DE102020006276A1 - Regenbogen-Fresnel-Prisma Dispersives, flaches Element zur Erzeugung eines künstlichen und gebogenen Regenbogens - Google Patents

Regenbogen-Fresnel-Prisma Dispersives, flaches Element zur Erzeugung eines künstlichen und gebogenen Regenbogens Download PDF

Info

Publication number
DE102020006276A1
DE102020006276A1 DE102020006276.8A DE102020006276A DE102020006276A1 DE 102020006276 A1 DE102020006276 A1 DE 102020006276A1 DE 102020006276 A DE102020006276 A DE 102020006276A DE 102020006276 A1 DE102020006276 A1 DE 102020006276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prism
rainbow
fresnel
optical device
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020006276.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moritz Helge Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020006276.8A priority Critical patent/DE102020006276A1/de
Publication of DE102020006276A1 publication Critical patent/DE102020006276A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/04Prisms
    • G02B5/045Prism arrays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/188Plurality of such optical elements formed in or on a supporting substrate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0038Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light
    • G02B19/0042Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ambient light for use with direct solar radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dispersives und insbesondere flaches Element zur Erzeugung von bogenförmigen, regenbogenähnlichen Lichteffekten.Die Erfindung beschreibt ein Fresnel-Prisma, das für die Farbaufspaltung (Dispersion) optimiert ist, wobei die Fresnel-Strukturen nicht linear oder gerade sondern gebogen sind. Dadurch wird das hindurchtretende (Sonnen-) Licht bogenförmig und zugleich spektral gebrochen, was zu einer regenbogenähnlichen Erscheinung führt. Diese Erscheinung kann zu dekorativen, ästhetischen, vielleicht auch esoterischen und/oder architektonischen Zwecken genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dispersives und insbesondere flaches Element zur Erzeugung von bogenförmigen, regenbogenähnlichen Lichteffekten.
  • Anschauliche Beschreibung
  • Bekannt sind längliche Prismen (1), die man auf eine Fensterbank stellen kann, um zum Beispiel das Sonnenlicht spektral zu zerlegen (auch Sonnenprisma genannt). Diese Prismen haben ein recht großes Volumen. Um das Volumen und die Masse von Linsen und Prismen gering zu halten, werden sogenannte Fresnel-Linsen und Fresnel-Prismen (2) eingesetzt. Herkömmliche Fresnel-Prismen haben lineare, längliche Strukturen und werden meist zur Ablenkung des Lichts in eine Richtung eingesetzt (3).
  • Die Erfindung beschreibt ein Fresnel-Prisma, das für die Farbaufspaltung (Dispersion) optimiert ist, wobei die Fresnel-Strukturen nicht linear oder gerade sondern gebogen sind. Dadurch wird das hindurchtretende (Sonnen-) Licht bogenförmig und zugleich spektral gebrochen, was zu einer regenbogenähnlichen Erscheinung führt. Diese Erscheinung kann zu dekorativen, ästhetischen, vielleicht auch esoterischen und/oder architektonischen Zwecken genutzt werden.
  • Einsatz von Fresnel-Optiken
  • Bekannt sind Fresnel-Linsen, die z. B. für Overheadprojektoren oder als Weitwinkellinse in der Autoheckscheibe eingesetzt werden können. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren Fresnel-Prismen, nur das hier das Lichtbündel nicht fokussiert oder defokussiert, sondern insgesamt in eine andere Richtung abgelenkt wird (Prismeneffekt). Einsatzbereiche solcher Fresnel-Prismen finden sich hauptsächlich in der Augenheilkunde (Optometrie), z. B. bei Prismenbrillengläsern, um ein Schielen zu kompensieren. Aber auch bei Stereo-3D-Karten (Stereoskopie) werden Fresnel-Prismen eingesetzt. Ein Nachteil dieser technischen Einsatzbereiche ist der große Farbfehler (Chromatische Aberration), der aber in der hier vorgestellten Erfindung genutzt wird.
  • Für die hier vorgestellte Erfindung wird ein Lichtbündel zu einem künstlichen gebogenen Regenbogen gebrochen und das mit einer flachen, optischen Vorrichtung. Zur Erzeugung eines künstlichen Regenbogens sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt:
  • Stand der Technik
  • Das Gebrauchsmuster Nr. 20 2020 002 440 beschreibt ein „Gebogenes Sonnenprisma zur Erzeugung einer künstlichen, gebogenen Regenbogenerscheinung“. In ihrer praktischen Ausführung ist diese Vorrichtung recht voluminös ist. Um eine signifikante Farbaufspaltung (Dispersion) zu erreichen, darf der Prismenbereich nicht zu schmal sein. Ein gläsernes, gebogenes Sonnenprisma wird dann sehr schwer. Ein aus einem geeigneten Kunststoff hergestelltes gebogenes Sonnenprisma ist aufwendig herzustellen. Eine mechanische Herstellung (Zerspanung, polieren) ist sehr zeitintensiv. Die Herstellung über einen Flüssigkunststoff oder ein Spritzgussverfahren ist auch zeitaufwendig, da der Aushärteprozess durch das große Volumen lange dauert. Außerdem kann sich während des Aushärteprozesses die Form des Prismas verziehen.
  • Das Dokument US 5,146,364 A zeigt ein herkömmliches Prisma und einen konvexen Spiegel, wobei die durch das Prisma hindurchgehende Strahlung an dem Spiegel reflektiert wird und so ein runder Regenbogen erzeugt wird.
  • Die Druckschrift US 4,953,956 A zeigt eine optische Vorrichtung in der Form einer V-förmigen Wanne aus flexiblem Material, welche mit Flüssigkeit gefüllt ist. In dieser Vorrichtung können durch Verbiegen der Wände der Wanne Lichteffekte erzeugt werden.
  • Die Druckschrift JP 2001-141914 A zeigt eine prismatische, optische Vorrichtung, bei der das Licht im Prisma intern an einer gebogenen Oberfläche reflektiert wird.
  • Die Druckschrift WO 2004/095369 A2 zeigt eine optische Vorrichtung, bei der das Licht über Spiegel und viele Prismen zu einem runden Regenbogen aufgespalten wird.
  • In der Druckschrift DE 10 2006 020 052 A1 wird über ein beleuchtetes Spray ein künstlicher Regenbogen erzeugt.
  • Die erwähnten Druckschriften ermöglichen zwar die Erzeugung eines Regenbogens, jedoch weisen sie keine zu Dekorationszwecken geeignete geometrische Form auf. Darüber hinaus ist der Aufbau der bekannten Vorrichtungen kompliziert und unpraktisch.
  • Eine Recherche im Internet ergab, dass es im Konsumer-, Dekorations- und Geschenkartikelbereich sowie im architektonischen Bereich keine optischen Artikel zur Erzeugung gebogener Regenbögen gibt. Unter Regenbogenprismen werden vielfach geschliffene Objekte angeboten, die mehr oder weniger punktuelle, spektrale Lichteffekte erzeugen. Unter sogenannten Sonnenprismen werden längliche Prismen, die lediglich einen Spektralstreifen aber keinen gebogenen Regenbogen erzeugen, gemeint (1).
  • Aufgabe und Bedingung der Erfindung ist, dass die Erzeugung eines gebogenen Regenbogens mit einfachen Mitteln herzustellen, sehr benutzerfreundlich, effektiv und für den Konsumermarkt zu attraktiven Preisen anbietbar ist. Daher kommt hierfür zurzeit nur das Regenbogen-Fresnel-Prisma in Frage.
  • Technische Beschreibung
  • Die prismatische Fresnel-Struktur eines Regenbogen-Fresnel-Prismas kann einseitig (3) oder zweiseitig sein (4). Um jedoch eine bessere Farbaufspaltung (Dispersion, chromatische Aberration) zu erreichen, empfiehlt es sich, die Fresnel-Struktur beidseitig vorzunehmen.
  • Die Biegung der prismatischen Fresnel-Struktur bezieht sich senkrecht zur spektralen Aufspaltung des Lichtes und senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Lichtes im Regenbogen-Fresnel-Prisma.
  • Dabei kommt es nicht auf die genaue Ausführungsform des Prismas an, wie z. B. dem Biegeradius der Fresnel-Struktur. Dieser kann auch entlang des Prismas variieren, was zu ungleichmäßigen Regenbogenformen führt und auch sehr dekorativ sein kann.
  • Damit ein Regenbogen-Fresnel-Prisma in einer stabilen Platte hergestellt werden kann, muss ausreichend viel Material an den dünnsten Stellen vorhanden sein. Dies kann man sich so vorstellen, dass mehrere dünne einzelne gebogene Sonnenprismen (Einzelprismen) ineinander aufgebaut sind (5a).
  • In einer Variante dazu, kann ein Regenbogen-Fresnel-Prisma auch aus einzelnen gebogenen Sonnenprismen bestehen, die miteinander verbunden oder verklebt sind (5b). Die Einzelprismen können dann aus gebogenem Halbzeugmaterial bestehen.
  • In einer fortgeschrittenen Ausprägung ist das zweiseitige Regenbogen-Fresnel-Prisma nicht symmetrisch sondern jede Seite weist einen unterschiedlichen Brechwinkel auf (5c). Der Vorteil ist, dass je nach Höhe des einfallenden (Sonnen-) Lichtes das Regenbogen-Fresnel-Prisma (um 180° zur Senkrechten) gedreht werden kann und so die bessere Lichteinfallsseite gewählt werden kann (Optimal ist Einfallswinkel = Ausfallswinkel).
  • Das Material eines Regenbogen-Fresnel-Prismas muss dispersiv sein. Das heißt, Licht unterschiedlicher Farbe (Wellenlänge A) wird unterschiedlich stark gebrochen (der Brechungsindex n ist wellenlängenabhängig: n(λ)). Beispiele hierfür sind Glase, Kunststoffe (z. B. Plexiglas, PMMA), kristalline Materialien. Vorzugsweise sollte das Material gut zu bearbeiten sein (Spritzguß, Presswerkzeug, mechanisch bearbeitbar).
  • Die Positionierung eines Regenbogen-Fresnel-Prisma sollte so zum (Sonnen-) Licht sein, dass die Eintrittsfläche möglichst gleichmäßig beschienen wird. Dazu wird es optimalerweise an ein Fenster gehängt, wozu eine Vorrichtung zum Aufhängen (z. B. Haken) vorhanden sein kann. Durch eine Bohrung im Regenbogen-Fresnel-Prisma wird eine Montageschnur angebracht.
  • Es können auch ebene Flächen vorgesehen werden (gestrichelte Flächen in 4), an die doppelseitige Klebepads oder -folien angebracht werden können, sodass das Regenbogen-Fresnel-Prisma an eine Scheibe geklebt werden kann.
  • Ein Regenbogen-Fresnel-Prisma kann auch in eine Fläche integriert sein, wie z. B. einem Fenster- oder Rollladen (6). Dazu sind Fresnelprismen wegen ihrer flachen Bauweise sehr gut geeignet. Scheint die Morgen- oder Abendsonne auf den Rollladen mit einem Regenbogen-Fresnel-Prisma, ist der künstliche Regenbogen eindrucksvoll im dunklen Raum zu sehen.
  • Ein zweiseitiges Regenbogen-Fresnel-Prisma kann auch aus zwei einseitigen Regenbogen-Fresnel-Prismen bestehen, wobei jeweils ein einseitiges Regenbogen-Fresnel-Prisma auf eine Seite einer (Fenster-) Scheibe montiert (geklebt) wird (7a).
  • In einer weiteren Ausführung kann ein Regenbogen-Fresnel-Prisma mit einem Spiegel kombiniert werden. Optimalerweise wird dann ein einseitiges Regenbogen-Fresnel-Prisma mit der ebenen Seite zum Spiegel aufgebracht (7b). Die brechenden Teilwinkel γ1 und γ2 sind dann identisch.
  • Da der dispersive Prismeneffekt in jedem Einzelprisma entsteht, überlagern sich die farbigen Anteile senkrecht zur spektralen Aufspaltung kurz hinter dem Regenbogen-Fresnel-Prisma und die Regenbogenerscheinung ist diffus. Erst in einer Entfernung von mehrfacher Fresnel-Prismenhöhe überlagert sich das Licht gleicher Wellenlänge so, dass eine brillante Regenbogenerscheinung sichtbar ist.
  • Diese Entfernung wird reduziert, indem die brechenden Teilwinkel γ1 und/oder γ2 von Teilprisma zu Teilprisma in der Weise variieren, dass sich ein Linseneffekt einstellt. Die brillante Regenbogenerscheinung entsteht dann, abhängig von der linsenvariierenden Änderung der Teilwinkel γ1 und/oder γ2, näher am Regenbogen-Fresnel-Prisma. Dabei entsteht eine optimale Entfernung der Regenbogenerscheinung (Regenbogen-Fresnel-Prismen-Fokus).
  • Figurenliste
    • 1: Brechung am dreiseitigen Prisma bei symmetrischem Strahlenverlauf.
    • 2: Vergleich zwischen herkömmlichem und Fresnel-Prisma.
    • 3: Strahlengang und Funktionsweise eines Fresnel-Prismas (ohne chromatische Aberration).
    • 4: Prinzipskizze eines Regenbogen-Fresnel-Prismas:
      • links die Sicht auf die Regenbogen-Fresnel-Prismenplatte,
      • rechts der Schnitt A - A;
      • Die drei gestrichelten kleinen Flächen sind eben, und stehen exemplarisch für Klebeflächen, die zur Montage an einer Scheibe dienen können.
    • 5: Detailansichten B des Schnittes A - A aus 4 (Prinzipskizzen):
      1. a. Gleichseitige Fresnel-Prismenausführung
      2. b. Fresnel-Prisma, das an den Kontaktstellen aus gebogenen Prismen (z. B. Halbzeugen) zusammengeklebt wurde.
      3. c. Ungleichseitige Fresnel-Prismenausführung
    • 6: Regenbogen-Fresnel-Prisma, das in eine Rollladenlamelle integriert ist.
    • 7a:
      1. a. Zwei einseitige Regenbogen-Fresnel-Prismen unterschiedlicher brechenden Teilwinkel γ1 und γ2, montiert auf je einer Seite einer Scheibe.
      2. b. Ein einseitiges Regenbogen-Fresnel-Prisma, montiert auf einem Spiegel.
  • Bezugszeichenliste
  • Es wurden im Wesentlichen die in der Literatur übliche Nomenklatur mit griechischen Buchstaben übernommen.
  • (α)
    Einfallswinkel
    (α')
    Ausfallswinkel
    (β)
    Ablenkwinkel
    (γ)
    brechender Winkel (Scheitelwinkel), aufteilbar in die brechenden Teilwinkel γ1 und γ2
    (L)
    Längsachse
    (s)
    Basis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5146364 A [0007]
    • US 4953956 A [0008]
    • JP 2001141914 A [0009]
    • WO 2004/095369 A2 [0010]
    • DE 102006020052 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Optische Vorrichtung zur Erzeugung von regenbogenähnlichen Lichteffekten umfassend: - einen Körper aus einem oder mehreren dispersiven Materialien, - einem Körper, der einem Fresnel-Prisma entspricht und somit im Wesentlichen optische Eintritts- und/oder Austrittsflächen besitzt, die keilförmig zueinander angeordnet sind (3 bis 5). - einem Körper, dessen Fresnel-Prismenstrukturen gebogen sind (4), so dass entlang des Körpers die typischen Prismenwinkel (Scheitelwinkel γ, Einfallswinkel, Austrittswinkel, Ablenkwinkel) räumlich variieren und damit auch der Strahlenverlauf durch den Körper. Ein annähernd paralleles Strahlenbündel wird dadurch dem Körper entsprechend spektral zerlegt und räumlich gebogen. - einem Körper, der in seiner Erscheinungsform eher einer mehr oder weniger dünnen Platte (4) als einem herkömmlichen Prisma entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnel-Prismenstruktur nur einseitig aufgebracht ist (3 und 7).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fresnel-Prismenstrukturen beidseitig aufgebracht sind (4 und 5).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der optischen Vorrichtung mit beidseitig aufgebrachter Fresnel-Struktur die (Teil-) Winkel γ1 und γ2, die zusammen den brechenden Winkel γ ergeben, ungleich sind, so dass Einfallswinkel und Ausfallswinkel möglichst angenähert werden (5c).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegung der Fresnel-Strukturen der optischen Vorrichtung umfasst: - verschiedene Formen (z. B. kreisform, elliptisch, variable Formen), - die Biegung auch unsymmetrisch zum Scheitelwinkel des prismatischen Strukturen sein kann. Die gesamte optische Vorrichtung entspricht dann anschaulicherweise einer gebogenen Platte.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Vorrichtung aus mehreren gebogenen Prismen (Teilprismen) zusammengesetzt ist (5b).
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Vorrichtung eine Montagevorrichtung aufweist. Diese Montagevorrichtung kann eine oder mehrere Bohrungen umfassen oder ebene Flächen, mittels derer die optische Vorrichtung auf eine Oberfläche (z. B. Scheibe) geklebt werden kann (4).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Vorrichtung in eine mehr oder weniger lichtundurchlässige Umgebung oder Wand integriert wird. Dies kann z. B. eine Rollladenlamelle sein (6).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - ein oder zwei optische Vorrichtungen mit einseitiger Fresnel-Struktur auf einer (durchsichtigen) Scheibe (7a) oder mehreren hintereinander liegenden Scheiben montiert werden oder - die optische Vorrichtung mit vorzugsweise einseitiger Fresnel-Struktur auf einem Spiegel montiert ist (7b).
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die brechenden Teilwinkel γ1 und/oder γ2 der optischen Vorrichtung von Teilprisma zu Teilprisma in der Weise variieren, dass sich ein Linseneffekt einstellt, so dass sich in einem bestimmten Abstandsbereich das Licht gleicher Wellenlänge (Farbe) optimal überlagert.
DE102020006276.8A 2020-10-13 2020-10-13 Regenbogen-Fresnel-Prisma Dispersives, flaches Element zur Erzeugung eines künstlichen und gebogenen Regenbogens Pending DE102020006276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006276.8A DE102020006276A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Regenbogen-Fresnel-Prisma Dispersives, flaches Element zur Erzeugung eines künstlichen und gebogenen Regenbogens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006276.8A DE102020006276A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Regenbogen-Fresnel-Prisma Dispersives, flaches Element zur Erzeugung eines künstlichen und gebogenen Regenbogens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006276A1 true DE102020006276A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=80817856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006276.8A Pending DE102020006276A1 (de) 2020-10-13 2020-10-13 Regenbogen-Fresnel-Prisma Dispersives, flaches Element zur Erzeugung eines künstlichen und gebogenen Regenbogens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020006276A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624188A1 (de) 1985-07-18 1987-02-12 Asahi Optical Co Ltd Fluessigkristall- videoprojektionsanzeigevorrichtung
US4953956A (en) 1988-06-10 1990-09-04 Carpenter David J Liquid prism device
US5146364A (en) 1990-03-09 1992-09-08 Kimio Oku Optical instrument for producing artificial rainbows
DE68921967T2 (de) 1988-12-16 1995-11-09 Minnesota Mining & Mfg Fresnel Linse mit doppelseitiger Rillenstruktur für Overhead-Projektor.
DE69603115T2 (de) 1995-04-06 2000-03-09 Kuraray Co Rückprojektionsschirm
JP2001141914A (ja) 1999-11-12 2001-05-25 Osaka Kogaku Kogyo Kk 人工虹発生プリズム
WO2004095369A2 (en) 2003-04-17 2004-11-04 Nagy James F System for creating spectral displays
DE102006020052A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Fachhochschule Wiesbaden Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten
US20150124315A1 (en) 2013-09-25 2015-05-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Linear fresnel lens sheet, transmissive display device and roll-shaped mold for producing linear fresnel lens sheet
DE102016204605A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Yazaki Corporation Optische Einrichtung
DE202017105910U1 (de) 2017-09-28 2018-01-11 Google LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Fresnellinsenanordnung mit variablem Facettenwinkel
US20190025474A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Wavefront Technology, Inc. Ultra thin fresnel lenses and other optical elements

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624188A1 (de) 1985-07-18 1987-02-12 Asahi Optical Co Ltd Fluessigkristall- videoprojektionsanzeigevorrichtung
US4953956A (en) 1988-06-10 1990-09-04 Carpenter David J Liquid prism device
DE68921967T2 (de) 1988-12-16 1995-11-09 Minnesota Mining & Mfg Fresnel Linse mit doppelseitiger Rillenstruktur für Overhead-Projektor.
US5146364A (en) 1990-03-09 1992-09-08 Kimio Oku Optical instrument for producing artificial rainbows
DE69603115T2 (de) 1995-04-06 2000-03-09 Kuraray Co Rückprojektionsschirm
JP2001141914A (ja) 1999-11-12 2001-05-25 Osaka Kogaku Kogyo Kk 人工虹発生プリズム
WO2004095369A2 (en) 2003-04-17 2004-11-04 Nagy James F System for creating spectral displays
DE102006020052A1 (de) 2006-04-26 2007-10-31 Fachhochschule Wiesbaden Vorrichtung zum Erzeugen eines künstlichen Regenbogens mit unterschiedlichen optischen Effekten
US20150124315A1 (en) 2013-09-25 2015-05-07 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Linear fresnel lens sheet, transmissive display device and roll-shaped mold for producing linear fresnel lens sheet
DE102016204605A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Yazaki Corporation Optische Einrichtung
US20190025474A1 (en) 2017-07-20 2019-01-24 Wavefront Technology, Inc. Ultra thin fresnel lenses and other optical elements
DE202017105910U1 (de) 2017-09-28 2018-01-11 Google LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Fresnellinsenanordnung mit variablem Facettenwinkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361460B1 (de) Tripelreflektor und diesen enthaltendes Weitwinkelsensorsystem
DE3917503A1 (de) Aussenwandelement fuer gebaeude
EP2952952B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines künstlichen sternenhimmels
DE2857061C2 (de) Linsensystem zur Strahlungskonzentration
DE102008055857B4 (de) Effiziente Lichtumlenkvorrichtung mit zweiseitiger prismatischer und linsenartiger Oberflächenstrukturierung
DE4236799A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tripel-Reflektoren und deren Werkzeugen
EP3688367A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit unterteilte mikro-eintrittsoptiken aufweisenden mikrooptik-systemen
DE102015202106A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement
DE102020006276A1 (de) Regenbogen-Fresnel-Prisma Dispersives, flaches Element zur Erzeugung eines künstlichen und gebogenen Regenbogens
DE202020002440U1 (de) Gebogenes Sonnenprisma zur Erzeugung einer künstlichen, gebogenen Regenbogenerscheinung
DE102010012824A1 (de) Lichtbrechungsvorrichtung
EP0446955B1 (de) Dekortafel
DE102008009587B4 (de) Dekorationsleuchte
DE102013101856B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung eines Strahlprofils eines einfallenden Lichtstrahls, insbesondere Strahlaufweiter
EP0485780A1 (de) Optisch wirksames Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2434436C3 (de) HochvergröBernde Lupe, insbesondere für Mikrofilmlesegeräte
DE4005933A1 (de) Rueckprojektions-scheibe
EP0416105A1 (de) Selektiver interferenzlichtfilter und optische anordnung die diesen benutzt
DE567529C (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Abbildung mittels Roentgenstrahlen
DE221160C (de)
DE1024376B (de) Mit dem Rueckstrahler vereinigte Schlussleuchte fuer Kraftfahrzeuge
AT216261B (de) Verfahren zur Herstellung eines künstlichen Schmucksteines
DE2936012A1 (de) Retroreflektoren mit doppelter retroreflexion
EP0418489A2 (de) Optischer Retroreflektor
AT517822B1 (de) Vorrichtung zum Mischen farbiger Lichtstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MORITZ, HELGE, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: MORITZ, HELGE, DR., 82544 EGLING, DE