dargestellt ist, sind in den Linsenfeldern 124 und 134 der dritten Anordnung kleine Linsen in der vierten Zeile und der siebten Zeile aus zehn Zeilen kleiner Linsen jeweils nach rechts und nach links gegenüber den anderen Zeilen verschoben. Die kleinen Linsen in der vierten Zeile sind um einen Verschiebungsbetrag d gegenüber den anderen Zeilen nach rechts verschoben, während die kleinen Linsen in der siebten Zeile um den Verschiebungsbetrag d gegenüber den anderen Zeilen nach links verschoben sind.
  • Die vierte Zeile und die siebte Zeile befinden sich jeweils an Positionen, die gegenüber dem Zentrum der Linsenfelder in Höhenrichtung um die Brennweite f des konkaven Spiegels 114 getrennt sind. Wie zuvor erörtert wurde, hat der Teillichtfluss, der durch diese Höhe hindurchtritt, eine größere Lichtintensität als die Teillichtflüsse, die durch die anderen Höhen hindurchtreten. Durch Verschieben der kleinen Linsen in diesen Zeilen nach rechts oder nach links wird der Einfallswinkel der Teillichtflüsse geändert, die in das gekreuzt-dichroitische Prisma 260 eintreten, nachdem sie durch diese kleinen Linsen hindurchgetreten sind. Dieser Zustand wird in bezug auf 14 detailliert beschrieben. In der Darstellung aus 14 ist ein Teil der Bestandteile (beispielsweise ein später erörtertes polarisierendes Element 148) der Projektionsanzeigevorrichtung 3000 dieser Anordnung im Interesse der Klarheit der Erklärung fortgelassen. Nur die dritte und die vierte Zeile im zweiten Linsenfeld 134 sind in 14 dargestellt. Wie in 14 klar ersichtlich ist, laufen die Teillichtflüsse, die durch die kleinen Linsen in diesen Zeilen hindurchtreten, unter verschiedenen Winkeln durch das gekreuzt-dichroitische Prisma 260 und bewirken, dass dunkle Linien DLd und DLe an verschiedenen Positionen gebildet werden. Diese Struktur divergiert demgemäß die Positionen der auf dem Projektionsschirm 300 gebildeten dunklen Linien und macht die dunklen Linien ausreichend unauffällig. Dieses Ergebnis beruht auf dem zuvor erörterten zweiten Prinzip.
  • Es ist bevorzugt, dass der Verschiebungsbetrag d der kleinen Linsen in der vierten Zeile und der siebten Zeile auf etwa ein Drittel der Breite P jeder kleinen Linse gesetzt ist. Dies bewirkt, dass die kleinen Linsen in der vierten Zeile gegenüber den kleinen Linsen in der siebten Zeile verschoben werden, und trennt die Positionen der auf dem Projektionsschirm gebildeten dunklen Linien, wodurch die dunklen Linien ausreichend unauffällig gemacht werden.
  • 15 zeigt den Vergleich zwischen dem bei der ersten Anordnung verwendeten polarisierenden Element 140 und jenem, das in der dritten Anordnung anwendbar ist. 15(A) zeigt eine Draufsicht des zweiten Linsenfelds 130 und des polarisierenden Elements 140 der ersten Anordnung, und 15(B) eine Vorderansicht des polarisierenden Elements 140 der ersten Anordnung. Mit Bezug auf diese Darstellungen sei bemerkt, dass das Polarisationsstrahlspalterfeld 141 und die Platte 142 mit selektiver Phasendifferenz des polarisierenden Elements 140 so angeordnet sind, dass sich die Bestandteile davon (transparente Elemente und λ/2-Phasendifferenzplatten), von vorne gesehen, in vertikaler Richtung erstrecken.
  • Falls die in 13(B) dargestellten Linsenfelder 124 und 134 verwendet werden, ist ein in 15(C) oder 15(D) dargestelltes polarisierendes Element anwendbar. Ein in 15(C) dargestelltes polarisierendes Element 148 hat ein Polarisationsstrahlspalterfeld und eine Platte mit selektiver Phasendifferenz, die an den Positionen, die den verschobenen Zeilen in den Linsenfeldern 124 und 134 entsprechen, um einen Verschiebungsbetrag d verschoben sind. Ein in 15(D) dargestelltes polarisierendes Element 149 hat andererseits ein Polarisationsstrahlspalterfeld und eine Platte mit selektiver Phasendifferenz, die so angeordnet sind, dass sie sich, von vorne betrachtet, in horizontaler Richtung erstrecken. Die in 15(D) dargestellte Anordnung, die sich in horizontaler Richtung erstreckt, ermöglicht es, dass das gleiche polarisierende Element verwendet wird, selbst wenn der Verschiebungsbetrag d der Zeilen in dem Linsenfeld geändert wird. Zu diesem Zweck ist eine ausreichend große Breite für das polarisierende Element von 15(D) erforderlich.
  • D. Vierte Anordnung
  • 16 zeigt eine Vorderansicht, in der der Vergleich zwischen den Linsenfeldern 120 und 130 der ersten Anordnung, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, und Linsenfeldern 126 und 136, die in einer vierten Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, dargestellt ist. Die vierte Anordnung hat, abgesehen davon, dass diese Linsenfelder 126 und 136 und ein polarisierendes Element, das für die Linsenfelder geeignet ist, in der vierten Anordnung verwendet werden, die gleiche Struktur wie die dritte Anordnung. Das in der vierten Anordnung anwendbare polarisierende Element kann jenem der in 15 dargestellten dritten Anordnung ähneln und wird hier demgemäß nicht spezifisch beschrieben.
  • Wie in 16(B) dargestellt ist, sind in den Linsenfeldern 126 und 136 der vierten Anordnung die jeweiligen Zeilen kleiner Linsen in aufeinander folgender Weise verschoben. Die erste, die vierte, die siebte und die zehnte Zeile sind an einer identischen Position angeordnet, während die zweite, die fünfte und die achte Zeile sowie die dritte, die sechste und die neunte Zeile an identischen Positionen angeordnet sind. Wenn die Position der ersten Zeile als die Referenzposition definiert ist, sind die zweite, die fünfte und die achte Zeile gegenüber der ersten Zeile um einen Verschiebungsbetrag d nach rechts verschoben. Die dritte, die sechste und die neunte Zeile sind andererseits gegenüber der ersten Zeile um den Verschiebungsbetrag d nach links verschoben.
  • Es ist bevorzugt, dass der Verschiebungsbetrag d so festgelegt ist, dass er etwa ein Drittel der Breite P jeder kleinen Linse ist. Dies führt dazu, dass nur zwei Fünftel von zehn Zeilen in vertikaler Richtung (d. h. in Spaltenrichtung) überlappt werden. Wie zuvor erörtert wurde, projiziert eine Mehrzahl kleiner Linsen, die in derselben Spalte angeordnet sind, die Mittelachse des gekreuztdichroitischen Prismas 260 an dieselbe Position auf dem Projektionsschirm, so dass eine dunkle Linie gebildet wird. Die Verschiebung der Zeilen des Linsenfelds nach rechts oder nach links, um die Anzahl der Zeilen zu verringern, die einander auf derselben Spalte in dem Linsenfeld überlappen, auf höchstens etwa zwei Fünftel bewirkt, dass die auf dem Projektionsschirm 300 gebildeten dunklen Linien ausreichend unauffällig werden.
  • Es ist bevorzugter, dass der Verschiebungsbetrag d auf etwa ein Viertel der Breite P jeder kleinen Linse gelegt wird.
  • Im allgemeinen ist es bevorzugt, dass die jeweiligen Zeilen um den Verschiebungsbetrag d im Bereich von etwa einem Drittel bis einem Fünftel der Breite P jeder kleinen Linse nach links oder nach rechts verschoben werden.
  • Einige Variationen in den beiden Linsenfeldern und dem polarisierenden Element wie bei der dritten und der vierten Anordnung ermöglichen, dass die durch Projizieren der Mittelachse des gekreuzt-dichroitischen Prismas 260 auf den Projektionsschirm 300 gebildeten dunklen Linien ausreichend unauffällig sind.
  • Die Projektionsanzeigevorrichtung der vorliegenden Erfindung weist auf: ein optisches Beleuchtungssystem, das Licht abstrahlt, drei Lichtmodulationsmittel, die jeweils drei Farbstrahlen auf der Grundlage gegebener Bildsignale modulieren, ein Farblichtkombiniermittel, das zwei dichroitische Filme, die X-förmig angeordnet sind, und eine Mittelachse, die einer Position entspricht, an der die beiden dichroitischen Filme einander kreuzen, aufweist, wobei das Farblichtkombiniermittel die drei jeweils durch die drei Lichtmodulationsmittel modulierten Farbstrahlen kombiniert und das zusammengesetzte Licht in einer gemeinsamen Richtung ausgibt, und ein Projektionsmittel, das das vom Farblichtkombiniermittel ausgegebene zusammengesetzte Licht auf eine Projektionsfläche projiziert. Das optische Beleuchtungssystem weist ein teilendes und überlagerndes optisches System auf, das einen Lichtfluss zumindest in einer vorbestimmten Richtung, entsprechend der Mittelachse des Farblichtkombiniermittels in eine Mehrzahl von Teillichtflüssen mindestens einer Spalte zerlegt und die Mehrzahl von Teillichtflüssen auf jedem Lichtmodulationsmittel überlagert. Das teilende und überlagernde optische System ist so aufgebaut, dass eine Position, an der die Mittelachse des Farblichtkombiniermittels durch einen Teil der Teillichtflüsse unter der Mehrzahl von Teillichtflüssen in einer Spalte auf die Projektionsfläche projiziert wird, gegenüber einer Position, an der die Mittelachse durch die anderen Teillichtflüsse in einer Richtung, die von jener verschieden ist, die der Mittelachse des Farblichtkombiniermittels entspricht, projiziert wird, verschoben ist. Diese Struktur bewirkt, dass der Teil der Teillichtflüsse unter der Mehrzahl von Teillichtflüssen, die in einer Spalte angeordnet sind, die Mittelachse des Farblichtkombiniermittels als eine dunkle Linie an einer Position auf die Projektionsfläche projiziert, die von der Position einer durch die anderen Teillichtflüsse gebildeten dunklen Linie verschieden ist, wodurch die in dem projizierten Bild erzeugten dunklen Linien ausreichend unauffällig gemacht werden.
  • Bei den vorstehenden Anordnungen wird das polarisierende Element verwendet, um den einfallenden Lichtfluss in eine linear polarisierte Lichtkomponente umzuwandeln. Das polarisierende Element kann jedoch auch fortgelassen werden. Selbst in diesem Fall kann die Wirkung, durch die die auf dem Projektionsschirm gebildeten dunklen Linien unauffällig gemacht werden, in den vorstehend erörterten jeweiligen Anordnungen erreicht werden.
  • Alle vorstehenden Anordnungen betreffen Projektionsanzeigevorrichtungen vom Transmissionstyp. Die vorliegende Erfindung ist jedoch auch auf Projektionsanzeigevorrichtungen vom Reflexionstyp anwendbar. Der "Transmissionstyp" impliziert, dass das Lichtmodulationsmittel in der Art des Flüssigkristall-Lichtventils Licht durchlässt, während der "Reflexionstyp" impliziert, dass das Lichtmodulationsmittel Licht reflektiert. In der Projektionsanzeigevorrichtung vom Reflexionstyp wird das gekreuzt-dichroitische Prisma sowohl als das Farblichttrennmittel, das weißes Licht in drei Farbstrahlen Rot, Grün und Blau zerlegt, als auch als das Farblichtkombiniermittel, das die drei modulierten Farbstrahlen rekombiniert und das zusammengesetzte Licht in einer vorbestimmten Richtung abstrahlt, verwendet. Die Projektionsanzeigevorrichtung vom Reflexionstyp, auf die die vorliegende Erfindung angewendet wird, hat ähnliche Wirkungen wie die Projektionsanzeigevorrichtung vom Transmissionstyp.
  • Das optische Beleuchtungssystem der vorliegenden Erfindung ist auf eine Vielzahl von Projektionsanzeigevorrichtungen anwendbar. Die Projektionsanzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann verwendet werden, um von einem Computer ausgegebene Bilder oder von einem Videorecorder ausgegebene Bilder auf einen Bildschirm zu projizieren und darauf anzuzeigen.

Claims (3)

  1. Optisches Beleuchtungssystem (100), das Licht emittiert bzw. abstrahlt, wobei das optische Beleuchtungssystem (100) aufweist: ein erstes Linsenfeld (126) mit einer Mehrzahl von kleinen Linsen (122), die einen Lichtfluss, der von einer Lichtquelle (110) abgestrahlt wird, in eine Mehrzahl von Teillichtflüssen unterteilen, und ein zweites Linsenfeld (136) mit einer Mehrzahl von kleinen Linsen (132), die jeweils der Mehrzahl von kleinen Linsen (122) des ersten Linsenfelds (126) entsprechen, wobei sowohl das erste Linsenfeld (126) als auch das zweite Linsenfeld (136) unterteilt sind, in einer Richtung von Reihen senkrecht zu einer vorbestimmten Richtung, in eine Mehrzahl von Reihen, die jeweils eine Mehrzahl von kleinen Linsen aufweisen, wobei zumindest ein Teil der Reihen aus der Mehrzahl von Reihen bei einer Position angeordnet sind, die in der Richtung der Reihen von den anderen Reihen verschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass nicht mehr als zwei Fünftel der Gesamtzahl der Mehrzahl von Reihen kleine Linsen aufweisen, die bei identischen Positionen in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Reihen angeordnet sind.
  2. Optisches Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Mehrzahl von Reihen in dem ersten Linsenfeld (126) und dem zweiten Linsenfeld (136) voneinander um einen festen Betrag des Verschiebens verschoben sind.
  3. Projektionsanzeigevorrichtung mit einem optischen Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 2.
DE69738440T 1996-10-30 1997-10-27 Projektionsvorrichtung und optisches Beleuchtungssystem dafür Expired - Fee Related DE69738440T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30573496 1996-10-30
JP30573496 1996-10-30
JP9300397 1997-03-26
JP9300397 1997-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738440D1 DE69738440D1 (de) 2008-02-14
DE69738440T2 true DE69738440T2 (de) 2008-12-11

Family

ID=26434384

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738440T Expired - Fee Related DE69738440T2 (de) 1996-10-30 1997-10-27 Projektionsvorrichtung und optisches Beleuchtungssystem dafür
DE69738383T Expired - Fee Related DE69738383T2 (de) 1996-10-30 1997-10-27 Optisches Beleuchtungssystem für eine Projektionsvorrichtung
DE69737091T Expired - Fee Related DE69737091T2 (de) 1996-10-30 1997-10-27 Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738383T Expired - Fee Related DE69738383T2 (de) 1996-10-30 1997-10-27 Optisches Beleuchtungssystem für eine Projektionsvorrichtung
DE69737091T Expired - Fee Related DE69737091T2 (de) 1996-10-30 1997-10-27 Projektionsbildschirm und optisches beleuchtungssystem dafür

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6109751A (de)
EP (3) EP1645905B1 (de)
JP (1) JP3879125B2 (de)
KR (1) KR100395149B1 (de)
CN (1) CN100413347C (de)
DE (3) DE69738440T2 (de)
TW (1) TW434444B (de)
WO (1) WO1998019211A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3959878B2 (ja) 1998-04-08 2007-08-15 セイコーエプソン株式会社 光選択プリズムの製造方法
US6618202B2 (en) * 2001-05-29 2003-09-09 Aurora Systems, Inc. Projection system with an offset lens array to reduce vertical banding
JP2003142759A (ja) * 2001-11-06 2003-05-16 Toshiba Corp ファイバレーザ装置およびそれを用いた映像表示装置
US7841728B2 (en) * 2005-10-20 2010-11-30 Seiko Epson Corporation Image display apparatus
JP4497177B2 (ja) * 2007-06-07 2010-07-07 カシオ計算機株式会社 画像データ処理装置、画像データ処理方法及びプログラム
JP5028173B2 (ja) * 2007-07-19 2012-09-19 三洋電機株式会社 照明装置、投写型映像表示装置およびフライアイレンズ
JP2011221303A (ja) * 2010-04-09 2011-11-04 Sanyo Electric Co Ltd 投写型映像表示装置及び光変調素子
JP5772143B2 (ja) * 2011-03-28 2015-09-02 ソニー株式会社 照明装置、投射型表示装置および直視型表示装置
CN102508402B (zh) * 2011-11-23 2014-05-21 苏州佳世达光电有限公司 投影装置
US20150237334A1 (en) * 2012-09-27 2015-08-20 Sharp Kabushiki Kaisha Stereoscopic display device
JP6236975B2 (ja) * 2013-08-09 2017-11-29 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
JP6277816B2 (ja) 2014-03-26 2018-02-14 セイコーエプソン株式会社 プロジェクター
CN112503404B (zh) 2015-05-20 2023-03-28 日亚化学工业株式会社 发光装置
CN105511087B (zh) * 2016-01-13 2017-09-22 晋煤激光科技股份有限公司 基于复眼透镜的激光显示匀场整形装置
CN108594432B (zh) * 2018-04-02 2021-05-28 东莞广辰光电科技有限公司 一种使用三原色光源的高效率抬头显示器照明系统
CN108895313A (zh) * 2018-08-01 2018-11-27 苏州汇影光学技术有限公司 一种阵列式紫外led平行光源

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326970A (en) * 1939-05-25 1943-08-17 Rantsch Kurt Illuminating system, particularly for projection purposes
US4850685A (en) * 1984-10-22 1989-07-25 Seiko Epson Corporation Projection-type color display device
JPS6430385A (en) * 1987-07-27 1989-02-01 Nec Corp Demagnetizing circuit
JPH068985B2 (ja) * 1988-05-31 1994-02-02 松下電器産業株式会社 投写型表示装置
JP2791668B2 (ja) * 1988-08-31 1998-08-27 旭光学工業株式会社 微小画素列による画像光学系の画素間マスクのコントラスト低下装置
NL8901077A (nl) * 1989-04-28 1990-11-16 Koninkl Philips Electronics Nv Optische belichtingsstelsel en projectie-apparaat voorzien van een dergelijk stelsel.
JPH0371342A (ja) * 1989-08-11 1991-03-27 Nec Corp 予約語判定方式
JPH0371342U (de) * 1989-11-15 1991-07-18
JPH04212104A (ja) * 1990-07-06 1992-08-03 Hitachi Ltd 非吸収型偏光素子、該素子の製法および該素子を用いた表示装置
JP2605470B2 (ja) * 1990-09-17 1997-04-30 日本電気株式会社 背面投射型液晶表示装置
JPH04253044A (ja) * 1990-12-27 1992-09-08 Sanyo Electric Co Ltd 液晶プロジェクタ
JP2830534B2 (ja) * 1991-09-18 1998-12-02 日本電気株式会社 偏光変換素子
JP2973750B2 (ja) * 1992-03-31 1999-11-08 松下電器産業株式会社 照明光学装置とそれを用いた投写型表示装置
EP1261213A1 (de) * 1993-03-16 2002-11-27 Seiko Epson Corporation Projektions-Anzeigevorrichtung
US5510861A (en) * 1993-05-11 1996-04-23 Proxima Corporation Compact projector and method of using same
EP0711426B1 (de) * 1994-05-26 2000-08-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildprojektionsvorrichtung
WO1996020422A1 (fr) * 1994-12-28 1996-07-04 Seiko Epson Corporation Appareil d'eclairage en lumiere polarisee et dispositif d'affichage du type a projection
JPH08234205A (ja) * 1994-12-28 1996-09-13 Seiko Epson Corp 偏光照明装置および投写型表示装置
JPH09113994A (ja) * 1995-10-18 1997-05-02 Sanyo Electric Co Ltd 液晶プロジェクタ
US5786939A (en) * 1996-02-26 1998-07-28 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Illumination optical system
US5826959A (en) * 1996-05-09 1998-10-27 Pioneer Electronic Corporation Projection image display apparatus
US5971546A (en) * 1996-06-15 1999-10-26 Lg Electronics Inc. Image display device
JP3473335B2 (ja) * 1996-08-19 2003-12-02 セイコーエプソン株式会社 投写型表示装置
JPH10170869A (ja) * 1996-12-06 1998-06-26 Seiko Epson Corp 偏光照明装置および投写型表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN100413347C (zh) 2008-08-20
DE69737091T2 (de) 2007-07-12
US6109751A (en) 2000-08-29
WO1998019211A1 (fr) 1998-05-07
TW434444B (en) 2001-05-16
KR100395149B1 (ko) 2003-12-01
EP0889351B1 (de) 2006-12-13
EP1670262B1 (de) 2007-12-12
EP0889351A4 (de) 2002-04-17
CN1212060A (zh) 1999-03-24
DE69738383T2 (de) 2008-11-13
EP0889351A1 (de) 1999-01-07
JP3879125B2 (ja) 2007-02-07
EP1645905A1 (de) 2006-04-12
DE69737091D1 (de) 2007-01-25
DE69738383D1 (de) 2008-01-24
EP1670262A1 (de) 2006-06-14
EP1645905B1 (de) 2008-01-02
KR19990076892A (ko) 1999-10-25
DE69738440D1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725957T2 (de) Optisches Element und seine Verwendung
DE60102310T2 (de) Flüssigkristall-Projektor mit Polarisations-Wandler
DE69838060T2 (de) Optisches beleuchtungssystem und projektionsartige anzeige
DE69734251T2 (de) Optische Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsanzeigevorrichtung
DE69738440T2 (de) Projektionsvorrichtung und optisches Beleuchtungssystem dafür
DE69922906T2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Projektions-Anzeigegerät
DE60226028T2 (de) Projektionssystem mit geringem astigmatismus
DE69834532T2 (de) Flüssigkristall-Projektionsanzeigevorrichtung
DE69433318T2 (de) Anzeigevorrichtung vom projektionstyp
DE4040081C2 (de) Stereoskopischer Projektor
DE69727996T2 (de) Optisches Element zur Umwandlung eines optischen Strahlengangs, Strahlengangswandler und optischer Projektor und Bildanzeigevorrichtung mit dem genannten optischen Element
DE69532691T2 (de) Polarisations-Beleuchtungsvorrichtung und diese verwendender Projektor
EP0363407B1 (de) Projektionsvorrichtung
DE60015627T2 (de) Gerät zur Polarisationswandlung, Beleuchtungssystem und projektor
DE69828850T2 (de) Flache Lichtquelle und diese enthaltende Anzeigevorrichtung
DE69723929T2 (de) Polarisationsstrahlteiler, verfahren zu seiner herstellung und projektionsanzeige
DE69738533T2 (de) Projektor mit beleuchtungssystem
DE60130407T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem zur Verwendung in einem Projektor
DE112013004405T5 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE69830441T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem und Anzeigegerät vom Projektionstyp
DE60215940T2 (de) Optisches beleuchtungssystem und projektor
DE10327551B4 (de) Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps
DE60036339T2 (de) Farbprojektor
DE10341364A1 (de) Projektoroptiksystem und eine ein solches verwendende Projektorvorrichtung
DE60036581T2 (de) Optisches Beleuchtungssystem und Projektor, bei dem dieses verwendet wird

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee